28.11.2012 Aufrufe

Sie wollen bauen - Ketzerbachtal

Sie wollen bauen - Ketzerbachtal

Sie wollen bauen - Ketzerbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> • Aktuelle Informationen finden <strong>Sie</strong> unter: www.ketzerbachtal.de<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er<br />

Gemeindeblatt<br />

mit den Ortsteilen: Abend, Bodenbach, Gallschütz, Gruna, Höfgen, Karcha, Klessig, Kreißa, Leippen, Lösten, Mutzschwitz, Neubodenbach,<br />

Noßlitz, Oberstößwitz, Pinnewitz, Priesen, Raußlitz, Rhäsa, Rüsseina, Saultitz, Schänitz, Schrebitz, Stahna, Starbach, Wolkau, Zetta, Ziegenhain<br />

Jahrgang 17 Ausgabe: 2/10 erscheint am: 15.02.2010<br />

der Winter hat uns bisher in diesem Jahr sehr im Griff. Seit Weihnachten bis in den Februar<br />

hinein eine ununterbrochene Schneedecke mit immer mal wieder neuem Schnee. Das hat es in<br />

meiner bisherigen fast zwanzigjährigen Dienstzeit noch nie gegeben.<br />

Noch in der Dezemberausgabe habe ich weiße Weihnachten herbeigesehnt und nun haben wir<br />

die weiße Pracht im Überfluss. Es geht schon sehr an die Substanz.<br />

Die Technik ist seit mehreren Monaten überdurchschnittlich im Einsatz und auch die Mitarbeiter,<br />

die sie bedienen, leisten außerordentlich viel für die Bürger unserer Gemeinde.<br />

Auch die Salzlieferungen geraten schon mal ins Stocken.<br />

Ich höre sehr viel Positives von unseren Einwohnern und Besuchern unserer Gemeinde.<br />

Trotzdem gibt es aber auch wenige Zeitgenossen, die, obwohl sie selbst ihren Plichten sehr<br />

schlecht oder auch gar nicht nachkommen, meckern, wenn der Winterdienst nicht sofort<br />

überall und umfassend zur Stelle ist.<br />

Ich möchte mich hier bei der Firma „Suse Lempe Dienstleistungen und Lohnarbeiten“ und<br />

deren Mitarbeitern sowie beim Teams unseres Bauhofes für die geleistete Arbeit und die ständige<br />

Einsatzbereitschaft im Namen aller Bürger der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> recht herzlich<br />

bedanken und ihnen ein großes Lob aussprechen.<br />

Lutz Grübler<br />

Bürgermeister<br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>, liebe Leser und Leserinnen des Gemeindeblattes,<br />

Impressum:<br />

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung<br />

Zusteller/in gesucht!<br />

Die Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> sucht ab sofort Zusteller/innen für das <strong>Ketzerbachtal</strong>er<br />

Gemeindeblatt für die Ortsteile<br />

Abend, Priesen, Oberstößwitz, Kreißa<br />

Rüsseina und Stahna<br />

Interessenten melden sich bitte im Sekretariat der Gemeindeverwaltung.<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> • OT Raußlitz, Rittergut 1 • 01623 <strong>Ketzerbachtal</strong> •<br />

Tel.: 035246 8500 • Fax: 035246 85011<br />

Verantwortlich für Bekanntmachungen der Gemeinde: Der Bürgermeister<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts sind für den Inhalt der Beiträge: die Vereine und<br />

sonstigen Einrichtungen bzw. die Autoren der Beiträge.<br />

Gesamtherstellung (Anzeigen, Satz, Druck): RIEDEL – Verlag & Druck KG<br />

• 09247 Chemnitz • Heinrich-Heine-Straße 13a<br />

• Tel.: 03722 502000, Fax: 03722 502001 • E-Mail: info@riedel-verlag.de<br />

Auflage: 750 Stück Abopreis: 0,25 Euro<br />

Wichtige Informationen:<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

und des Einwohnermeldeamtes<br />

Montag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr und<br />

13:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr und<br />

13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters nach<br />

Vereinbarung<br />

Telefon: 035246 8500<br />

Fax: 035246 85011<br />

E-Mail: gemeinde@<br />

ketzerbachtal.de<br />

Internet: www.ketzerbachtal.de<br />

Anmeldung zur Fäkalienabfuhr:<br />

Fa. Bergzog Kanalreinigungs GmbH<br />

OT Goselitz, Gutsweg 2<br />

04720 Zschaitz – Ottewig<br />

Telefon: 034324 22088<br />

Havarieanmeldung Trinkwasser:<br />

Telefon: 035246 5150<br />

außerhalb<br />

der Dienstzeit: 0171 3776017<br />

Meldung von Gasgeruch und<br />

Gasstörungen:<br />

Kostenlose Hotline<br />

Telefon: 0800 7879000<br />

Annahmeschluss der<br />

nächsten Ausgabe<br />

02.03.2010<br />

Erscheinungstermin<br />

der nächsten Ausgabe<br />

15.03.2010


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt Seite 2 15. Februar2010<br />

Erarbeitung eines Faltplanes - Fotoaufruf<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Gemeindeblattes,<br />

wie bereits im Dezember 2009 berichtet, suchen wir noch schöne<br />

Fotos für einen Faltplan der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong>. Einige Aufnahmen<br />

wurden uns bereits zugesandt, für die wir uns recht herzlich<br />

bedanken möchten.<br />

Wer kann uns noch weitere Fotos zur Verfügung stellen? Gesucht<br />

werden ortstypische Gebäude oder Plätze, Denkmäler und Landschaftsaufnahmen<br />

wie Bäche und Brücken zu jeder Jahreszeit.<br />

Eventuell haben <strong>Sie</strong> einen schönen Blick aus ihrem eigenen<br />

Fenster und haben so die Möglichkeit, ein schönes Foto aufzunehmen.<br />

<strong>Sie</strong> müssen die Rechte des Bildes besitzen und sind mit der Veröffentlichung<br />

einverstanden. Bevorzugt werden digitale Fotos, die <strong>Sie</strong> uns<br />

gern auch per Mail an gemeinde@ketzerbachtal.de schicken können.<br />

Bei einer Vielzahl von Einsendungen können wir leider nicht jedes Foto<br />

berücksichtigen. Diese werden dann bei Bedarf im Gemeindeblatt<br />

abgedruckt. Alle Fotos erhalten <strong>Sie</strong> selbstverständlich nach Veröffentlichung<br />

zurück.<br />

Bitte geben <strong>Sie</strong> daher unbedingt ihren Namen, Anschrift und ihre Telefonnummer<br />

mit an.<br />

Wir wünschen allen Beteiligten bei der Motivsuche ein geschultes<br />

Auge und freuen uns auf ihre Ideen und Vorschläge.<br />

Die Gemeindeverwaltung hofft auf eine rege Teilnahme und<br />

wünscht viel Spaß beim Fotografieren! Vielleicht ist ja ihr Foto<br />

genau das Richtige was wir suchen und wird zur Gestaltung des<br />

Faltplanes verwendet.<br />

J. Schmiedel<br />

Sekretärin<br />

Neu in der Gemeinde: Kids Club<br />

zu festen Zeiten (1 x im Monat) steht ein Jugendclub in deiner Nähe mit<br />

folgenden Angeboten für dich offen:<br />

• Offene Sport- und Spielangebote,<br />

z. B. mit mobiler Volleyballanlage<br />

oder Fußball (im Sommer)<br />

sowie mit verschiedenen Brettund<br />

Kartenspielen<br />

• Zirkus für Anfänger (z. B. Bälle<br />

oder Teller jonglieren, Diabolo<br />

spielen)<br />

• Filmangebot mit Leinwand und<br />

Beamer (gegen einen Unkostenbeitrag<br />

von 0,50 € p. P.)<br />

• Workshop Theatersport (Improvisationstheater<br />

mit interessanten<br />

Spielen)<br />

• deine Musik wird gespielt (bring<br />

einfach ne CD mit)<br />

• oder einfach nur als Möglichkeit<br />

sich mit anderen in nem Raum zu<br />

treffen und miteinander zu quatschen<br />

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung<br />

Das reicht dir noch nicht?<br />

Dann komm vorbei und sag, was du gern hättest!<br />

Du kannst selbst mitbestimmen, was gemacht wird!<br />

Wann und Wo geht's los?<br />

Dieses Angebot wird betreut von dem Sozialpädagogen<br />

der Mobilen Jugendarbeit aus<br />

Lommatzsch, Danielo Hutt. Da hast du auch<br />

gleich noch nen Ansprechpartner, mit dem du<br />

zum Beispiel über Probleme in der Schule oder<br />

mit Freunden reden kannst.<br />

Jetzt ist Schluss mit Langeweile!<br />

Jetzt gibt's den<br />

Rhäsa, im Jugendclub neben dem Kindergarten<br />

Di, 02.03.; 16 - ca. 18.00 Uhr<br />

Ziegenhain, im Jugendclub neben der Kegelbahn<br />

Do, 04.03.; 16.30 - ca. 18.30 Uhr<br />

Raußlitz, im Jugendclub (Keller Gemeindeverwaltung)<br />

Mi, 17.03.; 16 - ca. 18.00 Uhr<br />

Schleinitz, ehemaliger Club im Schlosshof<br />

Do, 18.03.; 16.30 - ca. 18.30 Uhr<br />

Komm vorbei und bring Freunde mit!<br />

Wenn es euch gefällt, dann machen wir den Treff häufiger!<br />

Wer darf kommen? - Jeder, der Lust dazu hat!<br />

Das Bauamt informiert<br />

Umbau Rittergut 5<br />

Sanierung Gruppenzimmer Kita Ziegenhain<br />

Beteiligte Firmen:<br />

Elektroinstallationsarbeiten: Elektromeister Alexander Vilcsko<br />

Heizungsbau und Sanitärinstallationen: Fa. Ludwig Heizung,<br />

Sanitär, Bauklempnerei<br />

Malerarbeiten: Malerbetrieb Reinhold Straub<br />

Fußbodenlegerarbeiten: Raumausstatter Rufus Haubner<br />

Trockenbauarbeiten: Bau- & Montageservice, Trockenbau Karsten<br />

Ufer<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

15. Februar 2010 Seite 3 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

Das Einwohnermeldeamt informiert<br />

Der Personalausweis und Reisepass<br />

Ausweispflicht<br />

Jeder Deutsche, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, ist verpflichtet,<br />

einen gültigen Personalausweis oder Reisepass zu besitzen (Ausweispflicht).<br />

