04.11.2014 Aufrufe

Finanzmathe (Zins, Zinseszins, Renten, Tilgung) - Bkonzepte.de

Finanzmathe (Zins, Zinseszins, Renten, Tilgung) - Bkonzepte.de

Finanzmathe (Zins, Zinseszins, Renten, Tilgung) - Bkonzepte.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Finanzmathe</strong>matik.................................................................................... 1<br />

Wichtige Vorbemerkungen......................................................................................... 1<br />

Begriffswelt zur Dauer einer <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong> ................................................................. 1<br />

Natürliche Zahlen für Zeitangaben .......................................................................... 1<br />

Formelzeichen...................................................................................................... 2<br />

<strong>Zins</strong>rechnung........................................................................................................... 3<br />

<strong>Zins</strong>eszinsrechnung................................................................................................... 5<br />

Barwert bei <strong>Zins</strong>- und <strong>Zins</strong>eszinsrechnung................................................................ 6<br />

Barwert bei einfacher Verzinsung........................................................................ 6<br />

Barwert bei <strong>Zins</strong>eszins:...................................................................................... 6<br />

Zusammenfassen<strong>de</strong> (Haus)aufgaben........................................................................... 7<br />

Abschreibungen........................................................................................................ 8<br />

Lineare Abschreibung............................................................................................ 8<br />

Degressive Abschreibung....................................................................................... 8<br />

Zusammenfassen<strong>de</strong> (Haus)aufgaben: ..................................................................... 9<br />

<strong>Renten</strong>rechnung...................................................................................................... 10<br />

Jährliche <strong>Renten</strong>zahlungen................................................................................... 10<br />

Nachschüssige jährliche <strong>Renten</strong>zahlungen........................................................... 10<br />

Vorschüssige jährliche <strong>Renten</strong>zahlungen............................................................. 11<br />

Aufgaben....................................................................................................... 11<br />

Unterjährige <strong>Renten</strong>zahlungen.............................................................................. 12<br />

Vorschüssige unterjährige Zahlungen................................................................. 12<br />

Nachschüssige unterjährige Zahlungen............................................................... 13<br />

Unterjährige Zahlungen über mehrere Jahre........................................................... 14<br />

<strong>Renten</strong>barwert.................................................................................................... 15<br />

Hausaufgaben..................................................................................................... 16<br />

<strong>Tilgung</strong>srechnung.................................................................................................... 17<br />

Ratentilgung....................................................................................................... 17<br />

Annuitätentilgung................................................................................................ 18<br />

Formelsammlung zur Annuitätentilgung.............................................................. 22<br />

(Haus)Aufgaben.............................................................................................. 23<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 1 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik<br />

Wichtige Vorbemerkungen<br />

Begriffswelt zur Dauer einer <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong><br />

<strong>Zins</strong>en wer<strong>de</strong>n für ein bestimmtes Guthaben am En<strong>de</strong> einer vereinbarten <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong> gut<br />

geschrieben. Die Dauer einer <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong> beträgt meist ein Jahr. Immer öfter wer<strong>de</strong>n<br />

jedoch auch kürzere Zeiträume für <strong>Zins</strong>gutschriften verwen<strong>de</strong>t. Man spricht dann von<br />

unterjähriger Verzinsung.<br />

Es kann durchaus vorkommen, dass in an<strong>de</strong>rer Literatur, o<strong>de</strong>r auch hier, traditionell <strong>de</strong>r Begriff<br />

„Jahr“ für einen Anlagezeitraum Verwendung fin<strong>de</strong>t, weil eben <strong>de</strong>r Zeitraum, in <strong>de</strong>m <strong>Zins</strong>en gut<br />

geschrieben wer<strong>de</strong>n, üblicher Weise ein Jahr ist. Weil von dieser Regel aber auch abgewichen<br />

wer<strong>de</strong>n kann, muss <strong>de</strong>r Zeitraum, in <strong>de</strong>m die erneute <strong>Zins</strong>gutschrift erfolgt, korrekterweise als<br />

„<strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>“ bezeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Beispiel soll dies ver<strong>de</strong>utlichen:<br />

Eine Sparkasse bietet 4,00% <strong>Zins</strong>en p.a (per anno = pro Jahr). Ein Guthaben von 1000,--€<br />

wür<strong>de</strong> also am Jahresen<strong>de</strong> mit 40,--€ verzinst. Das neue Guthaben kann man kurz mit <strong>de</strong>r<br />

<strong>Zins</strong>eszinsformel berechnen: K 1 =K 0 · 1 p<br />

100 n =1000 €·1,04 1 =1040 €<br />

Eine Bank bietet 1,00% <strong>Zins</strong>en mit vierteljährlicher <strong>Zins</strong>gutschrift. Das Guthaben nach einem<br />

Jahr berechnet sich dann wie folgt: K 1 =K 0· 1 p<br />

100 n =1000 €·1,01 4 =1040,60 €<br />

Die Hochzahl n in <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>eszinsformel wird meist als Anzahl <strong>de</strong>r Jahre umschrieben. Richtig<br />

muss es aber heißen: n ... Anzahl <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>n<br />

Natürliche Zahlen für Zeitangaben<br />

Die <strong>Zins</strong>en wachsen nicht kontinuierlich an, son<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n erst nach einer vollen<br />

<strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong> gutgeschrieben. Innerhalb einer <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong> wachsen die <strong>Zins</strong>en linear von<br />

0 auf <strong>de</strong>n vollen <strong>Zins</strong>betrag zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>. Es ist daher fehlerhaft, in <strong>de</strong>r<br />

<strong>Zins</strong>eszinsformel (Exponentialgleichung) für die Zeiträume gebrochene Zahlen zu<br />

verwen<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n hier vorgestellten Formeln <strong>de</strong>r <strong>Finanzmathe</strong>matik dürfen für Zeiträume nur<br />

natürliche Zahlen (also ganze Tage, Monate, <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>n, Jahre) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Ausnahme dazu bil<strong>de</strong>t die kontinuierliche Verzinsung, die meines Wissens, für die<br />

<strong>Finanzmathe</strong>matik jedoch nur einen theoretischen Wert besitzt.<br />

Dagegen laufen in <strong>de</strong>r Natur und Technik die Prozesse meist kontinuierlich ab.<br />

Viele Gedankengänge <strong>de</strong>r <strong>Finanzmathe</strong>matik können jedoch auf naturwissenschaftlichtechnische<br />

Anwendungen übertragen wer<strong>de</strong>n, wenn die Einschränkung fallen gelassen wird,<br />

dass Zeiträume immer ganzzahlig sein müssen.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n die kontinuierliche Verzinsung mit ihren Möglichkeiten am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Themengebietes betrachten.<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 1 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: Wichtige Vorbemerkungen<br />

Formelzeichen<br />

Die verwen<strong>de</strong>ten Formelzeichen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n einzelnen Kapiteln gelegentlich nochmals<br />

erklärt o<strong>de</strong>r ergeben sich mit <strong>de</strong>m langsam erworbenen Wissen aus <strong>de</strong>m Kontext.<br />

Sollten <strong>de</strong>nnoch Unklarheiten entstehen:<br />

n ... Anzahl von <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>n;<br />

t ... Tage;<br />

T ... Dauer einer <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong> in Tagen;<br />

K ... Kapital;<br />

K 0 ... Startkapital;<br />

K t ... Kapital nach t Tagen;<br />

K n ... Kapital nach n <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>n;<br />

Z ... <strong>Zins</strong>en;<br />

Z t ... <strong>Zins</strong>en nach t Tagen;<br />

Z n ... <strong>Zins</strong>en nach n <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>n;<br />

p ... <strong>Zins</strong>satz;<br />

q ... Aufzinsungsfaktor;<br />

m ... Anzahl gleicher Zeiträume in einer <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>;<br />

B ... Barwert<br />

r ...<br />

R ...<br />

R n ...<br />

R e ...<br />

k ...<br />

S ...<br />

S 0 ...<br />

S k ...<br />

A ...<br />

T ...<br />

T k ...<br />

Höhe von periodischen <strong>Renten</strong>- o<strong>de</strong>r Ratenzahlungen<br />

