07.11.2014 Aufrufe

Anzeiger Luzern, Ausgabe 48, 4. Dezember 2013

Anzeiger Luzern, Ausgabe 48, 4. Dezember 2013

Anzeiger Luzern, Ausgabe 48, 4. Dezember 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Luzern</strong> – Die Stadtseite 15<br />

Stadt<br />

<strong>Luzern</strong><br />

Mitteilungen<br />

Gesamterneuerung Hirschmatt<br />

Die Chance, das Quartier aufzuwerten<br />

Die Planung für die Gesamterneuerung Hirschmatt ist<br />

abgeschlossen. Das Projekt liegt öffentlich auf. Der<br />

Grosse Stadtrat wird Ende Januar 2014 über die Kredite<br />

zur Umsetzung des Projektes entscheiden.<br />

ein beispielhafteR gav<br />

Der Stadtrat will seine Abteilung Heime<br />

und Alterssiedlungen (HAS) in eine<br />

gemeinnützige Aktiengesellschaft im<br />

Eigentum der Stadt überführen. Bereits im<br />

Vorfeld wurde als Grundlage dazu ein Gesamtarbeitsvertrag<br />

(GAV) mit den Berufsverbänden<br />

für die rund 900 Mitarbeitenden<br />

in den Heimen und Pflegewohnungen<br />

ausgehandelt und unterzeichnet. Mit dem<br />

GAV stärkt die Stadt <strong>Luzern</strong> die Sozialpartnerschaft<br />

und sichert, dass die geplante<br />

gemeinnützige AG eine sozial verantwortungsvolle<br />

Arbeitgeberin bleibt.<br />

In intensiven Verhandlungen ist es gelungen,<br />

einen GAV zu erarbeiten, der<br />

für die Langzeitpflege in der Schweiz<br />

beispielhaft ist. HAS bietet damit auch in<br />

Zukunft attraktive und wettbewerbsfähige<br />

Anstellungsbedingungen mit dem Ziel,<br />

motivierte Mitarbeitende gewinnen und<br />

halten sowie auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten<br />

bieten zu können.<br />

Der Grosse Stadtrat diskutiert am 19. <strong>Dezember</strong><br />

über den Antrag des Stadtrates,<br />

die Abteilung Heime und Alterssiedlungen<br />

in eine gemeinnützige AG im Eigentum<br />

der Stadt <strong>Luzern</strong> umzuwandeln.<br />

2015 und 2016 werden im Hirschmattquartier<br />

in mehreren Strassen die Werkleitungen<br />

für Wasser, Abwasser, Strom und Gas saniert.<br />

Zudem werden die Cablecom­ und Swisscom­<br />

Leitungen erneuert und das Glasfasernetz eingebaut.<br />

Der Stadtrat will die Chance nutzen,<br />

gleichzeitig die Lebens­ und Aufenthaltsqualität<br />

zu verbessern, die Verkehrssicherheit zu<br />

erhöhen und das Quartier behindertengerecht<br />

zu gestalten. Dazu beantragt er beim Parlament<br />

einen Kredit von 7,5 Millionen Franken.<br />

Im Januar 2014 wird der Grosse Stadtrat auch<br />

über einen Kredit von 800 000 Franken für die<br />

Vorfinanzierung der Hausanschlüsse und einen<br />

Zusatzkredit von 3,454 Millionen Franken für<br />

die Sanierung der Kanalisation entscheiden.<br />

