05.11.2014 Aufrufe

Grundmuster von Lern- und Übungsfeldern in Bildschirmspielen

Grundmuster von Lern- und Übungsfeldern in Bildschirmspielen

Grundmuster von Lern- und Übungsfeldern in Bildschirmspielen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kampffische. Wegen der Vielfältigkeit <strong>und</strong> Gefährlichkeit<br />

der Bedrohungen s<strong>in</strong>d »Extrawaffen«<br />

unverzichtbar. Nur machtvoll gerüstet,<br />

kann der Spieler se<strong>in</strong> »Überleben« sichern. Angefeuert<br />

durch »fetzige« Musik <strong>und</strong> berauscht<br />

durch die Wirkkraft se<strong>in</strong>er »mächtigen Waffen«<br />

entfaltet sich Schritt für Schritt e<strong>in</strong>e »futuristische<br />

Weit«, die Aufmerksamkeit, Konzentrationskraft<br />

<strong>und</strong> Handlungsgeschick erfordert, um<br />

dar<strong>in</strong> länger als wenige Sek<strong>und</strong>en »leben« zu<br />

können. Mit Geschicklichkeit <strong>und</strong> Reaktionsschnelligkeit<br />

alle<strong>in</strong> ist es jedoch nicht getan. Der<br />

Spieler muß vielmehr sorgfaltig die Umgebung<br />

beobachten, auch kle<strong>in</strong>ste Details - trotz der<br />

enormen Streßsituation - wahrnehmen, ihre Bedeutung<br />

herausf<strong>in</strong>den <strong>und</strong> für das Vorankommen<br />

im Spiel nutzbar machen. 9<br />

E. empf<strong>in</strong>det sich, wie die Spielfigur <strong>in</strong><br />

»TuRRlCAN II«, als E<strong>in</strong>zelkämpfer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

bedrohlichen Welt, <strong>in</strong> der er sich erst e<strong>in</strong>en<br />

Platz erkämpfen muß. Dazu verhelfen ihm<br />

»Extrafähigkeiten«. wie das Erlernen der deutschen<br />

Sprache, der Hauptschulabschluß <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Berufsausbildung. E. kam erst vor vier<br />

Jahren nach Deutschland, wo er auf e<strong>in</strong>e<br />

fremde Kultur traf, die er sicherlich zu Beg<strong>in</strong>n<br />

nur schwer e<strong>in</strong>schätzen konnte <strong>und</strong> <strong>in</strong> der er<br />

sich daher ständig neuen gefahrvollen Situationen<br />

ausgesetzt fühlte - ganz ähnlich unserem<br />

»Held« <strong>in</strong> »)TuRRICAN II«.<br />

Neben dieser Parallelität stehen sicherlich<br />

auch die filmischen Identifizierungsmuster <strong>von</strong><br />

F.. (wie z. B. »Rambo«) <strong>in</strong> deutlichem Zusammenhang<br />

zu se<strong>in</strong>er Vorliebe für »TuRRICAN 11«.<br />

Auch »Rambo« muß sich als E<strong>in</strong>zelkämpfer mit<br />

e<strong>in</strong>er Welt <strong>von</strong> Fe<strong>in</strong>den beschäftigen. Mit Hilfe<br />

<strong>von</strong>» ThRRICAN II« kann sich E. sowohl zu den<br />

Problemen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Lebenswelt als auch zu den<br />

ihn betreffenden Handlungsmustern se<strong>in</strong>er<br />

Idole <strong>in</strong> Spielfilmen <strong>in</strong> Beziehung setzen. Der<br />

Jugendliche E. f<strong>in</strong>det sich sowohl <strong>in</strong> den<br />

Rambo-Filmen wieder wie auch im Videospiel<br />

»TuRRICAN II«. weil <strong>in</strong> beiden medialen Angeboten<br />

etwas <strong>von</strong> der Problematik se<strong>in</strong>es eigenen<br />

Lebens aufsche<strong>in</strong>t.<br />

Das Interesse <strong>von</strong> E. am Autofahren drückt<br />

sich auch <strong>in</strong> der Vorliebe für bestimmte Autofahrsimulationen<br />

aus. Autofahren verb<strong>in</strong>det er<br />

mit Freiheit <strong>und</strong> f<strong>in</strong>det es allgeme<strong>in</strong> »cool«. Wie<br />

bei »ThRRICAN 11« kommt es auch bei Autofahrsimulationen<br />

darauf an, schnell zu reagieren <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>en »elektronischen Stellvertreter« zu beherrschen.<br />

