15.01.2013 Aufrufe

Ketzerbachtaler Gemeindeblatt Ketzerbachtaler Gemeindeblatt

Ketzerbachtaler Gemeindeblatt Ketzerbachtaler Gemeindeblatt

Ketzerbachtaler Gemeindeblatt Ketzerbachtaler Gemeindeblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Amtsblatt der Gemeinde Ketzerbachtal • Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.ketzerbachtal.de<br />

<strong>Ketzerbachtaler</strong><br />

<strong>Gemeindeblatt</strong><br />

mit den Ortsteilen: Abend, Bodenbach, Gallschütz, Gruna, Höfgen, Karcha, Klessig, Kreißa, Leippen, Lösten, Mutzschwitz, Neubodenbach,<br />

Noßlitz, Oberstößwitz, Pinnewitz, Priesen, Raußlitz, Rhäsa, Rüsseina, Saultitz, Schänitz, Schrebitz, Stahna, Starbach, Wolkau, Zetta, Ziegenhain<br />

Jahrgang 19 Ausgabe: 2/2012 erscheint am: 15.02.2012<br />

Rückblick Jahreshauptversammlung der Ortswehr Starbach<br />

Am 27.01.2012 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung<br />

der Ortswehr Starbach<br />

statt, in der die einzelnen Abteilungen<br />

Rechenschaft über das vergangene Jahr<br />

ablegen. Wehrleiter Veiko Dietze begann<br />

mit einer Präsentation über die geleistete<br />

Arbeit der aktiven Kameraden im Jahr<br />

2011.<br />

Die Feuerwehr Starbach wurde unter anderem<br />

zu 19 Einsätzen gerufen, der Strohballenbrand<br />

in Neubodenbach im Oktober war<br />

dabei der größte von insgesamt sechs<br />

Brandeinsätzen. Den Großteil bildeten die<br />

Technischen Hilfeleistungen, vor allem<br />

Verkehrsunfälle an der Kreuzung zur Autobahnauffahrt<br />

zur A4 Richtung Dresden. Im<br />

Vergleich zu den vergangenen Jahren<br />

wurden die Starbacher Kameraden 2011<br />

relativ häufig zur Hilfe gerufen, wonach sich<br />

zusammengefasst für alle Beteiligten ganze<br />

416 Einsatzstunden ergaben. Darüber<br />

hinaus fanden sowohl zwei Schulungen als<br />

auch eine praktische Übung im Tanklager<br />

Nossen statt, die gemeinsam mit den anderen<br />

beiden Gemeindewehren Raußlitz und<br />

Ziegenhain durchgeführt worden sind.<br />

Deren Notwendigkeit wurde spätestens am 24.12. allen bewusst, als die Brandmeldeanlage<br />

bei Petrotank ausgelöst wurde und der Ernstfall zum ersten Mal Realität wurde. Zum Glück<br />

handelte es sich im Nachhinein „nur“ um einen Fehlalarm.<br />

Des Weiteren gab Veiko Dietze den Anwesenden eine Vorschau auf die Feierlichkeiten des<br />

bevorstehenden Jahres, allem voran der Jubiläumsfeier „70 Jahre FFw Starbach“, die in<br />

Verbindung mit der Sonnenwende Ende Juni begangen wird. Im Anschluss daran wurden die<br />

Rechenschaftsberichte der Jugendfeuerwehr, sowie der Alters- und Ehrenabteilung vorgetragen,<br />

die die Kameraden und Gäste mit regem Interesse verfolgten. Darüber hinaus wurde<br />

dieser offizielle Anlass zur Aufnahme von drei neuen Kameraden in die aktive Abteilung der<br />

Feuerwehr Starbach genutzt: Steffen Rentzsch (ehemals FFw Rüsseina), David Meyer und Toni<br />

Motzigkeit. Die Kameraden Lutz Mummert und Martin Menzel wurden vom Bürgermeister der<br />