Auf Antrag kann ein Personalausweis aber auch vor Vollendung<br />

des 16. Lebensjahres ausgestellt werden.<br />

Im Gegensatz zum Personalausweis ist im Reisepass jedoch nicht Ihre<br />

vollständige Wohnanschrift angegeben, sondern nur Ihr Wohnort.<br />

Gültigkeitsdauer<br />

Personalausweise werden für eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren<br />

ausgestellt. Bei Personen, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben, beträgt die Gültigkeitsdauer 6 Jahre. Vorläufe Personalausweise<br />

werden für eine Gültigkeitsdauer von höchstens 3 Monaten ausgestellt.<br />

Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer ist nicht zulässig.<br />

Die Gültigkeitsdauer des Reisepasses ist vom Alter abhängig. Vor Vollendung<br />

des 24. Lebensjahres gilt er sechs Jahre, ab Vollendung des<br />

24. Lebensjahres zehn Jahre. Eine Verlängerung des Reisepasses ist<br />

nicht möglich, nach Ablauf der Gültigkeit muss bei Bedarf ein neuer<br />

beantragt werden.<br />

Grundsätzlich werden Reisepässe mit 32 Seiten ausgestellt. Gegen<br />

eine zusätzliche Gebühr können <strong>Sie</strong> aber auch einen Reisepass mit 48<br />

Seiten erhalten - das ist vor allem für Vielreisende mit zusätzlichen<br />

Seiten für Visaeinträge interessant.<br />

Ungültigkeit<br />

Ein Ausweis ist ungültig, wenn<br />

- er eine einwandfreie Feststellung der Identität des Ausweisinhabers<br />

nicht zulässt oder verändert worden ist,<br />

- Eintragungen nach diesem Gesetz fehlen oder mit Ausnahme der<br />

Angaben über die Anschrift oder Größe unzutreffend sind oder<br />

- die Gültigkeitsdauer abgelaufen ist.<br />

Beantragung, Änderungen, Verlust<br />

Bei der Beantragung eines Personalausweises und Reisepasses sind<br />

mitzubringen:<br />

1 aktuelles Passfoto, Geburts- oder Eheurkunde, bereits ausgestelltes<br />

Dokument.<br />

<strong>Sie</strong> müssen persönlich im Einwohnermeldeamt vorsprechen.<br />

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung<br />

Pflichten des Ausweisinhabers<br />

Der Ausweisinhaber ist verpflichtet, der Personalausweisbehörde<br />

unverzüglich<br />

- den Ausweis vorzulegen, wenn eine Eintragung unrichtig ist,<br />

- auf Verlagen den alten Ausweis beim Empfang eines neuen<br />

Ausweises abzugeben,<br />

- den Verlust des Ausweises anzuzeigen und im Falle des Wiederauffindens<br />

diesen vorzulegen.<br />

Reisen ins Ausland<br />

Innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) herrscht<br />

Reisefreizügigkeit. Das bedeutet, dass der Personalausweis bei der<br />

Einreise in einen anderen Mitgliedstaat der EU ausreicht.<br />

Bei Reisen in Länder außerhalb der EU reicht der Personalausweis in<br />

der Regel nicht aus. Möglicherweise benötigen <strong>Sie</strong> als Deutsche oder<br />

Deutscher dafür einen Reisepass oder ein Visum. <strong>Sie</strong> sollten sich daher<br />

vor jeder Auslandsreise rechtzeitig informieren, welche Dokumente <strong>Sie</strong><br />

zur Einreise brauchen und wie lange diese gegebenenfalls bei der<br />

Einreise noch gültig sein müssen.<br />

Bei Reisen ins Ausland müssen sich auch Kinder unter 16 Jahren beim<br />

Grenzübertritt ausweisen. Dafür kommt bei deutschen Kindern ein<br />

Kinderreisepass (oder ein noch gültiger Kinderausweis), ein eigener<br />

Reisepass oder ein eigener Personalausweis in Betracht.<br />

Beim Kinderreisepass handelt es sich um einen vollwertigen Pass im<br />

Sinne des Passgesetzes, soweit er maschinenlesbar und mit einem<br />

digitalen Lichtbild versehen ist. Er wird jedoch nicht in allen Staaten als<br />

Einreisedokument für Kinder anerkannt.<br />

<strong>Sie</strong> sollten sich daher vor jeder Auslandsreise rechtzeitig informieren,<br />

welche Dokumente Ihr Kind zur Einreise braucht und wie lange diese<br />

gegebenenfalls bei der Einreise noch gültig sein müssen.<br />

Kinderausweise und Eintragungen im Reisepass der Sorgeberechtigten<br />

Kinderausweise wurden grundsätzlich nur bis zum 31. Dezember 2005<br />

ausgestellt. Ab dem 1. Januar 2006 werden nur noch Kinderreisepässe<br />

(maschinenlesbar mit biometrischem Foto) ausgegeben. Die Kinderausweise<br />

behalten jedoch bis zu ihrem Ablauf ihre Gültigkeit.<br />

Die Miteintragung in den Reisepass der Sorgeberechtigten (in der<br />

Regel die Eltern) ist seit dem 1. November 2007 ebenfalls nicht mehr<br />

möglich. Die vor dem 1. November 2007 vorgenommenen Eintragungen<br />

behalten aber bis zum Ablauf der Gültigkeit des Reisepasses ihre<br />

Gültigkeit. Außerdem können sie durch Einbringen eines aktuellen<br />

Lichtbildes auch weiterhin aktualisiert werden.<br />

Bitte informieren <strong>Sie</strong> sich vor jeder Auslandsreise, ob Kinderausweise<br />

und Eintragungen im Reisepass vom jeweiligen Reiseland akzeptiert<br />

werden<br />

Gebühren<br />

Die Gebühren betragen für die Ausstellung eines<br />

...Personalausweises 8 €<br />

...Kinderreisepasses 13 €<br />

...Reisepasses<br />

• für Personen, die das 26. Lebensjahr<br />

vollendet haben 59 €<br />

• für Personen, die das 26. Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet haben 37,50 €<br />

Mitzubringen sind<br />

…für die Beantragung eines Personalausweises:<br />

• vorhandener Personalausweis/Geburtsurkunde<br />

• 1 aktuelles Lichtbild<br />

• schriftliche Zustimmung der Eltern bzw. Sorgeberechtigten, wenn<br />

Person bei Ausstellung eines BPA unter 16 Jahre ist<br />

(Dauer der Herstellung des Dokumentes: ca. 2 Wochen)


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt Seite 4 15. Februar2010<br />

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung<br />

…für die Beantragung eines Reisepasses:<br />

• vorhandener Reisepass/Personalausweis<br />

• 1 aktuelles biometrisches Lichtbild<br />

• schriftliche Zustimmung der Eltern bzw. Sorgeberechtigten, wenn<br />

Person unter 18 Jahren Antrag stellen<br />

(Dauer der Herstellung des Dokumentes: ca. 3-4 Wochen)<br />

…für die Beantragung eines Kinderreisepasses:<br />

• vorhandener Kinderausweis/Geburtsurkunde<br />

• 1 aktuelles biometrisches Lichtbild<br />

• Unterschrift beider Elternteile bzw. der Nachweis des alleinigen<br />

Sorgerechtes<br />

• Unterschrift des Kindes, wenn zum Zeitpunkt der Beantragung das<br />

10. Lebensjahr vollendet ist<br />

(Dauer der Herstellung des Dokumentes: sofortige Ausfertigung)<br />

Auf der Internetseite<br />

www.auswaertiges-amt.de<br />

finden sie nützliche Reiseinformationen ihres Urlaubslandes<br />

wie Sicherheitshinweise, allgemeine Reiseinformationen,<br />

Einreisebestimmungen, Zollvorschriften und<br />

medizinische Hinweise.<br />

Gegebenenfalls steht hier eine Reisewarnung, wenn das<br />

Auswärtige Amt aufgrund akuter Gefahren für Leib und Leben<br />

vor Reisen in ein Land oder eine Region eines Landes warnt.<br />

Bekanntmachung des Zweckverbandes<br />

Wasserversorgung „Meißner Hochland“<br />

Präambel:<br />

Auf Grund von § 74 der SächsGemO für den Freistaat Sachsen vom<br />

21.04.1993 hat die Verbandsversammlung am 26.11.2009 mit<br />

Beschluss Nr. VV 04-07-2009 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2010 beschlossen. Die Haushaltssatzung wurde durch die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

geprüft und die Gesetzmäßigkeit mit Bescheid vom<br />

22.01.2010 bestätigt. (AZ: 150.1/093.12-MHL # 2-40922/2009)<br />

Haushaltssatzung<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochland“<br />

für das Haushaltsjahr 2010<br />

Aufgrund von § 74 der Sächs. Gemeindeordnung hat die Verbandsversammlung<br />

in der Sitzung am 26.11.2009 mit Beschluss Nr. VV 04-07-<br />

2009 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit:<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben von je 2.287.550 €<br />

davon im Verwaltungshaushalt 1.968.930 €<br />

im Vermögenshaushalt 318.620 €<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen von 131.300 €<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung<br />

von 0 €<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt 393.786 €<br />

Bekanntmachung des Zweckverbandes<br />

Wasserversorgung „Meißner Hochland“<br />

§ 3<br />

Die Betriebskostenumlage wird festgesetzt auf: 0 €<br />

Raußlitz, den 28.01.2010<br />

Grübler<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Die Haushaltssatzung 2010 mit Anlagen liegt in der Zeit vom:<br />