<strong>Renten</strong>endwert<br />

<strong>Renten</strong>endwert nach n Jahren<br />

<strong>Renten</strong>ersatzwert<br />

Perio<strong>de</strong> vor Ablauf <strong>de</strong>r letzten Zahlung<br />

Schul<strong>de</strong>n<br />

Anfangsschuld<br />

Schuld zum Zeitpunkt k<br />

Annuität<br />

<strong>Tilgung</strong><br />

<strong>Tilgung</strong> zum Zeitpunkt k<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 2 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Zins</strong>rechnung<br />

<strong>Zins</strong>rechnung<br />

1. Wie hoch sind die <strong>Zins</strong>en für ein Guthaben von 5000,--€, dass mit 4,5% p.a. verzinst<br />

wird?<br />

p<br />

Lösungsformel: Z=K 0·<br />

100<br />

Die Lösung <strong>de</strong>r Aufgabe: 225,--€<br />

2. Wie hoch ist das Guthaben nach einem Jahr, wenn ein Anfangsguthaben von 5000,--€<br />

mit 4,5% verzinst wird?<br />

Entwe<strong>de</strong>r man schlägt die berechneten <strong>Zins</strong>en aus Aufgabe 1 auf die 5000€ auf<br />

o<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>t die Formel<br />

→ Lösungsformel: K 1 =K 0· 1 p<br />

100 <br />

Erste Probleme entstehen vielleicht, wenn gefragt wird, welche <strong>Zins</strong>en (welches Guthaben)<br />

nach kürzeren Zeiträumen gezahlt wer<strong>de</strong>n (zur Verfügung steht).<br />

3. Wie hoch sind die <strong>Zins</strong>en (das Guthaben) einer Anlage von 5000,--€, welches zu 4,5%<br />

p.a. verzinst wird<br />

a) nach einem halben Jahr,<br />

b) nach fünf Monaten,<br />

c) nach fünf Tagen,<br />

d) nach zwei Monaten und fünfzehn Tagen,<br />

e) wenn das Guthaben am 15. Februar eines Jahres angelegt und am 18.Okt. <strong>de</strong>s selben<br />

Jahres entnommen wird,<br />

f) wenn das Guthaben am 15. Februar eines Jahres und am 31. Okt. <strong>de</strong>s nächsten<br />

Jahres entnommen wird?<br />

Die Lösungsgedanken:<br />

• Nach einem halben Jahr erhält man die Hälfte <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>en, die nach einem Jahr anfallen.<br />

• Nach fünf Monaten erhält man 5/12 <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>en, die nach einem Jahr anfallen.<br />

• Nach fünf Tagen erhält man 5/360 jener <strong>Zins</strong>en, die nach einem Jahr anfallen.<br />

In <strong>de</strong>r kaufmännischen <strong>Zins</strong>rechnung wer<strong>de</strong>n ein Jahr mit 360 Tagen und ein Monat mit<br />

30 Tagen gerechnet. (Wenn die Berechnung über <strong>de</strong>n Februar hinausgeht, wird <strong>de</strong>r<br />

Februar mit 30 Tagen gerechnet, sonst mit 28 Tagen.)<br />

Lösungsformel:<br />

Lösungsformel:<br />

Z K<br />

t<br />

= 0·p· t<br />

100%·360 , und K t=K 0 Z t wenn die <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong> ein Jahr<br />

beträgt.<br />

Z K<br />

t<br />

= 0·p ·t<br />

100%· T<br />

umfasst.<br />

. wenn die <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong> einen Zeitraum von T Tagen<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 3 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Zins</strong>rechnung<br />

Die <strong>Zins</strong>en betragen für 2 Monate und 15 Tager 75/360 von <strong>de</strong>n Jahreszinsen.<br />

Z= 5000⋅4,5⋅2⋅3015 =46,88<br />

36000<br />

Vom 15. Februar eines Jahres bis 18.Okt <strong>de</strong>s selben Jahres haben wir<br />

15 + 7·30 + 18 = 243 <strong>Zins</strong>tage. Z= 5000⋅4,5⋅243 =151,88<br />

36000<br />

Bei Aufgabenteil f) än<strong>de</strong>rt sich die Lösung ein wenig, je nach <strong>de</strong>r genau<br />

vereinbarten <strong>Zins</strong>schreibung.<br />

A) Wenn die <strong>Zins</strong>en am Jahresen<strong>de</strong> gut geschrieben wer<strong>de</strong>n:<br />

5000 €· 4,5%·315<br />

5196 ,88· 4,5%·288<br />

Z 1 = =196, 88 € Z<br />

36000<br />

2 = =187 ,09 €<br />

36000<br />

K t<br />

=5000 €196,88 €187, 09 €=5383,97 €=K t<br />

B) Wenn die <strong>Zins</strong>en nach einer Laufzeit von einem Jahr gutgeschrieben wer<strong>de</strong>n:<br />

5000 €· 4,5%·360<br />

5225· 4,5%· 243<br />

Z 1 = =225 ,00 € Z<br />

36000<br />

2 = =158, 71 €<br />

36000<br />

K t<br />

=5000 €225 €158,71 €=5383,71 €=K t<br />

4. Am 05.01.1996 wur<strong>de</strong> ein Guthaben von 5000,--€ mit einer Verzinsung von 3,25% p.a.<br />

angelegt.<br />

Am 04.05.1998 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>satz auf 2,90% für die Folgezeit abgesenkt. Die<br />

<strong>Zins</strong>gutschrift erfolgt immer am Jahresen<strong>de</strong>.<br />

a) Wie hoch war <strong>de</strong>r Kontostand <strong>de</strong>s Guthabens am Tag <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>senkung?<br />

b) Wie hoch ist das Guthaben am heutigen Tag, wenn <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>satz unverän<strong>de</strong>rt blieb<br />

und keine Transaktionen auf diesem Konto vorgenommen wur<strong>de</strong>n?<br />

Ungereimtheiten entstehen oft dadurch, dass nicht ganz klar ist, wann die <strong>Zins</strong>gutschrift<br />

erfolgt.<br />

Je nach Anlageprodukt und Finanzinstitut wer<strong>de</strong>n <strong>Zins</strong>en üblicherweise<br />

- nach einer Laufzeit von einem Jahr o<strong>de</strong>r<br />

- am En<strong>de</strong> eines Kalen<strong>de</strong>rjahres<br />

gut geschrieben.<br />

5. Ein Sparguthaben von 5.000 € wird mit 4,0% p.a verzinst.<br />

a) Wie hoch sind die <strong>Zins</strong>en für eine Anlagedauer vom 01.02.2005 bis 10.12.2006, wenn<br />

die <strong>Zins</strong>gutschrift immer am En<strong>de</strong> eines Kalen<strong>de</strong>rjahres erfolgt?<br />

b) Wie hoch sind die <strong>Zins</strong>en für eine Anlagedauer vom 01.02.2005 bis 10.12.2006, wenn<br />

die <strong>Zins</strong>gutschrift immer nach einem Jahr, seit Anlagebeginn erfolgt?<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 4 14.12.2005


<strong>Zins</strong>eszinsrechnung<br />

<strong>Zins</strong>eszins entsteht, wenn fällige <strong>Zins</strong>en nicht ausbezahlt, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>m Kapital<br />

hinzugefügt (kapitalisiert) und mit diesem zusammen wie<strong>de</strong>r verzinst wer<strong>de</strong>n. Das<br />

Kapital nach Jahren (<strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>n) ergibt sich entsprechend <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>eszinsrechnung aus<br />

<strong>de</strong>r Formel:<br />

K n<br />

=K 0·q n ;q=1<br />

p<br />

100<br />

⋅<br />

K n =K 1 p<br />

0<br />

100n<br />

Dabei ist K 0 das Anfangskapital, q <strong>de</strong>r Verzinsungsfaktor (Aufzinsungsfaktor) p <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>satz<br />

(<strong>Zins</strong>fuß) und n die Anzahl <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>n.<br />

6. Ein Kapital von 5491,61 € wird über 6 Jahre konstant mit 2,90% p.a. verzinst. Wie hoch<br />

ist das Guthaben nach diesen 6 Jahren?<br />

7. Ein Kapital von 5491,61 € wird über 6 Jahre konstant mit 2,90% p.a. verzinst. Die<br />

<strong>Zins</strong>gutschrift erfolgt vierteljährlich mit einem Viertel <strong>de</strong>r Jahreszinsen. Wie hoch ist das<br />

