02.11.2012 Aufrufe

Maifeuer in der Stadt Homberg (Ohm) Maifeuer ... - Gemünden (Felda)

Maifeuer in der Stadt Homberg (Ohm) Maifeuer ... - Gemünden (Felda)

Maifeuer in der Stadt Homberg (Ohm) Maifeuer ... - Gemünden (Felda)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ohm</strong>tal-Bote -22- Nr. 17/2012<br />

die Möglichkeit, Korkabfälle während <strong>der</strong> Außensprechtage <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

von 15.00 bis 16.00 Uhr zu entsorgen.<br />

Altbatterie-Entsorgung<br />

Sammelbehälter bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Amöneburg-Kernstadt im Rathaus, <strong>in</strong><br />

Mardorf jeweils während <strong>der</strong> Außensprechstunden <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

von 15.00- 16.00 Uhr, <strong>in</strong>Roßdorf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mehrzweckhalle, <strong>in</strong> Erfurtshausen<br />

im Bürgerhaus und <strong>in</strong> Rüdigheim im Treffpunkt.<br />

E<strong>in</strong>wurfzeiten:<br />

Amöneburg:<br />

während <strong>der</strong> Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Roßdorf, Rüdigheim und Erfurtshausen:<br />

jeweils während <strong>der</strong> Außensprechstunden<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung von 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mardorf:<br />

Im Schwesternhaus Mardorf können Altbatterien während <strong>der</strong> Sprechstunde<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung (Dienstag von 15.30 Uhr -16.00 Uhr) abgegeben<br />

werden.<br />

Batterien können Sie übrigens auch bei <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>müll-Kle<strong>in</strong>mengensammlung<br />

abgeben.<br />

Betriebszeiten <strong>der</strong> Erdaushubdeponie/Annahme von Bauschuttkle<strong>in</strong>mengen<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Kreis-Erdaushubdeponie (ehem. Basaltwerk Nickel)<br />

Sommerhalbjahr<br />

Montag -Donnerstag von 07.00 bis 16.30 Uhr<br />

Freitag von 07.00 bis 14.00 Uhr<br />

W<strong>in</strong>terhalbjahr<br />

Montag -Donnerstag von 07.30 bis 15.30 Uhr<br />

Freitag von 07.00 bis 14.00 Uhr<br />

Annahme von Bauschuttkle<strong>in</strong>mengen<br />

Aufgrund <strong>der</strong> zum 01.04.2006 neu <strong>in</strong>Kraft getretenen Abfallsatzung <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Amöneburg werden abdiesem Zeitpunkt Bauschutt-Kle<strong>in</strong>mengen<br />

aus privaten Haushaltungen <strong>der</strong> Amöneburger Bürgerschaft im Br<strong>in</strong>gsystem<br />

angenommen. Als Kle<strong>in</strong>mengen wird dabei e<strong>in</strong>e Menge von bis zu<br />

e<strong>in</strong>er Pkw-Ladung (ca. 0,5 Tonnen) angesehen). Größere Anlieferungen<br />

können abgewiesen werden.<br />

Als Annahmestelle für die Bauschuttkle<strong>in</strong>mengen wurde von <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>in</strong> Absprache mit dem Betrieb für Abfallwirtschaft Marburg-Biedenkopf<br />

die Erdaushubdeponie Amöneburg festgelegt.<br />

Für die Anlieferung <strong>der</strong> Bauschuttkle<strong>in</strong>mengen wird vom Betriebspersonal<br />

<strong>der</strong> Erdaushubdeponie e<strong>in</strong>e Gebühr <strong>in</strong> Höhe von pauschal 3,00 Euro<br />

pro Anlieferung erhoben. Durch Ausweisdokument hat <strong>der</strong> Anlieferer gegenüber<br />

dem Betriebspersonal nachzuweisen, dass er E<strong>in</strong>wohner <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Amöneburg ist. Die persönlichen Daten des Anlieferers werden zu<br />

Auswertungszwecken gespeichert.Anliefer, die nichtE<strong>in</strong>wohner <strong>der</strong><strong>Stadt</strong><br />

Amöneburg s<strong>in</strong>d,könnenebenfalls anliefern. Hierfürbeträgt <strong>der</strong>Preis zurzeit<br />

