04.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Gemeinde Ketzerbachtal • Aktuelle Informationen finden

Amtsblatt der Gemeinde Ketzerbachtal • Aktuelle Informationen finden

Amtsblatt der Gemeinde Ketzerbachtal • Aktuelle Informationen finden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> <strong>•</strong> <strong>Aktuelle</strong> <strong>Informationen</strong> <strong>finden</strong> Sie unter: www.ketzerbachtal.de<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er<br />

<strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

mit den Ortsteilen: Abend, Bodenbach, Gallschütz, Gruna, Höfgen, Karcha, Klessig, Kreißa, Leippen, Lösten, Mutzschwitz, Neubodenbach,<br />

Noßlitz, Oberstößwitz, Pinnewitz, Priesen, Raußlitz, Rhäsa, Rüsseina, Saultitz, Schänitz, Schrebitz, Stahna, Starbach, Wolkau, Zetta, Ziegenhain<br />

Jahrgang 14 Ausgabe: 09/07 erscheint am: 14.09.2007<br />

Am Montag, den 3. September begann ein<br />

neues Schuljahr. Mit diesem Schuljahr ist<br />

auch eine Verän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Schulstruktur<br />

an unserer Grundschule verbunden. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> hat die Genehmigung<br />

erhalten, ab diesem Schuljahr eine<br />

Ganztagsschule einzurichten.<br />

Schulbeginn<br />

Ich wünsche nun unseren Schülern und vor<br />

allem unseren ABC-Schützen ein erfolg- und<br />

erlebnisreiches neues Schuljahr.<br />

Lutz Grübler<br />

Bürgermeister<br />

(Fotos: BM Herr Grübler, Schulleiterin Frau Altmann und Lehrerin Frau Schubert mit den<br />

Schulanfängern 2007)<br />

Wichtige <strong>Informationen</strong>:<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

und des Einwohnermeldeamtes<br />

Montag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr und<br />

13:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr und<br />

13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters nach<br />

Vereinbarung<br />

Telefon: 035246 8500<br />

Fax: 035246 85011<br />

E-Mail: gemeinde@<br />

ketzerbachtal.de<br />

Internet: www.ketzerbachtal.de<br />

Anmeldung zur Fäkalienabfuhr:<br />

Fa. Bergzog Kanalreinigungs GmbH<br />

OT Goselitz, Gutsweg 2<br />

04720 Zschaitz – Ottewig<br />

Telefon: 034324 22088<br />

Havarieanmeldung Trinkwasser:<br />

Telefon: 035246 5150<br />

außerhalb<br />

<strong>der</strong> Dienstzeit: 0171 3776017<br />

Meldung von Gasgeruch und<br />

Gasstörungen:<br />

Kostenlose Hotline<br />

Telefon: 0800 7879000


<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 2 14. September 2007<br />

Gefasste Beschlüsse<br />

des Technischen Ausschusses<br />

in seiner Sitzung am 12.07.2007:<br />

Öffentliche Bekanntmachungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Beschluss-Nr. 111-23/07<br />

Bauantrag zur Errichtung eines Carports auf dem Flurstück Nr. 10/2<br />

<strong>der</strong> Gemarkung Höfgen<br />

Abstimmungsergebnis: 4 Ja-Stimmen; -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 112-23/07<br />

Der Technische Ausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt die<br />

Beton- und Estricharbeiten zur Sanierung des Fußbodens im Speiseraum<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Mittelschule Ziegenhain zum Angebotspreis von<br />

10.553,02 EUR brutto an die Firma Uwe Reuschel aus Krögis zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 4 Ja-Stimmen; -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 113-23/07<br />

Beschluss zur Vergabe <strong>der</strong> Bauleistungen zur Herstellung <strong>der</strong> Fußbodenheizungsanlage<br />

im Speiseraum <strong>der</strong> ehemaligen Mittelschule<br />

Ziegenhain<br />

Abstimmungsergebnis: 4 Ja-Stimmen; -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 114-23/07<br />

Antrag zur Errichtung einer vollbiologischen Kleinkläranlage auf dem<br />

Flurstück Nr. 20 <strong>der</strong> Gemarkung Abend<br />

Abstimmungsergebnis: 4 Ja-Stimmen; -einstimmig-<br />

Gefasste Beschlüsse<br />

des Technischen Ausschusses<br />

in seiner Sitzung am 16.08.2007:<br />

Beschluss-Nr. 115-24/07<br />

Der Technische Ausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> befürwortet<br />

den Bauantrag zur Errichtung einer PKW-Doppelgarage auf dem Flurstück<br />

Nr. 103/2 <strong>der</strong> Gemarkung Starbach.<br />

Eventuell auf dem Grundstück vorhandene Medien sind auf Kosten des<br />

Bauherren umzuverlegen.<br />

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen; -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 116-24/07<br />

Der Technische Ausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt die<br />

Leistungen für die Dämm- und Trockenbauarbeiten an <strong>der</strong> Saaldecke<br />

im Speiseraum <strong>der</strong> ehemaligen Mittelschule Ziegenhain zum Angebotspreis<br />

von 6.504,96 EUR brutto an die Firma Bau- und Montageservice<br />

Ufer aus Raußlitz zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen; -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 117-24/07<br />

Der Technische Ausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt die<br />

Leistungen zur Erneuerung <strong>der</strong> Fenster und Türen im Speiseraum <strong>der</strong><br />

ehemaligen Mittelschule Ziegenhain zum Angebotspreis von 9.424,92<br />

EUR brutto an die Tischlerei Mühlberg aus Semmelsberg zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen; -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 118-24/07<br />

Der Technische Ausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt die<br />

Leistungen zur Parkettverlegung im Speiseraum <strong>der</strong> ehemaligen Mittelschule<br />

Ziegenhain zum Angebotspreis von 11.958,31 EUR brutto an<br />

die Firma Bechtloff aus Meißen zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen; -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 119-24/07<br />

Der Technische Ausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> befürwortet<br />

die Errichtung einer vollbiologischen Kleinkläranlage auf dem Flurstück<br />

Nr. 2/9 <strong>der</strong> Gemarkung Gallschütz, vorbehaltlich <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong><br />

Unteren Wasserbehörde des Landkreises Meißen.<br />

Eventuell auf dem Grundstück vorhandene Medien sind auf Kosten des<br />

Bauherren umzuverlegen.<br />

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen; 1 Befangenheit<br />

Beschluss-Nr. 120-24/07<br />

Der Technische Ausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt die<br />

Leistungen zur Gewässerunterhaltung am Ketzerbach in <strong>der</strong><br />

Grabischau zwischen Wolkau und <strong>der</strong> ehemaligen Mühle Borsdorf zum<br />

Angebotspreis von 9.061,85 EUR brutto an die Firma Melioration<br />

Meißen GmbH zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen; -einstimmig-<br />

Gefasste Beschlüsse<br />

des Verwaltungsausschusses<br />

in seiner Sitzung am 23.08.2007:<br />

Beschluss-Nr. 18-19/07<br />

Der Verwaltungsausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt,<br />

den Heimatverein Ziegenhain e. V. auf <strong>der</strong> Grundlage des Antrages<br />

vom 06.08.2007 die Reparatur des Balkenmähers mit 400,00 EUR zu<br />

unterstützen.<br />

Abstimmungsergebnis: 3 Ja-Stimmen; 1 Gegenstimme;<br />

1 Stimmenthaltung<br />

Beschluss-Nr. 19-19/07<br />

Der Verwaltungsausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt<br />

den Verkauf des Flurstückes 14 <strong>der</strong> Gemarkung Abend mit einer Größe<br />

von 100 m 2 , bebaut mit <strong>der</strong> ehemaligen Lebensmittelverkaufsstelle<br />

Abend, zum Kaufpreis von 500,00 €. Der Bürgermeister wird ermächtigt,<br />

den notariellen Kaufvertrag abzuschließen.<br />

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen; -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 20-19/07<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 <strong>der</strong> Hauptsatzung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

beschließt <strong>der</strong> Verwaltungsausschuss die befristete Einstellung von 2<br />

Erzieherinnen vom 01.09.2007 - 31.08.2008 für die Kin<strong>der</strong>einrichtungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong>. Die Eingruppierung erfolgt nach dem<br />

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in <strong>der</strong> Entgeltgruppe 6.<br />

Die wöchentliche Arbeitzeit beträgt 32 Stunden. Der Bürgermeister<br />

wird ermächtigt die Einstellungen vorzunehmen.<br />

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen; -einstimmig-<br />

Gefasste Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

in seiner Sitzung am 06.09.2007:<br />

Beschluss-Nr. 311-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt in seiner<br />

Sitzung am 06.09.2007, dass die Konzessionsverträge mit <strong>der</strong> ENSO<br />

Strom AG/ENSO Erdgas GmbH über die Versorgung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> und <strong>der</strong> ehemaligen <strong>Gemeinde</strong>n Rhäsa, Raußlitz,<br />

Rüsseina und Ziegenhain mit Strom und Gas vorfristig mit Ablauf des<br />

31.08.2009 beendet werden sollen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beabsichtigt, neue Konzessionsverträge<br />

für Strom und Gas mit einer 20-jährigen Laufzeit abzuschließen.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, die Verfahren entsprechend § 46<br />

Abs. 3 Energiewirtschaftsgesetz EnWG einzuleiten.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 312-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at stimmt <strong>der</strong> Einlage von 8.696 Aktien an <strong>der</strong> enviaM,<br />

die die KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft an <strong>der</strong> envia mbH<br />

bisher treuhän<strong>der</strong>isch gehalten hat, gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten<br />

und einem Geschäftsanteil in Höhe von 9.200,00 €<br />

unter nachstehenden Voraussetzungen zu:<br />

1. Die KBE verzichtet auf das Aufgeld in Höhe von 2.744,56 €.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> erhält bei Einlage alle Gesellschafterrechte, d.h.<br />

auch das Recht <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong> Putoption aus dem Konsortialvertrag.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 3 14. September 2007<br />

Öffentliche Bekanntmachungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

3. Die KBE erreicht bis spätestens 31.12.2007 in <strong>der</strong> Tochtergesellschaft<br />

KME eine Gesamtbeteiligung von mind. 15 % an <strong>der</strong> enviaM.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen, 1 Gegenstimme<br />

Beschluss-Nr. 313-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, den Erwerb<br />

eines Feuerwehrfahrzeuges LF 10/6 mit den Gesamtkosten von<br />

275.723,00 € und einer möglichen För<strong>der</strong>ung von 64.000,00 € in den<br />

Haushaltsplan 2008 aufzunehmen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 314-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, den Umbau<br />

des Feuerwehrgerätehauses Raußlitz mit den Gesamtkosten von<br />

409.500,00 € und einer möglichen För<strong>der</strong>ung von 149.760,00 €in den<br />