Guthaben nach 6 Jahren?<br />

8. Ein Aktienpaket steigerte innerhalb von 10 Jahren seinen Wert von 5000,--€ auf das<br />

Doppelte. Welcher durchschnittlichen jährlichen Verzinsung entspricht dies?<br />

9. Ein Anleger versucht aus gewonnenen Erkenntnissen seinen Vorteil zu ziehen. Er legt ein<br />

Kapital von 10.000, --€ zum ersten eines Monats zu 3,6% p.a. an, hebt <strong>de</strong>n Betrag zum<br />

letzten <strong>de</strong>s Monats ab und erwirkt damit eine <strong>Zins</strong>gutschrift. Das so vermehrte Kapital<br />

legt er zum ersten <strong>de</strong>s Folgemonats wie<strong>de</strong>r zu 3,6% p.a. an. So verfährt er ein Jahr lang.<br />

Um wie viel höher sind seine <strong>Zins</strong>en, gegenüber einem Anleger, <strong>de</strong>r das Geld<br />

konventionell auf <strong>de</strong>m Guthaben belies?<br />

10. Wie viel Jahre benötigt ein Guthaben, um von 1478,91 USD auf 2526,37 USD bei einer<br />

Verzinsung von 3,2% p.a. anzuwachsen?<br />

11. In welchem Zeitraum (taggenau) ist das Guthaben von 1478,91 USD auf 3000,-- USD<br />

angewachsen, bei einer Verzinsung von 3,4%?<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 5 14.12.2005


Barwert bei <strong>Zins</strong>- und <strong>Zins</strong>eszinsrechnung<br />

Wer<strong>de</strong>n Zahlungen erst in <strong>de</strong>r Zukunft fällig, stellt sich die Frage, welchen Wert diese<br />

künftigen Zahlungen zum aktuellen Zeitpunkt haben.<br />

Erklärung:<br />

Kann ein Schuldner seine Zahlung auf später verschieben, kann er <strong>de</strong>n verbleiben<strong>de</strong>n Zeitraum<br />

zur Geldmehrung nutzen. Er kann einen geringeren Betrag (<strong>de</strong>n Barwert) zinsbringend<br />

anlegen, und hat zum Zahlungstermin <strong>de</strong>n Zahlbetrag zur Verfügung.<br />

Der Gläubiger, <strong>de</strong>r erst zu einem späteren Zeitpunkt sein Geld erhalten wird, kann <strong>de</strong>n Betrag<br />

bis dahin nicht zur Geldmehrung einsetzen. Eventuell muss er sogar einen Kredit aufnehmen,<br />

um eigenen Verpflichtungen nachzukommen.<br />

Auf je<strong>de</strong>n Fall besitzt auch für ihn die Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt einen geringeren<br />

Wert als wenn er <strong>de</strong>n gleichen Betrag sofort erhielte.<br />

Barwert ist <strong>de</strong>r aktuelle Wert zukünftiger Zahlungen unter Beachtung eines bestimmten<br />

<strong>Zins</strong>satzes.<br />

Bei <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>- und <strong>Zins</strong>eszinsrechnung entspricht das Anfangskapital <strong>de</strong>m Barwert.<br />

Barwert bei einfacher Verzinsung<br />

Barwert B bei einfacher Verzinsung:<br />

K t<br />

B=K 0<br />

=<br />

1<br />

p<br />

100 · t<br />

T<br />

12. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens macht <strong>de</strong>r Verkäufer zwei Angebote. Beim ersten<br />

Angebot wer<strong>de</strong>n 9000,--€ in 30 Tagen verlangt. Beim zweiten Angebot wer<strong>de</strong>n 9085,--€<br />

nach 90 Tagen verlangt.<br />

a) Welches Angebot ist günstiger bei 3% <strong>Zins</strong>en?<br />

b) Welches Angebot ist günstiger bei 6% <strong>Zins</strong>en?<br />

c) Bei welchem <strong>Zins</strong>satz sind bei<strong>de</strong> Angebote gleich günstig?<br />

Barwert bei <strong>Zins</strong>eszins:<br />

Barwert B bei <strong>Zins</strong>eszins: K n<br />

=B·q n → B=K 0<br />

= K n<br />

q n ; q=1 p<br />

100<br />

13. Der Kun<strong>de</strong> eines Werkzeugmaschinenherstellers möchte zwei Maschinen zu je 55.000,--€<br />

erwerben. Er bietet an, eine Maschine sofort, die an<strong>de</strong>re, zum selben Preis, in drei Jahren<br />

zu bezahlen.<br />

a) Welchem Barwert entspricht diese Zahlungsweise, wenn man einen <strong>Zins</strong>satz von 5%<br />

p.a zugrun<strong>de</strong> legt?<br />

b) Wie hoch wäre <strong>de</strong>r Rabatt auf die Gesamtrechnung?<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 6 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: Zusammenfassen<strong>de</strong> (Haus)aufgaben<br />

Zusammenfassen<strong>de</strong> (Haus)aufgaben<br />

Lb. S. 128 alle Aufgaben<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 7 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: Abschreibungen<br />

Abschreibungen<br />

Lineare Abschreibung<br />

14. Eine Jeans kostet 120,-- €. Die Tragedauer wird mit einem Jahr festgelegt. Danach ist die<br />

Jeans wertlos. Geben Sie <strong>de</strong>n Restwert <strong>de</strong>r Jeans für je<strong>de</strong>s Monatsen<strong>de</strong> an, wenn <strong>de</strong>r<br />

rechnerische Wertverlust in je<strong>de</strong>m Monat konstant ist!<br />

a) Grafen darstellen!<br />

b) Rekursionsformel aufstellen!<br />

c) Absolute Formel aufstellen!<br />

Lineare Abschreibung ist eine Abschreibungsmetho<strong>de</strong>, bei <strong>de</strong>r jährlich immer <strong>de</strong>r<br />

gleiche Prozentsatz vom Anschaffungswert für die Nutzungsdauer abgeschrieben<br />

wird.<br />

15. Computer wer<strong>de</strong>n beim Finanzamt über fünf Jahre linear abgeschrieben.<br />

Ein PC, <strong>de</strong>r exklusiv beruflich genutzt wird, kostete 4000,--€.<br />

a) Welcher Betrag kann jährlich von <strong>de</strong>r Steuer abgesetzt wer<strong>de</strong>n?<br />

b) Stellen Sie die Formel für die rekursive Bildungsvorschrift <strong>de</strong>r Folge auf!<br />

c) Nach wie viel Jahren hat <strong>de</strong>r Computer einen Restwert von 1600,--€?<br />

d) Geben Sie die absolute Formel <strong>de</strong>r Folge an!<br />

p<br />

K n<br />

=K 0<br />

−K 0·<br />

100<br />

·n=K 0·1−<br />

p<br />

100 ·n<br />

Degressive Abschreibung<br />

Autoabschreibung: Die Realität zeigt, dass lineare Abschreibungen die Wirklichkeit nicht<br />

immer gut abbil<strong>de</strong>n. Autos beispielsweise, verlieren in <strong>de</strong>n ersten Monaten beträchtlich an<br />

Wert.<br />

Degressive Abschreibung ist eine Abschreibungsmetho<strong>de</strong>, bei <strong>de</strong>r jährlich immer <strong>de</strong>r<br />

gleiche Prozentsatz vom Restwert abgeschrieben wird.<br />

Die Formel <strong>de</strong>r <strong>de</strong>gressiven Abschreibung ist weitgehend i<strong>de</strong>ntisch zur <strong>Zins</strong>eszinsformel.<br />

K n<br />

=K 0·q n ;q=1−<br />

p<br />

100<br />

⋅<br />

K n =K 1− p<br />

0<br />

100n<br />

Zu beachten ist lediglich, dass bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s Aufzinsungsfaktors q <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

hun<strong>de</strong>rtste Teil <strong>de</strong>s Prozentsatzes p von 1 abzuziehen ist und damit q kleiner 1 wird.<br />

16. Ein Auto kostet 30.000,--€. In <strong>de</strong>n Folgejahren verliert es jeweils 25% vom Restwert.<br />

a) Welchen Buchwert hat <strong>de</strong>s Auto nach einem Jahr, nach zwei Jahren?<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 8 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: Abschreibungen<br />

b) Geben Sie die rekursive und absolute Bildungsvorschrift <strong>de</strong>r Folge für die Buchwerte<br />

an!<br />

c) Welchen Buchwert hat das Auto nach 7 Jahren?<br />

d) Nach wie viel Jahren hat das Auto noch einen Restwert von 2000,--€?<br />

e) Stellen Sie die Folge grafisch dar!<br />

Zusammenfassen<strong>de</strong> (Haus)aufgaben:<br />

Lb. S. 148 Nr. 1; 2; 3; 6; 8<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 9 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Renten</strong>rechnung<br />

