26.10.2014 Aufrufe

Bericht zur Weiterentwicklung der Integrationspolitik des Bundes

Bericht zur Weiterentwicklung der Integrationspolitik des Bundes

Bericht zur Weiterentwicklung der Integrationspolitik des Bundes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlage <strong>des</strong> neuen AuG den Kantonen vorbehalten sei, Integrationsvereinbarungen<br />

abzuschliessen. Dieses Instrument könne nicht flächendeckend eingesetzt werden,<br />

da dies die im Personenfreizügigkeitsabkommen geregelte Inlän<strong>der</strong>gleichbehandlung<br />

<strong>der</strong> EU/EFTA-Bürgerinnen und Bürger verletzen würde.<br />

Der Nationalrat stimmte <strong>der</strong> Motion am 19. Dezember 2007 als Erstrat zu. Der<br />

Stän<strong>der</strong>at schloss sich dem Nationalrat an und überwies die Motion am 2. Juni 2008<br />

an den Bun<strong>des</strong>rat.<br />

2.3 Weitere parlamentarische Vorstösse<br />

Verschiedene weitere parlamentarische Vorstösse, die durch die eidgenössischen<br />

Räte nicht überwiesen worden sind, haben in den vergangenen zwei Jahren eine<br />

stärkere Berücksichtigung von Integration bei auslän<strong>der</strong>rechtlichen Entscheiden<br />

gefor<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> schlugen neue Integrationsför<strong>der</strong>massnahmen vor. 4 Der Bun<strong>des</strong>rat<br />

empfahl sowohl die mehr Integration for<strong>der</strong>nden wie auch die för<strong>der</strong>nden Vorschläge<br />

<strong>zur</strong> Ablehnung mit <strong>der</strong> Begründung, dass die Än<strong>der</strong>ungsvorschläge kurz nach <strong>der</strong><br />

Einführung <strong>des</strong> neuen AuG verfrüht seien. In <strong>der</strong> Beantwortung dieser Vorstösse<br />

wies <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>rat zudem stets darauf hin, dass im Rahmen <strong>des</strong> <strong>Bericht</strong>s in Erfüllung<br />

<strong>der</strong> Motion Schiesser Gelegenheit bestehe, verschiedene Anliegen in einer<br />

Gesamtsicht zu prüfen. Ausserdem wurden die Absichten <strong>der</strong> parlamentarischen<br />

Initiative Gerhard Pfister (08.420), <strong>der</strong> parlamentarischen Initiative Philipp Müller<br />

(08.406), <strong>der</strong> Motion <strong>der</strong> SVP-Fraktion (08.3094) sowie <strong>der</strong> Motion Lukas Reimann<br />

(08.3059) im Gegenvorschlag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rats <strong>zur</strong> Ausschaffungsinitiative weitgehend<br />

aufgenommen.<br />

Auch im Bereich <strong>der</strong> Einbürgerungen wurde durch verschiedene Vorstösse Optimierungen<br />

<strong>der</strong> bürgerrechtlichen Erfor<strong>der</strong>nisse hinsichtlich Integration gefor<strong>der</strong>t. Hier<br />

4 Parlamentarische Initiative Gerhard Pfister „Integration gesetzlich konkretisieren“<br />

(08.420), parlamentarische Initiative Philipp Müller „Rückstufung eines nie<strong>der</strong>gelassenen,<br />

integrationsunwilligen Auslän<strong>der</strong>s zum Jahresaufenthalter“ (08.406), Motion <strong>der</strong><br />

SVP „Ausschaffung von Auslän<strong>der</strong>n, die sich weigern, sich zu integrieren“ (08.3094) sowie<br />

Motion Lukas Reimann „Nie<strong>der</strong>lassungsbewilligung nur mit ausreichenden Sprachkenntnissen“<br />

(08.3059). So etwa die Postulate <strong>der</strong> Grünen Fraktion „Sprachkurse für<br />

Migrantinnen und Migranten während <strong>der</strong> Arbeitszeit“ (08.3817), „Unterricht fremdsprachiger<br />

Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Muttersprache“ (08.3816) sowie „Stärkere Vertretung von Personen<br />

mit Migrationshintergrund in den ausserparlamentarischen Kommissionen“ (08.3814),<br />

das Postulat <strong>der</strong> Grünen Fraktion „Einführung anonymer Lebensläufe bei <strong>der</strong> Personalauswahl<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>“ (08.3815), die Motion <strong>der</strong> Grünen Fraktion „Einstellung von Auslän<strong>der</strong>innen<br />

und Auslän<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>verwaltung“ (08.3813) und die Motion André<br />

Daguet „Sprachliche Integration von Migranten und Migrantinnen mittels Bildungsgutscheinen<br />

und Zeitkredit“ (08.3159) sowie die in <strong>der</strong> Wintersession 2009 eingereichten<br />

Motionen Andy Tschümperlin „Willkommenskultur durch Begrüssung“ (09.4233), Andy<br />

Tschümperlin „Bedarfsgerechte Angebote von Sprachkursen“ (09.4230), Liliane Maury<br />

Pasquier „Bedarfsgerechte Angebote von Sprachkursen“ (09.4341), die Motion Jacques-<br />

André Maire „Abstimmung über die Anti-Minarett-Initiative und Integration“ (09.4039),<br />

das Postulat Bea Heim „Starke Eltern. Starke Kin<strong>der</strong>“ (09.4233) und die Interpellation<br />

Christophe Darbellay „Verschleierung und Integration“ (09.4308). Motion Andy<br />

Tschümperlin „Einbürgerungsstandard Sprache. Berücksichtigung <strong>der</strong> Heterogenität“<br />

(08.3302), Motion Roberto Schmidt und Motion <strong>der</strong> Staatspolitischen Kommission <strong>des</strong><br />

Stän<strong>der</strong>ats „Gute Kenntnisse einer Lan<strong>des</strong>sprache und Integration als Voraussetzung“<br />

(09.3005; 08.3499) sowie parlamentarische Initiative <strong>der</strong> SVP-Fraktion „Keine Einbürgerung<br />

ohne gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse“ (08.468).<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!