15,- Euro pro Tonne.<br />

Der Erdaushubdeponie Amöneburg, die vom Betrieb für Abfallwirtschaft<br />

Marburg-Biedenkopf betrieben wird, ist wie folgt zu erreichen:<br />

Telefon 06422/1471<br />

Fax 06422/890995<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Kompostierungsanlage Stausebach<br />

Tel. 06422/7442<br />

Montag bis Freitag 08.00 bis 15.30 Uhr<br />

jeden letzten Samstag im Monat 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Standorte <strong>der</strong> Wertstoff-Conta<strong>in</strong>er<br />

Alle Stellplätze s<strong>in</strong>d mit Glasconta<strong>in</strong>ersowie fürWeißblech (Dosenschrott)<br />

bestückt.<br />

Amöneburg<br />

Parkplatz „Gollgarten“, K30<br />

Parkplatz „Bonifatiusstraße“ (Altklei<strong>der</strong> Kolp<strong>in</strong>gfamilie)<br />

Parkplatz „Ste<strong>in</strong>weg/Tränkgasse“ (Altklei<strong>der</strong> Fa. Bicker)<br />

Bauhof „Nicolaistraße“<br />

Mardorf<br />

Kläranlage „Zum Wiesengrund“ (Altklei<strong>der</strong> Malteser Hilfsdienst)<br />

H<strong>in</strong>ter dem Bürgerhaus<br />

Am Grillplatz<br />

Roßdorf<br />

Bei <strong>der</strong> Mehrzweckhalle<br />

Am Sportplatz (Altklei<strong>der</strong> Fa. Bicker)<br />

Feuerwehrhaus, Am Dorfbrunnen<br />

Rüdigheim<br />

Am Schützenhaus, In den Ra<strong>in</strong>gärten, (Altklei<strong>der</strong> Deutsches Rotes<br />

Kreuz)<br />

Erfurtshausen<br />

Festplatz<br />

Altes Feuerwehrgerätehaus (Altklei<strong>der</strong> Deutsches Rotes Kreuz)<br />

Aufgrund erheblicher Lärmbelästigung <strong>der</strong> Nachbarn bitten wir die Bevölkerung,<br />

die E<strong>in</strong>wurfzeiten <strong>der</strong> Glasconta<strong>in</strong>er zu beachten:<br />

von 07.00 -bis 13.00 Uhr<br />

und 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>wurf an Sonn- und Feiertagen.<br />

Kostenlose Annahme von Baum- und Strauchschnitt<br />

auf <strong>der</strong> Erddeponie Amöneburg. Weitere Informationen unter<br />

06422/1471 (Deponie) o<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung Amöneburg 06422/92950.<br />

„Betriebszeiten <strong>der</strong> Erdaushubdeponie/Annahme von Bauschuttkle<strong>in</strong>mengen<br />

und<br />

Baum- und Strauchschnitt“:<br />

Kostenlose Annahme von Baum- und Strauchschnitt durch den Abfallzweckverband<br />

Lahn-Fulda (ALF).<br />

Der ALF weist darauf h<strong>in</strong>,dassausschließlich saubergetrennterAstschnitt<br />

(ab 20 mm Durchmesser) mit überwiegend verholzten Anteilen, unvermischt<br />

mit sonstigen Bioabfällen, angenommen werden kann. Gleichermaßen<br />

können auch dickere Stämme, Äste, Kronenholz sowie<br />

Wurzelstöcke frei von Erde und Ste<strong>in</strong>en kostenfrei angeliefert werden.<br />

Unverholzte Materialien h<strong>in</strong>gegen, wie z. B. e<strong>in</strong>jähriger Heckenschnitt<br />

sowie Reisig mit hohemLaubanteil, Stauden,Laubsowie Grasschnitts<strong>in</strong>d<br />

von e<strong>in</strong>er Annahme ausgeschlossen und werden ggf. zurückgewiesen!<br />

Diese Bioabfälle müssen über die Biotonne o<strong>der</strong> über die Kompostierungsanlage<br />

Stausebach kostenpflichtig entsorgt werden.<br />

Weitere Informationen unter 06422/1471 (Deponie) o<strong>der</strong> 06422/92950<br />

(<strong>Stadt</strong>verwaltung).<br />

Borromäusbücherei Rüdigheim<br />

Wöchentliche Öffnungszeiten:<br />

Sonntag von 10.00 bis 11.00 Uhr<br />

Mittwoch von 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Freitag von 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Internetadresse: www.eopac.de<br />

