10.11.2014 Aufrufe

Seite 1-4 - Ketzerbachtal

Seite 1-4 - Ketzerbachtal

Seite 1-4 - Ketzerbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> • Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.ketzerbachtal.de<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er<br />

Gemeindeblatt<br />

mit den Ortsteilen: Abend, Bodenbach, Gallschütz, Gruna, Höfgen, Karcha, Klessig, Kreißa, Leippen, Lösten, Mutzschwitz, Neubodenbach,<br />

Noßlitz, Oberstößwitz, Pinnewitz, Priesen, Raußlitz, Rhäsa, Rüsseina, Saultitz, Schänitz, Schrebitz, Stahna, Starbach, Wolkau, Zetta, Ziegenhain<br />

Jahrgang 20 Ausgabe: 7/2013 erscheint am: 15.07.2013<br />

Schulanfänger 2013<br />

Kita „Sonnenschein“ Ziegenhain:<br />

Name<br />

Arndt, Lara-Joy<br />

Gahr, Bianca<br />

Heeren, Lilli<br />

Preiß, Nele<br />

Schmidt, Marleen<br />

Krüger, Fritz<br />

Nikolai, Finn<br />

Kita „Regenbogen“ Rhäsa:<br />

Höchst, Lena-Sophie<br />

Kobel, Helen<br />

Schulze, Vanessa<br />

Stiller, Lena<br />

Krause, Lennart<br />

Krause, Patrice<br />

Najman, Sebastian<br />

von Wenckstern, Christian<br />

Weigner, Jannik<br />

Mechelk, Finn<br />

aus anderen Einrichtungen:<br />

Landes, Alma-Louise<br />

Weber, Marius<br />

Wohnort<br />

Pinnewitz<br />

Oberstößwitz<br />

Schrebitz<br />

Mutzschwitz<br />

Schrebitz<br />

Schänitz<br />

Graupzig<br />

Raußlitz<br />

Rhäsa<br />

Schrebitz<br />

Starbach<br />

Rhäsa<br />

Rhäsa<br />

Oberstößwitz<br />

Wolkau<br />

Starbach<br />

Grunau<br />

Starbach<br />

Klessig<br />

Schulanfänger in der Grundschule Raußlitz gesamt: 19<br />

Klassenlehrerin: Frau Strauß<br />

6 Kinder, die derzeit eine unserer<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

besuchen, werden in andere<br />

Schulen eingeschult.<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

und des Einwohnermeldeamtes<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Wichtige Informationen:<br />

09:00 – 11:00 Uhr<br />

09:00 – 11:00 Uhr und<br />

13:00 – 18:00 Uhr<br />

geschlossen<br />

09:00 – 11:00 Uhr und<br />

13:00 – 15:30 Uhr<br />

09:00 – 11:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters nach<br />

Vereinbarung<br />

Telefon: 035246 8500<br />

Fax: 035246 85011<br />

E-Mail: gemeinde@<br />

ketzerbachtal.de<br />

Internet: www.ketzerbachtal.de<br />

Anmeldung zur Fäkalienabfuhr:<br />

Fa. Bergzog Kanalreinigungs GmbH<br />

OT Goselitz, Gutsweg 2<br />

04720 Zschaitz – Ottewig<br />

Telefon: 034324 22088<br />

Havarieanmeldung Trinkwasser:<br />

Telefon: 035246 5150<br />

außerhalb<br />

der Dienstzeit: 0171 3776017<br />

Neue Störungsnummer<br />

für Erdgas:<br />

Enso Telefon: 0351 50178880<br />

Annahmeschluss der<br />

Jeder schöne Augenblick ist eine Perle, die wir auf die Kette unseres Lebens<br />

fädeln. Und jeder glitzernde Glücksmoment, den wir genießen, macht unsere<br />

Kette ein kleines bisschen kostbarer.<br />

Jochen Mariss, (*1955), Autor und Fotograf<br />

nächsten Ausgabe: 05.08.2013<br />

Erscheinungstermin<br />

der nächsten Ausgabe: 15.08.2013


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt <strong>Seite</strong> 2 15. Juli 2013<br />

Öffentliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Gefasste Beschlüsse des Technischen<br />