04.03.2010 bis 12.03.2010<br />

in der Geschäftsstelle des ZVWV „Meißner Hochland“, in 01623<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>, OT Raußlitz, Rittergut 7 während der Dienststunden<br />

öffentlich aus.<br />

Aus den Kindereinrichtungen<br />

Neues aus der Kita Rhäsa<br />

„Wer will fleißige Arbeiter sehn,<br />

der muss mal nach Rhäsa gehn.<br />

Seht wie fein, seht wie fein,<br />

die Straßen werden bald fertig sein.“<br />

Die Kinder und die Erzieherin der Grashüpfergruppe hatten kurz vor<br />

Weihnachten beim Plätzchen backen eine Idee. Wir wollten den fleißigen<br />

Straßenarbeitern vom Chemnitzer Verkehrsbau eine Weihnachtsfreude<br />

bereiten. Das ganze Jahr über konnten wir sie beim Arbeiten<br />

beobachten, oft haben sie mit uns geredet. Wir konnten mit verfolgen,<br />

wie alle Straßen neu gebaut wurden. Also ging es auf zur Frühstückspause<br />

in den Baucontainer. In jeder Hand hatten wir eine Plätzchentüte<br />

und Freu Heyne mit dem Fotoapparat war auch dabei. Ganz überrascht<br />

und voller Freude waren die Arbeiter, als wir ankamen. Gemeinsam<br />

mit uns haben sie Weihnachtslieder gesungen und unserem<br />

Erzählen zugehört.<br />

Nun wünschen wir den Arbeitern bald frostfreies Wetter, damit sie ihre<br />

Restarbeiten noch beenden können, und wieder eine neue Baustelle<br />

mit so neugierigen Zuschauern, wie wir es waren.<br />

Die Grashüpfergruppe der Kita Rhäsa<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

15. Februar 2010 Seite 5 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

Heute meldet sich die Kita „Regenbogen“ mit einer kleinen Rückschau<br />

im Ketzerbachanzeiger.<br />

Für die Schulanfänger gab es<br />

jeden Monat einen kleinen<br />

Höhepunkt. Im September<br />

sammelten wir Obst und<br />

Gemüse für einen Erntekorb<br />

zum Erntedankfest in Rüsseina.<br />

Frau Fischer und Frau Heblack<br />

empfingen uns und zeigten uns<br />

die große Kirche. Dort fanden<br />

wir unseren Erntekorb unter<br />

ganz, ganz vielen Erntegaben.<br />

Andächtig lauschten wir dem Klang der Orgel und freuten uns als wir<br />

zum Schluss selbst ein paar Töne spielen durften.<br />

Ende November durften wir zum<br />

Plätzchen backen in die Bäckerei<br />

Kohlar kommen. Frau Watzek<br />

hatte mit einer Kollegin schon alles<br />

vorbereitet. Geduldig halfen sie<br />

beim Ausstechen und rollten<br />

immer wieder den Teig aus. Zum<br />

Schluss durften wir alle Plätzchen<br />

noch schön verzieren. Unseren<br />

Omas und Opas haben sie am<br />

nächsten Tag zum Oma-Opa-Tag<br />

ganz lecker geschmeckt.<br />

Aus den Kindereinrichtungen<br />

„Auf den Spuren des Bergbaus<br />

in Nossen“ waren wir im Oktober<br />

unterwegs. Frau Wachtel,<br />

vom Touristenverein in Nossen,<br />

und Herr Krell erklärten uns viel<br />

über das schwere Leben der<br />

Bergleute und den Silbererzabbau.<br />

Nach einer langen Wanderung<br />

konnten wir einen Blick in<br />

einen Stollen werfen.<br />

Zu Besuch bei Hexe Henriette<br />

waren wir im Dezember. Gemeinsam mit Max und Moritz, die ihr so<br />

manchen Streich spielten, wanderten wir durchs Schloss. Am 22.<br />

konnten wir uns auch von den Schülern der Grundschule Raußlitz mit<br />

dem Märchen vom Rotkäppchen faszinieren lassen.<br />

Der Januar brachte uns viel Schnee. Herr Großmann erklärte uns<br />

zuerst im Kindergarten an Hand<br />

von Karten und Bildern die<br />

Lebensweisen von hier lebenden<br />

Tieren und zeigte uns<br />

Fußabdrücke. Dann machten<br />

wir uns auf den Weg. Natürlich<br />

fanden wir im Schnee ganz<br />

viele Spuren und verglichen sie<br />

mit den Bildern. Auf dem Weg<br />

zum Kindergarten kreuzten 6<br />

Wildschweine unseren Weg.<br />

Wir möchten uns bei Allen bedanken, die uns ihr Wissen und Können<br />

mit viel Geduld und Ausdauer zur Verfügung gestellt haben. DANKE<br />

sagen die Raupenkinder der Kita „Regenbogen“.<br />

Aber auch für die anderen Kinder gab es Höhepunkte. Für jede Gruppe<br />

gab es einen Plätzchenbacktag. Und selbst unsere Kleinsten waren mit<br />

Eifer dabei. Der Oma-Opa-Tag hat bei uns eine große Tradition. Viele<br />

Großeltern freuen sich zu hören und zu sehen was ihre Enkel gelernt<br />

haben oder spielen und basteln mit ihnen. Natürlich waren auch der<br />

Nikolaus und der Weihnachtsmann bei uns. Letzterer war ein ganz<br />

lieber und auch die ganz Ängstlichen trauten sich ihr Geschenk in<br />

Empfang zu nehmen.<br />

Grundschule Rauslitz<br />

Der Januar lockte uns mit<br />

seinem schönen Winterwetter<br />

zu einem Rodelnachmittag.<br />

Gemeinsam mit ihren Eltern<br />

oder Großeltern kamen viele<br />

Kinder. Obwohl wir keinen<br />

großen Rodelhang haben<br />

hatten alle viel Spaß. Deshalb<br />

stellen wir den Februar unter<br />

das Thema „Olympische<br />

Winterspiele“.<br />

Am 07.01.10 fand bei herrlichem Winterwetter ein Rodeltag in der<br />

Grundschule Raußlitz statt. Nach dem Frühstück sind wir zur Radewitzer<br />

Höhe gelaufen. Wir mussten uns anstrengen, weil wir ein paar kleine<br />

Berge hinauf gehen mussten. So wurde uns trotz Kälte ganz schön<br />

warm. Zuerst haben wir die Bahnen eingefahren. Dann sind wir noch<br />

ein wenig gerodelt. Endlich fand der Wettkampf statt. <strong>Sie</strong>ger waren die<br />

Kinder, welche am weitesten kamen. Die Schiedsrichter haben genau<br />

aufgepasst!<br />

Wir hatten alle viel Spaß und am Ende eine gesunde Gesichtsfarbe.<br />

Unsere Gewinner:<br />

Klassen 1 und 2:<br />

1.Platz Maxie Grande/Vanessa Müller<br />

2.Platz Lina Nitsche<br />

3.Platz Paul Weckbrod<br />

Klassen 3 und 4:<br />

1.Platz Theo Lantzsch<br />

2.Platz Julian Wetzig<br />

3.Platz Katja Kobel<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Ein großes Dankeschön an alle Muttis und Vatis, die uns wieder begleitet<br />

und unterstützt haben!<br />

Andrea Fischer<br />

Marleen Oswald<br />

Kita Ziegenhain


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt Seite 6 15. Februar2010<br />

Kita Rhäsa<br />

Schulhort Raußlitz<br />

Aus den Kindereinrichtungen<br />

Raußlitz<br />

Liebe Senioren,<br />

Ziegenhain<br />

Seniorentreff’s<br />

ich lade <strong>Sie</strong> ganz herzlich am Donnerstag, den 25.02.2010 um 14:00<br />

Uhr zum nächsten Kaffee-Treff zu Frau Holnick ein. <strong>Sie</strong> erfahren Neues<br />

über unsere Reisepläne. Bitte melden <strong>Sie</strong> sich bei mir (Tel. 035246/ 50<br />

346)<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

K. Walpuski<br />

Liebe Ziegenhainer Rentner,<br />

am 18.02.2010 treffen wir uns wieder zum geselligen<br />

Beisammensein in der Bahnhofsgaststätte Ziegenhain.<br />

Um 15 Uhr gibt es Kaffee und danach wird es<br />

sich bis zum Abendessen sicher wieder viel zu<br />

erzählen geben!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Karla Vogt<br />