<strong>Renten</strong>rechnung<br />

Mit Rente ist nicht unbedingt eine Altersrente o<strong>de</strong>r Rente aus Lebensversicherungen gemeint.<br />

In <strong>de</strong>r <strong>Finanzmathe</strong>matik wer<strong>de</strong>n periodisch wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Ein- o<strong>de</strong>r Auszahlungen als<br />

Rente bezeichnet. Diese <strong>Renten</strong> unterliegen im Zeitablauf <strong>de</strong>r Verzinsung.<br />

Jährliche <strong>Renten</strong>zahlungen<br />

Nachschüssige jährliche <strong>Renten</strong>zahlungen<br />

Jemand zahlt En<strong>de</strong> eines je<strong>de</strong>n Jahres 1000,--€ auf ein Sparkonto ein. Das Guthaben wird mit<br />

4% p.a. verzinst. Wie hoch ist das Guthaben unmittelbar nach <strong>de</strong>r 6. Einzahlung?<br />

7.000,00 DM<br />

6.000,00 DM<br />

5.000,00 DM<br />

4.000,00 DM<br />

3.000,00 DM<br />

2.000,00 DM<br />

1.000,00 DM<br />

+1000<br />

+1000*1,04<br />

+1000*1,04*1,04<br />

+1000*1,04*1,04*1,04<br />

+1000*1,04*1,04*1,04*1,04<br />

+1000*1,04*1,04*1,04*1,04*1,04<br />

- DM<br />

1 2 3 4 5 6<br />

R(6) ist eine endliche geometrische Reihe mit f(1) = 6, q = 1,04 und n = 6.<br />

Diese Reihe kann nach <strong>de</strong>r Summenformel für geometrische Folgen berechnet wer<strong>de</strong>n:<br />

sn =f 1⋅ qn −1<br />

q−1<br />

⇒ Rn=r⋅ qn −1<br />

q−1<br />

mit q=1 p 100<br />

R6=1000DM⋅ 1,046 −1<br />

=6632,98 DM=R 6<br />

0,04<br />

Erfolgen die Zahlungen, wie im Beispiel, am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>, nennt man die<br />

<strong>Renten</strong> „nachschüssige <strong>Renten</strong>“.<br />

Sowohl die Einzahlungen als auch die Berechnungen <strong>de</strong>s Endbetrages erfolgen am En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>.<br />

Endwertformel<br />

für nachschüssige <strong>Renten</strong>:<br />

R n nach =r · q n −1<br />

q−1<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 10 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Renten</strong>rechnung<br />

Vorschüssige jährliche <strong>Renten</strong>zahlungen<br />

Eine kleine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r vorangegangenen Aufgabenstellung än<strong>de</strong>rt die notwendige<br />

Berechnung.<br />

17. Jemand zahlt Anfang eines je<strong>de</strong>n Jahres 1000,--€ auf ein Sparkonto ein. Das Guthaben<br />

wird mit 4% p.a. verzinst.<br />

Wie hoch ist das Guthaben am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 6. Jahres?<br />

Im Unterschied zur vorherigen Aufgabe wird hier je<strong>de</strong> Einzahlung ein Jahr länger verzinst.<br />

Erfolgen die Zahlungen zu Beginn <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>, wird aber <strong>de</strong>r <strong>Renten</strong>endwert erst am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres berechnet, nennt man die <strong>Renten</strong> „vorschüssige <strong>Renten</strong>“.<br />

Die Einzahlungen erfolgen am Anfang <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>, die Endsumme mit <strong>de</strong>n<br />

<strong>Zins</strong>zahlungen wird aber erst am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Perio<strong>de</strong> ermittelt. Dadurch ergibt sich,<br />

gegenüber <strong>de</strong>r nachschüssigen Rente, eine längere Verzinsung <strong>de</strong>r jeweiligen Raten um<br />

eine <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong>.<br />

Daraus ergibt sich für vorschüssige <strong>Renten</strong> die Endwertformel:<br />

<br />

⇒ R6=1000 DM⋅ 1,046 −1<br />

⋅1,04=6898,29 DM=R 6<br />

0,04<br />

R n vor =r⋅ qn −1<br />

q−1 ⋅q<br />

Aufgaben<br />

18. Ein Sparer zahlt regelmäßig, zu Jahresbeginn, 2000,--€, die ihm seine Bank mit 6,00%<br />

p.a. verzinst. Über welche Summe kann <strong>de</strong>r Sparer am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s zehnten Jahres<br />

verfügen?<br />

19. Seit <strong>de</strong>m 1. Geburtstag ihres Kin<strong>de</strong>s zahlen die Eltern zu je<strong>de</strong>m Geburtstag 1000,--€ auf<br />

ein Konto, das mit 5% verzinst wird. Welcher Betrag steht <strong>de</strong>m Kind zum 18. Geburtstag<br />

zur Verfügung?<br />

Wie hoch hätte die jährliche Einzahlung ausfallen müssen, wenn das Sparziel für <strong>de</strong>n 20.<br />

Geburtstag ein Betrag von 35.000,--€ gewesen wäre?<br />

20. Eine Hausfrau möchte wissen, wie lange sie sparen muss, um sich einen Wagen <strong>de</strong>r<br />

Mittelklasse für 25.000,--€ kaufen zu können. Dabei geht sie davon aus, dass sie durch<br />

Einsparungen am Haushaltgeld am En<strong>de</strong> je<strong>de</strong>n Jahres 1500,-- € zurücklegen kann. Des<br />

Weiteren bietet ein guter Bekannter bei <strong>de</strong>r Bank 7,5% <strong>Zins</strong>en jährlich.<br />

21. Eine junge Frau freut sich, dass auf Grund elterlicher Sparpläne ihr neues Auto ein<br />

Neuwagen ist, <strong>de</strong>n sie bar zahlen konnte und für <strong>de</strong>n daher 12% Barzahlungsrabatt<br />

gewährt wur<strong>de</strong>n. Dennoch waren 13200,--€ zu zahlen. Sie überlegt nun, wie hoch <strong>de</strong>r<br />

Sparbetrag am En<strong>de</strong> eines je<strong>de</strong>n weiteren Jahres sein muss, damit sie in 7 Jahren erneut<br />

<strong>de</strong>n gleichen Betrag für einen Autokauf zur Verfügung hat. Sie geht dabei von einem<br />

<strong>Zins</strong>satz von 4,0% aus.<br />

Wie hoch ist <strong>de</strong>r Sparbetrag, wenn sie mit <strong>de</strong>r Einzahlung nicht erst nach einem Jahr,<br />

son<strong>de</strong>rn sofort beginnt und trotz<strong>de</strong>m nur 7 Raten zahlt?<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 11 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Renten</strong>rechnung<br />

Unterjährige <strong>Renten</strong>zahlungen<br />

Vorschüssige unterjährige Zahlungen<br />

22. Ein Sparer zahlt zu Beginn eines je<strong>de</strong>n Monats 200,--€ auf ein Konto ein, dass mit<br />

3,25% p.a verzinst wird. Die <strong>Zins</strong>en wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m zwölften Monat gut geschrieben.<br />

Wie hoch ist das Guthaben am Jahresen<strong>de</strong> (nach 12 Monaten).<br />

23. Für die erste Einzahlung erhält <strong>de</strong>r Sparer <strong>Zins</strong>en für ein Jahr,<br />

für die Einzahlung im zweiten Monat erhält er noch <strong>Zins</strong>en für 11 Monate (11/12),<br />

für die Einzahlung im dritten Monat erhält er noch 10/12 <strong>de</strong>r Jahreszinsen usw.<br />

Z=200⋅ 3,25<br />

100 ⋅12 12 200⋅3,25 100 ⋅11 12 200⋅3,25 100 ⋅10 12 200⋅3,25 100 ⋅ 9 12 ...200⋅3,25 100 ⋅ 1 12<br />