Ausschusses in seiner Sitzung am 13.06.2013:<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> erteilt das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag für die Errichtung einer<br />

Einfriedung für das Flurstück Nr. 41/1 der Gemarkung Rüsseina.<br />

Beschluss-Nr. 61-24/13<br />

Abstimmungsergebnis:5 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> erteilt das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag für den Neubau eines<br />

Einfamilienwohnhauses auf dem Flurstück Nr. 62 der Gemarkung<br />

Pinnewitz.<br />

Beschluss-Nr. 62-24/13<br />

Abstimmungsergebnis:5 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt<br />

von der Firma Garten- und Kommunaltechnik Henschel & Ziegs OHG<br />

aus Petersberg einen Rasentraktor Typ ISEKI SXG 323 HL für den<br />

Bauhof zum geprüften Angebotspreis von 13.980,00 EUR brutto zu<br />

erwerben.<br />

Beschluss-Nr. 63-24/13<br />

Abstimmungsergebnis:5 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt<br />

von der Firma Simonis Automobile GmbH Elsterwerda einen Transporter<br />

Citroen Berlingo Kastenwagen L2 HDI 90 Niveau B (Langversion)<br />

mit AHK für den Bauhof zum geprüften Angebotspreis von 11.900,00<br />

EUR brutto zu erwerben.<br />

Beschluss-Nr. 64-24/13<br />

Abstimmungsergebnis:5 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> erteilt das<br />

gemeindliche Einvernehmen zur Bauvoranfrage zum Umbau der<br />

Scheune auf dem Flurstück Nr. 141/4 der Gemarkung Starbach zum<br />

Wohnhaus.<br />

Beschluss-Nr. 65-24/13<br />

Abstimmungsergebnis:5 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> erteilt das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag für den Neubau eines<br />

Nebengebäudes (bestehend aus 2 abgeschlossenen und 3 offenen<br />

Pkw-Garagen) auf dem Flurstück Nr. 88/1 der Gemarkung Leippen.<br />

Beschluss-Nr. 66-24/13<br />

Abstimmungsergebnis:5 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Gefasste Beschlüsse des Gemeinderates in<br />

seiner Sitzung am 04.07.2013:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> lehnt den Planentwurf<br />

des Regionalplanes der Region Chemnitz und der Festlegung des<br />

Untersuchungsrahmens der Umweltprüfung einschließlich des<br />

Umfangs und Detaillierungsgrades des Umweltberichts zur Raumordnung<br />

und Landesplanung des Freistaates Sachsen (Landesplanungsgesetz<br />

- SächsLPIG) mit Stand 05/2013 ab.<br />

Aufgrund der Nähe zum Naturschutzgebiet „Muldental bei Nossen“<br />

und zur Vermeidung von Störungen historischer Sichtbeziehungen<br />

werden Bedenken bezüglich der in der regionalen Windenergieplanung<br />

ausgewiesenen Potentialfläche westlich der Ortslagen Praterschütz,<br />

Stahna, Starbach und Bodenbach angemeldet.<br />

Beschluss-Nr. 430-45/13<br />

Abstimmungsergebnis:11 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> bestellt aus seiner Mitte<br />

namentlich nachfolgende Streitvertreter und deren Stellvertreter zur<br />

Aufnahme in die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Eingliederung.<br />

Streitvertreter 1. Herr Grübler Stellvertreter: 1. Herr Lantzsch<br />

2. Herr Reinhardt-Weik 2. Herr Najman<br />

Beschluss-Nr. 431-45/13<br />

Abstimmungsergebnis:11 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, zur Überarbeitung<br />

und Fertigstellung der Eröffnungsbilanz der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

und der Gemeinde Leuben-Schleinitz, das Unternehmen B & P<br />

Gesellschaft für kommunale Beratung GmbH entsprechend dem<br />

Angebot vom 31. Mai 2013 auf der Grundlage eines Rahmenvertrages<br />

ohne Abnahmeverpflichtung mit einer bilanzpositionsbezogenen<br />

Beauftragung von Einzelleistungen bis zu einem maximalen Gesamthonorar<br />

Brutto von 25.892,02 € zu beauftragen. Gleichzeitig erfolgt die<br />

Zustimmung zu überplanmäßigen Aufwendungen beim Produkt<br />

111201 - Konto 44315000 in Höhe von 16.500,00 €<br />

Beschluss-Nr. 432-45/13<br />

Abstimmungsergebnis:11 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> stimmt der Veräußerung<br />