Gemeinde Ketzerbachtal Herrn Grübler für ihre 10-jährige Dienstzeit ausgezeichnet.<br />

Danach ergriffen die geladenen Gäste das Wort und dankten unter anderem für die geleistete<br />

Arbeit und das gute Zusammenwirken im vergangenen Jahr, auf welches auch in Zukunft<br />

besonders gebaut wird. Die Tatsache, dass im Landkreis Meißen seit 2008 die Anzahl der<br />

Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren um 243 zurückgegangen ist und das dieser Trend wahrscheinlich<br />

auch die kommenden Jahre zu verzeichnen sein wird, ist eine der vielen traurigen<br />

Wahrheiten rund um das Thema „Die Zukunft der ländlichen Feuerwehren“. Und dies ist auch<br />

einer der Hauptgründe, warum die Aufnahme der drei neuen Kameraden sowohl der Wehrleitung,<br />

als auch den Kameraden eine große Freude bereitete. Abschließend bedankte sich<br />

Kamerad Dietze nicht nur bei allen Mitgliedern der FFw Starbach für die geleistete Arbeit,<br />

sondern auch bei den Ehepartnern für die Unterstützung und das Verständnis für die geopferte<br />

Zeit.<br />

Sophie Dietze<br />

Wichtige Informationen:<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

und des Einwohnermeldeamtes<br />

Montag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr und<br />

13:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr und<br />

13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters nach<br />

Vereinbarung<br />

Telefon: 035246 8500<br />

Fax: 035246 85011<br />

E-Mail: gemeinde@<br />

ketzerbachtal.de<br />

Internet: www.ketzerbachtal.de<br />

Anmeldung zur Fäkalienabfuhr:<br />

Fa. Bergzog Kanalreinigungs GmbH<br />

OT Goselitz, Gutsweg 2<br />

04720 Zschaitz – Ottewig<br />

Telefon: 034324 22088<br />

Havarieanmeldung Trinkwasser:<br />

Telefon: 035246 5150<br />

außerhalb<br />

der Dienstzeit: 0171 3776017<br />

Neue Störungsnummer für<br />

Erdgas:<br />

Telefon: 0180 2787901<br />

(0,06 €/Anruf)<br />

Annahmeschluss der<br />

nächsten Ausgabe: 02.03.2012<br />

Erscheinungstermin<br />

der nächsten Ausgabe: 15.03.2012


<strong>Ketzerbachtaler</strong> <strong>Gemeindeblatt</strong> Seite 2 15. Februar 2012<br />

Öffentliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Auslegung Entwurf Haushaltssatzung und<br />

Haushaltsplan<br />

Der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der<br />

Gemeinde Ketzerbachtal für das Haushaltsjahr 2012 liegen zur<br />

Einsichtnahme in der Gemeindeverwaltung Ketzerbachtal öffentlich<br />

aus. Einwohner und Abgabepflichtige können noch bis zum 24. Februar<br />

2012 Einwendungen gegen die Entwürfe schriftlich oder zur Niederschrift<br />

in der Gemeindeverwaltung erheben.<br />

Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Rhäsa,<br />

Grunaer Weg<br />

Im <strong>Gemeindeblatt</strong> April 2011 veröffentlichte die Gemeinde die o. g.<br />

Satzung. Dabei hat sich leider ein Fehler seitens der Druckerei eingeschlichen.<br />

Auf der Grafik war die Grenze des räumlichen Geltungsbereiches<br />

der Klarstellung etwas verschoben und somit nicht ganz richtig<br />

dargestellt. Aus diesem Grund finden sie die Anlage 1 zur Klarstellungs-<br />

und Ergänzungssatzung Rhäsa, Grunaer Weg nochmals im<br />

heutigen <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeinde Ketzerbachtal • OT Raußlitz, Rittergut 1<br />

