16.10.2014 Aufrufe

Leitfaden Energieausweis Teil 2

<p>Leitfaden für Aussteller von Energieausweisen zum Vorgehen bei der Erstellung von Modernisierungsempfehlungen für den Energieausweis. Stand EnEV 2014</p> Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>

<p>Leitfaden für Aussteller von Energieausweisen zum Vorgehen bei der Erstellung von Modernisierungsempfehlungen für den Energieausweis. Stand EnEV 2014</p>
Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Wärmedämmung<br />

3<br />

Rohdichte ρ [kg/m 3 ].<br />

Die Rohdichte bezeichnet das Verhältnis von Masse zu Stoffvolumen (inklusive<br />

aller Luft- bzw. Gaseinschlüsse). An statisch beanspruchten Bauteilen wie<br />

Dachstühlen und Holzkonstruktionen spielt das Gewicht der Wärmedämmung<br />

eine große Rolle. Bei der Außenwanddämmung hat die Rohdichte<br />

wesentlichen Einfluss auf die Befestigungsart (wie Kleben, Dübeln etc.).<br />

Druckfestigkeit σ [N/mm 2 ].<br />

Die Druckfestigkeit ist abhängig von der Rohdichte, der Dicke des Materials<br />

sowie der Faserqualität und -orientierung. Die meisten Wärmedämmstoffe<br />

besitzen eine sehr niedrige Druckfestigkeit. Belastbare Dämmstoffe, z. B. für<br />

eine Aufsparrendämmung, sind laut Etikett entsprechend gekennzeichnet.<br />

Für hoch belastete Bereiche wie Parkdecks oder begehbare Flächen kann zum<br />

Beispiel Schaumglas eingesetzt werden, das eine sehr hohe Druckfestigkeit<br />

aufweist.<br />

Brennbarkeit/Brandschutz.<br />

Dämmstoffe können zum vorbeugenden Brandschutz beitragen, da sie die<br />

tragenden Bauteile vor zu schneller Erwärmung schützen. Sie sind nach DIN<br />

4102 den folgenden Baustoffklassen zugeordnet:<br />

A 1 – nicht brennbarer Baustoff ohne brennbare Bestandteile<br />

A 2 – nicht brennbarer Baustoff mit geringem Anteil brennbarer Baustoffe<br />

B 1 – schwer entflammbare Baustoffe<br />

B 2 – normal entflammbare Baustoffe (Mindestanforderung für Häuser bis<br />

zu zwei Vollgeschossen)<br />

Verrottbarkeit, Schädlingsresistenz.<br />

Die Schädlingsresistenz eines Dämmstoffs beeinflusst seine Einsatzmöglichkeiten<br />

und die Höhe des Zusatzes von Insektiziden. Nachwachsende Dämmstoffe<br />

sind meist anfälliger für Insektenbefall, sind also häufig mit Pestiziden<br />

und Insektiziden belastet. Mithilfe von Zusatzstoffen kann die Resistenz aber<br />

auch erhöht werden.<br />

3.2.2 Sinnvolle Dämmstoffdicken.<br />

Die Energieeinsparverordnung gibt für die Sanierung von Bauteilen bestimmte<br />

Mindest-Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) vor. Aufgrund<br />

stetig steigender Energiepreise kann es jedoch sinnvoll sein, einen höheren<br />

Dämmstandard bei einer Sanierung zu wählen. Welche Dämmdicken für<br />

das einzelne Gebäude optimal sind, muss im Einzelfall berechnet werden.<br />

Tabelle 3 gibt einen Überblick über Mindestdämmstoffdicken laut EnEV 2014<br />

und über die von der dena im Rahmen des Projekts „Niedrigenergiehaus im<br />

Bestand“ empfohlenen Dämmstandards von Außenbauteilen.<br />

Die gesetzlichen Mindestanforderungen und die Empfehlungen für Dämmdicken<br />

beruhen auf der Grundlage derzeitiger Energiepreise und können sich<br />

bei einer weiteren Teuerungsrate auch ändern.<br />

Effizienz Entscheidet<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!