Liebe Rentner,<br />

Rüsseina<br />

Am Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 14:30 Uhr treffen wir uns<br />

wieder im ehemaligen Speiseraum der alten Schule Rüsseina zum<br />

lustigen Hütchenfest.<br />

Auf diesem Wege möchte ich allen Rentner nochmals für die gelungene<br />

Jubiläumsfeier im Januar 2010 danken, besonders denjenigen, die<br />

mit ihren Beiträgen dazu beitragen haben, dass wir alle unseren Spaß<br />

hatten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

M. Naumann<br />

Kürzlich feierte der Seniorenclub Rüsseina und Umgebung<br />

15-jähriges Bestehen. Auf diesem Weg möchten<br />

wir uns herzlich bei unserer Leiterin Frau Marion<br />

Naumann bedanken. <strong>Sie</strong> bemüht sich jedes Treffen<br />

abwechslungsreich zu gestalten. Das gefällt uns allen<br />

sehr gut.<br />

Weiter so bis zum 20. Bestehen!<br />

Frau Jäger im Namen des Seniorenclub Rüsseina u. U<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

15. Februar 2010 Seite 7 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

Seniorentreff’s<br />

Geburtstage/Jubiläen<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Ketzerbachtal</strong> wünscht den<br />

folgenden Jubilaren zum Geburtstag alles Gute,<br />

Gesundheit und Wohlergehen:<br />

15.02. Frau Dachsel, Susanne zum 75. OT Höfgen<br />

16.02. Frau Boldt, Erika zum 75. OT Rhäsa<br />

16.02. Herr Wetzl, Mathias zum 80. OT Mutzschwitz<br />

19.02. Herr Güldner, Helmut zum 75. OT Gruna<br />

19.02. Frau Schubert, Waltraut zum 73. OT Priesen<br />

20.02. Herr Göpfert, Hans zum 86. OT Raußlitz<br />

21.02. Frau Quabius, Johanna zum 76. OT Klessig<br />

22.02. Frau Meinecke, Gertraud zum 75. OT Rhäsa<br />

22.02. Frau Oehme, Charlotte zum 71. OT Raußlitz<br />

22.02. Frau Pritza, Marianne zum 82. OT Starbach<br />

23.02. Frau Köhl, Helga zum 78. OT Noßlitz<br />

23.02. Frau Moschke, Ilse zum 89. OT Starbach<br />

25.02. Frau Cempulik, Anna zum 87. OT Rüsseina<br />

25.02. Herr Dietrich, Bernhard zum 79. OT Wolkau<br />

25.02. Herr Lichtenberger, Othard zum 73. OT Neubodenbach<br />

25.02. Herr Vötchen, Gerhard zum 76. OT Rhäsa<br />

27.02. Frau Mitko, Ursula zum 83. OT Lösten<br />

27.02. Frau Preiß, Erika zum 71. OT Rhäsa<br />

05.03. Herr Klimpel, Manfred zum 72. OT Leippen<br />

05.03. Frau Lau, Annelies zum 77. OT Ziegenhain<br />

05.03. Frau Poitz, Margarete zum 82. OT Rhäsa<br />

07.03. Herr Wittig, Helmut zum 71. OT Gruna<br />

09.03. Herr Stelzner, Andreas zum 73. OT Rüsseina<br />

10.03. Frau Leckscheid, Brigitte zum 76. OT Saultitz<br />

10.03. Frau Pietzsch, Edith zum 77. OT Zetta,<br />

11.03. Frau Boide, Christa zum 74. OT Rhäsa,<br />

11.03. Frau Felber, Hedwig zum 83. OT Mutzschwitz,<br />

11.03. Frau Schanze, Ursula zum 76. OT Rhäsa,<br />

12.03. Herr Winkler, Werner zum 73. OT Höfgen<br />

13.03. Frau Kaufmann, Irene zum 82. OT Rüsseina<br />

13.03. Herr Weinhold, Johannes zum 76. OT Rhäsa,<br />

14.03. Frau Hausmann, Renate zum 71. OT Rüsseina<br />

14.03. Frau Kürth, Marianne zum 83. OT Noßlitz<br />

14.03. Frau Lantzsch, Brunhild zum 75. OT Wolkau<br />

Ehejubilare<br />

Zur „Goldenen Hochzeit“ gratulieren wir<br />

• dem Ehepaar Irene und Werner Winkler aus<br />

Höfgen nachträglich am 23.01.2010 und<br />

• dem Ehepaar Annelies und Erich Sittner<br />

aus Gruna am 27.02.2010<br />

recht herzlich und wünschen alles Gute und<br />

Glück für weitere gemeinsame Lebensjahre.<br />

Das erstes Baby in der Gemeinde<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> im Jahr 2010:<br />

Franziska Ehrlich<br />

geboren am: 25.01.2010<br />

wohnhaft in: Pinnewitz<br />

Geburten<br />

Wir gratulieren recht herzlich den Eltern<br />

zur Geburt ihrer Tochter und wünschen<br />

alles Gute.<br />

Geburtenentwicklung in der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong>


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt Seite 8 15. Februar2010<br />

Geburten 2009<br />

Denny Klinner Lucas Niedermeier<br />

Felicia Jutta Schirmer<br />

Emily Rößler<br />

Fabian Tucholski<br />

Benjamin Erich u. Elisabeth Johanna Barthel<br />

Selina Striegler<br />

Emely Gahr<br />

Lorenz <strong>Sie</strong>gfried Thiel<br />

Hermann Harald Fischer<br />

Hedi Ostara Voigtländer<br />

Hans Arne Gehlich<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

15. Februar 2010 Seite 9 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

Luca Finn Brucke<br />

Jasmin Scheidt<br />

Heinrich Ludwig Fehnle<br />

Geburten 2009<br />

Hugo Kirchhübel<br />

Leon Nowosatko<br />

Henry Willy Sittner<br />

Finn Elias Kohlar<br />

Lilli Stiller<br />

Richard Bachmann<br />

Amelie Monic Schmidt<br />

Arthur Werner Fischer<br />

Benno Riccardo Kleeberg


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt Seite 10 15. Februar2010<br />

05.02.2009 Lennox Weigel Karcha<br />

20.02.2009 Denny Klinner Schrebitz<br />

12.03.2009 Lucas Niedermeier Karcha<br />

17.03.2009 Lorenz <strong>Sie</strong>gfried Thiel Ziegenhain<br />

18.03.2009 Felicia Jutta Schirmer Rhäsa<br />

11.04.2009 Hedi Ostara Voigtländer Rüsseina<br />

18.04.2009 Hermann Harald Fischer Rüsseina<br />

27.04.2009 Emily Rößler Starbach<br />

07.05.2009 Lucas Berchner Rüsseina<br />

17.05.2009 Lea Sophie Arndt Pinnewitz<br />

17.05.2009 Elisabeth Johanna Barthel Kreißa<br />

17.05.2009 Benjamin Erich Barthel Kreißa<br />

04.06.2009 Selina Striegler Rhäsa<br />

17.07.2009 Hans Arne Gehlich Wolkau<br />

24.07.2009 Luca Finn Brucke Wolkau<br />

24.07.2009 Fabian Tucholski Klessig<br />

27.07.2009 Emely Gahr Kreißa<br />

29.07.2009 Jonas Haupt Abend<br />

29.07.2009 Hugo Kirchhübel Oberstößwitz<br />

30.07.2009 Jasmin Scheidt Ziegenhain<br />

02.08.2009 Leon Nowosatko Pinnewitz<br />

12.08.2009 Amelie Monic Schmidt Schrebitz<br />

Geburten 2009<br />

07.09.2009 Richard Bachmann Klessig<br />

11.09.2009 Heinrich Ludwig Fehnle Gruna<br />

25.09.2009 Henry Willy Sittner Gruna<br />

27.09.2009 Drago Nils Arturius Schubert Rhäsa<br />

17.10.2009 Lilli Stiller Starbach<br />

23.10.2009 Hugo Malte Gregor Landes Starbach<br />

27.10.2009 Arthur Werner Fischer Rhäsa<br />

07.12.2009 Benno Riccardo Kleeberg Saultitz<br />

18.12.2009 Finn Elias Kohlar Rhäsa<br />

Bevölkerungsentwicklung in unserer Gemeinde<br />

Statistik<br />

1994 2000 2005 2006 2007 2008 2009<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

15. Februar 2010 Seite 11 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

Eisrettung durch die Feuerwehr Raußlitz<br />

Durch die langanhaltende Frostperiode in diesem Winter hatten wir in<br />

diesem Winter die Gelegenheit eine Rettung im Eis eingebrochener<br />

Personen zu üben. Diese Übung führten wir am 15. Januar am Teich in<br />

Gallschütz durch. Wir möchten uns bei der Familie Mütterlein für die<br />

Nutzung des Teiches herzlich bedanken.<br />

Ebenso gilt unser Dank dem Kameraden Fleck von der Feuerwehr<br />

Heidenau, der uns mit Rat und Tat zur Seite stand.<br />

Auf diesem Wege möchten wir noch mal darauf hinweisen, zum Eislaufen<br />

nur sichere Gewässer zu nutzen. Eine lange Frostperiode täuscht<br />

manchmal darüber hinweg, dass das Eis trägt. Besonders wie in<br />

diesem Jahr mit Schnee bedeckte Eisflächen sind deshalb gefährlich.<br />

Eckhard Hentschel<br />

FFW Raußlitz<br />

Verhalten auf natürlichen Eisflächen<br />

Das Erste mal:<br />

• vor Betreten von Eisflächen sollte man sich von deren Tragfähigkeit<br />

überzeugen<br />

• die Eisschicht auf einem See kann unterschiedliche Stärken<br />

haben, welche auf natürliche Einflüsse zurückzuführen sind<br />

(Bodenwärme, Strömungen, Gasbläschen aus schlammigen<br />

Untergrund...)<br />

• in Bereichen von Uferbewuchs (Schilf...) dauert es länger bis<br />

eine tragfähige Eisschicht entsteht<br />

• versuchen <strong>Sie</strong>, die Eisdicke festzustellen (z.B. am Uferrand). Ab<br />