• 01623 Ketzerbachtal • Tel.: 035246 8500 • Fax: 035246 85011<br />

Verantwortlich für Bekanntmachungen der Gemeinde:<br />

Der Bürgermeister<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts sind für den Inhalt der Beiträge: die<br />

Vereine und sonstigen Einrichtungen bzw. die Autoren der Beiträge.<br />

Gesamtherstellung (Anzeigen, Satz, Druck): RIEDEL – Verlag & Druck KG<br />

• 09247 Chemnitz • Heinrich-Heine-Straße 13a • Tel.: 03722 505090,<br />

Fax: 03722 5050922 • E-Mail: info@riedel-verlag.de<br />

Auflage: 750 Stück Abopreis: 0,25 Euro<br />

gefasste Beschlüsse des Gemeinderates in<br />

seiner Sitzung vom 12.01.2012:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Ketzerbachtal stellt für die Straßenund<br />

Kanalbaumaßnahme „Grundhafter Ausbau des öffentlichen Platzes<br />

„Rittergut 1-11“ in Raußlitz, einschließlich Entwässerung“<br />

Gesamtausgaben in Höhe von: 182.074,02 EUR und<br />

Gesamteinnahmen in Höhe von: 127.346,42 EUR fest.<br />

Beschluss-Nr. 208-27/12<br />

Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen, 1 Befangenheit<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Ketzerbachtal stellt für die Straßenund<br />

Kanalbaumaßnahme „Grundhafter Ausbau der Ortsstraße<br />

„Hofgasse“ in Raußlitz einschließlich Entwässerung“<br />

Gesamtausgaben in Höhe von: 129.222,28 EUR und<br />

Gesamteinnahmen in Höhe von: 89.665,84 EUR fest.<br />

Beschluss-Nr. 209-27/12<br />

Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen, 1 Befangenheit<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Ketzerbachtal stellt für die Straßenund<br />

Kanalbaumaßnahme „Grundhafter Ausbau der Ortsstraße Leippen<br />

einschließlich Entwässerung“<br />

Gesamtausgaben in Höhe von: 117.809,31 EUR und<br />

Gesamteinnahmen in Höhe von: 80.365,39 EUR fest.<br />

Beschluss-Nr. 210-27/12<br />

Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

15. Februar 2012 Seite 3 <strong>Ketzerbachtaler</strong> <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Ketzerbachtal stellt für die Straßenund<br />

Kanalbaumaßnahme „Grundhafter Ausbau der Ortsstraße Zetta<br />

einschließlich Entwässerung“<br />

Gesamtausgaben in Höhe von: 156.439,12 EUR und<br />

Gesamteinnahmen in Höhe von: 93.049,12 EUR fest.<br />

Beschluss-Nr. 211-27/12<br />

Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Ketzerbachtal hat bezüglich des<br />

Entwurfes der Außenbereichssatzung für den Ortsteil Mettelwitz,<br />

Gemeinde Leuben-Schleinitz, nach § 35 Abs. 6 BauGB (Planungsstand<br />

Oktober 2011), keinerlei Bedenken oder Anregungen vorzubringen.<br />

Beschluss-Nr. 212-27/12<br />

Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Ketzerbachtal beschließt die<br />

Umschuldung eines Darlehens mit einer Restschuld von 285.760,00 €<br />

zum 30.01.2012 bei der Deutschen Kreditbank AG, Niederlassung<br />

Dresden als Annuitätendarlehn mit einer Zinsbindung von 10 Jahren<br />

und einem Zinssatz von 2,530 %.<br />

Beschluss-Nr. 213-27/12<br />

Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Ketzerbachtal beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24, 25 ff BauGB für die Flurstücke<br />

133/10, 133/12 und 133/15 der Gemarkung Leippen nicht<br />

besteht.<br />

Beschluss-Nr. 214-27/12<br />

Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Information des Staatsministeriums des Innern<br />