Z=200⋅ 3,25<br />

100 ⋅ 12<br />

12 11<br />

12 10 12 12<br />

... 1<br />

12<br />

12 11<br />

12 10 12 ... 1 12<br />

ist eine arithmetische Reihe, <strong>de</strong>ren Summe sich berechnet<br />

aus: sn= n 12<br />

⋅f 1f ns12=<br />

2 2 ⋅ 12<br />

12 12 1 =6,5<br />

→ Z=200⋅ 3,2<br />

100 ⋅6,5<br />

Die <strong>Zins</strong>en sind <strong>de</strong>m eingezahlten Kapital hinzuzurechnen.<br />

R12=200⋅12Z=200⋅12200⋅ 3,25<br />

100 ⋅6,5=200⋅ 123,25 100 ⋅6,5 =2442,25<br />

Der <strong>Renten</strong>endwert monatlicher, vorschüssiger Zahlungen innerhalb eines<br />

<strong>Zins</strong>jahres berechnet sich nach <strong>de</strong>r Formel:<br />

R =r⋅ vor 12 p<br />

100 ·6,5<br />

Bei weniger Zahlungen innerhalb einer <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong> ist die allgemeinere Formel zu<br />

verwen<strong>de</strong>n:<br />

R =r⋅ vor m p<br />

100 · m1<br />

2 <br />

r ...<br />

m ...<br />

p ...<br />

Wert <strong>de</strong>r einzelnen Raten<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Zahlungen<br />

<strong>Zins</strong>satz für die <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong><br />

24. Berechnen Sie, welchen Wert vorschüssige, monatliche Einzahlungen von 300,--€ am<br />

Jahresen<strong>de</strong> haben, wenn die Zahlungen mit 4% verzinst wer<strong>de</strong>n!<br />

25. Berechnen Sie, welchen Wert vorschüssige, quartalsweise Einzahlungen von 300,--€ am<br />

Jahresen<strong>de</strong> haben, wenn die Zahlungen mit 4% verzinst wer<strong>de</strong>n!<br />

26. Vorschüssige, monatliche Einzahlungen von 300,--€ wer<strong>de</strong>n mit 4% p.a verinst. Die<br />

<strong>Zins</strong>en wer<strong>de</strong>n zu je<strong>de</strong>m Quartalsen<strong>de</strong> gut geschrieben.<br />

a) Berechnen Sie, welchen Wert die im Quartal geleisteten Zahlungen am Quaertalsen<strong>de</strong><br />

haben!<br />

b) Berechnen Sie das Guthaben nach einem Jahr monatlich erfolgter Ratenzahlungen!<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 12 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Renten</strong>rechnung<br />

Nachschüssige unterjährige Zahlungen<br />

27. Ein Sparer zahlt am En<strong>de</strong> eines je<strong>de</strong>n Monats 200,--€ auf ein Konto ein, dass mit<br />

3,25% p.a verzinst wird. Die <strong>Zins</strong>en wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m zwölften Monat gut geschrieben.<br />

Wie hoch ist das Guthaben am Jahresen<strong>de</strong> (nach 12 Monaten).<br />

28. Für die erste Einzahlung erhält <strong>de</strong>r Sparer <strong>Zins</strong>en für 11/12 eines Jahres,<br />

für die Einzahlung im zweiten Monat erhält er noch <strong>Zins</strong>en für 11 Monate (10/12),<br />

für die Einzahlung im dritten Monat erhält er noch 9/12 <strong>de</strong>r Jahreszinsen usw.<br />

Z=200⋅ 3,25<br />

100 ⋅11 12 200⋅3,25 100 ⋅10 12 200⋅3,25 100 ⋅ 9 12 200⋅3,25 100 ⋅ 8 12 ...200⋅3,25 100 ⋅ 0 12<br />

Z=200⋅ 3,25<br />

100 ⋅ 11<br />

12 10<br />

12 9 12 12<br />

... 0<br />

11<br />

12 10<br />

12 10 9 ... 0 12<br />

ist eine arithmetische Reihe, <strong>de</strong>ren Summe sich berechnet<br />

aus: sn= n 12<br />

⋅f 1f ns12=<br />

2 2 ⋅ 11<br />

12 12 0 =5,5<br />

→ Z=200⋅ 3,2<br />

100 ⋅5,5<br />

Die <strong>Zins</strong>en sind <strong>de</strong>m eingezahlten Kapital hinzuzurechnen.<br />

R12=200⋅12Z=200⋅12200⋅ 3,25<br />

100 ⋅5,5=200⋅ 3,25<br />

12<br />

100 ⋅5,5 =2435,75<br />

Der <strong>Renten</strong>endwert monatlicher, vorschüssiger Zahlungen innerhalb eines<br />

<strong>Zins</strong>jahres berechnet sich nach <strong>de</strong>r Formel:<br />

R =r⋅ nach 12 p<br />

100 · 5,5<br />

Bei weniger Zahlungen innerhalb einer <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong> ist die allgemeinere Formel zu<br />

verwen<strong>de</strong>n:<br />

R =r⋅ nach m p<br />

100 · m−1<br />

2 <br />

r ...<br />

m ...<br />

p ...<br />

Wert <strong>de</strong>r einzelnen Raten<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Zahlungen<br />

<strong>Zins</strong>satz für die <strong>Zins</strong>perio<strong>de</strong><br />

29. Berechnen Sie, welchen Wert nachschüssige, monatliche Einzahlungen von 300,--€ am<br />

Jahresen<strong>de</strong> haben, wenn die Zahlungen mit 4% verzinst wer<strong>de</strong>n!<br />

30. Berechnen Sie, welchen Wert Nachschüssige, quartalsweise Einzahlungen von 300,--€<br />

am Jahresen<strong>de</strong> haben, wenn die Zahlungen mit 4% verzinst wer<strong>de</strong>n!<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 13 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Renten</strong>rechnung<br />

Unterjährige Zahlungen über mehrere Jahre<br />

31. Ein Sparer zahlt monatlich, vorschüssig (nachschüssig) einen Betrag von 100,--€ auf ein<br />

Sparbuch, das mit 4% p.a. verzinst wird.<br />

Welcher Betrag steht ihm nach 30 Jahren (360 Monaten) zur Verfügung, wenn die<br />

<strong>Zins</strong>gutschriften am En<strong>de</strong> je<strong>de</strong>n Jahres erfolgen?<br />

32. Ein Sparer zahlt monatlich, vorschüssig (nachschüssig) einen Betrag von 200,--€ auf ein<br />

Sparbuch, das mit 4% p.a. verzinst wird.<br />

Welcher Betrag steht ihm nach 20 Jahren (360 Monaten) zur Verfügung, wenn die<br />

<strong>Zins</strong>gutschriften am En<strong>de</strong> je<strong>de</strong>n Jahres erfolgen?<br />

33. Nachschüssige, monatliche Einzahlungen von 300,--€ wer<strong>de</strong>n mit 4% p.a verzinst. Die<br />

<strong>Zins</strong>en wer<strong>de</strong>n zu je<strong>de</strong>m Quartalsen<strong>de</strong> gut geschrieben.<br />

a) Berechnen Sie, welchen Wert die im Quartal geleisteten Zahlungen am Quartalsen<strong>de</strong><br />

haben!<br />

b) Berechnen Sie das Guthaben nach einem Jahr monatlich erfolgter Ratenzahlungen!<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 14 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Renten</strong>rechnung<br />

<strong>Renten</strong>barwert<br />

34. Irgendjemand hat aus irgen<strong>de</strong>inem Grund 7 Jahre lang am Jahresen<strong>de</strong> 2000 € zu zahlen.<br />

Er möchte diese Zahlungen jedoch sofort (zu Beginn <strong>de</strong>s ersten Jahres) begleichen.<br />

Wie hoch ist die Sofortzahlung, wenn man 5% <strong>Zins</strong>en zugrun<strong>de</strong> legt?<br />

Die nachschüssigen Zahlungen hätten nach 7 Jahren einen Wert von<br />

R7=r · qn −1<br />

q−1 =2000· 1,057 −1<br />

0,05 =16.284,02<br />

Der Zahler hat nun keineswegs diese Summe sofort aufzubringen, son<strong>de</strong>rn erst in 7<br />

Jahren. Bei einer Sofortzahlung muss nur jenen Betrag liefern, <strong>de</strong>r in 7 Jahren, mit<br />

<strong>Zins</strong>eszins, <strong>de</strong>n gleichen Wert erbringt, wie die 7 Raten.<br />

