02.11.2012 Aufrufe

und Prospektverteilungen Die Ortsboten GmbH Tel. 0 800 /900 700 6

und Prospektverteilungen Die Ortsboten GmbH Tel. 0 800 /900 700 6

und Prospektverteilungen Die Ortsboten GmbH Tel. 0 800 /900 700 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freden – 10 – Nr. 12/2008<br />

Nur die guten Beats kommen durch<br />

Wann Arbeiter einen Lärmschutz benutzen müssen, regelt das Gesetz -<br />

mehr als 85 Dezibel gelten als „Lärmarbeitsplatz“. Grenzenlos laut ist<br />

hingegen so manches Freizeitvergnügen für junge Leute. DJs <strong>und</strong> clevere<br />

Discogänger tragen inzwischen kleine Stöpsel im Ohr. Der Gehörschutz<br />

mit selektivem Spezialfilter lässt Musik ans Ohr <strong>und</strong> ermöglicht<br />

auch den Smalltalk neben der Tanzfläche. Diverse Shops bieten den<br />

Schutz zu taschengeldfre<strong>und</strong>lichen Preisen im Internet an.<br />

Pause für die Sinne<br />

Für ein paar Minuten in einen Sessel kriechen, Kerze anmachen <strong>und</strong><br />

den alltäglichen Tönen lauschen: Vogelgezwitscher, vorbeifahrende Autos,<br />

eine klappernde Tür - wer ein Bewusstsein für Geräusche entwikkelt,<br />

schärft auch sonst seine Sinne. Positiver Nebeneffekt: Beim Geräusche-Chillout<br />

tankt man Kraft für den Alltag.<br />

Öfter mal runterdrehen<br />

Wer über fünf Jahre lang täglich eine St<strong>und</strong>e laute Musik aus dem MP3-<br />

Spieler hört, riskiert einen dauerhaften Hörschaden. Das haben Wissenschaftler<br />

im Auftrag der EU herausgef<strong>und</strong>en. Experten raten, nicht länger<br />

als zehn Minuten laut Musik zu hören, <strong>und</strong> dann wieder leiser zu<br />

drehen - das schont auch die Nerven der Mitmenschen.<br />

Warnschuss hören<br />

Ein lautes Pfeifen im Ohr nach dem Discobesuch kann ein erster Warnschuss<br />

sein, den man nicht überhören sollte. Ein lärmbedingter Hörschaden<br />

ist nämlich äußerst uncool - <strong>und</strong> behindert die Betroffenen ein<br />

Leben lang.<br />

<strong>Die</strong> Studie der EU ist unter folgendem Link zu finden:<br />

http://ec.europa.eu/health/opinions/en/hearing-loss-personal-musicplaver-mp3/<br />

DAK:<br />

Kaum Zuwachs bei Zahnarzt-Tourismus<br />

Ausgaben im EU-Ausland stabil - Großes Interesse an<br />

Preisvergleich für Zahnersatz in Deutschland<br />

Hamburg, 18. November 2008. Niedrige Löhne, günstigere Materialien<br />

<strong>und</strong> nebenbei noch ein paar Tage Wellness im Hotel: <strong>Die</strong> Vorteile für<br />

aufwändige Zahnbehandlungen oder Zahnersatz per Auslandsreise<br />

scheinen auf der Hand zu liegen. „Einen Trend zu mehr Zahnersatzversorgungen<br />

jenseits der Grenzen sehen wir aber nicht“, sagt Ute Salge-<br />

Krause. Zahnbehandlungsexpertin der DAK.<br />

<strong>Die</strong> Höhe der von der Krankenkasse bezuschussten Zahnbehandlungen<br />

im EU-Ausland ist nach einer Erhebung der DAK weiterhin verschwindend<br />

gering - sie lag im vergangenen Jahr - wie auch schon im Vorjahr -<br />

unter 0,1 Prozent der Ausgaben der DAK für Zahnbehandlungen <strong>und</strong><br />

Zahnersatz in Deutschland. Spitzenreiter im EU-Ausland ist das Top-Urlaubsland<br />

Spanien. Dahinter rangieren laut aktueller DAK-Statistik Ungarn,<br />

Polen <strong>und</strong> Tschechien - in diesen Ländern werben Praxen aktiv<br />

um deutsche K<strong>und</strong>en.<br />

Nach Ansicht von Salge-Krause gibt es inzwischen attraktive Preisvergleichsmöglichkeiten<br />

in Deutschland, die den Aufwand für eine Auslandsreise<br />

nicht rechtfertigen. „Unsere Versicherten können sich über<br />

die Internetplattform CareDental ein günstiges Angebot für ihren Zahnersatz<br />

erstellen lassen. <strong>Die</strong>s wird sehr intensiv genutzt <strong>und</strong> wir haben<br />

überwiegend positive Erfahrungen unserer K<strong>und</strong>en registriert“, sagt Salge-Krause.<br />