Beteiligungsverfahren zum Entwurf des<br />

Landesentwicklungsplanes 2012<br />

Der Entwurf des Landesentwicklungsplanes (LEP) 2012 wurde von der<br />

Sächsischen Staatsregierung Ende letzten Jahres zur Beteiligung freigegeben.<br />

Jetzt können die Öffentlichkeit und rund 1100 angeschriebene<br />

Träger öffentlicher Belange, einschließlich aller Gemeinden in Sachsen,<br />

bis 23. März 2012 dazu Stellung nehmen. Zur umfassenden<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit wird der Planentwurf bei den Landesdirektionen,<br />

den Kreisverwaltungen, den Stadtverwaltungen der kreisfreien<br />

Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie bei den Geschäftsstellen<br />

der Regionalen Planungsverbände im gleichen Zeitraum ausgelegt.<br />

Zudem wird der Entwurf des Landesentwicklungsplanes im Internet<br />

veröffentlicht.<br />

Erstmalig besteht die Möglichkeit, dass die Träger öffentlicher Belange<br />

sowie die Bürgerinnen und Bürger online eine Stellungnahme zum<br />

Entwurf des Landesentwicklungsplanes abgeben können.<br />

Aktuelle Informationen zu dem Entwurf des Landesentwicklungsplanes<br />

2012, dem Beteiligungsverfahren sowie einem Zugang zur Online-<br />

Beteiligung sind ab dem 27. Januar 2012 im Internet unter<br />

www.landesentwicklungsplan.sachsen.de zu finden.<br />

Informationen des Landratsamtes Meißen<br />

Ehrenpreis für Bürgerengagement<br />

Im Dezember 2008 hat der Kreistag die Stiftung eines Ehrenpreises<br />

für ein verdienstvolles bürgerschaftliches Engagement im<br />

Landkreis Meißen beschlossen.<br />

Der Preis - ein Becher aus Meißner Porzellan - soll auch 2012 wiederum<br />

an sechs verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger zum Sommerfest<br />

des Landrates im Juli überreicht werden. Der Landkreis Meißen<br />

schreibt diesen Preis hiermit öffentlich aus. Voraussetzungen sind<br />

vorbildliche Leistungen auf kommunalpolitischem, kulturellem, sportlichem<br />

und sozialem Gebiet sowie der Kinder- und Jugendarbeit.<br />

Vorschläge senden Vereine, Verbände, Unternehmen, Einrichtungen<br />

sowie Einzelpersonen bitte bis zum 30. März 2012 an das Büro des<br />

Landrates, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen. Die vorgeschlagene<br />

Person sollte ihren Wohnsitz im Landkreis Meißen haben. Jeder<br />

Vorschlag bedarf einer kurzen Begründung und muss durch mindestens<br />

zehn verschiedene Unterschriften begleitet werden.<br />

Schließtag wegen Weiterbildung<br />

Aufgrund einer Weiterbildung der Mitarbeiterinnen bleibt die Fahrerlaubnisbehörde<br />