einer noch zu vermessenden Teilfläche des Flurstückes 27/1 der<br />

Gemarkung Niedergruna mit einer Größe von ca. 340 m 2 zum Kaufangebot<br />

von 4.080,00 € zu. Die Kosten der Beurkundung und der<br />

Vermessung sind vom Käufer zu tragen. Der Bürgermeister wird<br />

ermächtigt, den notariellen Kaufvertrag abzuschließen.<br />

Beschluss-Nr. 433-45/13<br />

Abstimmungsergebnis:11 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB für das Flurstück<br />

154 der Gemarkung Pinnewitz nicht besteht.<br />

Beschluss-Nr. 434-45/13<br />

Abstimmungsergebnis:11 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB für das Flurstück 23<br />

der Gemarkung Zetta nicht besteht.<br />

Beschluss-Nr. 435-45/13<br />

Abstimmungsergebnis:11 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB für das Flurstück 24<br />

der Gemarkung Karcha nicht besteht.<br />

Beschluss-Nr. 436-44/13<br />

Abstimmungsergebnis:11 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB für die Flurstücke<br />

53 a und 53 c der Gemarkung Noßlitz nicht besteht.<br />

Beschluss-Nr. 437-44/13<br />

Abstimmungsergebnis:11 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Neufestsetzung der Elternbeiträge<br />

in Kindertageseinrichtungen<br />

Entsprechend § 4 Abs 2 der Satzung zur 2. Änderung der Satzung über<br />

die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die<br />

Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der<br />

Tagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindereinrichtungen und<br />

Tagespflege) der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> vom 13.07.2012 und im<br />

Sinne des § 15 Abs 2 SächsKitaG werden die Elternbeiträge ab dem<br />

01.08.2013 entsprechend der ermittelten durchschnittlichen Betriebskosten<br />

von Kindereinrichtungen in der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> neu<br />

festgesetzt.<br />

Die Bekanntmachung der Betriebskosten nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG<br />

im Gemeindeblatt ist erfolgt.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