Die Kredite für diese Sanierung wurden zwar<br />

bereits 2001 und 2006 gutgeheissen. In der<br />

Detailplanung zeigte sich aber, dass sie nicht<br />

ausreichen, da unter anderem mehr saniert<br />

werden muss als angenommen.<br />

Intensive Bauweise<br />

Das Projekt wird gemeinsam von der Stadt<br />

<strong>Luzern</strong> und ewl energie wasser luzern geplant<br />

und umgesetzt. Sie haben nach einem<br />

Verfahren gesucht, das das Quartier, die Anwohnenden<br />

und Geschäfte möglichst wenig<br />

belastet. Die intensive Bauweise ermöglicht<br />

es, die Bauarbeiten statt in fünf bis sechs<br />

Jahren im Sommerhalbjahr 2015 und im Sommerhalbjahr<br />

2016 durchzuführen. Dazu wird<br />

die ganze Strasse für den Verkehr gesperrt.<br />

Die Liegenschaften sind zu Fuss jederzeit erreichbar,<br />

die Geschäfte sind immer geöffnet.<br />

Für Anlieferungen werden die Liegenschaften<br />

nach Möglichkeit rückwärtig erschlossen. Es<br />

wird in zwei Schichten von Montag bis Freitag<br />

von 5 bis 22 Uhr respektive von 6 bis 23 Uhr<br />

und am Samstag von 7 bis 17 Uhr gearbeitet.<br />

Die definitiven Deckbeläge werden im Sommer<br />

2017 eingebaut.<br />

Verkehrssicherheit erhöhen<br />

Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, werden<br />

die Kreuzungen übersichtlicher gestaltet und<br />

das Fuss­ und Velonetz ausgebaut. Das Verkehrsregime<br />

für die Autos wird nicht verändert.<br />

Allerdings werden die Schrägparkplätze durch<br />

Längsparkplätze ersetzt, da es dort relativ oft<br />

zu Unfällen kommt. Dadurch fallen öffentliche<br />

Parkplätze weg. Weitere Parkplätze werden im<br />

Zusammenhang mit der Aufwertung des Quartiers<br />

aufgehoben. Ursprünglich ging die Stadt<br />

davon aus, dass durch die Gesamterneuerung<br />

85 Parkplätze im Hirschmattquartier wegfallen.<br />

Durch Projektoptimierungen konnte diese Zahl<br />

auf 76 reduziert werden. Zudem besteht die<br />

Möglichkeit, im Parkhaus Hirzenmatt 30 bis<br />

35 zusätzliche öffentliche Parkplätze zu schaffen.<br />

Nach heutigem Stand kann deshalb davon<br />

ausgegangen werden, dass lediglich 41 bis<br />

46 öffentliche Parkplätze aufgehoben werden<br />

müssen. Hinzu kommt, dass im Rahmen des<br />

neuen Parkplatzreglements die Parkkartenzone<br />

D erweitert wird, was den Anwohnenden<br />

und Geschäften im Hirschmattquartier<br />

die Möglichkeit bietet, zusätzlich über 100<br />

Parkplätze zu benützen. Insgesamt stehen den<br />

Autofahrenden im Hirschmattquartier heute<br />

rund 1140 private und 479 öffentliche Parkplätze<br />

zur Verfügung.<br />

Dornacherstrasse: Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, werden die Schrägparkplätze<br />