Haushaltsplan 2008 aufzunehmen.<br />

Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen, 2 Gegenstimmen,<br />

2 Enthaltungen<br />

Beschluss-Nr. 315-35/07<br />

1. Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt für eine<br />

Teilfläche des Flurstückes Nr. 58/4 <strong>der</strong> Gemarkung Schleinitz<br />

gemäß § 1 Absatz 3 und § 2 Absatz 1 des Baugesetzbuches einen<br />

Bebauungsplan aufzustellen.<br />

2. In dem Plangebiet soll eine Biogasanlage mit einer Leistung von<br />

bis zu 1,1 MW errichtet werden.<br />

3. Mit <strong>der</strong> Ausarbeitung des Satzungsentwurfes wird die Verwaltung<br />

beauftragt.<br />

4. Die öffentliche Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Absatz 1<br />

Satz 1 Baugesetzbuch soll frühzeitig durchgeführt werden.<br />

5. Der Aufstellungsbeschluss ist ortsüblich bekannt zu machen (§ 2<br />

Absatz 1 BauGB).<br />

Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr. 316-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt dem Vergabevorschlag<br />

<strong>der</strong> Ingenieurgesellschaft Müller-Miklaw-Nickel aus<br />

Miltitz vom 05.09.2007 zu folgen und die Bauleistungen zur „Instandsetzung<br />

<strong>der</strong> Ortsverbindungsstraße Kreißa - Raußlitz“ die Firma<br />

Walter Straßenbau KG aus Etzdorf zum Angebotspreis von<br />

231.896,82 EUR brutto mit <strong>der</strong> Erbringung dieser Leistungen zu<br />

beauftragen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 317-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt die Fortschreibung<br />

<strong>der</strong> Bedarfsplanung für die Kin<strong>der</strong>einrichtungen und die<br />

Betreuung in Tagespflege in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> für das<br />

Schuljahr 2007/2008 entsprechend beiliegen<strong>der</strong> Anlage.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 318-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt die Vergabe <strong>der</strong> Gestaltung einer Außenspielfläche<br />

in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Regenbogen“ in Rhäsa, entsprechend<br />

des Angebotes vom 01.08.2007, an die Firma Kletterparadies<br />

GmbH in Dresden mit einer Bruttosumme von 9.090,41 EUR zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 319-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt die Leistungen zur Ausstattung und<br />

Einrichtung des Schulhortes in <strong>der</strong> Grundschule Raußlitz, entsprechend<br />

des Angebotes vom 08.08.2007, an die Firma Syrbe GmbH aus<br />

Döbeln mit einer Bruttosumme von 15.408,60 EUR zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 320-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> stimmt <strong>der</strong> Veräußerung<br />

<strong>der</strong> Flurstücke 304 und 305 <strong>der</strong> Gemarkung Raußlitz mit einer<br />

Größe von insgesamt 618 m 2 , bebaut mit dem Mehrfamilienwohnhaus<br />

Raußlitz, Oberstößwitzer Straße 1, auch unter dem ermittelten<br />

Verkehrswert durch die Sächsische Grundstücksauktionen AG zu.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr. 321-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB und § 25 SächsWG<br />

für die Flurstücke 62, 112 und 169 <strong>der</strong> Gemarkung Pinnewitz nicht<br />

besteht.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung<br />

Beschluss-Nr. 322-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB, § 17 SächsD-<br />

SchG, § 27 SächsWaldG und § 25 SächsWG für die Flurstücke 15/1<br />

und 15/2 <strong>der</strong> Gemarkung Klessig nicht besteht.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 323-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB und § 25 SächsWG<br />

für das Flurstück 15 a <strong>der</strong> Gemarkung Rüsseina nicht besteht.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 324-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB und § 25 SächsWG<br />

für den Miteigentumsanteil an <strong>der</strong> Wohnung 8 des Flurstückes 18/8<br />

<strong>der</strong> Gemarkung Raußlitz nicht besteht.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 325-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB, § 17 SächsD-<br />

SchG, § 27 SächsWaldG und § 25 SächsWG für die Flurstücke 199<br />

und 205 <strong>der</strong> Gemarkung Starbach nicht besteht.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 326-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB und § 25 SächsWG<br />

für die Flurstücke 61 und 69/1 <strong>der</strong> Gemarkung Rüsseina nicht besteht.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 327-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB, § 17 DSchG und §<br />

25 SächsWG für das Flurstück 62/2 <strong>der</strong> Gemarkung Rüsseina nicht<br />

besteht.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 328-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB und § 25 SächsWG<br />

für das Flurstück 73 <strong>der</strong> Gemarkung Schrebitz nicht besteht.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-<br />

Beschluss-Nr. 329-35/07<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt Min<strong>der</strong>einnahmen<br />

von För<strong>der</strong>mitteln beim Straßenbau an <strong>der</strong> „Querstraße“ in<br />

Rhäsa durch Entnahme aus <strong>der</strong> allgemeinen Rücklage auszugleichen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, -einstimmig-


<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 4 14. September 2007<br />

Bekanntmachungen und Infornationen des Zweckverbandes<br />

Wasserversorgung „Meißner Hochland“<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste öffentliche Sitzung <strong>der</strong> Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Wasserversorgung „Meißner Hochland“ findet am Dienstag,<br />

den 16.10.2007 um 19:00 Uhr in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong>,<br />

OT Raußlitz, Rittergut 1 im Versammlungsraum <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Kontrolle <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokollfeststellung<br />

3. Bürgerfragezeit<br />

4. Beschluss zur Feststellung <strong>der</strong> Jahresrechnung 2006<br />

5. Information über Baumaßnahmen<br />

6. Sonstiges<br />

Grübler<br />

Verbandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>Informationen</strong> des Landrates<br />

Anzeige<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gemeinde</strong>eigenen Wohnraum ab<br />

01.10.2007 zu vermieten:<br />

➢ OT Raußlitz, Schulstraße 18<br />

➢ sanierte 3-Raum-Wohnung, Küche, Bad, Kin<strong>der</strong>zimmer, 61 m 2 ,<br />

➢ Ölheizung, Keller und Boden, Wäscheplatz<br />

Interessenten melden sich bitte bei <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

OT Raußlitz, Rittergut 1<br />

01623 <strong>Ketzerbachtal</strong>, Telefon 035246 8500<br />

Dienstleistungsagentur Butzlaff<br />

Ihr Vorteil – mehr Zeit für sich und Ihre Familie.<br />

Putzen, Bügeln, Wäsche – und Fensterputzen -<br />

zuverlässig und diskrete Hilfe für den privaten Haushalt!<br />

Hausreinigung in vermieteten Objekten, Hausmeistertätigkeiten,<br />

Ablesen v. Zählerständen, Hausverwaltung e. c.<br />

Tel. 034325-20822 o<strong>der</strong> 0177-7502752<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 5 14. September 2007<br />

<strong>Informationen</strong> des Landrates<br />

Die Bewirtschaftung<br />

von Streuobstwiesen unrentabel?<br />

Nicht mehr im Raum Dresden!<br />

Ab dieser Erntesaison gibt es von <strong>der</strong> Grünen Liga Dresden e. V. für<br />

Streuobst mehr Geld als handelsüblich<br />

Immer mehr <strong>der</strong> etwa 400 ha Streuobstwiesen in Dresden werden<br />

kaum noch genutzt und sind damit dem Verfall preisgegeben. Dieses<br />

Problem besteht in <strong>der</strong> ehemaligen Bundesrepublik bereits seit den<br />

1950iger Jahren, so dass Ende <strong>der</strong> 1980iger Jahre die Idee <strong>der</strong><br />

Aufpreisvermarktung entstand. Heute existieren bundesweit etwa 100<br />

funktionierende Streuobst-Aufpreisinitiativen wie die Projektgruppe<br />

Streuobst in Grimma von <strong>der</strong> BUND-Kreisgruppe Muldental<br />

(www.vorort.bund.net/muldentalkreis/). Deshalb möchte die Grüne<br />

Liga Dresden e. V., Projekt Streuobst diese Idee auch im Raum Dresden<br />

ab dieser Erntesaison umsetzen:<br />

Was muss <strong>der</strong> Streuobsterzeuger tun?<br />

Der Streuobsterzeuger muss gewillt sein, seine Streuobstflächen nach<br />

Gäa - Richtlinien zertifizieren zu lassen und diese Regelungen bei <strong>der</strong><br />

naturnahen Bewirtschaftung einzuhalten.<br />

Damit verpflichtet er sich zum Erhalt seiner Wiesen und das heißt, zur<br />

fachgerechten Pflege seiner Jung- und Altbäume, zur Neu- und Nachpflanzung<br />

mit ausschließlich standortgerechten Hochstammsorten<br />

und zum Verzicht auf chemisch - synthetische Pflanzenschutzmittel<br />

sowie zu einer naturverträglichen Grünlandnutzung. Die Bedingungen<br />

werden vertraglich festgelegt und regelmäßig um ein weiteres Jahr<br />

verlängert.<br />

Was tut <strong>der</strong> Verein GRÜNE LIGA Dresden e.V.<br />

<strong>•</strong> Zahlung eines Streuobstaufpreises (15 cent pro kg Streuobst)<br />

<strong>•</strong> Organisation <strong>der</strong> Zertifizierung und Übernahme <strong>der</strong> Kosten<br />

<strong>•</strong> Organisation und Koordinierung <strong>der</strong> Obstannahme an festen<br />

Terminen<br />

<strong>•</strong> Organisation und Koordinierung <strong>der</strong> Obstverarbeitung zu Streuobstsaft<br />

durch regionale Keltereien wie die mobile Kelterei „Apfelparadies<br />

GbR“<br />

<strong>•</strong> Absatz des Saftes durch die Vermarktung in Dresdner Bioläden und<br />

Verbrauchergemeinschaften sowie auf dem Naturmarkt Tharandt<br />

<strong>•</strong> Im Laufe <strong>der</strong> Erntesaison 2007 Knüpfung von ersten Kontakten zu<br />

öffentlichen Einrichtungen wie Kin<strong>der</strong>gärten, Schulen, Mensen und<br />

Betriebskantinen, die für die Abnahme von größeren Saftmengen<br />

gewonnen werden sollen<br />

<strong>•</strong> Bei Bedarf Beratung bei <strong>der</strong> Anlage und Pflege <strong>der</strong> Obstwiesen<br />

