08.11.2014 Aufrufe

Separator's Digest 2009/1 - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest 2009/1 - GEA Westfalia Separator Group

Separator's Digest 2009/1 - GEA Westfalia Separator Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Separator</strong>´s News<br />

SafetyMaster – Sicherheit über MARP<br />

Die Internationale Maritime Organisation<br />

(IMO) sowie die verschiedenen Flaggenstaaten<br />

haben strenge Gesetze und Richtlinien<br />

zur Reinhaltung der Meere erlassen.<br />

Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften<br />

kann mit Bußgeldern belegt werden, die<br />

eine zweistellige Millionenhöhe erreichen<br />

können. Behörden, wie US-Coastguard<br />

oder Wasserschutzpolizei, verfügen dabei<br />

über immer bessere Ermittlungssysteme<br />

und Methoden, um verbotene Öleinleitungen<br />

zu verfolgen. Mit den <strong>Westfalia</strong><br />

<strong>Separator</strong> seaprotectsolutions-Systemen,<br />

insbesondere den BilgeMaster- und Combi­<br />

Master-Systemen, bietet <strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong><br />

<strong>Separator</strong> Systems den Kunden ein sicheres,<br />

zuverlässiges und hochwirksames System,<br />

um die Schiffsbetreiber vor Bußgeldern und<br />

das empfindliche Ökosystem Meer vor<br />

Verschmutzungen zu schützen.<br />

Neu vorgestellt hat <strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong><br />

Systems den SafetyMaster, ein System, das<br />

einen Absorptionsfilter und ein Restölprüfgerät<br />

enthält. Es steuert das „Überbordventil“<br />

und kann als Sicherheitssystem einem<br />

konventionellen Bilgen-Entöler nachgeschaltet<br />

werden. Die Überbordventile und<br />

der Ölmonitor sind dabei manipulationssicher<br />

in einer Box untergebracht. Der<br />

Zugang zu diesem Equipment ist nur über<br />

einen Schlüssel möglich, den der leitende<br />

Ingenieur an Bord verwaltet.<br />

Ergänzt um ein GPS-Gerät und einen Data-<br />

Rekorder kann das System auch als „white<br />

box“ fungieren. Die Daten werden dazu auf<br />

einem PC gespeichert und können bei<br />

Bedarf den Hafen- oder Umweltschutzbehörden<br />

vorgelegt werden. Das bedeutet,<br />

dass bei Verdacht auf eine illegale Öleinleitung<br />

die Verfolgungsbehörde im Beisein<br />

des leitenden Offiziers oder Kapitäns den<br />

versiegelten Data-Rekorder der „white box“<br />

auslesen kann, um festzustellen, zu welcher<br />

Uhrzeit auf welcher nautischen Position<br />

mit welchem Restölgehalt gereinigtes<br />

Bilgenwasser über Bord gegeben wurde.<br />

Ein System also, das dem Schiffsbetreiber<br />

einige Unannehmlichkeiten ersparen kann.<br />

Werk China nimmt Fertigung auf<br />

Im Werk China wurden im vergangenen<br />

Herbst die ersten Visco Booster Units (VBU)<br />

von <strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong> (Tianjin) Co<br />

(WSCT) fertiggestellt und abgenommen. Ein<br />

Meilenstein beim Aufbau der Anlagenfertigung<br />

in China. Die Produktion hat ihren<br />

Standort in TangGu, einer Stadt im Kreis<br />

Tianjin, circa 120 km südöstlich von Peking<br />

am Küstenabschnitt Bohai Bay. Die Hälfte<br />

des Gebäudes wird als Kompetenzzentrum<br />

für die Reparatur von Zentrifugen in Asien<br />

genutzt. Im zweiten Hallenabschnitt findet<br />

nun die Fertigung der VBUs für die Aufarbeitung<br />

von Schweröl und SeaWater Distiller<br />

(SWD) zur Seewasseraufbereitung statt.<br />

Mittlerweile arbeiten bereits etwa 40 chinesische<br />

Mitarbeiter mit deutscher Unterstützung<br />

in TangGu.<br />

Ein Teil der Mitarbeiter aus China nahm<br />

zwischenzeitlich an unterschiedlichen Weiterbildungsmaßnahmen<br />

in Oelde teil. Einige<br />

legten beispielsweise erfolgreich Schweißerprüfungen<br />

ab. Dadurch sind sie auch in<br />

China ausreichend qualifiziert, den hohen<br />

Anforderungen der Klassifikationsgesellschaften<br />

wie beispielsweise ABS American<br />

Bureau of Shipping oder GL Germanischer<br />

Lloyd zu genügen.<br />

Bis Ende 2008 wurden acht Visco Booster<br />

Units in China gefertigt, für <strong>2009</strong> sind rund<br />

100 Anlagen geplant. Als weitere Produkte<br />

kamen ab Anfang <strong>2009</strong> SeaWater Distiller<br />

hinzu. Ein sehr guter Start der Fertigungsaktivitäten<br />

in TangGu.<br />

<strong>Separator</strong>’s <strong>Digest</strong> 1 | <strong>2009</strong><br />

<br />

<strong>GEA</strong> <strong>Westfalia</strong> <strong>Separator</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!