16.10.2014 Aufrufe

Leitfaden Energieausweis Teil 2

<p>Leitfaden für Aussteller von Energieausweisen zum Vorgehen bei der Erstellung von Modernisierungsempfehlungen für den Energieausweis. Stand EnEV 2014</p> Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>

<p>Leitfaden für Aussteller von Energieausweisen zum Vorgehen bei der Erstellung von Modernisierungsempfehlungen für den Energieausweis. Stand EnEV 2014</p>
Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Wärmedämmung<br />

3<br />

3.2 Wärmedämmung.<br />

Als Wärmedämmstoffe werden Baustoffe bezeichnet, deren Wärmeleitfähigkeit<br />

kleiner als 0,1 W/(m 2 · K) ist. In der Regel wird die Dämmwirkung<br />

durch eingeschlossene Luftporen erreicht. Dämmstoffe werden entweder<br />

künstlich hergestellt (Mineral- und Glasfaser, Polystyrol, Polyurethan etc.)<br />

oder aus natürlichen Rohstoffen gewonnen (Holzfaser, Zellulose, Hanf etc.).<br />

Darüber hinaus gibt es als neueste Entwicklung besonders gut dämmende<br />

Vakuum-Isolationspaneele (VIP). Die Dämmwirkung dieser VIP ist durch<br />

das eingeschlossene Vakuum um den Faktor 8 bis 10 höher als bei konventionellen<br />

Dämmstoffen.<br />

Dämmstoffe übernehmen je nach Einbausituation und Material verschiedene<br />

Aufgaben:<br />

Wärmedämmung<br />

Reduktion der Transmissionswärmeverluste im Winter<br />

Überhitzungsschutz im Sommer<br />

Brandschutz<br />

Trittschalldämmung<br />

Schutz der Konstruktion vor Kondensationsfeuchte oder Frost<br />

Erhöhung der Behaglichkeit<br />

17 cm<br />

Dämmstoff (WLG 040)<br />

51 cm Leichtbetonsteine<br />

55 cm Nadelholz<br />

63 cm<br />

Porenziegel<br />

245 cm<br />

344 cm<br />

431 cm<br />

Hochlochziegel<br />

Vollziegel<br />

Kalksandstein<br />

892 cm<br />

Beton<br />

0<br />

Schichtdicke in cm<br />

300<br />

600<br />

900<br />

Abb. 10: Schichtdicke verschiedener Baustoffe bei gleicher Dämmwirkung (in cm)<br />

3.2.1 Kriterien für die Dämmstoffwahl.<br />

In der Energieeinsparverordnung ist nicht definiert, welche Detailinformationen<br />

zu den kurz gefassten Modernisierungsempfehlungen im <strong>Energieausweis</strong><br />

anzugeben sind. Es empfiehlt sich jedoch, zumindest die Dämmstoffdicke und<br />

die Wärmeleitgruppe (WLG) des Dämmstoffs mit anzugeben.<br />

Dem beratenden Fachmann und dem Gebäudeeigentümer sollte die Komplexität<br />

bei der Auswahl des geeigneten Dämmstoffs bewusst sein. Vor der<br />

Durchführung der Modernisierungsmaßnahmen sollte eine weiterführende<br />

Beratung bzw. Planung angeboten werden oder ein geeigneter Fachmann<br />

hinzugezogen werden. Im Folgenden sind die wichtigsten Kriterien zur<br />

Dämmstoffwahl aufgeführt.<br />

Effizienz Entscheidet<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!