<strong>•</strong> Bei Bedarf Aufgabe von Sammelbestellungen junger Obstbäume<br />

bei hiesigen, ökologisch orientierten Baumschulen<br />

Wer Interesse hat, (s)eine Streuobstwiese im Raum Dresden mit Hilfe<br />

eines finanziellen Anreizes zu erhalten und mehr zu den Teilnahmebedingungen<br />

wissen möchte, sollte Kontakt zum Streuobstprojekt Dresden<br />

aufnehmen:<br />

GRÜNE LIGA Dresden e.V.<br />

Schützengasse 16 - 18, 01067 Dresden<br />

Telefon: (0351) 494 33 76<br />

Fax: (0351) 494 34 76<br />

E-Mail: streuobst.dresden@grueneliga.de<br />

Sächsiches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft<br />

Die Erreichung eines sogenannten „guten Zustandes“ aller Gewässer<br />

innerhalb <strong>der</strong> Europäischen Gemeinschaft bis zum Jahr 2015 ist eine<br />

zentrale For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Um<br />

dieses Ziel zu erreichen, sind im Bereich <strong>der</strong> Abwasserbeseitigung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei vielen privaten Kleinkläranlagen, umfangreiche<br />

Verbesserungen notwendig. Für die damit verbundenen Investitionen<br />

werden vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft<br />

För<strong>der</strong>mittel bereit gestellt.<br />

Was sind Kleinkläranlagen? Wer ist angesprochen?<br />

Kleinkläranlagen sind Anlagen zur Behandlung von häuslichem und<br />

ähnlichem Abwasser, die für eine Belastung von weniger als 3 kg biochemischem<br />

Sauerstoffbedarf (BSB5) o<strong>der</strong> weniger als 8 m 3 täglich bemessen<br />

sind. Das entspricht dem Abwasseranfall von etwa 50 Einwohnern.<br />

In Sachsen entsorgen <strong>der</strong>zeit ca. 600.000 Einwohner ihr Abwasser über<br />

ca. 178.000 Kleinkläranlagen sowie ca. 67.000 abflusslose Gruben. Ein<br />

Großteil dieser Einwohner wird voraussichtlich dauerhaft das Abwasser<br />

in Kleinkläranlagen behandeln. An diese Bevölkerungsgruppe richtet<br />

sich dieser Artikel.<br />

Warum müssen diese Kleinkläranlagen verbessert werden?<br />

Nur 4 % <strong>der</strong> vorhandenen Kleinkläranlagen entsprechen den gesetzlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen: dem sogenannten „Stand <strong>der</strong> Technik“, d. h. nur<br />

ca. 7.600 Kleinkläranlagen sind mit einer biologischen Reinigungsstufe<br />

ausgerüstet. Etwa die Hälfte <strong>der</strong> 178.000 Kleinkläranlagen sind Indirekteinleiter,<br />

sie leiten in kein Gewässer o<strong>der</strong> den Untergrund ein, son<strong>der</strong>n in<br />

eine Kanalisation (sogenannte „Bürgermeisterkanäle“), die ohne weitere<br />

Abwasserbehandlung direkt in ein Gewässer münden.<br />

Vielfach sind gerade kleine Fließgewässer nicht leistungsfähig genug,<br />

um Abwasser aufnehmen zu können, welches lediglich mechanisch<br />

gereinigt worden ist. Deshalb schreibt seit 2002 die Abwasserverordnung<br />

des Bundes grundsätzlich Kleinkläranlagen mit biologischer Reinigungsstufe<br />

vor.<br />

Die sächsischen Behörden sind<br />

nach § 7a des Wasserhaushaltsgesetzes<br />

des Bundes verpflichtet,<br />

dafür zu sorgen, dass alle vorhandenenAbwasserbehandlungsanla-<br />

Querschnitt einer Pflanzenkläranlage gen in angemessener Zeit nachgerüstet<br />

werden und jede neu zu errichtende Kleinkläranlage mit einer biologischen<br />

Reinigungsstufe ausgerüstet wird.<br />

Welche Fristen gelten für die Nachrüstung mit biologischer Reinigungsstufe?<br />

Die Nachrüstung einer bestehenden Kleinkläranlage mit einer biologischen<br />

Reinigungsstufe muss spätestens bis zum 31.12.2015 erfolgen.<br />

Diese Frist stellt jedoch einen absoluten Endtermin dar. Die zuständigen<br />

Wasserbehörden sind angehalten, durch planvolle und zeitlich gestufte<br />

Prioritätensetzung entsprechend des Zustandes des Einleitgewässers<br />

eine kontinuierliche Anpassung <strong>der</strong> vorhandenen Kleineinleitungen an<br />

den Stand <strong>der</strong> Technik zu veranlassen.<br />

Was gilt für den Neubau von Kleinkläranlagen?<br />

Neue Kleinkläranlagen müssen grundsätzlich mit einer biologischen<br />

Reinigungsstufe ausgerüstet sein. Der Neubau einer Kleinkläranlage<br />

ohne biologische Reinigungsstufe kann ausnahmsweise zugelassen<br />

werden, wenn das Grundstück spätestens in 5 Jahren an die öffentliche<br />

Kanalisation angeschlossen wird, mindestens eine Mehrkammerabsetzo<strong>der</strong><br />

Mehrkammerausfaulgrube errichtet wird und <strong>der</strong> Zustand des<br />

Einleitgewässers es zulässt (Übergangslösung).<br />

Nach welcher Richtlinie wird geför<strong>der</strong>t?<br />

Grundlage <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ist die Richtlinie Siedlungswasserwirtschaft -<br />

SWW/2007 vom 02.03.07. Der Richtlinientext einschließlich aller<br />

zugehörigen Formblätter ist abrufbar unter: www.smul.sachsen.de o<strong>der</strong><br />

www.sab.sachsen.de<br />

Was wird geför<strong>der</strong>t?<br />

Geför<strong>der</strong>t wird <strong>der</strong> Neubau o<strong>der</strong> die Nachrüstung von Kleinkläranlagen<br />

mit biologischer o<strong>der</strong> weitergehen<strong>der</strong> Behandlung<br />

von häuslichem o<strong>der</strong> mit häuslichem<br />

vergleichbaren Abwasser. Geför<strong>der</strong>t werden alle<br />

Reinigungsverfahren, die die gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

erfüllen. Nach dem aktuellen Stand<br />

<strong>der</strong> Technik sind das u. a.:<br />

<strong>•</strong> Belebungsanlagen<br />

<strong>•</strong> Filtergräben, Filterschächte<br />

<strong>•</strong> Abwasserteiche, Pflanzenbeete<br />

<strong>•</strong> Tropf- und Tauchkörperanlagen<br />

Kleinkläranlage mit<br />

Abwasserbelüftung


<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 6 14. September 2007<br />

Was wird nicht geför<strong>der</strong>t?<br />

➢ Der Bau von Kleinkläranlagen, die für die Neuerschließung von<br />

Grundstücken im Sinne des Baurechts errichtet wurden bzw.<br />

werden (Hausneubau)<br />

➢ Der Neubau von Kleinkläranlagen ohne biologische Reinigungsstufe<br />

(Übergangslösung)<br />

➢ Kleinkläranlagen, <strong>der</strong>en Bau o<strong>der</strong> Nachrüstung nach dem aktuellen<br />

Stand <strong>der</strong> Technik vor dem 01.01.2006 o<strong>der</strong> ohne Zustimmung<br />

zum vorzeitigen Baubeginn begonnen wurde (unter beson<strong>der</strong>en<br />

Bedingungen kann im Einzelfall eine rückwirkende För<strong>der</strong>ung für<br />

nach dem 01.01.2006 errichtete Kleinkläranlagen erfolgen, zum<br />

Beispiel wenn die Sanierung auf Grund einer Sanierungsanordnung<br />

<strong>der</strong> Wasserbehörde erfolgte)<br />

Wer wird geför<strong>der</strong>t?<br />

Eine För<strong>der</strong>ung erhalten <strong>der</strong> Bauherr für die Errichtung <strong>der</strong> Anlage und<br />

die <strong>Gemeinde</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zweckverband (im Weiteren Aufgabenträger<br />

genannt) für die in diesem Zusammenhang erbrachten Organisationsund<br />

Beratungsleistungen.<br />

Welche Zuwendungsvoraussetzungen müssen vorliegen?<br />

✓ Der Aufgabenträger hat nicht öffentlich zu entsorgende Gebiete im<br />

Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzeptes ausgewiesen.<br />

✓ Der Aufgabenträger hat die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kleinkläranlagen bei <strong>der</strong><br />

Bewilligungsbehörde beantragt und diese hat daraufhin die<br />

Zustimmung zum för<strong>der</strong>unschädlichen Baubeginn erteilt.<br />

✓ Es liegt eine wasserrechtliche Erlaubnis o<strong>der</strong> eine Indirekteinleitungsvereinbarung<br />

für die Kleinkläranlage vor.<br />

✓ Die ordnungsgemäße Errichtung o<strong>der</strong> Nachrüstung <strong>der</strong> Kleinkläranlage<br />

wurde durch den Aufgabenträger <strong>der</strong> Abwasserbeseitigung<br />

in Form eines Abnahmeprotokolls bestätigt.<br />

✓ Der Bauherr hat einen Wartungsvertrag mit einer geeigneten Firma<br />

abgeschlossen.<br />

In welcher Höhe wird geför<strong>der</strong>t?<br />

Wie läuft das För<strong>der</strong>verfahren ab?<br />

<strong>•</strong> Abwasserbeseitigungskonzept<br />

Der zuständige Aufgabenträger (<strong>Gemeinde</strong> bzw. Zweckverband) legt<br />

im Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) fest, dass <strong>der</strong> Ortsteil o<strong>der</strong><br />

Teile davon dauerhaft nicht an eine öffentliche Abwasseranlage angeschlossen<br />

werden sollen. Das ABK wird <strong>der</strong> zuständigen Wasserbehörde<br />

vorgelegt. Nach Abstimmung des Konzeptes mit <strong>der</strong> Wasserbehörde<br />

werden die Bürger durch den Aufgabenträger über das Ergebnis<br />

informiert.<br />

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft<br />

<strong>•</strong> Interessenbekundung, För<strong>der</strong>antrag und Zustimmung zum vorzeitigen<br />

Baubeginn<br />

Durch den Bürger (privater Bauherr) wird das Interesse am Bau und<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung einer privaten Kleinkläranlage bekundet (Formblatt).<br />

Der Aufgabenträger erstellt für alle Grundstücke, für welche eine<br />

För<strong>der</strong>ung erfolgen soll, eine Gebäude- und Anlagenliste (Formblatt)<br />

und reicht diese zusammen mit dem För<strong>der</strong>antrag (Formblatt) bei <strong>der</strong><br />