K 7=B· q n =16.284,02=B· 1,05 7 B= 16.284,02<br />

1,05 7 =11572,74<br />

35. Ein Computernetzwerk kostet bei Barzahlung 150.000 €. Die Vertragspartner einigen sich<br />

auf 8 nachschüssige (vorschüssige) Jahreszahlungen. Wie hoch sind die jährlichen Raten,<br />

wenn man eine Verzinsung von 5% p.a zugrun<strong>de</strong> legt?<br />

In 8 Jahren wäre das Kapital auf 150.000 € · 1,05 8 = 221.618,32 € angewachsen.<br />

Wir suchen nun jene Rate, die bei 8 Zahlungen <strong>de</strong>n gleichen Wert erbringt.<br />

R nach =r · qn −1<br />

q−1<br />

r = 23208,27 €<br />

221.618,32=r · 1,058 −1<br />

0,05<br />

r=221.618,32 ·<br />

0,05<br />

1,05 8 −1<br />

Der <strong>Renten</strong>barwert B ist <strong>de</strong>r momentane Wert zukünftiger <strong>Renten</strong>zahlungen.<br />

Unter kaufmännischen Gesichtspunkten ist eine<br />

Einmalzahlung, die durch Verzinsung in n Jahren einen bestimmten Wert erreicht,<br />

gleichwertig mit<br />

Ratenzahlungen, die im selben Zeitraum <strong>de</strong>n gleichen Wert erreichen.<br />

Barwert bei mehrjährigen <strong>Renten</strong>zahlungen:<br />

nachschüssig:<br />

B⋅q n =r · qn −1<br />

q−1<br />

B= r q n · qn −1<br />

q−1<br />

vorschüssig:<br />

B⋅q n =r · qn −1<br />

q−1<br />

·q B=<br />

r<br />

q · qn −1<br />

n−1 q−1<br />

Bei unterjährigen <strong>Renten</strong>zahlungen:<br />

nachschüssig:<br />

vorschüssig:<br />

B·q=r · m p<br />

100 · m−1<br />

2 <br />

B·q=r · m p<br />

100 · m1<br />

2 <br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 15 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Renten</strong>rechnung<br />

36. Ein Fernseher kann mit 12 monatlichen Raten zu 99,95 € gekauft wer<strong>de</strong>n.<br />

Die erste Rate wird sofort, bei Kauf, fällig. Wie hoch ist <strong>de</strong>r Barpreis <strong>de</strong>s Fernsehers,<br />

wenn man einen jährlichen <strong>Zins</strong>satz von 4% zugrun<strong>de</strong> legt?<br />

37. Ein Auto kostet bei Barzahlung 26.000 €. Auf Nachfrage sind Ratenzahlungen möglich.<br />

Der Händler geht von einem jährlichen <strong>Zins</strong>satz von 5% aus.<br />

a) Wie hoch sind die Ratenzahlungen bei 12 monatlichen Raten, wenn<br />

- die erste Rate sofort fällig wird,<br />

- die erste Rate erst nach einem Monat fällig wird?<br />

b) Wie hoch sind die monatlichen Raten bei einer Finanzierung über 36 Monate, wenn die<br />

erste Rate sofort fällig wird?<br />

c) Wie hoch sind die monatlichen Raten, wenn sofort bei Kauf 10.000 € gezahlt wer<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>r Rest in monatlichen Raten über 48 Monate gezahlt wird?<br />

38. Ein Unternehmer hat sich das Recht auf eine 15-jährige vorschüssige (nachschüssige)<br />

Rente in Höhe von jährlich 5000,--€ erworben.<br />

a) Wie hoch wären die monatlichen <strong>Renten</strong>zahlungen am Monatsanfang (am<br />

Monatsen<strong>de</strong>)? (<strong>Zins</strong>satz: 3,5%)<br />

b) Der Rentner möchte sich <strong>de</strong>n Betrag sofort auszahlen lassen. Wie hoch wäre <strong>de</strong>r<br />

Auszahlungsbetrag (<strong>Zins</strong>satz: 3,5%)<br />

39. Ein Autokauf wird auf folgen<strong>de</strong> Weise abgewickelt: 3000,--€ sind sofort fällig. Danach<br />

über eine Dauer von 3 Jahren monatliche Raten von je 220,--€ zu zahlen.<br />

Wie hoch ist <strong>de</strong>r Barpreis <strong>de</strong>s Autos, wenn man einen <strong>Zins</strong>satz von 4% zugrun<strong>de</strong> legt?<br />

40. Ein Angestellter hat ein Guthaben von 60.000,--€ gespart, welches mit 3,8% verzinst<br />

wird.<br />

a) Wie viel kann er diesem Guthaben monatlich, mit sofortigem Beginn, entnehmen,<br />

wenn das Guthaben nach 10 Jahren restlos aufgebraucht sein soll?<br />

b) Wie viel Jahre kann <strong>de</strong>r Angestellte nachschüssig einen monatlichen Betrag von<br />

486,06 € entnehmen? 13 Jahre<br />

c) Wie viel Jahre kann <strong>de</strong>r Angestellte vorschüssig einen monatlichen Betrag von<br />

486,06 € entnehmen?<br />

Hausaufgaben<br />

Lb. S. 133 ff<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 16 14.12.2005


<strong>Tilgung</strong>srechnung<br />

Bei Krediten können unterschiedlichste Rückzahlungsmodalitäten vereinbart wer<strong>de</strong>n. Die<br />

gebräuchlichsten und damit bekanntesten sind<br />

- die Ratentilgung und<br />

- die Annuitätentilgung.<br />

Ratentilgung<br />

Die <strong>Tilgung</strong> erfolgt in gleich bleiben<strong>de</strong>n Raten.<br />

Mit <strong>de</strong>m Abbau <strong>de</strong>r Schul<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n auch die <strong>Zins</strong>zahlungen immer kleiner.<br />

⇒ Die Zahlbeträge wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Ratentilgung, mit fortschreiten<strong>de</strong>r Rückzahlung,<br />

geringer.<br />

41. Beispiel: Ein Darlehen über 20.000 € soll innerhalb von 5 Jahren bei einer vereinbarten<br />

Verzinsung von 6% mittels Ratentilgung zurück gezahlt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wie lauten die in <strong>de</strong>n einzelnen Jahren zu zahlen<strong>de</strong>n Beträge?<br />

Es gelten folgen<strong>de</strong> Annahmen:<br />

- Der Schuldner leistet die Zahlbeträge jeweils zum Jahresen<strong>de</strong>.<br />

- Die <strong>Zins</strong>en wer<strong>de</strong>n nachschüssig verrechnet.<br />

- <strong>Zins</strong>- und <strong>Tilgung</strong>stermin stimmen überein.<br />

Die <strong>Tilgung</strong> berechnet sich durch: T= 20000 € =4000 €<br />

5<br />

Die <strong>Zins</strong>en in <strong>de</strong>n einzelnen Jahren betragen:<br />

Z 1 =1200: Z 2 =960; Z 3 =720; Z 4 =480; Z 5 =240 [€]<br />

Daraus ergeben sich folgen<strong>de</strong> Ratenzahlungen:<br />

A 1 =5200 €: A 2 =4960 €; A 3 =4720 €; A 4 =4480 €; A 5 =4240 €<br />

<strong>Tilgung</strong>splan:<br />

Jahr<br />

Restschuld<br />

Anfang <strong>de</strong>s Jahres <strong>Zins</strong>en <strong>Tilgung</strong> Zahlung<br />

Restschuld<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres <strong>Zins</strong>satz<br />

1 20.000,00 € 1.200,00 € 4.000,00 € 5.200,00 € 16.000,00 € 6,00%<br />

2 16.000,00 € 960,00 € 4.000,00 € 4.960,00 € 12.000,00 €<br />

3 12.000,00 € 720,00 € 4.000,00 € 4.720,00 € 8.000,00 €<br />

4 8.000,00 € 480,00 € 4.000,00 € 4.480,00 € 4.000,00 €<br />

5 4.000,00 € 240,00 € 4.000,00 € 4.240,00 € 0,00 €<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 17 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Tilgung</strong>srechnung<br />

Zusammenfassung:<br />

Die <strong>Tilgung</strong> T errechnet sich aus Schuld S 0 durch Ratenanzahl n. T= S 0<br />

n<br />

Der <strong>Zins</strong>betrag zu <strong>de</strong>n unterschiedlichen Zeitpunkten k berechnet sich durch:<br />