5 cm sollte sie für einen Menschen ausreichend sein, aber sicher<br />

können <strong>Sie</strong> erst ab 8-10 cm Eisdicke sein<br />

• Vorsicht in Bereichen von Zuflüssen, dort ist das Eis meist<br />

dünner!<br />

• schneebedeckte Eisflächen sind meist dünner als schneefreie<br />

• wenn <strong>Sie</strong> sich nicht sicher sind, bringen <strong>Sie</strong> sich nicht selbst und<br />

Ihre Kinder in Gefahr, sondern verzichten <strong>Sie</strong> auf ein Betreten<br />

von Eisflächen und warten <strong>Sie</strong> noch ein paar frostige Nächte ab<br />

oder besuchen <strong>Sie</strong> eine Eislaufhalle<br />

Auf dem Eis:<br />

• bewegen <strong>Sie</strong> sich anfangs vorsichtig, vermeiden <strong>Sie</strong> große Belastung<br />

(durch springen oder klopfen mit dem Fuß) und beobachten<br />

<strong>Sie</strong> das Eis<br />

• wenn <strong>Sie</strong> auf einer sicheren Eisfläche ein Fischereiloch oder eine<br />

andere Öffnung im Eis feststellen, die nicht abgesichert ist,<br />

markieren <strong>Sie</strong> diesen Bereich großzügig mit Ästen und Zweigen<br />

die am Ufer liegen. Halten <strong>Sie</strong> Abstand. <strong>Sie</strong> müssen dazu keine<br />

frischen Zweige von Bäumen abbrechen! Schützen <strong>Sie</strong> somit<br />

Ihre Mitbürger indem <strong>Sie</strong> sie durch absichern warnen<br />

Was ist, wenn <strong>Sie</strong> selbst einbrechen?<br />

• Wenn <strong>Sie</strong> ins Eis einbrechen bewahren <strong>Sie</strong> Ruhe und machen<br />

<strong>Sie</strong> auf sich aufmerksam<br />

• bereits nach wenigen Minuten im Wasser werden Ihre Glieder in<br />

der Kälte so steif, dass alle Versuche einer Selbstrettung scheitern<br />

werden<br />

• versuchen <strong>Sie</strong> nicht in Panik zu geraten und halten <strong>Sie</strong> sich an<br />

der Wasseroberfläche<br />

Was ist, wenn ein anderer einbricht?<br />

• setzten <strong>Sie</strong> sofort einen Notruf ab oder veranlassen <strong>Sie</strong> dies.<br />

Heutzutage ist fast immer jemand mit Handy dabei<br />

• gehen <strong>Sie</strong> nicht einfach zu dem Eingebrochenen, sondern halten<br />

<strong>Sie</strong> sicheren Abstand zum Eisloch und reden <strong>Sie</strong> ruhig auf Ihn<br />

ein<br />

• versuchen <strong>Sie</strong> keine waghalsigen Aktionen alleine<br />

• werfen <strong>Sie</strong> dem Eingebrochenen ein Seil zu oder nähern <strong>Sie</strong> sich<br />

ihm vorsichtig auf dem Bauch liegend um ihm einen langen Ast<br />

Aus dem Vereins- und Dorfleben<br />

zu reichen. Halten <strong>Sie</strong> aber immer einen respektvollen Abstand!<br />

• Ihre eigene Sicherheit geht vor! Spielen <strong>Sie</strong> nicht den Helden,<br />

sonst müssen wir vielleicht zwei Leute aus dem Wasser retten!<br />

• behalten <strong>Sie</strong> den Eingebrochenen immer im Auge, er darf nicht<br />

untergehen!!<br />

• wenn Ihnen eine Annährung zu dem Eingebrochenen als zu<br />

gefährlich erscheint, schieben <strong>Sie</strong> dem Verunglückten Äste,<br />

Bretter oder Teile von Holzzäunen zu, damit er sich daran über<br />

Wasser halten kann bis Hilfe kommt<br />

Pommerngans<br />

Tiere in unserem Verein - kleine Rassekunde<br />

Die Pommerngans wurde als besonders schwerer Schlag der allgemein<br />

kleineren, leichteren Land- oder Hausgans schon vor Jahrzehnten<br />

herausgestellt und als Rasse charakterisiert. Bereits um 1300<br />

wurden die Gänse von Rügen in einem Lied besungen. Um 1500<br />

schreibt ein Chronist, dass das Land Rügen sonst nichts Namhaftes<br />

habe, als die vielen und großen Gänse, die in Stralsund auf den Markt<br />

gebracht würden. In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts (also<br />

gegen 1880) soll die Pommersche Gans besonders im damaligen<br />

Regierungsbezirk Stralsund mit den orten Demmin, Greifswald und<br />

Grimmen gehalten worden sein.<br />

Schöne Gänse kosteten damals Anfang Oktober 7,00 bis 8,00 Mark.<br />

Die Pommerngans wurde schon immer auf Größe und Schwere also<br />

auf wirtschaftliche Leistung gezüchtet. Ausgewachsene noch<br />

ungemästete Tiere wogen 5 - 7 kg. Durch die Mast erreichten sie eine<br />

Körpermasse von 10 bis 12,5 kg. Gelegentlich lagen die Werte auch<br />

noch höher. An Farbenschlägen gab es früher weiße, gescheckte und<br />

graue Gänse. Es gab aber auch Tiere mit einem kleinen Schopf. Ein<br />

besonders auffälliges Rassemerkmal war und ist die einfache Bauchwamme.<br />

Weil die Pommerngans auch zum Brüten neigte, war ihre<br />

Legeleistung jedoch nicht besonders hoch. Das muss auch heute noch<br />

beachtet werden.<br />

Züchter im Verein: Alois Bachmann, Lessig<br />

Lit.: „Unser Rassegeflügel „ (Marks/Krebs)<br />

Wir hoffen, dass zur 45. Rassegeflügelzüchterschau in Rüsseina 2010<br />

wieder Pommerngänse zu sehen sein werden. Unsere 44. Schau 2009<br />

war eine der schönsten Schauen der Umgebung; denn sie war eine<br />

vielseitige und abwechslungsreiche Ausstellung, an der auch unsere<br />

zahlreichen Spender beteiligt waren. Ihnen gilt unser Dank.<br />

Wir danken für die Unterstützung<br />

- R. u. R. Entsorgungsbetrieb, Starbach<br />

- Natur- und Kunststein GmbH Winter und Kirchner, Lommatzsch


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt Seite 12 15. Februar2010<br />

Aus dem Vereins- und Dorfleben<br />

- Meisterbetrieb - Heizung/Sanitär Reinhart Mummert, Klessig<br />

- Obstproduktions GmbH, Krögis<br />

- Ziegelwerk GmbH Klaus Huber, Graupzig<br />

- Elektromeister Alexander Vilcsko, Ziegenhain<br />

- Gärtnerei Heinz Hofmann, Heynitz<br />

- Bauservice Steffen Stelzner, Rüsseina<br />

- Stellmachermeister Detlef Johne, Graupzig<br />

- Malermeister Thomas Jähnichen, Gertitzsch<br />

- Ambulanter Pflegedienst Andrea Wilde, Nossen<br />

- Malermeister Straub, Ziegenhain<br />

- Berchner GmH, Pinnewitz<br />

- Andreas Horsch - Agrokorn, Starbach<br />

- Gabi´s Blumenhaus, Starbach<br />

- Franz Baas - Futtermittel und Kleintierzuchtbedarf, Starbach<br />

- Tierklinik, Nossen<br />

- Thomas Weser - Werbung, Nossen<br />

- Bäckerei Merzdorf, Beicha<br />

- Kudell und Partner - Immobilien GbR, Meißen<br />

- Landschaftspflege - Service Jörg Heyne, Priesen<br />

- Tierarztpraxis Dr. Beger, Abend<br />

- Estriche von A. Quabius, Klessig<br />

Rassegeflügelzuchtverein Rüsseina u. U. e. V.<br />

Ein großes Dankeschön<br />

Eine Nacht verändert ein ganzes Leben.<br />

In der Silvesternacht ist unser Haus in Eulitz Nr. 19 durch einen<br />

Raketeneinschlag stark beschädigt wurden. Es ist uns ein großes<br />

Bedürfnis, allen zu Danken, die im Einsatz waren und alles Mögliche<br />

gegeben haben, um ein Haus zu retten.<br />

Danke für die Hilfe und Hilfsangebote, die wir erhalten haben. Trotz<br />

diesem großen Schaden schauen wir optimistisch nach vorn.<br />

Es grüßen herzlichst Eckhard und Ursula Möbius<br />

Sitzungstermine<br />

Termine<br />

18.02.2010 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates,<br />

19.30 Uhr in Raußlitz<br />

25.02.2010 Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses,<br />

19.30 Uhr in Raußlitz<br />

04.03.2010 Öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

19.30 Uhr in Raußlitz<br />

Die Tagesordnungen sowie eventuelle Änderungen zum Termin und<br />

Ort der Sitzungen entnehmen <strong>Sie</strong> bitte den öffentlichen Aushängen.<br />