Sächsischen Aufbaubank (SAB) ein. Diese erteilt als zuständige Bewilligungsstelle<br />

die Zustimmung zum vorzeitigen för<strong>der</strong>unschädlichen<br />

Baubeginn (in begründeten Fällen kann diese Zustimmung auch rückwirkend<br />

bis längstens 1. Januar 2006 erteilt werden). Der Aufgabenträger<br />

informiert im Anschluss seine Bürger, dass diese nunmehr mit<br />

Planung, Kauf und Bau bzw. Nachrüstung <strong>der</strong> Kleinkläranlage beginnen<br />

können.<br />

<strong>•</strong> Wasserrechtsverfahren<br />

Liegt noch keine wasserrechtliche Erlaubnis vor und soll das gereinigte<br />

Abwasser direkt in ein Gewässer eingeleitet werden, holt <strong>der</strong><br />

Bauherr die wasserrechtliche Erlaubnis bei <strong>der</strong> zuständigen Wasserbehörde<br />

ein. Wenn die Kleinkläranlage an einen öffentlichen Kanal<br />

angeschlossen wird, ist zwischen dem Bauherrn und dem zuständigen<br />

Aufgabenträger eine Indirekteinleitervereinbarung abzuschließen,<br />

sofern diese noch nicht existiert.<br />

>> <strong>Informationen</strong> zum Verfahren<br />

<strong>•</strong> Bau/Abnahme <strong>der</strong> Kleinkläranlage und Abschluss eines Wartungsvertrages<br />

Der Aufgabenträger berät die Bauherren in dem betreffenden Ortsteil.<br />

Der Bauherr plant, kauft und baut die Kleinkläranlage bzw. den<br />

Nachrüstsatz. Anschließend bestätigt <strong>der</strong> Aufgabenträger die<br />

ordnungsgemäße Errichtung <strong>der</strong> Kleinkläranlagen in einem Abnahmeprotokoll<br />

(Formblatt). Der Bauherr bewahrt alle Unterlagen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Wasserrechtsbescheid, Abnahmeprotokoll und Rechnungsbelege,<br />

auf und schließt einen Wartungsvertrag ab.<br />

<strong>•</strong> Auszahlung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

✓ Nach Fertigstellung <strong>der</strong> Kleinkläranlage und Abnahme durch<br />

den Aufgabenträger stellt <strong>der</strong> Bauherr den Auszahlungsantrag<br />

(Formblatt) beim Aufgabenträger. Dem Auszahlungsantrag<br />

sind beizufügen:<br />

✓ Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung (Formblatt)<br />

✓ Originalrechnung <strong>der</strong> Kleinkläranlage<br />

✓ Zahlungsnachweis<br />

✓ Abnahmeprotokoll des Aufgabenträgers (Kopie)<br />

✓ Wartungsvertrag (Kopie)<br />

✓ Mit <strong>der</strong> Unterschrift unter den Auszahlungsantrag erfolgt<br />

gleichzeitig die Anerkennung von Nebenbestimmungen,<br />

beispielsweise die Kleinkläranlage ordnungsgemäß zu<br />

betreiben und zu warten.<br />

Der Aufgabenträger fasst sämtliche Antragsunterlagen für die im<br />

laufenden Jahr errichteten Kleinkläranlagen zusammen und übergibt<br />

sie insgesamt <strong>der</strong> Sächsischen Aufbaubank (SAB). Die SAB erlässt für<br />

jeden Bauherren einen Zuwendungsbescheid und zahlt den jeweiligen<br />

Zuschuss aus. Zugleich wird dem Aufgabenträger für die von ihm<br />

erbrachten Beratungs- und Organisationsleistungen eine Zuwendung<br />

in Höhe von 7,5 % des jeweiligen Zuschusses bewilligt und ausgezahlt.<br />

Anschließend erhalten die Antragsteller die eingesandten Belege<br />

im Original zurück.<br />

Häufige Fragen<br />

Ich bin zur Nachrüstung einer biologischen Reinigungsstufe<br />

verpflichtet - bekomme ich dann in jedem Fall auch einen<br />

Zuschuss?<br />

Wenn <strong>der</strong> zuständige Aufgabenträger für Ihren Ortsteil eine dauerhafte<br />

dezentrale Entsorgung vorgesehen hat und Sie eine den gesetzlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechende Kleinkläranlage errichten bzw. Reinigungsstufe<br />

nachrüsten, ist Ihre Kleinkläranlage grundsätzlich för<strong>der</strong>-<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 7 14. September 2007<br />

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft<br />

fähig. Weitere Voraussetzung ist, dass Ihr zuständiger Aufgabenträger<br />

einen För<strong>der</strong>antrag bei <strong>der</strong> SAB gestellt hat und diese die Zustimmung<br />

zum vorzeitigen för<strong>der</strong>unschädlichen Baubeginn erteilt hat. Die damit<br />

verbundene För<strong>der</strong>zusage gilt nur zeitlich befristet.<br />

Ich baue ein altes Haus aus - ist <strong>der</strong> Neubau einer Kleinkläranlage<br />

för<strong>der</strong>fähig?<br />

Wenn ein Gebäude, das vor dem Stichtag 01.01.2006 Abwasseranfall<br />

hatte, erweitert, umgenutzt o<strong>der</strong> mit einem Anbau ergänzt wird, dann<br />

ist die Nachrüstung bzw. <strong>der</strong> Bau einer Kleinkläranlage für dieses<br />

Gebäude för<strong>der</strong>fähig.<br />

Ich baue ein neues Haus - ist <strong>der</strong> Neubau einer Kleinkläranlage<br />

för<strong>der</strong>fähig?<br />

Wenn Sie eine Kleinkläranlage im Zusammenhang mit einem Hausneubau<br />

errichten und dadurch das Grundstück im Sinne des<br />

Baurechts neu erschließen, kann die Kleinkläranlage nicht geför<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

Ist <strong>der</strong> Bau, die Än<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> die Sanierung von Kanälen<br />

zuschussfähig?<br />

Über die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abwasserbehandlungsanlage d.h. <strong>der</strong> Kleinkläranlage<br />

hinaus erfolgt keine weitere För<strong>der</strong>ung von Teilen privater<br />

Abwasseranlagen. Ist beispielsweise im Fall einer Indirekteinleitung<br />

auch ein öffentlicher Kanal zu errichten o<strong>der</strong> zu sanieren, kann <strong>der</strong><br />

Aufgabenträger dafür jedoch eine geson<strong>der</strong>te För<strong>der</strong>ung beantragen.<br />

Wie errechnet sich <strong>der</strong> Zuschussbetrag bei gemeinschaftlichen<br />

Anlagen?<br />

Maßgebend für den Zuschussbetrag ist immer die tatsächlich realisierte<br />

Anlagengröße <strong>der</strong> Kleinkläranlage. Private Kanäle sind mit <strong>der</strong><br />

Pauschale abgegolten. Im Fall <strong>der</strong> Nutzung von öffentlichen Kanälen<br />

(s. o.) kann <strong>der</strong> Aufgabenträger eine geson<strong>der</strong>te För<strong>der</strong>ung beantragen.<br />

Wo kann ich meinen Antrag stellen?<br />

Der Bürger (privater Bauherr) reicht sämtliche Anträge beim Aufgabenträger<br />

ein. Die SAB selbst nimmt keine Anträge einzelner Bürger entgegen<br />

(vgl. Ablauf des För<strong>der</strong>verfahrens).<br />

Kann ich den Bauauftrag freihändig vergeben und welche Kleinkläranlage<br />

ist geeignet?<br />

Die Bauherren privater Kleinkläranlagen sind nicht an die Einhaltung<br />

von Vergabevorschriften gebunden. Es empfiehlt sich jedoch, mindestens<br />

3 Angebote für solche Anlagentypen einzuholen, die unter den<br />

jeweiligen örtlichen Bedingungen geeignet sind und die eine allgemeine<br />

bauaufsichtliche Zulassung haben. Mittlerweile gibt es über 145<br />

Kleinkläranlagentypen mit einer <strong>der</strong>artigen Zulassung. Ihr Aufgabenträger<br />

o<strong>der</strong> Ihre zuständige Wasserbehörde wird Sie hierüber gern<br />

beraten.<br />

Mit welcher Lebensdauer für meine Kleinkläranlage kann ich<br />

rechnen?<br />

Die Lebensdauer einer Kleinkläranlage ist u.a. abhängig vom Anlagentyp,<br />

<strong>der</strong> Bauausführung und <strong>der</strong> Wartung. Der Baukörper einer Kleinkläranlage<br />

hat eine höhere Nutzungsdauer als die Armaturen und<br />

Aggregate. Anlagen mit einem hohen Mechanisierungsgrad (mit<br />

Pumpen und Verteilereinrichtungen) haben i. d. R. einen höheren<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> <strong>•</strong><br />

OT Raußlitz, Rittergut 1 <strong>•</strong> 01623 <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

<strong>•</strong> Tel.: 035246 8500 <strong>•</strong> Fax: 035246<br />

85011<br />

Verantwortlich für Bekanntmachungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>: Der Bürgermeister<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts<br />

sind für den Inhalt <strong>der</strong> Beiträge die Vereine<br />

und sonstigen Einrichtungen bzw. die Autoren<br />

<strong>der</strong> Beiträge.<br />

Gesamtherstellung (Anzeigen, Satz, Druck)<br />

RIEDEL OHG <strong>•</strong> 09247 Chemnitz <strong>•</strong> Heinrich-<br />

Heine-Straße 13a <strong>•</strong> Telefon: 03722 50 20 00,<br />

Fax: 03722 50 20 01 <strong>•</strong> E-Mail: riedel-ohg@<br />

chemonline.de<br />

Auflage: 750 Stück<br />

Abopreis: 0,25 Euro<br />

Erneuerungsbedarf als naturnahe Systeme (z.B. Abwasserteiche und<br />

Pflanzenkläranlagen). Nähere Angaben über die Lebensdauer Ihrer<br />

Anlage kann Ihnen Ihr Anlagenplaner o<strong>der</strong> Hersteller geben.<br />

Wie finde ich eine Wartungsfirma, die meine Anlage fachkundig<br />

und ordnungsgemäß wartet?<br />

Die Wartung von Kleinkläranlagen muss durch einen Fachbetrieb<br />

(Fachkundigen) o<strong>der</strong> den Hersteller zwei- bzw. dreimal im Jahr durchgeführt<br />

werden. Vor Abschluss eines Wartungsvertrages sollten Sie<br />

sich deshalb von <strong>der</strong> Wartungsfirma einen Nachweis über die Fachkunde<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter aushändigen lassen (Kopie <strong>der</strong> Urkunde über die<br />

Teilnahme an entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen). Die Fachkunde<br />

für die Wartung von Kleinkläranlagen kann beispielsweise durch<br />

Qualifizierungsmaßnahmen <strong>der</strong> Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft,<br />