Diese Vorliebe für das Autofahren<br />

9 Nähere Informationen zu diesem Spiel f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong><br />

Fehr. Wolfgang <strong>und</strong> Fritz. Jürgen: Compute~spiele<br />

auf dem Prüfstand, B<strong>und</strong>eszentrale für politische Bildung,<br />

Bonn 1992.<br />

<strong>und</strong> für entsprechende Simulationen teilt E. mit<br />

vielen anderen Jugendlichen.<br />

d) Dies gilt auch für S .• 16Jahre alt, vor drei<br />

Jahren aus Afghanistan. wegen des dort herrschenden<br />

Bürgerkrieges, nach Deutschland gekommen.<br />

Das Liebl<strong>in</strong>gsspiel <strong>von</strong> S. ist »LOTUS<br />

TuRBO CHALLENGE« (Abb.13 + 14), das er am<br />

liebsten zusammen mit se<strong>in</strong>er Fre<strong>und</strong><strong>in</strong> spielt.<br />

Dieses Spiel drückt <strong>in</strong> besonderer Weise Sichtweisen,<br />

Vorlieben, Berufswünsche <strong>und</strong> private<br />

Lebensvorstellungen <strong>von</strong> S. aus. Der Jugendliche<br />

hat <strong>in</strong> bezug auf se<strong>in</strong> Leben ausgeprägte<br />

Zielvorstellungen. Se<strong>in</strong> Berufswunsch ist Kfz­<br />

Mechaniker. Dafür besucht er die Abschlußklasse<br />

e<strong>in</strong>er Hauptschule mit dem Ziel, die Mittlere<br />

Reife zu erlangen. S. träumt aber auch da<strong>von</strong>,<br />

vielleicht das Abitur zu schaffen, um dann<br />

studieren <strong>und</strong> Pilot werden zu können. Se<strong>in</strong>e<br />

Schwester ist mit e<strong>in</strong>em Piloten verheiratet.<br />

Ausgeprägte Zielvorstellungen f<strong>in</strong>den sich auch<br />

<strong>in</strong> »LoTUS TuRBO CHAU.F.NGE«. Man muß alles<br />

daran setzen, reChtzeitig zum jeweiligen Ziel zu<br />

gelangen. Dabei darf man ke<strong>in</strong>e Zeit verlieren,<br />

muß konzentriert die anderen Fahrzeuge <strong>und</strong><br />

die Fahrbahn im Auge behalten. Neben der<br />

Konzentration spielt auch der Übungseffekt bei<br />

der Bewältigung des Spiels e<strong>in</strong>e entscheidende<br />

Rolle. S. ist da<strong>von</strong> überzeugt, daß er mit Konzentration<br />

<strong>und</strong> Übung <strong>in</strong> Schule <strong>und</strong> Berufswelt<br />

alles schaffen könne.<br />

Neben der deutlichen Parallelität der Handlungsmuster<br />

<strong>in</strong> der Fahrzeugsimulation <strong>und</strong> dem<br />

eigenen Handeln <strong>in</strong> der Lebenssituation spielt<br />

auch die symbolische Bedeutung des Autos <strong>und</strong><br />

des Autofahrens für S. e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. S.<br />

mag sehr gerne Autos. Im Spiel stellt er sich vor,<br />

mit se<strong>in</strong>er Fre<strong>und</strong><strong>in</strong> im Auto zu sitzen <strong>und</strong> verfolgt<br />

zu werden. Er fühlt sich stark. wenn er das<br />

Spiel spielt <strong>und</strong> dabei immer schneller <strong>und</strong> besser<br />

wird. »LOTUS TuRBO CHALLENGE« bietet dem<br />

Jugendlichen u. a. die Möglichkeit, um aus den<br />

<strong>von</strong> se<strong>in</strong>en Eltern auferlegten Normen spielerisch<br />

<strong>und</strong> damit ohne Konsequenzen auszubrechen.<br />

Die Beziehung zu se<strong>in</strong>er Fre<strong>und</strong><strong>in</strong>, <strong>von</strong><br />

der se<strong>in</strong>e Eltern nichts wissen dürfen. weil sie sie<br />

ansonsten verbieten würden. kann der Jugendliche<br />

im Videospiel phantasievoll auf e<strong>in</strong>er symbolischen<br />

Ebene ausleben.<br />

Das Videospiel »LOTUS TuRBO CHALLANGE«<br />

bietet für S. die Möglichkeit, zwei unterschiedliche,<br />

ja e<strong>in</strong>ander entgegengesetzte Motivbereiehe<br />

mite<strong>in</strong>ander zu versöhnen. Im Spiel kann<br />

er metaphorisch se<strong>in</strong>e berufliche Zielorientierung<br />

(Schulabschluß <strong>und</strong> Berufsausbildung)<br />

ebenso »leben« wie se<strong>in</strong>en Wunsch, mit se<strong>in</strong>er<br />

Fre<strong>und</strong><strong>in</strong> <strong>in</strong> »berauschender Fahrt~< der Enge<br />

se<strong>in</strong>er elterlichen Normen zu entkommen, ohne<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!