15. Juli 2013 <strong>Seite</strong> 3 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

Stand : 01.08.2013<br />

Schulhort - Grundschule<br />

Betreuungszeit Familie/ Alleinerziehende<br />

eheähnliche Gemeinschaft<br />

1. Kind 2. Kind 1. Kind 2. Kind<br />

6 Stunden 44,15 € 26,45 € 39,70 € 23,80 €<br />

5 Stunden 38,85 € 23,30 € 34,95 € 20,95 €<br />

Ab dem 3. Kind besteht Beitragsfreiheit!<br />

Kindergarten (in der Regel ab 3 Jahre in gemischten Gruppen bis<br />

Schuleintritt)<br />

Betreuungszeit Familie/ Alleinerziehende<br />

eheähnliche Gemeinschaft<br />

1. Kind 2. Kind 1. Kind 2. Kind<br />

11 Stunden 101,25 € 60,75 € 91,10 € 54,65 €<br />

10 Stunden 92,05 € 55,20 € 82,85 € 49,70 €<br />

9 Stunden 82,85 € 49,70 € 74,55 € 44,70 €<br />

6 Stunden 55,20 € 33,10 € 49,65 € 29,75 €<br />

4,5 Stunden 41,40 € 24,80 € 37,25 € 22,35 €<br />

Ab dem 3. Kind besteht Beitragsfreiheit!<br />

Hochwasser - wann hört es endlich auf!<br />

Unsere Gemeinde wurde nun mittlerweile nach dem Juni-Hochwasser<br />

erneut am 09.06. und am 21.06. von Starkniederschlägen heimgesucht.<br />

Den hiervon betroffenen Grundstückseigentümern konnte Hilfestellung<br />

in Form von materieller Unterstützung sowie mittels Technik<br />

gegeben werden. Unser Dank gilt wiederum all den Kameraden der<br />

Feuerwehren sowie all den anderen freiwilligen Helfern.<br />

Nach bisherigem Stand waren von diesen Ereignissen<br />

- 5 Firmen<br />

- 13 Wohngebäude<br />

- und unzählige Keller, Höfe, Gärten, Wiese<br />

im <strong>Ketzerbachtal</strong> betroffen.<br />

Darüber hinaus sind Schäden an kommunalen Brücken und Ufermauern<br />

zu verzeichnen.<br />

Das Thema des Hochwasserschutzes wurde durch diese Ereignisse<br />

wiederum in den Fokus gerückt. Die Gemeinde arbeitet hierzu an einer<br />

Hochwasserrisikomanagementplanung und wird unter Einbeziehung<br />

der Landwirtschaftsbetriebe die bestehenden Rückhalteanlagen<br />

instandsetzen und ertüchtigen.<br />

Hinweis des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal:<br />

Die Container mit den Bauabfällen werden letztmalig am 31. August<br />

von den beauftragten Containerdiensten abgeholt. Bis zu diesem<br />

Termin ist auch eine gebührenfreie Abgabe auf den Anlagen bzw. der<br />

Deponie Lockwitz möglich. Danach kann eine Bauabfallentsorgung nur<br />

noch auf eigenen Kosten erfolgen.<br />

Kinderkrippe (bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres in reiner<br />

Krippengruppe)<br />

Betreuungszeit Familie/ Alleinerziehende<br />

eheähnliche Gemeinschaft<br />

1. Kind 2. Kind 1. Kind 2. Kind<br />

11 Stunden 199,85 € 119,90 € 179,90 € 107,90 €<br />

10 Stunden 181,70 € 109,00 € 163,55 € 98,10 €<br />

9 Stunden 163,55 € 98,10 € 147,20 € 88,30 €<br />

6 Stunden 109,00 € 65,40 € 98,10 € 58,85 €<br />

4,5 Stunden 81,75 € 49,05 € 73,60 € 44,15 €<br />

Ab dem 3. Kind besteht Beitragsfreiheit!<br />

Mitteilung der Gemeindeverwaltung<br />

Betriebskosten in den Kindertageseinrichtungen<br />

Steigende Betriebskosten (Personal- und Sachkosten) sind die Ursache für die Neufestsetzung der Elternbeiträge<br />

in unseren Kindertageseinrichtungen 2013. (Beträge in Euro)<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

Krippe 774,59 738,71 738,23 730,52 759,31 763,21 777,73 807,80 817,77<br />

Kindergarten 357,50 340,95 340,72 337,16 350,45 352,25 358,95 372,83 377,43<br />

Hort 209,14 166,21 166,11 164,37 170,84 206,07 209,98 218,11 220,80<br />

Kindergarten<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt <strong>Seite</strong> 4 15. Juli 2013<br />