Bücherei St. Johannes Amöneburg<br />

(im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, Ste<strong>in</strong>weg)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

NULL bis SECHS -Präventive Beratung für Eltern und KiTas<br />

Kostenfreie Beratungbei allenFragenzur Entwicklungund Erziehung von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zwischen 0-6Jahren<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> fürdie <strong>Stadt</strong> Amöneburg:FrauHaberhausen(Dipl.-Pädagog<strong>in</strong>)<br />

Info und Anmeldung: Tel.: (06426) 93 06 49 o<strong>der</strong> (0170) 916 15 74 (Mo. -<br />

Fr. 8:30 -12:30 Uhr)<br />

Offene Sprechstunden:<br />

• Jeden 2. Dienstag im Monat 8:00 -9:00 Uhr im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Amöneburg<br />

(Ste<strong>in</strong>weg 38)<br />

• Jeden 3. Dienstag im Monat 8:00 -9:00 Uhr im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Roßdorf<br />

(Auf <strong>der</strong> Bo<strong>in</strong>e 2)<br />

• Jeden 4. Dienstag im Monat 8:00 -9:00 Uhr im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Mardorf<br />

(K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenstraße 7)<br />

Museum Amöneburg<br />

Museum Amöneburg eröffnet diesjährige Saison<br />

Nach <strong>der</strong> W<strong>in</strong>terpause hat das Amöneburger Museum seit Sonntag, 15.<br />

April, wie<strong>der</strong> se<strong>in</strong>ePforten fürden allgeme<strong>in</strong>en Besuchsverkehr geöffnet.<br />

Es ist dann an jedem ersten und dritten Sonntag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 14.00 bis<br />

18.00 Uhr geöffnet.<br />

Weitere Öffnungszeiten s<strong>in</strong>d von Montag bis Donnerstag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit 08.00<br />

-12.00 und 14.00 -16.00 sowie Freitag von 08.00 -12.00 Uhr über die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung möglich.<br />

Zusätzliche Term<strong>in</strong>e und Führungen können auch nach Absprache mit<br />

<strong>der</strong> Museumsleitung vere<strong>in</strong>bart werden. (Tel. 06422/2474 o<strong>der</strong> e-mail:<br />

drschnei<strong>der</strong>amoe@gmx.de)<br />

Für Schulklassen o<strong>der</strong> Besuchergruppen besteht weiterh<strong>in</strong> die Möglichkeit,<br />

den museumspädagogischen Dienst <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen, <strong>der</strong><br />

jeden Freitag <strong>in</strong> <strong>der</strong>Zeitvon 10.00bis 12.00Uhr angebotenwird.Dazu ist<br />

jedoch e<strong>in</strong>evorherigeAnmeldungund thematische Absprache mit <strong>der</strong>Museumsleitung<br />

etwa 14 Tage vorher notwendig, um entsprechen deAnschauungsmaterialien<br />

vorbereiten zukönnen.<br />

Ausführliche Informationen s<strong>in</strong>d über das Internet unter „Museum Amöneburg“<br />

zuerfahren, welches auch e<strong>in</strong>e Auflistung aller bisher erschienenen<br />

Publikationen bereit hält.<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Selbsthilfe-Kontaktstelle, Biegenstraße 7,35037 Marburg<br />

Beratung und Information zu Selbsthilfe allgeme<strong>in</strong>, Auskunft über Selbsthilfegruppen<br />

im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Bereitstellung und Vermittlung<br />

von Gruppenräumen, Unterstützung bei <strong>der</strong> Gruppengründung,<br />

Beratung zu f<strong>in</strong>anziellen Hilfen.<br />

Telefonische Anmeldung unter 06421/17699-34 und 17699-36 (HerrSan<strong>der</strong><br />

und Frau Hilgenbr<strong>in</strong>k)<br />

E-Mail: Info@selbsthilfe-marburg.de<br />

Internet: www.selbsthilfe-marburg.de<br />

Seniorenbeirat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Amöneburg<br />

Hildegard Kräl<strong>in</strong>g, Vorsitzende Tel.:06429-405<br />

Walter Wachtel, stellvertr. Vorsitzen<strong>der</strong> Tel.:06424-5985<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Kraus, Beiratsmitglied Tel.:06424-2179<br />

Brigitte Krauskopf, Beiratsmitglied Tel.:06422-857485

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!