Sitzungen finden nur statt, wenn öffentliche Aushänge an den<br />

Anschlagtafeln vorhanden sind.<br />

Zu den öffentlichen Sitzungen laden wir alle Bürger recht herzlich ein.<br />

BLUTSPENDE<br />

Datum: Freitag, 19.03.2010<br />

Uhrzeit: 15-18.30 Uhr<br />

Ort: Grundschule Raußlitz<br />

Termine<br />

Termine Abfallentsorgung<br />

Abholung Gelbe Säcke/Tonne (alle Ortsteile):<br />

Donnerstag, den 25.02., 11.03<br />

Abholung Restabfalltonnen: alle Ortsteile<br />

Montag, den 22.02., 08.03.<br />

Abholung Blaue Tonne 240 Liter (alle Ortsteile):<br />

Montag, den 08.03.<br />

Vereine oder sonstige Organisatoren können auf dieser Internetseite<br />

gern ihre Veranstaltungen veröffentlichen lassen. Eine kurze Mitteilung<br />

per Mail an gemeinde@ketzerbachtal.de genügt (Wann? Was? Wo?<br />

und Wer?).<br />

Datum Veranstaltung Ort/Veranstalter/<br />

Ansprechpartner<br />

16.02. öff. Kraftfahrerschulung Gerätehaus Fw<br />

19.00 Uhr (kostenlose Teilnahme) Fw Ziegenhain<br />

13.03. Besichtigung des Pferde- Pferdebahnmuseum<br />

14:00 Uhr bahnmuseums Niederwerder 6<br />

Eintritt: 2,00 € 04720 Döbeln<br />

Chronistenzentrum<br />

des Fördervereins<br />

für Heimat und<br />

Kultur in der<br />

Lommatzscher Pflege<br />

19.03. Blutspende Grundschule Raußlitz<br />

15-18.30 Uhr Deutsches Rotes<br />

Kreuz<br />

Kraftfahrerschulung - 16.02.2010<br />

Am 16.02. führt die freiwillige Feuerwehr Ziegenhain eine öffentliche<br />

Kraftfahrerschulung durch. Diese beginnt 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

in Ziegenhain.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich dazu ein.<br />

Kirchennachrichten<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> und Käbschütztal<br />

Kirchennachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Leuben-Ziegenhain-Planitz<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten<br />

Estomihi - 14. Februar 2010<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Ziegenhain (Pfr. Beyer)<br />

Invokavit- 21. Februar 2010<br />

wegen Familienrüstzeit kein Gottesdienst<br />

Reminiszere Bibelwoche - 28. Februar 2010<br />

9.30 Uhr Hausgottesdienst Planitz-Deila bei Familie Langer<br />

(Pfr. Lehmann)<br />

Okuli Bibelwochenabschluß - 7. März 2010 parallel Kindergottesdienst<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst in Leuben (Pfr. Beyer)<br />

Lätare - 14. März 2010<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Planitz (Pfr. Beyer)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

15. Februar 2010 Seite 13 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

Judika - 21. März 2010<br />

9.30 Uhr Posaunengottesdienst in Ziegenhain<br />

Palmarum - 28. März 2010<br />

9.30 Uhr Predigtgottesdienst in Leuben<br />

In unserer Kirchgemeinde treffen sich<br />

Frauenbibelkreis: Montag, 22.02., 08.03. und<br />

22.03., 19.30 Uhr,<br />

im Pfarrhaus Leuben<br />

05.03.2010 Weltgebetstag im Gemeindesaal<br />

Lommatzsch, 19,30 Uhr<br />

Kinderkreise: donnerstags, 8.30 Uhr im<br />

Kindergarten Ziegenhain,<br />

freitags, 9.00 Uhr<br />

im Kindergarten Leuben<br />

Kirchenvorstand: Mittwoch, 24.02.2010,<br />

19.30 Uhr, in Leuben<br />

Seniorenkreis: Mittwoch, 03.03.2010,<br />

14.00 Uhr, in Leuben für alle<br />

Gesprächskreis „Bibelgebabel“, Mittwoch, 04.02.2008,<br />

19.30 Uhr,<br />

im Pfarrhaus Leuben<br />

Christenlehre- und Konfirmandentag: Samstag, 07.02.2009,<br />

9.30 Uhr - 13.30 Uhr<br />

im Pfarrhaus Leuben<br />

Chor: dienstags, 19.30 Uhr,<br />

im Pfarrhaus Leuben<br />

Flötenkreise: Dienstag, 15.30 Uhr,<br />

für Anfänger im Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 17.00 Uhr,<br />

für Fortgeschrittene<br />

mit Frau Huber in Graupzig<br />

Christlich bestattet wurde:<br />

Sten Mathew Müller, 12 Jahre, Schüler aus Graupzig<br />

Spruch: Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an<br />

Gott und glaubt an mich!<br />

Johannes 14,1<br />

Erreichbarkeit<br />

Öffnungszeiten des Kirchgemeindebüros in Leuben:<br />

Montag: 9.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Telefon Pfarramt Leuben 03 52 41 / 58 667 Fax 035241/58672<br />

Telefon Pfr. Beyer: 03 52 41/ 58 683<br />

e-mail: kirche-leuben@gmx.de Internetseite: www.leuben.com<br />

Unsere Kontonummer für Überweisungen:<br />

Konto-Nummer: 30 100 165 48 BLZ: 850 550 00, Sparkasse Meißen<br />

Raußlitz, Rüsseina und Wendischbora<br />

Kirchennachrichten<br />

HERZLICHE EINLADUNG<br />

zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />

14. Februar - Sonntag Estomihi („Sei mir ein starker Fels“, Ps. 31,3)<br />

10.00 Uhr Raußlitz: Familiengottesdienst mit<br />

Taufgedächtnis (Abschluss der Kinderbibel<br />

woche)<br />

"Ich bin getauft" - Was bedeutet das für mich?<br />

Herzlich eingeladen sind Kinder und Erwachsene<br />

aller drei Kirchgemeinden.<br />

Gestaltung: Christenlehrekinder<br />

Kirchennachrichten<br />

21. Februar - Sonntag Invokavit<br />

(„Er ruft mich, darum will ich ihn erhören“, Psalm 91,15)<br />

8.30 Uhr Wendischbora: Predigtgottesdienst,<br />

Kindergottesdienst (Gemeindehaushaus)<br />

10.00 Uhr Rüsseina: Predigtgottesdienst (Pfarrhaus).<br />

Bibelwoche<br />

Sonntag, 28. Februar - „Nicht nur ein Teller Suppe“.<br />

Gottesdienst zum Beginn der Bibelwoche (1)<br />

Pfr. Torsten Merkel, <strong>Sie</strong>benlehn über 1. Mos. 25, 19-34<br />

8.30 Uhr Raußlitz (Pfarrhaus)<br />

10.00 Uhr Rüsseina (Pfarrhaus)<br />

10.00 Uhr Wendischbora: KindergottesdienstPLUS<br />

Dienstag, 2. März - „Nicht nur ein Traum“ " (3)<br />

Pfr. J. Hahn, Rüsseina über 1. Mos. 28, 10-22<br />

18.00 Uhr Wendischbora (Gemeindehaus)<br />

19.30 Uhr Rüsseina (Pfarrhaus)<br />

Mittwoch, 3. März - „Nicht nur ein Segen“ (2)<br />

Pfr. Clemens-Michael Kluge, Nossen über 1. Mos. 27,1-41<br />

18.00 Uhr Wendischbora (Gemeindehaus)<br />

19.30 Uhr Rüsseina (Pfarrhaus)<br />

Donnerstag, 4. März - „Nicht mit leeren Händen" (5)<br />

Pfr. J. Escher, Reinsberg über 1. Mos. 30,25-43<br />

18.00 Uhr Wendischbora (Gemeindehaus)<br />

19.30 Uhr Rüsseina (Pfarrhaus)<br />

Sonntag, 7. März - "Nicht nur ein Wiedersehen“<br />

Gottesdienst zum Abschluß der Bibelwoche (7)<br />

Pfr. J. Hahn über 1. Mos. 33,1-17<br />

8.30 Uhr Wendischbora (Gemeindehaus); Kinder-GD<br />

10.00 Uhr Raußlitz (Pfarrhaus)<br />

Kollekte: eigene Gemeinde<br />

14. März Sonntag Lätare<br />

8.30 Uhr Rüsseina: Abendmahlsgottesdienst (Pfarrhaus)<br />

Pfr. Merkel, <strong>Sie</strong>benlehn<br />

10.00 Uhr Wendischbora: Predigtgottesdienst;<br />

Kindergottesdienst; Pfr. Merkel, <strong>Sie</strong>benlehn


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt Seite 14 15. Februar2010<br />