Informationen zum Bau von Kleinkläranlagen<br />

(KKA)<br />

Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

Grundstücke, die bis 2015 eine vollbiologische KKA<br />

benötigen: 574<br />

Bis Juli 2013 wurden folgenden Anlagen neu errichtet:<br />

- Neubau KKA: 138<br />

- Nachrüstung KKA: 16<br />

- Neubau abflusslose Sickergrube: 1<br />

155 (27 %)<br />

Verfahrensablauf für den Bau einer vollbiologischen Kleinkläranlage<br />

(KKA):<br />

- Angebote einholen für eine vollbiologische KKA<br />

- Antragstellung zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis<br />

(Antrag auf Gewässerbenutzung) beim Aufgabenträger (Gemeinde)<br />

(bei Indirekteinleitern ergeht eine Entwässerungsgenehmigung<br />

durch den Aufgabenträger;<br />

bei Direkteinleitern erhält man die wasserrechtliche Erlaubnis durch<br />

die Untere Wasserbehörde)<br />

- Bau vollbiologische KKA bzw. Nachrüstsatz<br />

- Abschluss Wartungsvertrag mit einer Fachfirma<br />

- Mitteilung Fertigstellung Bau der KKA bei der Gemeinde<br />

- Abnahme der vollbiologischen KKA durch die Gemeinde<br />

- Antragstellung auf Gewährung und Auszahlung des Zuschusses für<br />

den Bau einer KKA bei der Gemeinde<br />

- Weiterleitung Auszahlungsantrag an die Sächsische Aufbaubank<br />

Förderbank durch die Gemeinde<br />

Beizufügen sind dem Antrag zur Erteilung einer wasserrechtlichen<br />

Erlaubnis:<br />

• Flurkarte<br />

• Grundstücksentwässerungsplan<br />

• möglichst Prospekt der vollbiologischen Kleinkläranlage<br />

• Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (DIBT) der KKA<br />

öffentliche Ausschreibungen der Gemeinde<br />

Leuben-Schleinitz<br />

Die Gemeinde Leuben-Schleinitz schreibt folgende Grundstücke<br />

öffentlich zum Verkauf aus:<br />

- Anschrift:<br />

Leuben, Kirchberg 5<br />

- Flurstück: 55 der Gemarkung<br />

Leuben<br />

- Größe des Grundstückes:<br />

340 m 2<br />

- Wohngrundstück teilsaniert<br />

mit 3 Wohnungen<br />

- derzeit vermietet:<br />

2 Wohnungen<br />

- ermittelter Verkehrswert: 88.000,00 €<br />

- Anschrift:<br />

Leuben, Hanno-Günther-Straße 7<br />

- Flurstück 106g der Gemarkung Eulitz<br />

- Größe des Grundstückes: 1.550 m 2<br />

- Wohngrundstück teilsaniert mit 4 Wohnungen<br />

- derzeit vermietet: 3 Wohnungen<br />

- ermittelter Verkehrswert: 62.000,00 €<br />

Kaufangebote können schriftlich bis zum 16.08.2013 bei der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Ketzerbachtal</strong>, Raußlitz, Rittergut 1, 01623<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>, eingereicht werden.<br />

neue Straße - „altes Problem“<br />

Bodenbach-Rhäsa<br />

Ziegenhain-Graupzig<br />

Beizufügen sind dem Antrag auf Gewährung und Auszahlung des<br />

Zuschusses:<br />

• Rechnung mit Zahlungsnachweisen (Kontoauszüge)<br />

• Wartungsvertrag (Kopie)<br />

• Wasserrechtliche Erlaubnis oder Entwässerungsgenehmigung<br />

(vollständige Kopie)<br />

• Inbetriebnahmeprotokoll der Fachfirma<br />

Mit der Unterschrift auf dem Auszahlungsantrag erfolgt die Anerkennung<br />

von Nebenbestimmungen (z.B. ordnungsgemäßer Betrieb und<br />

Wartung der Anlage).<br />

Das Landratsamt weist darauf hin, dass die Umrüstung möglichst<br />

zeitnah durchzuführen ist, da der 31.12.2015 einen absoluten<br />

Endtermin darstellt. Die Unteren Wasserbehörden sind verpflichtet,<br />

dafür zu sorgen, dass alle vorhandenen Abwasseranlagen in der<br />

gesetzlich vorgeschriebenen Frist angepasst werden.<br />

Formulare für den Antrag auf Gewässerbenutzung finden Sie im<br />

Internet unter www.kreis-meissen.org.<br />

Über Fördermöglichkeiten können Sie sich gern unter<br />

www.sab.sachsen.de oder auf der Gemeindeverwaltung/Bauamt<br />

informieren.<br />

Neue Straßen und dennoch die alten Probleme<br />

Aufgrund eingegangener Bürgeranfragen möchten wir erklären, dass<br />

die an den Kreisstraßen in Neubodenbach sowie zwischen Ziegenhain<br />

und Höfgen festzustellende Bildung von "Teichlandschaften" außerhalb<br />

der Zuständigkeit der Gemeinde liegt.<br />

Dieser Sachverhalt ist sowohl im Hinblick auf die Verkehrssicherheit<br />

sowie die Dauerhaftigkeit der Straßen als problematisch anzusehen.<br />

Die Gemeinde hat sich speziell im Fall Neubodenbach hierzu bereits<br />

vermittelnd eingeschalten und appelliert dringend an den Landkreis,<br />

als Träger der Straßenbaulast dieser beiden Kreisstraßen, und die von<br />

der Vernässung betroffenen Grundstückseigentümer gemeinsam an<br />

der Problemlösung zu arbeiten.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!