durch Längsparkplätze ersetzt.<br />

Fotomontage: Stadt <strong>Luzern</strong><br />

Quartier aufwerten<br />

Heute ist das Quartier vor allem vom Verkehr<br />

dominiert. Auf der Grundlage des Gründerplans<br />

von Heinrich Meili­Wapf um 1890 wurde<br />

ein neues Gestaltungskonzept entworfen, das<br />

vorsieht, die ursprünglichen stadträumlichen<br />

Qualitäten wieder herzustellen. Dazu werden<br />

die Trottoirs verbreitert und die Trottoirabsätze<br />

auf drei Zentimeter reduziert. Die Strassen<br />

bleiben gleich breit, werden aber optisch verengt,<br />

was die Verkehrssicherheit erhöht. Durch<br />

die Verbreiterung können die Trottoirs künftig<br />

flexibel, zum Beispiel für die Parkierung oder<br />

für Boulevardrestaurants genutzt werden. Wegen<br />

der Bauarbeiten müssen zahlreiche Bäume<br />

gefällt werden. Nach Beendigung der Arbeiten<br />

werden 50 Bäume neu gepflanzt. Das sind<br />

17 Bäume mehr als heute.<br />

Urs Dossenbach<br />

Projektleiter Kommunikation<br />

sanieRungsplan<br />

Die Strassen im Hirschmattquartier werden<br />

im Sommerhalbjahr 2015 und im Sommerhalbjahr<br />

2016 saniert.<br />

Frankenstrasse: April bis Juni 2015;<br />

Sempacherstrasse: Juni bis August 2015;<br />

Morgartenstrasse; Sept. bis Nov. 2015.<br />

Winkelriedstrasse: April bis Juni 2016;<br />

Kauffmannweg: Juli bis September 2016;<br />

Dornacherstrasse: September bis Nov. 2016.<br />

Vorgängig zu den Hauptarbeiten werden<br />

jeweils im Trottoirbereich die Hausanschlüsse<br />

erstellt, was rund zwei bis drei<br />

Monate in Anspruch nimmt.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.hirschmatt.luzern.ch<br />