Besondere Nachrichten<br />

Kirchennachrichten<br />

Die Kirchgemeinde im Netz<br />

Wie war das mit der<br />

Geschichte meiner<br />

Kirche? Welche<br />

Kirchenbücher existieren<br />

für unsere Gemeinden?<br />

Wann probt der<br />

Posaunenchor? Wer ist<br />

mein zuständiger Kirchvorsteher?<br />

Welcher<br />

Höhepunkt im Gemeindeleben<br />

steht bevor?<br />

Der Kirchenbote ist<br />

verlegt, doch ich sitze<br />

gerade am PC. Ein kurzer Blick in www.ruesswendlitz.de und - die<br />

Kirchgemeinde öffnet sich wie ein Bilderbuch.<br />

Für viele unserer Zeit-genossen ist das Internet zu einer alltäglichen Informationsquelle<br />

gewor-den. Seit Jahren waren Vorarbeiten zu einer<br />

Homepage getätigt wor-den, doch nie waren wir wirklich ans Ziel<br />

gekom-men. Ganz herzlichen Dank Jürgen Mummert, der die Seite mit<br />

viel Elan und großer Geduld ganz neu gestaltet hat.<br />

Schauen <strong>Sie</strong> - wer Internetanbindung hat - einmal hinein!<br />

SONSTIGES<br />

MINI-LERNKREIS - JETZT AUCH IN IHRER NÄHE!<br />

Die Nachhilfeschule Mini-Lernkreis führt bereits in vielen Orten des<br />

Landkreises Meißen Kurse zur Schülerförderung durch. Nun sollen<br />

auch in Klipphausen, Käbschütztal, Lommatzsch, Stauchitz und<br />

Nossen Mini-Lernkreise eröffnet werden. Die Schüler haben die<br />

Möglichkeit in kleinen Gruppen an einem Kurs, z.B. in Mathe, Deutsch<br />

und Englisch, oder im Einzelunterricht (auch zu Hause möglich) teilzunehmen.<br />

Die Kurse werden für alle Schularten und Klassenstufen angeboten.<br />

Der Unterricht wird von ausgebildetem Lehrpersonal durchgeführt<br />

und schließt immer ein spezielles Konzentrationsförderprogramm<br />

ein.<br />

Für alle interessierten Schüler und Eltern finden Infostunden direkt in<br />

den Orten statt, zu der der Mini-Lernkreis herzlich einlädt. Termine<br />

können bei der Mini-Lernkreis-Leitung Frau Thieme unter der<br />

gebührenfreien Telefonnummer 0800 0062244 abgestimmt werden.<br />

Steuererklärungsvordrucke 2009<br />

Ab sofort sind die Steuererklärungsvordrucke 2009<br />

in der Gemeindeverwaltung erhältlich.<br />

Wer ist zur Abgabe<br />

einer Einkommensteuererklärung verpflichtet?<br />

Grundsätzlich ist bei Arbeitnehmern die Einkommensteuer durch den<br />

Lohnsteuerabzug abgegolten.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen sind Arbeitnehmer aber dennoch<br />

verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung bei ihrem Finanzamt<br />

abzugeben, insbesondere wenn<br />

• das Finanzamt auf der Lohnsteuerkarte einen Freibetrag eingetragen<br />

hat,<br />

• die positive Summe der Einkünfte, von denen keine Lohnsteuer<br />

einzubehalten ist (z. B. Vermietungseinkünfte), insgesamt mehr als<br />

SONSTIGES<br />

410 Euro betragen,<br />

• von mehreren Arbeitgebern gleichzeitig Arbeitslohn bezogen<br />

wurde,<br />

• die steuerfreien Ersatzleistungen, wie z. B. Arbeitslosengeld, Krankengeld<br />

oder Mutterschaftsgeld insgesamt mehr als 410 Euro<br />

betragen und daneben steuerpflichtige Einkünfte erzielt werden<br />

(Werden im gesamten Kalenderjahr ausschließlich Lohnersatzleistungen<br />

bezogen, besteht die Verpflichtung zur Abgabe einer<br />

Einkommensteuererklärung nicht.),<br />

• beide Ehegatten Arbeitslohn bezogen haben und einer von ihnen<br />

nach der Steuerklasse V oder VI besteuert worden ist.<br />

Steuerpflichtige, die nicht Arbeitnehmer sind, also z. B. Renten<br />

und/oder Zinseinnahmen und/oder Vermietungseinkünfte beziehen,<br />

müssen jährlich eine Einkommensteuererklärung abgeben, wenn der<br />

Gesamtbetrag ihrer Einkünfte im Jahr 7.664 Euro /15.329 Euro (Ledige<br />

/ Ehegatten) übersteigt.<br />

Darüber hinaus besteht die Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung,<br />

wenn vom Finanzamt zum Schluss des vorangegangenen<br />

Kalenderjahres ein so genannter verbleibender Verlustabzug festgestellt<br />

worden ist oder wenn man vom Finanzamt aufgefordert wird,<br />

eine Steuererklärung abzugeben.<br />

Wo, wie und in welchen Fristen<br />

muss ich meine Steuererklärung abgeben?<br />

Die Einkommensteuererklärung ist grundsätzlich bei dem Finanzamt<br />

abzugeben, in dessen Bezirk <strong>Sie</strong> Ihren Wohnsitz (oder gewöhnlichen<br />

Aufenthalt) haben. Bei mehrfachem Wohnsitz in der Bundesrepublik<br />

Deutschland ist der Wohnsitz maßgebend, an dem <strong>Sie</strong> sich vorwiegend<br />

aufhalten. Bei Ehegatten, die nicht dauernd getrennt leben, ist der<br />

Wohnsitz entscheidend, an dem sich die Familie vorwiegend aufhält.<br />

Für den Mantelbogen sowie für einzelne Anlagen gibt es Anleitungen,<br />

die beim Ausfüllen der Vordrucke behilflich sein können. Bei Arbeitnehmern<br />

kommt ggf. die Abgabe einer so genannten vereinfachten<br />

Einkommensteuererklärung ESt 1 V in Betracht. In diesen Fällen brauchen<br />

keine weiteren Anlagen ausgefüllt werden. Diesen Erklärungsvordruck<br />

können <strong>Sie</strong> beispielsweise dann verwenden, wenn <strong>Sie</strong> nur<br />

Arbeitslohn und ggf. bestimmte Lohn- / Entgeltersatzleistungen im<br />

Inland bezogen haben und nur die im Vordruck bezeichneten<br />

Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen<br />

geltend machen.<br />

Bürger, die zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet<br />

sind, müssen diese bis zum 31. Mai des Folgejahres abgeben. Wird<br />

der Steuerpflichtige steuerlich beraten, verlängert sich die Abgabefrist<br />

nach den derzeitigen Regelungen bis zum 31. Dezember des Folgejahres.<br />

Kann der Steuerpflichtige aus anderen wichtigen Gründen (z. B.<br />

Krankheit) die Frist bis zum 31. Mai des Folgejahres nicht einhalten,<br />

kann die Abgabefrist auf Antrag verlängert werden. Bei verspäteter<br />

Abgabe oder bei Nichtabgabe der Einkommensteuererklärung kann<br />

das Finanzamt einen Verspätungszuschlag von bis zu 10 % der<br />

Einkommensteuer, erforderlichenfalls auch Zwangsgeld festsetzen.<br />

Wird die Einkommensteuererklärung nicht eingereicht, kann das<br />

Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen schätzen. Die Verpflichtung<br />

zur Abgabe der Einkommensteuererklärung bleibt aber dennoch<br />

bestehen.<br />

Besteht keine Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung,<br />

kann der Antrag auf Veranlagung innerhalb einer Ausschlussfrist von<br />

zwei Jahren gestellt werden.<br />

So muss beispielsweise der Antrag für das Jahr 2006 bis zum<br />

31.12.2008 beim Finanzamt eingehen. Später eingereichte Anträge<br />

sind unzulässig. Wurde die Frist ohne Verschulden versäumt, kann<br />

aber auf Antrag „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand“ gewährt<br />

werden.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

15. Februar 2010 Seite 15 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

Büros u. Ladenlokale in Starbach, 40 – 150 m 2<br />

ab sofort zu vermieten. KM ab 3,00 €/m 2 zzgl. BK.<br />

2-Raum-Whg 67 m 2 mit Terrasse, Bad mit Wanne<br />

und Dusche, Einbauküche, vermietbar ab 1.2.2010,<br />

KM 320,- € zzgl. BK und Kaution, prov.-frei<br />

Tel. 03521/403432 oder 0172/34 21 763<br />

Hausverwaltung Silvia Heckel, Hufweg 3, 01665 Robschütz<br />

Döbelner Straße 1 • 01683 Rhäsa<br />

Tel. 03 52 42 - 6 84 42 • Fax 03 52 42 - 7 22 29<br />

mail@containerdienstschueler.de<br />

Danke<br />

an die vielen netten Besucher unseres Lagerfeuers<br />

- bis nächstes Jahr - wir freuen uns auf <strong>Sie</strong>!<br />

Ein Großes Dankeschön an unsere lieben freiwilligen<br />

Helfer, die uns so großartig unterstützt haben.<br />

Michael und Kerstin Schüler<br />

Danksagung<br />

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber<br />

es ist tröstend zu erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft<br />

und Achtung unserer lieben Mutter, Schwiegermutter,<br />

Oma, Uroma und Freundin<br />

Dorothea Thieme<br />

entgegengebracht wurde.<br />

Wir sagen Danke<br />

für die stille Umarmung,<br />

für die tröstenden Worte,<br />

gesprochen oder geschrieben,<br />

für den Händedruck, wenn Worte fehlten,<br />

für alle Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft,<br />

für Blumen und Geldspenden.<br />

Dresden und Raußlitz, Im Namen aller Angehöriger<br />

im Februar 2010 Dr. Peter Thieme<br />

Doris Reichelt<br />

Bestattungen<br />

Bei Trauerfällen für <strong>Sie</strong> zu erreichen mit:<br />

Wir (Genossenschaft<br />

· Heimbürgentätigkeit · Trauerfeiern<br />

· Lieferung von Särgen / Wäsche / · Überführungen<br />

Urnen/ Zubehör · Anzeigenannahme /<br />

· Erledigung von Formalitäten Drucksachen<br />

BRAUEREISTR. 9 · 01665 MILTITZ<br />

TELEFON: 03 52 44 / 4 17 44 · FAX: 03 52 44 / 431 72<br />

Der letzte Weg in guten Händen<br />

ANTEA Bestattungen VOGEL<br />

01683 Nossen, Talstraße 1<br />

Telefon Tag und Nacht 03 52 42 - 6 86 27<br />

- Erd-, Feuer-, Seebestattung - Überführung<br />

- Erledigung aller Formalitäten<br />

Agrarland eG Lüttewitz)<br />

vermieten ab sofort: in<br />

Leschen Nr. 2A eine<br />

4-Raum-Whg., 77,76 m 2<br />

(mit Heizung), saniert, ein-<br />

schl. PKW-Stellplatz, KM<br />

311,04 € zzgl. Heiz- u.<br />

Nebenkosten. Zu erfragen<br />

Tel. 034325/20302


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt Seite 16 15. Februar2010<br />