im Landratsamtes Meißen, Brauhhausstraße 21, in<br />

01662 Meißen am Mittwoch, dem 29. Februar 2012 geschlossen.<br />

Berufsorientierung:<br />

Auch Eltern sollten sich informieren<br />

Polizist, Tierpfleger oder doch lieber Friseur? Die Entscheidung für<br />

einen Beruf ist nicht leicht und wird nicht von heute auf morgen<br />

getroffen. Besonders die Eltern sind gefragt, ihre Kinder bei dem<br />

schwierigen Prozess der Berufswahl zu begleiten.<br />

Doch die Rolle des Ratgebers ist für Mütter und Väter nicht immer<br />

einfach. Die Initiative „Schau rein!“ informiert deshalb Eltern und Kinder<br />

über das Thema Berufsorientierung und unterstützt bei der Entscheidung<br />

über den weiteren Lebensweg.<br />

Bei der Studien- und Berufswahl suchen Jugendliche in erster Linie Rat<br />

bei den Eltern. Sie sind der erste Ansprechpartner, wenn es darum<br />

geht, sich beruflich zu orientieren und nach Perspektiven für die Zeit<br />

nach dem Schulabschluss zu suchen. Gerade weil der Ausbildungsmarkt<br />

in ständiger Bewegung ist und immer neue Berufsbilder entstehen,<br />

ist es für Mütter und Väter besonders wichtig, auf dem aktuellsten<br />

Informationsstand zu sein und sich - gemeinsam mit ihren Kindern -<br />

über Berufe zu informieren.<br />

„‚Schau rein!' bietet den Jugendlichen die ideale Gelegenheit, den<br />

Wunschberuf auf Herz und Nieren zu testen und passende Alternativen<br />

für sich zu entdecken“, sagt Jutta Cordt, Vorsitzende der Geschäftsführung<br />

der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit<br />

und Schirmherrin von „Schau rein!“. „Dabei ist es besonders wichtig,<br />

dass die Eltern als erster Ansprechpartner für die Berufswahl frühzeitig<br />

mit ihren Kindern über deren Vorstellungen sprechen. Die Berufsberater<br />

der Arbeitsagentur unterstützen die Teenager in einem weiteren<br />

Schritt mit Rat und Tat rund um die Themen Ausbildung und Studium.“<br />

„Schau rein!“ bietet eine große Auswahl an Ausbildungs- und Studienberufen<br />

- gebündelt auf einer Internetplattform - und damit passende<br />

Angebote für jeden Berufswunsch. In der Woche vom 12. bis 17. März<br />

sind die Jugendlichen dann wieder ganz gezielt in Sachsen unterwegs:<br />

Sie informieren sich bei den Betrieben über unterschiedliche Berufsbilder,<br />

probieren sich in verschiedenen Tätigkeiten selbst aus und lernen<br />

so den Arbeitsalltag kennen. Die Veranstaltungen suchen die Schüler<br />

nach den persönlichen Interessen und Fähigkeiten aus. So finden sie<br />

heraus, ob der ausgewählte Beruf ihren Vorstellungen entspricht.<br />

Die Anmeldung für „Schau rein!“ ist auf der Internetseite www.schaurein-sachsen.de<br />

möglich. Dort sind auch weiterführende Informationen<br />

zum Thema Berufsorientierung zu finden.<br />

Selbsthilfe-Atlas im Landkreis Meißen 2012<br />

Unser Leben ist vielseitig und bunt, und auch sehr schwer, Krankheiten,<br />

Trauer, Verlust der Arbeitsstätte, vieles kann uns erst einmal aus<br />

der Bahn werfen. Manchmal kann man nicht einmal mit Angehörigen<br />

über seine Probleme sprechen, und manchmal wissen auch die Ärzte<br />

wenig Rat. In Selbsthilfegruppen sammeln sich Menschen mit derselben<br />

Problematik, hier finden sich andere, die die Situation verstehen,<br />

wertvolle Kontakte und Tipps zum Umgang mit der eigenen Krankheit<br />

geben können.


<strong>Ketzerbachtaler</strong> <strong>Gemeindeblatt</strong> Seite 4 15. Februar 2012<br />

Der Selbsthilfe-Atlas wendet sich an Sie, betroffen von Krankheiten<br />

oder belastenden Lebenssituationen, oder Sie, die Angehörige in<br />

solchen Situationen haben.<br />

Er beinhaltet aktuelle Selbsthilfegruppen für ADS/ADHS, Asthma,<br />

Alzheimer, Arbeitslosigkeit, Blindheit, Demenz, Diabetes, Essstörung,<br />

geistige Behinderung, Kehlkopferkrankung, Krebserkrankung, Migräne,<br />

Morbus Bechterew, Morbus Sudeck, Multiple Sklerose, Osteoporose,<br />

Parkinson, psych. Erkrankung, Rheuma, Schlafstörung, Spaltträger,<br />

Stütz- und Bewegungsapparat, Sucht und Trauer.<br />

Der Atlas liegt im Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung Ketzerbachtal<br />

