22.10.2014 Aufrufe

Der City Tunnel Leipzig: Sicherheitsaspekte beim Tunnelvortrieb

Der City Tunnel Leipzig: Sicherheitsaspekte beim Tunnelvortrieb

Der City Tunnel Leipzig: Sicherheitsaspekte beim Tunnelvortrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zung waren in der Ausschreibung schon gegeben. Die Hauptargumente für die flüssiggestütze<br />

Variante lagen bereits in der Frühphase der Maschinenkonzeption klar auf der<br />

Hand:<br />

– Bessere Beherrschung des heterogenen Baugrunds insbesondere der Möglichkeit eines<br />

Steinbrechereinsatzes<br />

– Unter den gegebenen Baugrundverhältnissen Vorteile bezüglich der Regelgenauigkeit<br />

des Stützdrucks und damit der Setzungsminimierung<br />

– Vorteile bei Kammerbegehung und Werkzeugkontrolle<br />

– Bereits bestehende Erfahrungen mit dem Einsatz von kontinuierlich mitlaufenden<br />

Vorauserkundungssystemen<br />

– Breite Einsatzerfahrungen im deutschsprachigen Raum unter ähnlichen Randbedingungen<br />

und Dimensionen<br />

Maschinenkonzept<br />

In den Grundzügen folgt die Anlage dem klassischen Aufbau eines flüssiggestützten Mixschildes<br />

mit Tauch-Druckwandkombination und Regelung des Stützdrucks über ein Druckluftpolster<br />

zwischen diesen beiden Wänden. Eine Vielzahl von Maschinen dieses Prinzips<br />

waren und sind auf deutschen und internationalen Baustellen im Einsatz, so z.B. <strong>beim</strong> Fernbahntunnel<br />

in Berlin oder kürzlich bei der Erweiterung der S-Bahn in Hamburg.<br />

Die Stahlkonstruktion des Schildes ist aus Transport- und Montagegründen mehrteilig, geschraubt<br />

ausgeführt. Die Dimensionierung erfolgte mittels umfangreicher FE–Berechnungen,<br />

in die die zu erwartenden äußeren und inneren Lasten ebenso eingehen wie betrieblichen<br />

Anforderungen und die jeweils relevanten Vorgaben der Ausschreibung zu Mindestwandstärken.<br />

Als wesentliche Ausrüstungskomponenten<br />

sind Tauchwandschieber und Steinbrecher<br />

zu nennen sowie eine oben liegende<br />

Zweikammer-Personenschleuse und eine<br />

davon unabhängige Materialschleuse. Die<br />

im Schild befindlichen Einrichtungen des<br />

Spül- und Förderkreislaufs berücksichtigen<br />

insbesondere den Themenkreis Verklebung.<br />

Vortriebsanlage, vormontiert im Werk Schwanau<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!