Z k<br />

=S 0·<br />

k−1 p<br />

1−<br />

n ·<br />

100<br />

Die Rate R zum jeweiligen Zeitpunkt k berechnet sich durch:<br />

R k<br />

=TZ k<br />

Die Restschuld S nach <strong>de</strong>n einzelnen Zahlungen errechnet sich mit:<br />

S k<br />

=S 0<br />

−T ·k=S 0<br />

−S 0· k<br />

n =S 0· 1− k n<br />

42. Es wird ein Kredit über 300.000 € zu 7% <strong>Zins</strong> gewährt.<br />

Er wird über 12 Jahre in gleich bleiben<strong>de</strong>n <strong>Tilgung</strong>sraten getilgt.<br />

a) Wie hoch ist <strong>de</strong>r Zahlungsbetrag im ersten Jahr?<br />

b) Wie hoch ist <strong>de</strong>r Zahlungsbetrag im fünften Jahr?<br />

c) Wie hoch sind die <strong>Zins</strong>zahlungen und <strong>de</strong>r Zahlungsbetrag im letzen Jahr?<br />

d) Die jährlichen Zahlungen sollen durch monatliche Zahlungen ersetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wie hoch sind die monatlichen Zahlungen im ersten, im zweiten, im letzten Jahr?<br />

Annuitätentilgung<br />

Meist wird für die Rückzahlung eines Darlehens eine gleich hohe jährliche Rate<br />

vereinbart, in die <strong>Zins</strong>en und <strong>Tilgung</strong> eingeschlossen sind.<br />

Die Rate heißt Annuität, die Darlehensrückzahlung Annuitätentilgung.<br />

Durch die <strong>Tilgung</strong>santeil verringert sich die Restschuld.<br />

Die <strong>Zins</strong>en im Folgejahr sind geringer. Dafür wird <strong>de</strong>r <strong>Tilgung</strong>sbetrag erhöht.<br />

Die zu zahlen<strong>de</strong> Rate aus <strong>Zins</strong>en + <strong>Tilgung</strong> bleibt gleich.<br />

43. Sie erhalten für die Instandsetzung eines Hauses von <strong>de</strong>r Bank ein Darlehen von<br />

150.000 €, welches mit 9% verzinst wird.<br />

a) Berechnen Sie die <strong>Zins</strong>en, die im ersten Jahr anfallen! (<strong>Zins</strong>en = 13.500,--€)<br />

b) Berechnen Sie die <strong>Tilgung</strong> und die Restschuld, wenn im ersten Jahr 15.000,--€<br />

gezahlt wer<strong>de</strong>n!<br />

(<strong>Tilgung</strong> =1.500,--€ ; Restschuld = 148.500,--€)<br />

c) Berechnen Sie die <strong>Zins</strong>en die <strong>Tilgung</strong> und die Restschuld für die nächsten fünf Jahre!<br />

Erstellen Sie einen <strong>Tilgung</strong>splan!<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 18 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Tilgung</strong>srechnung<br />

<strong>Tilgung</strong>splan:<br />

Jahr<br />

Restschuld<br />

Anfang <strong>de</strong>s Jahres <strong>Zins</strong>en <strong>Tilgung</strong> Zahlung<br />

Restschuld<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres <strong>Zins</strong>satz<br />

1 150.000,00 € 13.500,00 € 1.500,00 € 15.000,00 € 148.500,00 € 9,00%<br />

2 148.500,00 € 13.365,00 € 1.635,00 € 15.000,00 € 146.865,00 €<br />

3 146.865,00 € 13.217,85 € 1.782,15 € 15.000,00 € 145.082,85 €<br />

4 145.082,85 € 13.057,46 € 1.942,54 € 15.000,00 € 143.140,31 €<br />

5 143.140,31 € 12.882,63 € 2.117,37 € 15.000,00 € 141.022,93 €<br />

6 141.022,93 € 12.692,06 € 2.307,94 € 15.000,00 € 138.715,00 €<br />

7 138.715,00 € 12.484,35 € 2.515,65 € 15.000,00 € 136.199,35 €<br />

8 136.199,35 € 12.257,94 € 2.742,06 € 15.000,00 € 133.457,29 €<br />

9 133.457,29 € 12.011,16 € 2.988,84 € 15.000,00 € 130.468,45 €<br />

10 130.468,45 € 11.742,16 € 3.257,84 € 15.000,00 € 127.210,61 €<br />

11 127.210,61 € 11.448,95 € 3.551,05 € 15.000,00 € 123.659,56 €<br />

12 123.659,56 € 11.129,36 € 3.870,64 € 15.000,00 € 119.788,92 €<br />

13 119.788,92 € 10.781,00 € 4.219,00 € 15.000,00 € 115.569,92 €<br />

14 115.569,92 € 10.401,29 € 4.598,71 € 15.000,00 € 110.971,22 €<br />

15 110.971,22 € 9.987,41 € 5.012,59 € 15.000,00 € 105.958,63 €<br />

16 105.958,63 € 9.536,28 € 5.463,72 € 15.000,00 € 100.494,90 €<br />

17 100.494,90 € 9.044,54 € 5.955,46 € 15.000,00 € 94.539,44 €<br />

18 94.539,44 € 8.508,55 € 6.491,45 € 15.000,00 € 88.047,99 €<br />

19 88.047,99 € 7.924,32 € 7.075,68 € 15.000,00 € 80.972,31 €<br />

20 80.972,31 € 7.287,51 € 7.712,49 € 15.000,00 € 73.259,82 €<br />

21 73.259,82 € 6.593,38 € 8.406,62 € 15.000,00 € 64.853,20 €<br />

22 64.853,20 € 5.836,79 € 9.163,21 € 15.000,00 € 55.689,99 €<br />

23 55.689,99 € 5.012,10 € 9.987,90 € 15.000,00 € 45.702,09 €<br />

24 45.702,09 € 4.113,19 € 10.886,81 € 15.000,00 € 34.815,28 €<br />

25 34.815,28 € 3.133,38 € 11.866,62 € 15.000,00 € 22.948,66 €<br />

26 22.948,66 € 2.065,38 € 12.934,62 € 15.000,00 € 10.014,03 €<br />

27 10.014,03 € 901,26 € 14.098,74 € 15.000,00 € -4.084,70 €<br />

Wie am <strong>Tilgung</strong>splan zu erkennen ist, geht die Annuitätentilgung am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Rückzahlung<br />

nicht auf. Die Aufgabe ist nun, eine Annuität zu fin<strong>de</strong>n, welche das Darlehen nach 27 Jahren<br />

genau zurück zahlt.<br />

44. Ein Darlehen von 150.000 € wird mit 9% p.a verzinst und soll in 27 Jahren durch gleich<br />

bleiben<strong>de</strong> Raten zurück gezahlt wer<strong>de</strong>n.<br />

Berechnen Sie die Höhe <strong>de</strong>r Raten (Annuität)!<br />

Für die Berechnung <strong>de</strong>r Annuitäten verwen<strong>de</strong>n wir unsere Kenntnisse aus <strong>de</strong>r<br />

<strong>Renten</strong>rechnung.<br />

Ohne Rückzahlung wür<strong>de</strong> das Darlehen von 150.000 € in 27 Jahren zu einer Schuld<br />

von 150.000,--€ · 1,09 27 = 1.536.762,32 € anwachsen.<br />

Es stellt sich nun die Frage: Welche jährlichen Raten erbringen in 27 Jahren <strong>de</strong>n<br />

äquivalenten Wert?<br />

Die entsprechen<strong>de</strong> Antwort:<br />

B 0·q n =r · qn −1<br />

q−1 ·q<br />

für vorschüssige Rente<br />

B 0·q n =r · qn −1<br />

q−1<br />

für nachschüssige Rente<br />

Wir rechnen nachschüssig, weil es keinen Sinn macht ein Darlehen zu empfangen<br />

und am gleichen Tag mit <strong>de</strong>r Rückzahlung zu beginnen.<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 19 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Tilgung</strong>srechnung<br />

150.000 € ·1,09 27 =r· 1,0927 −1<br />

0,09<br />

→ r = 14960,23581 € = Annuität<br />

Neuer <strong>Tilgung</strong>splan: siehe nächste Seite.<br />

In <strong>de</strong>r Annuitätenrechnung ersetzten wir einfach Barwert B mit Anfangsschuld S 0<br />