Grundstückseigentümer erhalten<br />

Gebührenbescheid<br />

Vom 26. Februar an wird der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes<br />

Elbtal (ZAOE) die Gebührenbescheide an alle Grundstückseigentümer<br />

in der Region Meißen verschicken.<br />

Der Gebührenbescheid enthält die Abrechnung für das vergangene<br />

Jahr und die Abschlagszahlungen für dieses Jahr mit zwei Fälligkeiten.<br />

Grundlage für die Berechnung der Abschlagzahlung ist das durchschnittlich<br />

verbrauchte Abfallvolumen in Liter pro Person und Woche<br />

aus dem Jahr 2009.<br />

Fragen zum Gebührenbescheid können in der Sprechstunde des<br />

ZAOE geklärt werden, die an folgenden Tagen im Landratsamt auf der<br />

Brauhausstraße 21 in Meißen stattfindet:<br />

2., 9., 16. Und 23. März,<br />

jeweils 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Telefonische Rückfragen bitte bei dem auf dem Gebührenbescheid<br />

benannten Bearbeiter.<br />

Öffnungszeiten<br />

Geschäftsstelle, Meißner Straße 151 a, Radebeul:<br />

Mo 08.30 - 11.30 Uhr, 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Di, Do 08.30 - 11.30 Uhr, 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Service-Telefon: 0351 4040450<br />

Internet: www.zaoe.de, Email: presse@zaoe.de<br />

Anzeigen<br />

Kosmetik und Massagen und Fußpflege<br />

Angelika Baumann-Wilke<br />

Kosmetikerin und Physiotherapeutin<br />

• Kosmetik • Fußpflege • Massagen<br />

• Fußreflexzonenmassage • Hausbesuche (auch auf Rezept)<br />

Mo. bis Do. 14.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Grunaer Weg 2 · 01683 Rhäsa<br />

Telefon 03 52 42/6 77 96<br />

Wir haben am 23.01.2010 unsere<br />

Goldene Hochzeit gefeiert.<br />

Herzlichen Dank den Einwohnern von Höfgen, der Gemeindeverwaltung<br />

Raußlitz und allen zahlreichen Gratulanten, die uns mit guten Wünschen,<br />

Geschenken und Präsenten erfreuten. Besonderer Dank gilt der<br />

Bahnhofsgaststätte Ziegenhain, Herrn Carsten Gallschütz und unseren Kindern,<br />

für die unvergesslichen Überraschungen.<br />

Werner und Irene Winkler<br />

Höfgen, Januar 2010<br />

3,- € Gutschein für jeden<br />

neuen Kunden,<br />

bei Vorlage dieser Anzeige<br />

SONSTIGES<br />

✂<br />

Rettungshubschrauber Christoph 38 braucht Ihre<br />

Unterstützung<br />

Seit Januar 2006 betreibt die DRF Luftrettung die Station in Dresden<br />

am Dresdner Flughafen. Überall, wo im Umkreis von 70 km Luftlinie<br />

schnelle medizinische Hilfe erforderlich ist, kann das Team vom Christoph<br />

38 innerhalb von 20 Minuten zur Stelle sein.<br />

Allein im Jahr 2008 war die DRF Luftrettung bundesweit über<br />

40.000 Mal im Einsatz.<br />

Jeder Betroffene in Deutschland hat Anspruch auf einen Rettungshubschraubereinsatz,<br />

wenn dies erforderlich ist.<br />

Leider ist heutzutage die lückenlose Notfallversorgung aus der Luft<br />

eine Frage des Geldes,da die Betriebskosten für die Luftrettung weder<br />

von den Krankenkassen noch von der öffentlichen Hand in vollem<br />

Umfang getragen werden. Rund ein Viertel der Gesamtkosten muss<br />

die DRF Luftrettung selbst tragen.<br />

Es wird daher informiert, dass DRF- Mitarbeiter Sandro in den nächsten<br />

Wochen hier in der Region von Tür zu Tür gehen, um über die<br />

Arbeit der DRF zu informieren und um Unterstützung zu bitten.<br />

Die DRF-Mitarbeiter sammeln an den Haustüren kein Geld.<br />

<strong>Sie</strong> tragen alle Dienstkleidung und können sich ausweisen.<br />

DIE DRF HILFT LEBEN RETTEN - HELFEN SIE DER DRF.<br />

Mehr Informationen zu unseren gemeinnützigen Verein finden sie unter<br />

www.drf.de. speziell Dresden: www.drf-luftrettung.de/station-dresden.html<br />

Rauchmelder retten leben …<br />

Warum sind Rauchwarnmelder wichtig?<br />

In Deutschland verunglücken rund 600 Menschen pro Jahr tödlich durch<br />

Brände, die überwiegende Zahl in ihren Wohnungen. 90 % davon sterben<br />

an einer Rauchvergiftung, denn Rauch ist schneller und lautloser als<br />

Feuer. Die Geruchswahrnehmung ist im Schlaf beeinträchtigt. Bereits ein<br />

einziger Atemzug voll Brandrauch kann tödlich sein.<br />

Wie funktioniert ein Rauchwarnmelder?<br />

Der Rauchwarnmelder erkennt die bei einem Brand entstehenden<br />

feinen Rauchpartikel bevor die Rauchkonzentration gefährlich wird<br />

und warnt schon nach ein bis drei Minuten mit einem lauten Alarmton.<br />

Betrieben wird der Rauchwarnmelder meist mit handelsüblichen<br />

Batterien, die eine Betriebsdauer von zwei bis drei Jahren gewährleisten.<br />

Ein notwendiger Batteriewechsel wird von den Geräten üblicherweise<br />

mit kurzen Pieptönen angezeigt. Fehlalarme durch Zigarettenrauch,<br />

brennende Kerzen etc. werden bei qualitativ guten Rauchwarnmeldern<br />

nicht ausgelöst<br />

Auszug aus dem Flyer des Sächsischen Staatsministeriums des Innern<br />

(SMI) „Rauchwarnmelder retten Leben“ Quelle: www.smi.sachsen.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

15. Februar 2010 Seite 17 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

Döbelner Str. 10 • Tel. 034322-42326 • Roßwein<br />

<strong>Sie</strong> <strong>wollen</strong> <strong>bauen</strong> –<br />

(z. B. Eigenheim, Klär- und/oder<br />

Versickerungsanlage, Schacht- oder Trinkoder<br />

Brauchwasser-Brunnen)<br />

wir helfen Ihnen.<br />

• Baugrunduntersuchung und -beurteilung mit<br />

Gründungsempfehlung<br />

• Durchführung von Versickerungsversuchen und<br />

Erstellen des Versickerungsgutachtens<br />

• Sucharbeiten für die Errichtung von Brunnen<br />

• Geologische Gutachten<br />

• Erarbeitung von Wasserrechtlichen Erlaubnissen<br />

Sind <strong>Sie</strong> interessiert?<br />

Dann melden <strong>Sie</strong> sich bei uns:<br />

Ingenieurbüro<br />

Geologie – Bergbau – Steine und Erden<br />

Galinsky & Partner GmbH<br />

09603 Großschirma OT Obergruna<br />

Dorfstraße 28<br />

Telefon: 037324 / 82 807<br />

Fax: 037324 / 82 810<br />

Funk: 0170 / 3115 786<br />

e-mail: Galinsky@t-online.de<br />

http://www.ib-galinsky-fg.de<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 2000<br />

Garten- u. Kommunaltechnik<br />

Henschel & Ziegs OHG<br />

Ortsteil Petersberg 19<br />

04720 Mochau<br />

Tel. 034325/20303<br />

www.gakotec.de


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt Seite 18 15. Februar2010<br />

Zur Jahnaquelle 3<br />

04720 Präbschütz<br />

Tel. 034325/20030 · Fax 5 58 60<br />

Funk 0170/8918072<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

15. Februar 2010 Seite 19 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

Sonderangebot<br />

Streugut 50-kg-Sack 7,50 €<br />

z.B. Salz 10-kg-Eimer 2,50 €


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt Seite 20 15. Februar2010<br />

Verlag & Druck KG<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 2000 oder info@riedel-verlag.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!