Abwasser und Abfall e.V. (DWA), des Bildungs- und<br />

Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung - BDZ e.<br />

V. sowie des Fachverbandes Sanitär-Heizung-Klima Sachsen (SHK)<br />

erworben werden. Folgende Internetadressen informieren Sie darüber:<br />

www.dwa-st.de / www.bdz-abwasser.de/ http://sachsen. installateur.net.<br />

Ebenfalls abrufbar sind die Listen zertifizierter Fachunternehmen<br />

<strong>der</strong> Kleinkläranlagenwartung, die aufgrund ihrer Qualifikation und<br />

technischen Ausrüstung ein Höchstmaß an Qualität <strong>der</strong> Wartungsarbeiten<br />

garantieren und dem Bürger empfohlen werden.<br />

Ich habe noch Fragen - wer kann mir weiterhelfen?<br />

Bei weiteren Fragen und beim Ausfüllen <strong>der</strong> Auszahlungsanträge berät<br />

Sie Ihr zuständiger Aufgabenträger.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt<br />

und Landwirtschaft (SMUL)<br />

Postfach 10 05 10, 01076 Dresden<br />

Internet: www.smul.sachsen.de<br />

Redaktion: SMUL, Referat 41 und 43<br />

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Gartenbau Großenhain<br />

Öffentlicher Hinweis<br />

Über die Genehmigung <strong>der</strong> Veräußerung des nachstehenden Grundstücks<br />

ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden. Es ist<br />

zu prüfen, ob Interesse bei einem erwerbsbedürftigen, erwerbsbereiten<br />

und erwerbsfähigen Landwirt bzw. landwirtschaftlichen Unternehmen<br />

für dieses Flurstück vorhanden ist.<br />

<strong>Gemeinde</strong> Gemarkung FlurSt.-Nr. Größe Nutzung<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> Starbach 53 10.600 qm Gebäudefläche,<br />

LN<br />

Landwirte/ landwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres<br />

Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, werden gebeten,<br />

mit dem Amt für Landwirtschaft und Gartenbau Großenhain (Frau<br />

Uhlmann, Telefon 03522/ 311339) bis spätestens 20.09.2007 Rücksprache<br />

zu nehmen.<br />

Flyer, Handzettel - auch in kleinen Auflagen -<br />

Einzeldrucke (für Messesysteme), Präsentationssysteme<br />

zum Ausleihen <strong>•</strong> Telefon: (03722) 50 20 00<br />

Annahmeschluss <strong>der</strong><br />

nächsten Ausgabe<br />

02.10.2007<br />

Erscheinungstermin<br />

<strong>der</strong> nächsten Ausgabe<br />

15.10.2007


<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 8 14. September 2007<br />

Frohgelaunt feierten 20<br />

Schulanfänger am 01.09.07<br />

mit Pippi Langstrumpf, alias<br />

Helene Adam, und ihren<br />

Freunden, Schüler <strong>der</strong> Klasse<br />

3 und des Schulchores unter<br />

Leitung von Frau Strauß, in<br />

<strong>der</strong> Turnhalle <strong>der</strong> Schule ihren<br />

Schuleintritt. Aufmerksam<br />

und noch recht gelassen folgten<br />

sie dem abwechslungsreichen<br />

Programm. Nach <strong>der</strong><br />

symbolischen Aufnahme mit<br />

einem Blumensträußchen<br />

durch die Schulleiterin lernten die ABC-Schützen noch ihr Klassenzimmer<br />

kennen und packten erste wichtige Unterrichtsmittel in die schönen<br />

neuen Ranzen ein. Aber<br />

wo blieben nur die Zuckertüten?<br />

Gerade beim Verlassen des<br />

Schulhauses bog auf einmal<br />

ein Feuerwehrauto auf den<br />

Schulhof ein. Einige fragten<br />

aufgeregt: „Brennt es hier?“<br />

Herr Hentschel von <strong>der</strong> Rauß-<br />

litzer Feuerwehr erzählte<br />

dann, dass er auf seiner Fahrt<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> Zucker-<br />

Aus den Kin<strong>der</strong>einrichtungen Aus den Kin<strong>der</strong>einrichtungen<br />

Grundschule Raußlitz<br />

Schulanfang<br />

Foto: Die Hortnerin Frau Miersch und die Klassenlehrerin<br />

Frau Schubert verteilen an die ABC-<br />

Schützen ihre Zuckertüten<br />

tüten gefunden hat und ob hier wohl welche vermisst würden. Na jetzt<br />

war alles klar. Schnell wurden sie verteilt und <strong>der</strong> Schulanfang war<br />

endlich perfekt. Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen bedanken,<br />

die wie jedes Jahr diese schöne Feierstunde liebevoll vorbereitet und<br />

durchgeführt haben. Unser beson<strong>der</strong>er Dank gilt Herrn Hentschel und<br />

Herrn Müller von <strong>der</strong> Feuerwehr Raußlitz.<br />

Allen Erstklässlern wünschen wir einen guten Start und eine problemlose<br />

Eingewöhnungszeit in den Schulalltag.<br />

Ganztagsangebote im<br />

Schuljahr 2007/2008<br />

Foto: Klassenlehrerin Frau Schubert zeigt den<br />

Erstklässlern ihre Schulbücher und Hefte.<br />

Auch unsere Schule darf sich ab diesem Schuljahr „Grundschule mit<br />

Ganztagsangeboten“ nennen. Vor einem Jahr begannen wir mit <strong>der</strong><br />

Erarbeitung einer Konzeption, an <strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> Schule, des Hortes,<br />

<strong>der</strong> Eltern und <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung beteiligt waren. Die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

finanziellen Mittel wurden durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong>, die<br />

von Anfang an hinter dem Projekt stand, beantragt und uns in den<br />

vergangenen Tagen zugesichert. Zusätzlich zur Hortbetreuung werden<br />

den Kin<strong>der</strong>n ab <strong>der</strong> 2.Schulwoche am Nachmittag weit mehr Angebote<br />

zur För<strong>der</strong>ung ihrer Begabungen und Talente sowie Freizeitinteressen<br />

gemacht werden können als bisher. Der Vormittag gehört natürlich<br />

weiterhin dem Unterricht mit zusätzlichen Möglichkeiten zur Differenzierung<br />

und För<strong>der</strong>ung von Schwächen und Begabungen <strong>der</strong> Schüler.<br />

Um all diese Möglichkeiten zur optimalen Entfaltung <strong>der</strong> uns anvertrauten<br />

Kin<strong>der</strong> so gut wie möglich ausschöpfen zu können, werden Lehrerinnen<br />

und Erzieherinnen noch enger zusammenarbeiten und die Eltern<br />

weitgehend beraten und einbeziehen. Sicher wird es am Anfang vor<br />

allem noch organisatorische Probleme geben, die wir aber mit gegenseitigem<br />

Verständnis sicher gemeinsam lösen können. Unser Dank gilt<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>verwaltung als Antragsteller, insbeson<strong>der</strong>e Frau<br />

Brucke und Frau Schüller für ihre Beratung und großzügige Unterstützung.<br />

A. Altmann<br />

Schulleiterin<br />

Kita „Regenbogen“ in Rhäsa<br />

Sommerzeit - Hexenzeit<br />

Die Ferienzeit ist zu Ende. Lei<strong>der</strong> können die Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kita Rhäsa<br />

die Ferienzeit nicht länger hexen. Bei uns hieß es 6 Wochen lang Hexerei<br />

und Zauberei. Gemeinsam bastelten und werkelten alle Kin<strong>der</strong>,<br />

sogar die Krippenkin<strong>der</strong>, unter diesem Thema. Wir bedruckten<br />

Hexenshirts, bastelten Hexenhütten, Zauberstäbe, Springhexen,<br />

Zauberkugeln, Hexenpuppen und vieles mehr. Gemeinsam wurden<br />

auch Hexensuppe und Hexenknabberei zubereitet.<br />

Alles steuerte auf einen großen Höhepunkt zu. Am 30.08.07 startete<br />

das Hexenabschlussfest. Es brannte ein Hexenfeuer im Garten. Dafür<br />

haben die großen Kin<strong>der</strong> im Wald Holz gesucht. Alle Hexen groß und<br />

klein versammelten sich um das Feuer und spielten ein kleines<br />

Programm vor. Zum Abschluss sprangen alle durch den Zauberreifen<br />

und es gab Gummibären aus dem Hexenkessel. Alle Kin<strong>der</strong> und<br />

Erwachsene waren typisch für das Hexenfest gekleidet. Zum<br />

Abschluss wurde zum Mittagessen für die Hexen gegrillt und sie konnten<br />

gemütlich im Gras mit den Fingern Hexenmakkaroni und Würstchen<br />

verspeisen. Die Hexerei strengte an und am Mittag auf <strong>der</strong> Liege<br />

brauchten wir nicht mal mehr eine Geschichte, alle Kin<strong>der</strong> verfielen in<br />

einen tiefen Zauberschlaf.<br />

Ein DANKESCHÖN an unsere Eltern für das viele Obst und die Grillwürste,<br />

sowie ein DANKESCHÖN an Onkel Harry und Herrn Raewel,<br />

die das Hexenfeuer aufbauten und bewachten. Ein DANKESCHÖN an<br />

Frau Bransch. Sie bastelte aus Pappmasche einen schwarzen Hexenkessel.<br />

Die Erzieherinnen <strong>der</strong> Kita Rhäsa<br />

Sonstige <strong>Informationen</strong><br />

Gemäldeausstellung Stadtmuseum<br />

Lommatzsch<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Ersterwähnung „Lommatzscher Pflege“ am 1. September<br />

1517 findet im Stadtmuseum Lommatzsch bis zum 31. Oktober<br />

2007 eine Gemäldeausstellung von Orten <strong>der</strong> Lommatzscher Pflege<br />

statt. Die Ölgemälde wurden von Herrn Jürgen Schärer aus Meißen<br />

gemalt.<br />

Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 8:30 bis 16:30 Uhr; sonnabends<br />

nach Vereinbarung unter 035241/ 51490 und sonntags von<br />

13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.<br />

Über Ihren Besuch im Stadtmuseum Lommatzsch würden wir uns<br />

freuen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Scherffig<br />

Geschäftsstelle<br />

För<strong>der</strong>verein für Heimat und Kultur <strong>der</strong> Lommatzscher Pflege<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 9 14. September 2007<br />

Sonstige <strong>Informationen</strong> Sonstige <strong>Informationen</strong><br />

Coswig, Moritzburg und Radeburg -<br />

Gemeinsam für Vielfalt, Toleranz und<br />

Demokratie<br />

Aufruf an Träger, Vereine und Initiativen, uns mit konkreten Projekten<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung des Lokalen Aktionsplans zu unterstützen<br />

Im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT. Jugend für<br />

Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ des Bundesministeriums für Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) haben die Große Kreisstadt<br />