todesfälle<br />

12.11. Neuschwander-Elsener, Elisabeth,<br />

1938, Schweizerhausstrasse 10; 12.11.<br />

Barilli, Erwin, 1932, Museggrain 3; 13.11.<br />

Vonesch, Albert, 1923, Steinhofstrasse 13;<br />

1<strong>4.</strong>11. Bächtiger-Fuchs, Elfriede, 1936,<br />

Diebold­Schilling­Strasse 7; 15.11. Pigoni-<br />

Bolliger, Klara, 1931, Studhaldenhöhe 4;<br />

15.11. Portmann-Graf, Marie, 1929,<br />

Staffelnhofstrasse 60; 15.11. Anderhub-<br />

Bonati, Gertrud, 1941, <strong>Luzern</strong>erstrasse 150;<br />

16.11. Baumeler-Krummenacher, Rita,<br />

1951, Kreuzbuchstrasse 35d; 17.11. Furrer,<br />

Peter, 1946, Morgenweg 3; 17.11. Stillhart-<br />

Grünvogel, Margrit, 1932, Werkhofstrasse 5;<br />

17.11. Hartmann, Karl, 1929, Imfangring 16;<br />

17.11. Dahinden-Bieri, Klara, 1932, Mattweg<br />

17; 18.11. Gotsch, Guido, 1930, Schulstrasse<br />

14, Gisikon; 18.11. Huwiler, Josef,<br />

1939, Matthofring 62; 18.11. Meerkämper,<br />

Hanspeter, 1934, Ruopigenring 131; 19.11.<br />

Bühlmann, Walter, 1954, Hofmattstrasse 23;<br />

19.11. Wyss, Alice, 1928, Sonnmatt 638;<br />

19.11. Aragi, Karl, 1934, Hirtenhofstrasse 80;<br />

19.11. Pejic-Nedic, Ruza, 1925, Bernstrasse<br />

57b; 20.11. Schnider, Josef, 1924, Steinhofstrasse<br />

13.<br />

adventskonzeRte<br />

deR Musikschule<br />

stadt luzeRn <strong>2013</strong><br />

Jugendblasorchester <strong>Luzern</strong> (JBL)<br />

Kirche St. Michael auf Rodtegg,<br />

Sonntag, 8. <strong>Dezember</strong>, 17 Uhr<br />

Adventskonzert<br />

Sternstunde<br />

Zentrum St. Michael, Littau,<br />

Mittwoch, 11. <strong>Dezember</strong>, 19 Uhr<br />

Es spielen Schüler/innen verschiedener<br />

Instrumentalklassen und Ensembles der<br />

Musikschule<br />

«... ein Lichtlein brennt ...»<br />

Klosterkirche Wesemlin,<br />

Donnerstag, 12. <strong>Dezember</strong>, 19 Uhr<br />

Blockflöten­ und Streicherensembles<br />

spielen Adventsmusik<br />

MaRktplatz 60plus –<br />

Jetzt stand anMelden<br />

Am Samstag, 17. Mai 2014, findet in der<br />

Kornschütte in der <strong>Luzern</strong>er Altstadt zum<br />

zweiten Mal der Marktplatz 60plus statt.<br />

Interessierte Organisationen, in denen<br />

man sich freiwillig engagieren kann, können<br />

sich bis Ende Januar anmelden.<br />

Der Marktplatz will das zivilgesellschaftliche<br />

Engagement der Generation 60plus<br />

fördern und versteht sich als Umschlagplatz<br />

für Ideen, Projekte und Begegnungen. An<br />

über 20 Marktständen können Institutionen<br />

und Initiativgruppen, die Freiwillige suchen,<br />

ihre Projekte vorstellen. Umgekehrt erhalten<br />

Frauen und Männer der Generation 60plus,<br />

die sich für die Gesellschaft nützlich machen<br />

wollen, einen Überblick über das Angebot in<br />

der Freiwilligenarbeit und können sich an Ort<br />

und Stelle über konkrete Einsatzmöglichkeiten<br />

informieren. Der Marktplatz 60plus ist eine<br />

Initiative des Projekts Altern in <strong>Luzern</strong> und<br />

des Forums <strong>Luzern</strong> 60plus.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Institutionen, die sich am Marktplatz 60plus<br />