aus und kann kostenlos mitgenommen werden. Ansprechpartner<br />

hierfür ist auch die Diakonie Meißen, Frau Engemann, Tel. 03521<br />

467462.<br />

Kfz-Zulassung online<br />

Sie haben die Möglichkeit bequem von zu Hause aus die Zulassung<br />

Ihres Kfz vorzubereiten.<br />

Wir können Ihnen den Weg zur Zulassungsbehörde durch gesetzliche<br />

Bestimmungen nicht ersparen. Sie haben aber durch die Online-Zulassung<br />

einen Vorteil: Sie verkürzen Ihre Wartezeit bei der Erledigung<br />

Ihres Vorganges wesentlich, weil Sie mit uns einen individuellen Zulassungstermin<br />

vereinbaren. Ihre Zulassung wird dann an einem speziell<br />

eingerichteten Schalter (Online-Schalter) fertig bearbeitet. Selbstverständlich<br />

können Sie sich während des interaktiven Zulassungsvorganges<br />

auch ein Wunschkennzeichen aussuchen bzw. ein von Ihnen<br />

bereits online reserviertes Kennzeichen weiter bearbeiten.<br />

Nur in folgenden Fällen können Sie die Online-Zulassung nutzen:<br />

• Kauf eines fabrikneuen Fahrzeuges (Neuzulassung)<br />

• Umzug in den Landkreis (Umschreibung von außerhalb ohne<br />

Halterwechsel)<br />

• Kauf eines gebrauchten Fahrzeuges im Landkreis (Umschreibung<br />

innerhalb des Landkreises)<br />

• Kauf eines gebrauchten Fahrzeuges außerhalb des Landkreises<br />

(Umschreibung von außerhalb mit Halterwechsel)<br />

• Außerbetriebsetzung eines Fahrzeuges<br />

• Wiederzulassung eines Fahrzeuges (Wiederinbetriebnahme)<br />

• Änderung der persönlichen Daten des Halters (Halterdatenänderung)<br />

Bitte beachten Sie aber unbedingt, welche Unterlagen wir bei Bearbeitung<br />

im Original benötigen. Denn nur nach Vorlage aller notwendigen<br />

Unterlagen können wir Ihre Zulassung auch abschließend bearbeiten.<br />

Die vorzulegenden Unterlagen werden nach Eingabe Ihres Antrages<br />

nochmals aufgelistet. Die Bestätigung des bearbeiteten Online-<br />

Vorgangs mit Transaktionsnummer ist am Schalter vorzulegen<br />

(Computerausdruck).<br />

Beachten Sie bitte die Hinweise im entsprechenden Menü bzw. lassen<br />

sich mit dem „Kontexthilfe-Button“ weiterhelfen.<br />

Bei Nichteinhaltung des vereinbarten Termins ist eine Online-Bearbeitung<br />

nicht mehr möglich. Sie müssten sich dann in die normale Warteschlange<br />

einreihen.<br />

Reservierung von Wunschkennzeichen<br />

Die Kraftfahrzeugzulassungsbehörde des Landratsamtes Meißen<br />

bietet Ihnen mit diesem Verfahren die Möglichkeit zu ermitteln, ob Ihr<br />

gewünschtes Kraftfahrzeugkennzeichen verfügbar ist. Sollte Ihr<br />

Wunschkennzeichen zur Verfügung stehen, können Sie dieses sofort<br />

unverbindlich reservieren.<br />

Achtung: Eine Reservierung berechtigt nicht zum Prägen von Kennzeichentafeln.<br />