<strong>Die</strong> Versorgung mit Zahnersatz im Ausland habe für manche<br />

Versicherte ein teures Nachspiel gehabt. „Wir machen unsere K<strong>und</strong>en<br />

darauf aufmerksam, dass bei umfangreichen Behandlungen zeitintensive<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachbehandlungen erforderlich sind. Treten später Beschwerden<br />

auf, muss der Versicherte in dem jeweiligen Land sein Recht<br />

einfordern“, warnt die DAK-Expertin.<br />

Sie haben das Mitteilungsblatt nicht, verspätet oder<br />

in mehrfacher Ausführung erhalten?<br />

Dann rufen Sie unsere kostenlose Hotline an!<br />

<strong>Tel</strong>.: 0<strong>800</strong>/<strong>900</strong><strong>700</strong>6<br />

<strong>Die</strong> <strong>Ortsboten</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Wir kümmern uns sofort!<br />

Jetzt noch schnell zum Zahn-TÜV<br />

DAK: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchung spart bares<br />

Geld<br />

Hamburg, 18. November 2008. Den TÜV-Termin für den fahrbaren Untersatz<br />

kennt jeder Autobesitzer - der fällige Stempel im Bonusheft für<br />

den Zahnersatz gerät jedoch gern in Vergessenheit. Gerade zum Jahresende<br />

ist allerdings Eile angesagt. Wer keine teuren Überraschungen<br />

in Sachen Zahnersatz erleben möchte, sollte rasch einen Termin beim<br />

Zahnarzt vereinbaren, rät die DAK. <strong>Die</strong> Vorsorgeuntersuchung ist kostenlos<br />

- eine Praxisgebühr wird erst fällig, wenn der Zahnarzt eine Behandlung<br />

anschließt.<br />

Der Aufwand für die jährliche Kontrolle lohnt sich: Der jeweilige Festzuschuss<br />

zum Zahnersatz von 50 Prozent erhöht sich um 20 Prozent,<br />

wenn im Bonusheft für die vergangenen fünf Jahre jeweils ein Zahncheck<br />

nachgewiesen wurde. Bei zehn Jahren regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen<br />

steigt der Zuschuss um 30 Prozent. Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

zwischen 6 <strong>und</strong> 17 Jahren müssen einmal pro Halbjahr ihre Zähne<br />

untersuchen lassen.<br />

Tipp: Viele Zahnärzte haben einen telefonischen Erinnerungsservice.<br />

Der Anruf aus der Praxis hilft Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge <strong>und</strong><br />

lässt ein schlechtes Gewissen gar nicht erst entstehen.<br />

Psychosoziale Beratung<br />

für Krebskranke <strong>und</strong> Angehörige in Alfeld<br />

SPRECHSTUNDE<br />

im Sozialen Zentrum, Heinzestraße 38, 31061 Alfeld<br />

dienstags von 9.00 - 14.00 Uhr<br />

mittwochs von 9.00 - 15.00 Uhr<br />

donnerstags von 9.00 - 14.00 Uhr<br />

freitags von 9.00 - 14.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Sie erreichen uns unter der <strong>Tel</strong>efonnummer: 05181/807170 oder<br />

807173, E-Mail: info@awo-hi.de<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Verband für soziale Arbeit<br />

in Stadt <strong>und</strong> Landkreis Hildesheim<br />

www.awo-hi.de<br />

Ärger um das Herbstlaub<br />

Der Herbst macht viel Arbeit. Doch ist es besonders ärgerlich, wenn neben<br />

dem eigenen Herbstlaub auch noch die Blätter von Nachbars Bäumen<br />

zusammengekehrt werden müssen. Das fanden auch die Richter<br />

des Landgerichts Coburg <strong>und</strong> entschieden deshalb, dass überhängendes<br />

Astwerk aus dem benachbarten Garten nicht in jedem Fall hingenommen<br />

werden muss. Äste, die zu weit über die Gr<strong>und</strong>stücksgrenze<br />

ragen, müssen geschnitten werden.<br />

Der beklagte Nachbar führte an, dass die Bäume seit 30 Jahren an der<br />

Grenze stehen, konnte die Richter damit aber nicht bewegen, zu seinen<br />

Gunsten zu entscheiden. Nach einer Ortsbegehung gaben sie dem Kläger<br />

Recht: Wenn der Überwuchs eine spürbare Beeinträchtigung wie<br />

Schattenwurf oder Laubfall mit sich bringt, muss die Säge her (LG Coburg,<br />

Az.: 33 S 26/08).<br />

BARMER:<br />

EHIC gilt für Mazedonien-Touristen<br />

Wuppertal (24.10.2008) Wer beim Urlaub in Mazedonien akut erkrankt,<br />

kann ab sofort leichter Hilfe beim Arzt oder im Krankenhaus bekommen.<br />

Wie in Ländern der EU kann jetzt auch die Europäische Krankenversichertenkarte<br />

(EHIC) genutzt werden. Der Einsatz der EHIC soll das Verfahren<br />

zur Inanspruchnahme von ärztlichen Leistungen erleichtern. Darauf<br />

weist die BARMER hin. Wer Hilfe vom Arzt oder im Krankenhaus<br />

braucht, legt einfach die EHIC vor. Damit belegt man seinen Anspruch<br />

auf sofort notwendige Sachleistungen, die sich nicht bis zur Rückkehr<br />

nach Deutschland verschieben lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!