Coswig, die <strong>Gemeinde</strong> Moritzburg und die Stadt Radeburg gemeinsam<br />

mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Akteuren einen Lokalen Aktionsplan<br />

entwickelt. Dieser ist ein Instrument zur besseren Steuerung<br />

von Demokratieentwicklung, soll das zivilgesellschaftliche Engagement<br />

för<strong>der</strong>n und <strong>der</strong> Vermittlung von Werten wie Toleranz und Demokratie<br />

dienen. Die Laufzeit des Lokalen Aktionsplans beträgt insgesamt<br />

3 Jahre, wobei eine jährliche Fortschreibung erfolgt.<br />

Der lokale Aktionsplan beinhaltet konkrete Zielstellungen, zu <strong>der</strong>en<br />

Umsetzung sich gemeinnützige Träger, Vereine und Initiativen ab<br />

sofort mit Einzelprojekten bewerben können. Ein Begleitausschuss<br />

(bestehend aus 12 Mitglie<strong>der</strong>n) entscheidet durch Abstimmung über<br />

die eingereichten Projektvorschläge und die Vergabe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel.<br />

Die Arbeit des Begleitausschusses wird von einer lokalen Koordinierungsstelle<br />

begleitet.<br />

Ab Mitte September werden alle <strong>Informationen</strong> zum Lokalen Aktionsplan<br />

sowie Dokumente zum Download auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Stadt<br />

Coswig unter www.coswig.de > Freizeit > Aktionsplan abrufbar sein.<br />

Bis dahin können die erfor<strong>der</strong>lichen Dokumente und Hinweise zur<br />

Antragstellung per E-Mail angefor<strong>der</strong>t werden bei:<br />

JuCo Soziale Arbeit gGmbH<br />

Frau Börner<br />

Hauptstraße 17, 01640 Coswig<br />

Tel.: 03523 / 7749465<br />

E-Mail: boerner@juco-coswig.de<br />

Caritasverband für das Dekanat Meißen e. V.<br />

Soziale Schuldner - und<br />

Insolvenzberatung<br />

Achtung! Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sprechzeiten, Beratungsorte und Telefonnummern<br />

ab Dienstag, den 18.09.2007.<br />

Sprechzeiten<br />

Landratsamt Meißen ‚Brauhausstraße 21, Zimmer 2.15 und 2.16<br />

Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Landratsamt Meißen, Außenstelle Radebeul, Dresdner Straße 78 c<br />

Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung, 01662 Meißen,<br />

Crassostraße 15<br />

Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Krisenintervention:<br />

Montag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Ohne Terminvereinbarung für Klienten in existenziellen Notlagen z.B. Mietund<br />

Energieschulden mit drohendem Wohnungsverlust bzw. drohendem<br />

Verlust <strong>der</strong> Energieversorgung, Lohn und Gehaltspfändungen.<br />

Für alle Beratungsgespräche ist eine vorherige Terminvereinbarung<br />

innerhalb <strong>der</strong> oben genannten Sprechzeiten unter <strong>der</strong> neuen Rufnummer<br />

03521/ 476542 notwendig, ausgenommen die Krisensprechzeit<br />

am Montag.<br />

Mit dem Nordlicht-Stipendium<br />

ein Schuljahr im Ausland!<br />

Stiftung vergibt Stipendien an sozial engagierte Schüler/-innen<br />

Kiel, 5. September 2007 - Alle Jugendlichen, die gerne ein Schuljahr im<br />

Ausland verbringen möchten, damit verbundene Kosten aber nicht aus<br />

eigener Kraft tragen können, haben jetzt zum fünften Mal die Möglichkeit<br />

sich für das Nordlicht-Stipendium zu bewerben.<br />

Entscheidend für die Vergabe eines Stipendienplatzes <strong>der</strong> im Jahre<br />

2004 ins Leben gerufenen Stiftung "Nordlicht" sind nicht nur die Schulnoten,<br />

son<strong>der</strong>n vor allem das soziale Engagement <strong>der</strong> Schüler. Dazu<br />

zählen insbeson<strong>der</strong>e Aktivitäten zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> internationalen<br />

Verständigung, aber auch beispielsweise die Mitarbeit in einer <strong>Gemeinde</strong>,<br />

an einer Schülerzeitung, im Altenheim o<strong>der</strong> aktive Nachbarschaftshilfe.<br />

Als Belohnung lockt ein Schuljahr in den USA, Südafrika, Frankreich<br />

und Mexiko, ein Schülerpraktikum in England und ein Familienaufenthalt<br />

in den USA. Die Kieler Austauschorganisation KulturLife<br />

stellt <strong>der</strong> Stiftung diese drei Programme als För<strong>der</strong>er zur Verfügung.<br />

"Auslandserfahrungen während <strong>der</strong> Schulzeit sind bei jungen<br />

Menschen nicht nur immer gefragter, son<strong>der</strong>n werden heutzutage für<br />

den beruflichen Werdegang auch immer wichtiger - auch im Zuge <strong>der</strong><br />

aktuellen PISA-Diskussion", erklärt Martin Elbeshausen, einer <strong>der</strong><br />

beiden Vorsitzenden <strong>der</strong> Stiftung, die für das Schuljahr 2008/2009<br />

sowohl Voll- als auch Teilstipendien vergibt.<br />

Bewerben können sich Schüler <strong>der</strong> zehnten Klassen aus ganz<br />

Deutschland. Nähere Beschreibungen zu den Programmen, Voraussetzungen<br />

sowie Bewerbungsunterlagen <strong>finden</strong> sich unter www.nordlicht-stipendium.de.<br />

Um die Stipendien auch in Zukunft anbieten zu<br />

können, ist die Stiftung dringend auf die finanzielle Unterstützung von<br />

Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen angewiesen. Bewerbungsschluss<br />

ist <strong>der</strong> 31. Dezember 2007.<br />

Sie möchten mehr <strong>Informationen</strong>, Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Erfahrungsberichte jetziger<br />

Teilnehmer? Wir helfen Ihnen gerne weiter:<br />

Stiftung „Nordlicht“ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Dirk Geest · Exerzierplatz 9, 24103 Kiel<br />

Tel.: 0431-88814-131, Fax: 0431-88814-19<br />

presse@nordlicht-stipendium.de, www.nordlicht-stipendium.de<br />

Seniorentreffs<br />

■ Raußlitz<br />

Liebe Senioren,<br />

im September treffen wir uns am 26.09. zur Fahrt ins Strumpfmuseum<br />

nach Gelenau. Abfahrt ist 8:15 Uhr am Dorfplatz Raußlitz; in den einzelnen<br />

Ortsteilen entsprechend später. Dazu lade ich Sie alle recht herzlich ein.<br />

Freundliche Grüße<br />

K. Walpuski<br />

■ Rüsseina<br />

Da die Kremserfahrt im Juni ein voller Erfolg war, lade ich alle Seniorinnen<br />

und Senioren erneut zu einer Kremserfahrt durch unser schönes<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> ein. Am 27.09. um 14:00 Uhr steht die Kutsche am<br />

Busplatz Rüsseina bereit. Unterwegs ist ein Picknick geplant. Das<br />

angekündigte Grillen findet im Oktober statt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

M. Naumann<br />

■ Ziegenhain<br />

Liebe Ziegenhainer Rentner,<br />

wir treffen uns am 20.09. um 13:15 Uhr am EKZ Janke zu unserem<br />

Herbstausflug. Geplant ist eine kleine Weinwan<strong>der</strong>ung (einfacher Weg)<br />

mit Blick auf die Meißner Burg, Elbe und die Weinberge. Danach sind<br />

Sie recht herzlich zum Kaffeetrinken und Abendessen in den Rosengarten<br />

nach Diesbar-Seußlitz eingeladen. Anmeldungen bei Frau Vogt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

K. Vogt


<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 10 14. September 2007<br />

Geburtstage/Jubiläen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Ketzerbachtal</strong> wünscht den<br />

folgenden Jubilaren zum Geburtstag alles Gute,<br />

Gesundheit und Wohlergehen:<br />

15.09. Simank, Gerhart Zetta zum 78.<br />

16.09. Straub, Lotte Stahna zum 75.<br />

16.09. Thieme, Dorothea Raußlitz zum 84.<br />

20.09. Seidler, Lieselotte Bodenbach zum 70.<br />

21.09 Bendel, Ernst Starbach zum 71.<br />

21.09. Pietzsch, Isolde Oberstößwitz zum 74.<br />

22.09. Ulbrich, Günter Mutzschwitz zum 72.<br />

24.09. Mauermann, Hilda Höfgen zum 88.<br />

24.09. Rutkowski, Edith Mutzschwitz zum 87.<br />

25.09. Feske, Walli Rüsseina zum 86.<br />

26.09. Stäps, Erwin Raußlitz zum 81.<br />

27.09. Heinze, Liselotte Ziegenhain zum 75.<br />

27.09. Spä<strong>der</strong>, Charlotte Zetta zum 77.<br />

29.09. Bergmann, Christa Raußlitz zum 71.<br />

29.09. Dintner, Ingrid Rüsseina zum 72.<br />

29.09. Flößel, Elisabeth Gruna zum 77.<br />

04.10. Schönberg, Marianne Kreißa zum 79.<br />

05.10. Kaufmann, Erhard Rüsseina zum 79.<br />

10.10. Dörfer, Walter Rhäsa zum 77.<br />

10.10. Hänisch, Anita Karcha zum 83.<br />

10.10. Kujus, Hildegard Rüsseina zum 71.<br />

10.10. Melzer, Magdalena Schrebitz zum 81.<br />

11.10. Steimer, Christa Rüsseina zum 72.<br />

12.10. Herbst, Irene Priesen zum 76.<br />

13.10. Altmann, Gerhard Rhäsa zum 87.<br />

14.10. Jähnichen, Gerhard Rüsseina zum 77.<br />

14.10. Mummert, Heinz Starbach zum 75.<br />

05.10. Zur „Goldenen Hochzeit“ gratulieren wir dem Ehepaar<br />

Ernst und Erika Bendel inStarbach und dem Ehepaar<br />

Siegfried und Waltraut Schubert in Priesen recht herzlich.<br />

Geburten<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong> konnte im Monat Juni und Juli zwei neue<br />

Erdenbürger begrüßen:<br />

31.07. Zettl, Karl Walter Rüsseina<br />

05.08. Schubert, Tyara Sophie Rhäsa<br />

Die Verwaltung gratuliert den Eltern recht herzlich und wünscht alles<br />

Gute.<br />

Aus dem Vereins- und Dorfleben<br />

17. Ziegenhainer Aue - Lauf<br />

Termin: Sonnabend, den 22. September 2007<br />

Veranstalter: Anja Pinkert und Uwe Juppien; SV Ziegenhain<br />

Startort: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ketzerbachtal</strong>, OT Ziegenhain; Sportplatz<br />