präsentieren wollen, können sich bis Ende<br />

Januar 2014 melden bei:<br />

Beat Bühlmann<br />

Projektleiter «Altern in <strong>Luzern</strong>»<br />

beat.buehlmann@stadtluzern.ch<br />

uMwelt<br />

Öko-foRuM<br />

Richtig lüften im Winter<br />

Richtig durchatmen, höhere Leistungsfähigkeit,<br />

besserer Schlaf und gleichzeitig<br />

Geld sparen? Der Schlüssel dazu liegt im<br />

richtigen Lüften.<br />

Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen<br />

als kalte, und an kühlen Wänden<br />

kondensiert diese. Diese physikalischen Umstände<br />

müssen beim Lüften bedacht werden,<br />

da eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, wie auch<br />

kalte Aussenwände, Schimmelpilz verursachen<br />

können. Feuchtigkeit entsteht fast immer im<br />

Innern der Wohnung. Duschen, Kochen, viele<br />

Pflanzen oder der eigene Atem erhöhen die<br />

Luftfeuchtigkeit.<br />

Tipps:<br />

• Viermal am Tag fünf Minuten im Durchzug<br />

lüften.<br />

• Fenster nicht kippen! Kippfenster bringen<br />

kaum Frischluft in den Raum, sondern kühlen<br />

nur die Wände ab, was die Schimmelbildung<br />

begünstigt.<br />

• Nach dem Duschen/Kochen betroffene<br />

Räume sofort lüften.<br />

• Wohnung nicht überheizen.<br />

• Heizkörper frei lassen.<br />

• Türen zuweniger beheizten Räumen<br />

schliessen.<br />

• Möbel ca. 5cmvon der Aussenwand wegrücken.<br />

• Nachts Vorhänge und Rollläden schliessen,<br />

nicht nur Fenster.<br />

Mehr darüber erfahren Sie in unserer Broschüre<br />

«Lüften» auf unserer Homepage oder<br />

bei uns im öko­forum.<br />

öko­forum, Löwenplatz 11, <strong>Luzern</strong><br />

041 412 32 32, www.oeko­forum.ch<br />

info@oeko­forum.ch<br />

RunduM bewegt füR<br />

Menschen ab 60 JahRen<br />

Neuer Kurs «Treffpunkt Rhythmik» im Betagtenzentrum<br />

Eichhof ab 8. Januar 201<strong>4.</strong><br />

Möchten Sie Ihre Gangsicherheit verbessern<br />

und gleichzeitig Ihr Gehirn trainieren? Im<br />

Treffpunkt Rhythmik bewegen Sie sich in der<br />

Gruppe zu live gespielter Klaviermusik. Durch<br />

die abwechslungsreichen und spielerischen<br />

Bewegungsaufgaben zur Musik wird Ihre<br />

Koordination und Denkleistung auf mehreren<br />

Ebenen gefördert.<br />

Ein Einstieg in die Rhythmik ist für alle Interessierten<br />

ab 60 Jahren jederzeit und ohne<br />

Voranmeldung möglich. Es sind keine Vorkenntnisse<br />

nötig, und der Kurs ist für Männer<br />

wie Frauen geeignet.<br />

Die Teilnahme kostet 10 Franken pro Lektion.<br />

Einmal Schnuppern ist gratis.<br />

Termine, Ort:<br />

Vom 8. Januar bis 26. März 2014 (ausser<br />

26. 2. und 5. 3.). Jeden Mittwoch von 14 bis<br />

1<strong>4.</strong>50 Uhr und von 15 bis 15.50 Uhr (je nach<br />

Teilnehmerzahl Änderungen vorbehalten)<br />

im Betagtenzentrum Eichhof, Haus Rubin,<br />

grosser Saal.<br />

ladenschlusszeiten<br />

bauausschReibungen<br />

Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten<br />

Gesuche liegen im Planauflagebüro Städtebau<br />

<strong>Luzern</strong>, Hirschengraben 17, 2. Stock, Büro<br />

2.315, während der Schalteröffnungsstunden<br />

8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr, zur<br />

Einsicht auf.<br />

Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch<br />

Auflagefrist 29. November <strong>2013</strong> bis<br />

18. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong><br />

Bauprojekt Nr: <strong>2013</strong>­0408. Zugangssteg ins<br />

1. Obergeschoss. Lage: Stollbergstrasse 32.<br />

Grundstück: 210/735.<br />

Bauprojekt Nr: <strong>2013</strong>­0407. Anbau im Obergeschoss<br />

des Mehrfamilienhauses. Lage:<br />

Rebstockhalde 2<strong>4.</strong> Grundstück: 112/3370.<br />

Sonntag 8. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> 18.30 Uhr Mariä Empfängnis<br />

Sonntag 15. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> 18.30 Uhr Sonntagsverkauf<br />

Sonntag 22. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> 18.30 Uhr Sonntagsverkauf<br />

Montag 23. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> 21 Uhr Abendverkauf<br />

Dienstag 2<strong>4.</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> 16 Uhr* Heiliger Abend<br />

Mittwoch 25. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> geschlossen Weihnachten<br />

Donnerstag 26. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> geschlossen Stephanstag<br />

Dienstag 31. <strong>Dezember</strong> <strong>2013</strong> 16 Uhr* Silvester<br />

Mittwoch 1. Januar 2014 geschlossen Neujahr<br />

Donnerstag 2. Januar 2014 21 Uhr Berchtoldstag<br />

An allen anderen Tagen gelten die üblichen Öffnungszeiten.<br />

Trägerschaft:<br />

Ärztlicher Dienst der Heime und Alterssiedlungen,<br />

Betagtenzentrum Eichhof, Stadt <strong>Luzern</strong><br />

Kursleitung und Auskunft:<br />

Regula Balmer Caviezel, Rhythmiklehrerin<br />

nach Jaques Dalcroze und Klavierlehrerin,<br />

Tel: 041 370 88 35,<br />

E­Mail: cavibal@bluewin.ch<br />

* Empfehlung der City Vereinigung <strong>Luzern</strong> www.city­luzern.ch. Die gesetzliche Grundlage erlaubt<br />

die Öffnung bis 17 Uhr. Bitte beachten Sie auch die Angaben der einzelnen Geschäfte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!