22.10.2014 Aufrufe

Der City Tunnel Leipzig: Sicherheitsaspekte beim Tunnelvortrieb

Der City Tunnel Leipzig: Sicherheitsaspekte beim Tunnelvortrieb

Der City Tunnel Leipzig: Sicherheitsaspekte beim Tunnelvortrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Abb. 15 zeigt die Anfahrsituation im Bayrischen Bahnhof Phase 1 vor Einbau der<br />

Startbrille. Deutlich ist auch die ausgebrochene Stirnschlitzwand mit dem dahinter<br />

liegenden Lamellen – Dichtblock. <strong>Der</strong> Blick auf die Schneidspur zeigt die hohe Dichtigkeit<br />

des Einphasen-Dichtblocks.<br />

5. Die Start- und Zielsituation im Haltepunkt (HP) Markt<br />

Bei der Herstellung des Dichtblockes Süd mit überschnittenen HDI-Säulen im Zug<br />

einer Vorlaufmaßnahme am Haltepunkt Markt wurden Holzeinlagerungen und Braunkohlen<br />

gefunden, welche die Dichtigkeitsfunktion des Dichtblockes stark beeinträchtigen.<br />

Aus dieser Kenntnis heraus wurden am Nordkopf bereits vor Herstellung der<br />

HDI Erkundungsbohrungen abgeteuft, die auch dort mächtige Braunkohleeinlagerungen<br />

erkundet haben.<br />

Aufgrund dieser Tatsachen wurden die ausgeschriebenen Dichtungskonzepte hinsichtlich<br />

ihrer Funktion von allen Baubeteiligten überprüft. Als Ergebnis der Prüfung<br />

stellte sich heraus, dass es mit dem gewählten Herstellungsverfahren Hochdruckinjektionen<br />

nicht möglich ist, die geforderte Dichtigkeit für den Düsenstrahl - „Dichtblock“<br />

einzuhalten.<br />

Schon im Ausschreibungsentwurf gab es die Forderung, die Schlitzwände des HP<br />

Markt unter Druckluft abzubrechen. Nach erfolgtem Abbruch und festgestellter Dichtigkeit<br />

(oder Nachdichtung des Düsenstrahl – Dichtkörpers) sollte die Druckluft wieder<br />

abgelassen und die Start- bzw. Zieleinrichtung unter atmosphärischen Bedingungen<br />

installiert werden. Diese Möglichkeit der Nachdichtung musste unter den gegebenen<br />

geotechnischen Voraussetzungen nun ausgeschlossen werden. Nach Öffnung<br />

der Schlitzwand ist eine Druckluftstützung oder eine gleichwertige Maßnahme<br />

aufrecht zu erhalten. <strong>Der</strong> Dichtblock kann nicht als zuverlässige Dichtebene angesehen<br />

werden. Deshalb ist z. B. in der Zielsituation nach Abb. 16 der verpresste Ringspalt<br />

im Dichtblock nicht ausreichend!<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!