Wettbewerbe: 09:30 Uhr 3 km Schülerinnen und Schüler<br />

sowie Volkssport und Freizeitläufer<br />

10:00 Uhr Cup - Wertungsläufe über 3; 6 und 12 km<br />

10:05 Uhr Fünfter-Mini-Lauf!!!<br />

ca. 550 m für Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

Altersklassen: Schüler Geb-Jahr 1992 und jünger;<br />

Jugend Geb.-Jahr 1988 bis 1991<br />

Volkssportler ohne Altersklassenwertung<br />

Frauen und Männer nach den Ausschreibungen des<br />

Meißner - Sparkassen - Cups<br />

Wertung: Gesamtwertung für Mini-Lauf<br />

Schüler jahrgangsweise weibl. und männl. getrennt;<br />

Freizeit- und Volkssportläufer ohne<br />

Altersklassenwertung;<br />

weibl. und männl. getrennt;<br />

Wertungsläufe nach den üblichen Cup-Wertungen<br />

Sanitärbereich: Turnhalle Ziegenhain<br />

Parken: In unmittelbarer Nähe von Start und Ziel<br />

Startgeld: Schüler Jahrgang 1992 und jünger kostenlos<br />

Cup-Wertung Jgd.: 2,50 €<br />

Volkssportläufer: 3,00 €<br />

Cup-Wertung Erw.: 3,00 €<br />

Auszeichnung: Pokale für die Altersklassensieger bei den Schülern;<br />

Urkunden für die Platzierten<br />

Organisation: Die Meldung zum Wettkampf gilt als gesundheitliche<br />

Unbedenklichkeitserklärung <strong>der</strong> Teilnehmer.<br />

Die Veranstalter können keine<br />

Haftung für Unfälle o<strong>der</strong> Diebstahl übernehmen.<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Anmeldung: Am Wettkampftag<br />

Anfragen: An Anja Pinkert o<strong>der</strong> Uwe Juppien<br />

01623 Leuben-Schleinitz, OT Leuben,<br />

Lommatzscher Str. 38, Tel. 035241/52586<br />

Einladung zum Westernabend<br />

im Schützenhaus<br />

Liebe Bürger,<br />

wir laden Sie ganz herzlich zu unserer öffentlichen Vereinsveranstaltung,<br />

anlässlich unseres<br />

6. <strong>Ketzerbachtal</strong>er Westernschießens<br />

12. Offenem Schwarzpulver-Hinterla<strong>der</strong>-Vergleichs sowie<br />

Wettkampf mit Deutschen Ordonnanzpistolen<br />

und -revolvern<br />

zum bunten Abend mit Westernmusik und einer Show mit <strong>der</strong> Western<br />

- Line - Dance Gruppe aus Lommatzsch sowie humoristischen Einlagen<br />

mit anschließendem Tanz<br />

am Sonnabend,<br />

dem 06. Oktober 2007 19:30 Uhr<br />

ins Schützenhaus nach<br />

Pinnewitz ein.<br />

Für Speisen und Getränke ist am Tag und abends gesorgt. Natürlich<br />

sind sie auch als Zuschauer am Sonnabend von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

eingeladen. Es wird mit historischen Waffen, zumeist Originalen, wie<br />

Zündnadelgewehren und Pistolen, welche über 100 Jahre alt sind,<br />

geschossen. Viele Westernschützen werden in Westernkleidung<br />

erscheinen, so wird es ein buntes Bild auf unserem Schießplatz geben.<br />

Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Vorstand <strong>der</strong> Schützengesellschaft Ziegenhain 1870 e.V.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 11 14. September 2007<br />

Der Heimatverein Ziegenhain blättert für Sie in historischen Schriften.<br />

Heute ein Auszug aus den Kirchennachrichten <strong>der</strong> Parochie Rüsseina vom Jahre 1876.<br />

In den hiesigen Kirchenbüchern wurden im<br />

Jahre 1876 aufgezeichnet:<br />

Communikanten: 2914, nämlich 1216 männliche und 1698<br />

weibliche Personen; darunter 78 Confirmanten, nämlich 43<br />

männliche und 35 weibliche, 1152 Wochen- und 32 Hauscommunicanten<br />

- überhaupt 395 mehr als im vorigen Jahre.<br />

Aufgebote: 38 Paar, also 48 Paar weniger als im vorigen<br />

Jahre.<br />

Trauungen: 34 Paar, also 13 Paar weniger als im Jahre 1875.<br />

Davon wurden 29 Paar mit feierlicher Rede und 2 Paar nach<br />

dem Formular <strong>der</strong> Kirchenagende getraut.<br />

Es verdient hier öffentlich anerkannt zu werden, daß kein im<br />

Standesamte verbundenes Paar die kirchliche Einsegnung<br />

verschmäht hat.<br />

Geborene: 145, nämlich 89 Söhne und 56 Töchter. Darunter<br />

be<strong>finden</strong> sich 14 totgeborene Kin<strong>der</strong>, als 9 Söhne und 5 Töchter,<br />

8 uneheliche und 5 vor <strong>der</strong> Taufe verstorbene Kin<strong>der</strong>,<br />

sowie 4 Zwillingspaare.<br />

Verstorbene: 128. Darunter be<strong>finden</strong> sich 18 Ehemänner, 9<br />

Ehefrauen, 7 Wittwer, 12 Witwen, 2 ledige Manns- und 4 ledige<br />

Frauenspersonen, 76 Kin<strong>der</strong>, als 47 Knaben und 29 Mädchen, 3<br />

Schulkin<strong>der</strong>, 5 vor <strong>der</strong> Taufe verstorbene Kin<strong>der</strong> und 4 Personen,<br />

welche sich selbst entleibt haben. 79 Leichen wurden in<br />

<strong>der</strong> Stille o<strong>der</strong> mit Segen, 6 mit Abdankung, 36 mit Standrede<br />

beerdigt. Mit den höchsten Ehren wurden beigesetzt: 1. Frau<br />

Christiane Wilhelmine Beger, geb. Lange, ...<br />

... Am 26. September starb Heinrich Moritz Gießner aus Saultitz<br />

in Folge eines Sturzes im Alter von 52 Jahren. - Alfred Max<br />

Hannß erlag den Folgen einer schweren Verwundung durch die<br />

Dreschmaschine am 6. December, 5 Jahre, 10 Monate, 28 Tage<br />

alt. - Das höchste Lebensalter von 87 Jahren, 1 Monat, 5 Tagen<br />

erreichte in diesem Jahre <strong>der</strong> Gutsauszügler Christian Gottlieb<br />

Uhlmann aus Nie<strong>der</strong>-Toppschädel, starb am 28. September.<br />

Allgemeine Kirchen - und Schulnachrichten<br />

Der zeitherige Cantor und 1. Lehrer, Herr Joseph Krömer, geb.<br />

zu Pillnitz am 7. April 1815, 1834 Hülfslehrer zu Döhlen bei<br />

Dresden, 1837 Lehrer zu Rottloff, 1845 Organist, Mädchenlehrer<br />

und Kirchner in Zöblitz, 1851 Cantor und 1. Lehrer zu<br />

Brand, wurde am 1. Januar emeritirt, fungirte jedoch noch bis<br />

zum 15. März als Vikar <strong>der</strong> Cantorstelle. Am 13. Januar fand<br />

die Cantorprobe allhier statt. Der Unterzeichnete, bisher Kirchschullehrer<br />

in Erlbach bei Markneukirchen, wurde als Cantor<br />

und 1. Lehrer gewählt und hielt am 21 März seinen Einzug,<br />

wobei ihm ein festlicher Empfang seitens <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> zu<br />

Theil wurde. Am 25. Mai wurde <strong>der</strong> zeitherige 2. Lehrer, Herr<br />

Louis Henker, als Lehrer zu Hartmannsdorf bei Chemnitz<br />

versetzt. Für die erledigte Stelle wurde am 14. Juli Schulprobe<br />

veranstaltet und Herr Eduard Richter, bisheriger Bürgerschullehrer<br />

zu Ölsnitz, gewählt. An Stelle des Herrn Lehrer Winkler<br />

in Lüttewitz, welcher als Kirchschullehrer nach Dittmannsdorf<br />

bei Zschopau versetzt worden, trat <strong>der</strong> zeitherige Kirchschullehrer<br />

zu Bösdorf bei Eythra, Herr Gustav Adolf Steiger. Dagegen<br />

ist die durch Versetzung des bisherigen Lehrers, Herr<br />

Eduard Helm, erledigte Schulstelle zu Wetterwitz zur Zeit noch<br />

unbesetzt. Am 3. November übernahm Herr Cantor em. Krömer<br />

die Privatschulstelle zu Luga bei Stollberg und schied damit aus<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>. Am 9. Juli feierte <strong>der</strong> hiesige Militärverein<br />

seine Fahnenweihe mit Gesang und Rede.<br />

Das Erntefest konnte bereits am 27. August abgehalten werden.<br />

- 2. September Sedanfeier, die Festrede hielt Herr Rittergutsbesitzer<br />

Oehmigen auf Choren.<br />

W. Otto, Cantor<br />

Communikanten - Teilnehmer am Abendmahl,<br />

Vikar - Geistliche, die nur vorübergehend, aushilfsweise o<strong>der</strong><br />

zur Unterstützung ihr Amt ausüben<br />

emeritirt,em - ausgedient, im Ruhestand<br />

Lothar Altmann


<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 12 14. September 2007<br />

Sitzungstermine<br />

Termine<br />

27.09.2007 Öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses,<br />

19:30 Uhr in Raußlitz<br />

04.10.2007 Öffentliche Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates,<br />

19:30 Uhr in Raußlitz<br />

11.10.2007 Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses,<br />

19:30 Uhr in Raußlitz<br />

Die Tagesordnungen sowie eventuelle Än<strong>der</strong>ungen zum Termin und<br />

Ort <strong>der</strong> Sitzungen entnehmen Sie bitte den öffentlichen Aushängen.<br />

Sitzungen <strong>finden</strong> nur statt, wenn öffentliche Aushänge an den<br />

Anschlagtafeln vorhanden sind.<br />

Zu den öffentlichen Sitzungen laden wir alle Bürger recht herzlich ein.<br />

Termine Abfallentsorgung<br />

Abholung Gelbe Säcke/Tonne (alle Ortsteile):<br />

Donnerstag, den 27.9,11.10.<br />

Abholung Blaue Tonne 240 Liter (alle Ortsteile):<br />

Montag, den 24.09.<br />

Abholung Restabfalltonnen:<br />

OT Karcha Montag, den 24.09.; 08.10.<br />

OT Karcha Dienstag, den 25.09.; 09.10.<br />

Abholung Grünschnittsammlung:<br />

Starbach - vor dem ehem. Penny-Markt<br />

15.09. 08:00 bis 10:00 Uhr<br />

Raußlitz - Dorfplatz<br />

15.09. 10:30 bis 12:30 Uhr<br />

Ziegenhain - gegenüber EC Janke<br />

15.09. 13:00 bis 15:00 Uhr<br />

Termin Blutspende<br />

Räumlichkeit: Grundschule Raußlitz<br />

Datum: Donnerstag, den 20.09.2007<br />

Uhrzeit: 15:00 bis 18:30 Uhr<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Datum Veranstaltung Ort Veranstalter/<br />