<strong>Renten</strong>zahlung mit Annuität.<br />

Annuitätengrundgleichung: S 0 ·q n =A · qn −1<br />

q−1<br />

Der Barwert B 0 und die Anfangsschuld S 0 sind gleiche Dinge.<br />

<strong>Renten</strong>zahlung und Annuität sind gleiche Dinge.<br />

Solang<br />

die Schuld nicht zurückgezahlt ist, gilt: S 0· q k A · q k −1<br />

q−1<br />

Zu einem Zeitpunkt k vor En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Laufzeit ist die linke Seite stets größer als die rechte.<br />

Die Differenz <strong>de</strong>r Ungleichung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Seiten ist die Restschuld, die durch weitere<br />

Zahlungen ausgeglichen wer<strong>de</strong>n muss.<br />

nach S nach k<br />

=S 0<br />

⋅q k −A qk −1 vor q−1 bzw .S vor k<br />

=S 0<br />

⋅q k −A qk −1<br />

q−1 ·q<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 20 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Tilgung</strong>srechnung<br />

Jahr<br />

Restschuld<br />

Anfang <strong>de</strong>s Jahres <strong>Zins</strong>en <strong>Tilgung</strong> Zahlung<br />

Restschuld<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres <strong>Zins</strong>satz<br />

1 150.000,00 € 13.500,00 € 1.460,24 € 14.960,24 € 148.539,76 € 9,00%<br />

2 148.539,76 € 13.368,58 € 1.591,66 € 14.960,24 € 146.948,10 €<br />

3 146.948,10 € 13.225,33 € 1.734,91 € 14.960,24 € 145.213,19 €<br />

4 145.213,19 € 13.069,19 € 1.891,05 € 14.960,24 € 143.322,13 €<br />

5 143.322,13 € 12.898,99 € 2.061,25 € 14.960,24 € 141.260,89 €<br />

6 141.260,89 € 12.713,48 € 2.246,76 € 14.960,24 € 139.014,13 €<br />

7 139.014,13 € 12.511,27 € 2.448,97 € 14.960,24 € 136.565,16 €<br />

8 136.565,16 € 12.290,86 € 2.669,38 € 14.960,24 € 133.895,78 €<br />

9 133.895,78 € 12.050,62 € 2.909,62 € 14.960,24 € 130.986,16 €<br />

10 130.986,16 € 11.788,75 € 3.171,49 € 14.960,24 € 127.814,68 €<br />

11 127.814,68 € 11.503,32 € 3.456,92 € 14.960,24 € 124.357,76 €<br />

12 124.357,76 € 11.192,20 € 3.768,04 € 14.960,24 € 120.589,72 €<br />

13 120.589,72 € 10.853,07 € 4.107,17 € 14.960,24 € 116.482,55 €<br />

14 116.482,55 € 10.483,43 € 4.476,81 € 14.960,24 € 112.005,74 €<br />

15 112.005,74 € 10.080,52 € 4.879,72 € 14.960,24 € 107.126,02 €<br />

16 107.126,02 € 9.641,34 € 5.318,90 € 14.960,24 € 101.807,12 €<br />

17 101.807,12 € 9.162,64 € 5.797,60 € 14.960,24 € 96.009,52 €<br />

18 96.009,52 € 8.640,86 € 6.319,38 € 14.960,24 € 89.690,13 €<br />

19 89.690,13 € 8.072,11 € 6.888,13 € 14.960,24 € 82.802,01 €<br />

20 82.802,01 € 7.452,18 € 7.508,06 € 14.960,24 € 75.293,95 €<br />

21 75.293,95 € 6.776,46 € 8.183,78 € 14.960,24 € 67.110,16 €<br />

22 67.110,16 € 6.039,91 € 8.920,33 € 14.960,24 € 58.189,84 €<br />

23 58.189,84 € 5.237,09 € 9.723,15 € 14.960,24 € 48.466,68 €<br />

24 48.466,68 € 4.362,00 € 10.598,24 € 14.960,24 € 37.868,44 €<br />

25 37.868,44 € 3.408,16 € 11.552,08 € 14.960,24 € 26.316,36 €<br />

26 26.316,36 € 2.368,47 € 12.591,77 € 14.960,24 € 13.724,60 €<br />

27 13.724,60 € 1.235,21 € 13.725,03 € 14.960,24 € -0,43 €<br />

170000<br />

Annuitätentilgung<br />

160000<br />

150000<br />

140000<br />

130000<br />

120000<br />

110000<br />

100000<br />

90000<br />

<strong>Zins</strong>en<br />

<strong>Tilgung</strong><br />

Restschuld En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Jahres<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 21 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Tilgung</strong>srechnung<br />

Formelsammlung zur Annuitätentilgung<br />

Berechnung <strong>de</strong>r Annuität:<br />

Die Restschuld:<br />

A=S 0· qn q−1<br />

q n −1<br />

S n<br />

=S 0<br />

⋅q n −A qn −1<br />

q−1 <br />

=<br />

Der <strong>Tilgung</strong>sbetrag: T k =T 1·q k−1 A−S 0·<br />

p<br />

100 ·qk−1<br />

Der <strong>Zins</strong>betrag: Z k<br />

=A−T k<br />

=A−T 1· q k−1 p<br />

=S 0·<br />

100 −T 1q k−1 −1<br />

Vollständige <strong>Tilgung</strong>szeit:<br />

n= ln A−ln A−S 0<br />

q−1<br />

lnq<br />

A<br />

Monatliche Annuität: A mon<br />

=<br />

125,5 q−1<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 22 14.12.2005


<strong>Finanzmathe</strong>matik: <strong>Tilgung</strong>srechnung<br />

(Haus)Aufgaben<br />

45. Im Beispiel (S 0 = 150.000€; p = 9%; T 1 = 1.500€; A = 15.000€) ist im letzten, <strong>de</strong>m 27.<br />

Jahr nicht mehr die volle Annuität zu zahlen, weil diese weit mehr als die Restschuld<br />

<strong>de</strong>ckt.<br />

a) Berechnen Sie für dieses Beispiel eine Annuität, bei <strong>de</strong>r die Zahlung einer gleich bleiben<strong>de</strong>n Annuität,<br />

die Schuld im 27. Jahr genau tilgt!<br />

b) Da eine höhere Annuität verkraftet wer<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>, wird überlegt, ob die Rückzahlung nicht bereits in<br />

20 Jahren geleistet wer<strong>de</strong>n könnte. Wie ist dann die Annuität?<br />

c) Die Bank versucht die Raten, so festzulegen, dass die <strong>Tilgung</strong> im ersten Jahr 1% beträgt.<br />

Wie hoch ist dann die Annuität? Wie lang dauert die Rückzahlung <strong>de</strong>s Kredits?<br />

Ein Kredit von 300.000€ <strong>de</strong>r mit 6,7% p.a. verzinst wird, soll in 15 Jahren durch gleiche<br />

Beträge zurückgezahlt wer<strong>de</strong>n.<br />

a) Wie hoch ist die Annuität?<br />

b) Wie hoch sind die Raten bei monatlicher Zahlungsweise?<br />

c) Es wird vereinbart, dass <strong>de</strong>r Kredit nach 10 Jahren durch eine Zusatzzahlung vollständig getilgt<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Wie hoch ist die zu zahlen<strong>de</strong> Restschuld nach 10 Jahren?<br />

Bei einem Hypothekenkredit wird i.A. eine Kredittilgung von einem Prozent im ersten Jahr<br />

vereinbart.<br />

a) Wie hoch ist die jährliche Annuität, bei einem Kredit über 250.000€, bei 8% <strong>Zins</strong>en.<br />

b) Wie hoch ist dann die Laufzeit <strong>de</strong>s Kredites, wenn die <strong>Zins</strong>konditionen bis zum Laufzeiten<strong>de</strong> gelten?<br />

c) Wenn vereinbart wird, dass nach 10 Jahren <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>satz entsprechend <strong>de</strong>n dann üblichen <strong>Zins</strong>en<br />

angepasst wird: Wie hoch ist die Restschuld zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r <strong>Zins</strong>anpassung?<br />

Lehrbuch S. 139<br />

www.bkonzepte.<strong>de</strong><br />

I. Böhm Seite 23 14.12.2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!