08.11.2014 Aufrufe

Separator's Digest 2009/1 - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest 2009/1 - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest 2009/1 - GEA Westfalia Separator Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Systems<br />

Strom für<br />

Casablanca<br />

Komplette zweistufige SchweröLaufbereitungsanlage<br />

in Marokko<br />

Für die Erweiterung eines mit Schweröl betriebenen<br />

Gasturbinen-Kraftwerks in Mohammedia, Marokko, lieferte<br />

<strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> Systems im vergangenen Herbst<br />

die komplette Aufbereitungsanlage für das Schweröl.<br />

Die zweistufig konzipierte Anlage besteht aus insgesamt 14 <strong>Separator</strong>en sowie der<br />

gesamten Peripherie und brachte eine Reihe von Herausforderungen hinsichtlich<br />

Explosionssicherheit, Turnkey-Projektierung und kurzen Lieferfristen mit sich. Auftraggeber<br />

für <strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> Systems war General Electric France, die gesamtverantwortlich<br />

für die Energieerzeugung und die dazugehörenden Nebengewerke gegenüber dem<br />

Betreiber, der staatlichen marokkanischen Elektrizitätsgesellschaft ONE, zeichneten.<br />

Bedarf an Energie steigt<br />

Marokko weist aufgrund von stabilen politischen wie auch sozialen Verhältnissen kontinuierlich<br />

wachsende Bevölkerungszahlen sowie eine bemerkenswert gut voranschreitende<br />

Industrialisierung auf. Mit dem wirtschaftlichen Wachstum geht ein ständig gesteigerter<br />

Bedarf an elektrischer Energie einher, der mittlerweile durch die installierten Kraftwerke<br />

nicht mehr flächendeckend befriedigt werden kann. Stromunterbrechungen sowie Stromzuteilungen<br />

sind häufig Folge dieses Energiemangels, der teilweise das industrielle<br />

Wachstum deutlich einschränkt. Jetzt veranlasste die Regierung in Rabat die Liberalisierung<br />

des Strommarktes, was nun auch dem privatwirtschaftlichen Sektor ermöglicht, in Kraftwerksprojekte<br />

zu investieren.<br />

Der immens gestiegene Bedarf von Gas als Energieträger zwingt das Land, neben Kohle<br />

auch andere günstige Brennstoffe zur Energieerzeugung zu wählen – wie in diesem Fall<br />

Rückstandsöle, sogenannte „Heavy Fuel Oils“. Diese Brennstoffe, die als Restprodukte des<br />

Raffinationsprozesses anfallen, erfordern – bedingt durch hohe Viskositäten, hohe Dichten<br />

und erhöhte Salzkontamination – besondere Aufmerksamkeit bei der Aufbereitung zum<br />

Betrieb von Motoren wie auch Turbinen.<br />

28<br />

<strong>Separator</strong>’s <strong>Digest</strong> 1 | <strong>2009</strong><br />

<strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> Systems

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!