Eine Zuteilung erfolgt erst in der KfZ-Zulassungsbehörde.<br />

Lesen Sie bitte die nachstehend aufgeführten Hinweise.<br />

Es sind folgende Kennzeichenkombinationen möglich:<br />

• 1 Buchstabe und 3 Ziffern (z.B. MEI - A 111)<br />

• 2 Buchstaben und 2 Ziffern (z.B. MEI - AA 11)<br />

• 2 Buchstaben und 3 Ziffern (nur möglich MEI - AA 100 bis AZ 999)<br />

Wichtige Hinweise: Zwei- und dreistellige Kombinationen von Buchstaben<br />

und Ziffern in der Erkennungsnummer (z.B. MEI - A 1 oder MEI<br />

- AA 1) dürfen nach der Straßenverkehrs-Zulassungsverordnung nur<br />

solchen Fahrzeugen zugeteilt werden, für die eine längere Erkennungsnummer<br />

nicht geeignet ist. Über deren Zuteilung entscheidet die Kraftfahrzeugzulassungsbehörde<br />

im Einzelfall.<br />

Bei Saison- und Oldtimer-Kennzeichen darf die Kombination von<br />

Buchstaben und Ziffern in der Erkennungsnummer nicht mehr als 4<br />

Zeichen betragen.<br />

Die Reservierung wird für die Dauer von 10 Tagen unverbindlich vorgenommen.<br />

Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Zulassung, so erlischt die<br />

Reservierung automatisch.<br />

Die Gebühr für die Reservierung und Zuteilung eines Wunschkennzeichens<br />

beträgt 12,80 € und ist bei der Zulassung des Fahrzeuges<br />

zuzüglich zur Bearbeitungsgebühr zu entrichten.<br />

Bankbriefauskunft<br />

Damit haben Sie ab sofort die Möglichkeit unter „Bankbriefauskunft“<br />

selbst zu prüfen, ob die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief),<br />

welche Sie bei der Bank angefordert haben bereits in der Kfz-<br />

Zulassung vorliegt. Die Registrierung und Eingabe der Zulassungsbescheinigungen,<br />

welche von den Banken zu uns versendet wurden,<br />

erfolgt mit dem täglichen Posteingang und steht unmittelbar danach<br />

für Sie zum Abruf bereit. Dazu ist nur die Eingabe der Briefnummer<br />

erforderlich. Diese wird Ihnen im Anschreiben der Bank mitgeteilt. Es<br />

ist dabei unwichtig, ob Ihr Antrag in der Hauptstelle in Meißen oder in<br />

der Außenstelle in Riesa bearbeitet werden soll.<br />

Quelle: www.kreis-meissen.org<br />

(Hier finden Sie auch den Link für die Online Zulassung.)<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal<br />

Grundstückseigentümer erhalten<br />

Gebührenbescheid<br />

Vom 24. Februar an wird der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes<br />

Elbtal (ZAOE) die Gebührenbescheide an alle Grundstückseigentümer<br />

im Landkreis Meißen verschicken.<br />

Der Gebührenbescheid enthält die Abrechnung für das vergangene<br />

Jahr und die Abschlagszahlungen für dieses Jahr mit zwei Fälligkeiten,<br />

Region Meißen 16. März und 24. August.<br />

Grundlage für die Berechnung der Abschlagzahlung ist das durchschnittlich<br />

verbrauchte Abfallvolumen in Liter pro Person und Woche<br />

aus dem Jahr 2011. Der ZAOE bittet zu beachten, dass ab dem 1.<br />

Januar dieses Jahres neue Abfallgebühren gelten.<br />

Telefonische Rückfragen bitte bei dem auf dem Gebührenbescheid<br />

benannten Bearbeiter.<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle<br />

auf der Meißner Straße 151 a in Radebeul:<br />

Mo., Mi., Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di, Do 09.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Service-Telefon: 0351 4040450<br />

Internet: www.zaoe.de, Email: presse@zaoe.de<br />

Ketzerbachtal im Internet:<br />

www.ketzerbachtal.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!