Ansprechpartner<br />

22.09.2007 Vereinsmeisterschaft Pinnewitz Schützengesell-<br />

LW/KW schaft Ziegenh.<br />

VL-Kugel H. Christian Pietzsch<br />

22.09.2007 17. Ziegenhainer Ziegenhain SV Ziegenhain<br />

Aue-Lauf Anja Pinkert u.<br />

(siehe Anzeige) Uwe Juppien<br />

30.09.2007 1. Truck-Day Bodenbach Truck-Zentrum<br />

Einblicke, Über- Sachsen<br />

raschungen,<br />

Attraktionen<br />

06.10.2007 12.Schwarzpulver- Pinnewitz Schützengesellschaft<br />

Hinterla<strong>der</strong>-Vergl. Ziegenhain<br />

6. <strong>Ketzerbachtal</strong>er H. Christian Pietzsch<br />

Westernschießen<br />

Siehe auch unter www.ketzerbachtal.de<br />

<strong>Informationen</strong> aus dem Klosterbezirk<br />

Veranstaltungen /<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

Schloss Nossen<br />

07.10.2007 15:00 Uhr Familienführung (siehe Anzeige)<br />

„Der Schamprich zu Nossen“<br />

Veranstaltungen<br />

Kloster Altzella<br />

29.09.2007 14:00 bis „Obstsortenempfehlungen auf<br />

16:00 Uhr den Standort abgestimmt“<br />

13./14.10. 2007 11:00 bis 1. Altzeller Kunstmarkt<br />

18:00 Uhr (siehe Anzeige)<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

22.09.2007 08:00 Uhr kleines Eisenbahnfest Bahnhof Nossen<br />

26.09.2007 19:30 Uhr Dia-Vortrag<br />

„Der wilde Osten Polens<br />

Rathaus Nossen<br />

03.10.2007<br />

Vögel, Pflanzen, Landschaften“<br />

13:30 Uhr Wan<strong>der</strong>tour zur<br />

Radewitzer Höhe Tourismusverein<br />

Treff: Postmeilensäule -<br />

Spark. Nossen<br />

Anmeldung: 035242/47780<br />

KB Altzella e.V.<br />

06.10.2007 19:30 Uhr Kabarett mit <strong>der</strong> Band Up-Taucher<br />

„Zärtlichkeiten mit Freunden“<br />

13.10.2007 08:00 Uhr Dampflokfahrt<br />

Herbstausflug zur<br />

Landeskrone nach Görlitz<br />

Bahnhof Nossen<br />

Sonntag, 07.10.2007, 15:00 Uhr<br />

Familienführung im Schloss<br />

„Der Schamprich zu Nossen“<br />

Der Spukgeist Schamprich aus uralten Sagen treibt schon seit unendlichen<br />

Zeiten seinen Schabernack in <strong>der</strong> Nähe des Nossener Schlosses.<br />

Er kennt sie alle, die da ein und aus gingen, die da wohnten und die da<br />

stritten. Mit ihm und auf seinen Wegen kann man Einiges aus vergangenen<br />

Tagen <strong>der</strong> Schlossgeschichte erfahren.<br />

Geeignet für Erwachsene und Kin<strong>der</strong> ab 6 Jahre.<br />

Preis: 4,00 €<br />

13. / 14.10.; 11:00 bis 18:00 Uhr<br />

1. Altzeller Kunstmarkt<br />

Während dieser Veranstaltung wird den Besuchern ein breit gefächertes,<br />

hochwertiges Spektrum an künstlerischen Arbeiten angeboten.<br />

Künstler präsentieren ausschließlich eigene Arbeitenund bieten diese<br />

zum Verkauf an. Anmeldungen unter: 0173/5792298 und<br />

035242/50432 o<strong>der</strong> 50435<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 13 14. September 2007<br />

Beson<strong>der</strong>e Hinweise:<br />

Neue Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Ab 18.08.2007 ist Frau Heblack nach <strong>der</strong> Elternzeit wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Pfarrverwaltung<br />

tätig. Ganz herzlich danken wir Frau M. Vater aus Choren,<br />

die überbrückungsweise Verwaltungsaufgaben erledigen konnte.<br />

Neue Öffnungszeiten: Di. 8.30 Uhr - ca. 17.00 Uhr; Do. 8.30 - 12.30<br />

Uhr.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Frühjahrsstraßensammlung:<br />

Kirchgemeinde Raußlitz: Radewitz / Ilkendorf: 139,06; Kreißa<br />

(Bereich Raußlitz) und Oberstößwitz: 64,45; Karcha: 32,50; Pinnewitz<br />

(Bereich Raußlitz): 50,20; Raußlitz: 57,76; Zetta: 84,40; Gohla/ Göltzscha:<br />

22,10. Das sind zusammen 450,47 € (davon 90,09 € für die Lettlandpartnerschaft).<br />

Kirchgemeinde Rüsseina: Starbach: 194,01; Wolkau: 40,80; Saultitz:<br />

103,40; Abend: 37,10; Maltitz: 41,50; Markritz: 21,50; Mutzschwitz:<br />

43,50; Höfgen: 34,90; Stahna: 43,03; Petersberg/ Lüttewitz: 28,79;<br />

Gertitzsch: 22,75; Choren: 41,00; Kreißa (Bereich Rüsseina): 54,81;<br />

Klessig: 60,40; Noßlitz: 23,50; Rüsseina: 119,71. Das sind zusammen<br />

910,70 € (davon 182,14 € für die Partnerarbeit mit <strong>der</strong> lettischen Kirchgemeinde<br />

Vilaka).<br />

Kirchgemeinde Wendischbora: Mahlitzsch: 62,10; Wendischbora:<br />

186,65. Das sind zusammen 248,75 €.<br />

Ganz herzlich gedankt wird allen Gebern und denjenigen, die sich mit<br />

<strong>der</strong> Sammelbüchse auf den Weg gemacht haben!<br />

Termine:<br />

■ 16. September -15. Sonntag nach Trinitatis<br />

8:30 Uhr Raußlitz: Abendmahlsfeier<br />

10:00 Uhr Rüsseina: Erntedankfest, Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Konzert zum Erntedankfest mit dem Kammerorchester<br />

„CONCENTUS VOCUM“<br />

Samstag, 22. 9. 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Kirche Rüsseina<br />

Im Hinblick auf die Vielfalt <strong>der</strong> Erntegaben erklingen musikalische<br />

Kostbarkeiten aus dem 16. und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Eintritt: Erwachsene: 6,- €; ermäßigt: 4,- €; Familie: 14,- €<br />

■ 23. September -16. Sonntag nach Trinitatis<br />

14:00 Uhr Raußlitz: Erntedankfest, Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

15:00 Uhr gemeinsames Kaffeetrinken<br />

■ Freitag, 28. September<br />

19:30 Uhr Pfarrhaus Rüsseina<br />

Tanzkreis, 1. Termin<br />

Frau Karin Lempe aus Höfgen und Frau Heblack möchten interessierte<br />

<strong>Gemeinde</strong>glie<strong>der</strong> dazu anregen, in einfachen Kreistänzen Musik in<br />

Bewegung umzusetzen. Keine Tanzerfahrung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

■ 29. September, Samstag<br />

17:00 Uhr Kirche Rüsseina<br />

Orgelvesper am Vorabend zu Michaelis<br />

Organist: Kantor Andreas Kühn, Bad Lausick<br />

■ 30. September - 17. Sonntag nach Trinitatis<br />

10:00 Uhr Wendischbora: Erntedankfest, Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

■ Samstag, 6. Oktober,<br />

19.30 Uhr in Zetta (Hof Geiger)<br />

Ernteschluß - Andacht<br />

Am Ort bäuerlichen Lebens danken wir Gott für die Ernte und bitten um<br />

seinen Segen - anschließend geselliges Beisammensein.<br />

Gestaltung: Kin<strong>der</strong>kreis, Kirchenmusik.<br />

Kirchennachrichten<br />

Kirchennachrichten <strong>der</strong> Kirchgemeinden Raußlitz, Rüsseina und Wendischbora<br />

■ 7. Oktober - 18. Sonntag nach Trinitatis<br />

8:30 Uhr Wendischbora: Abendmahlsgottesdienst<br />

10:00 Uhr Rüsseina: Predigtgottesdienst<br />

Prediger: Pfr. Lehman, Meißen<br />

■ 14. Oktober - 19. Sonntag nach Trinitatis<br />

10:00 Uhr Raußlitz: Abendmahlsgottesdienst<br />

■ 21. Oktober - 20. Sonntag nach Trinitatis<br />

8:30 Uhr Raußlitz: Predigtgottesdienst<br />

10:00 Uhr Wendischbora: Abendmahlsgottesdienst,<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

■ 28. Oktober - Kirchweihfest Rüsseina<br />

10:00 Uhr Festgottesdienst<br />

Nachrichten aus unseren <strong>Gemeinde</strong>n - für unsere <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Die Heilige Taufe empfing:<br />

Maria Freitag aus Dresden (22. 9. 07 in Wendischbora).<br />

Spruch: Nähme ich Flügel <strong>der</strong> Morgenröte und bliebe am äußersten<br />

Meer, so würde auch dort deine Hand mich führen und deine Rechte<br />

mich halten. Ps. 139,9-10<br />

Im Gottesdienst zur Eheschließung eingesegnet wurden:<br />

Gunter Claudius Wetzig und seine Ehefrau<br />

Kati Wetzig, geb. Strohbach, beide wohnhaft in Höfgen.<br />

Heiko Kluska und seine Ehefrau<br />

Grit Kluska, geb. Hänsch, beide wohnhaft in Birmenitz.<br />

Zuspruch: Der Friede Christi, zu dem ihr berufen seid in einem Leibe,<br />

regiere in euren Herzen; und seid dankbar. Kol 3,15<br />

Heimgerufen und christlich bestattet wurde:<br />

Chris Jens Hoppadietz, Schüler aus Rhäsa (9 Jahre).<br />

Spruch: Wir sehen in unserem Leben alles nur bruchstückhaft und<br />

unklar, wie in einem trüben Spiegel. Dann aber, in Gottes Nähe, werden<br />

wir alles in Klarheit er-kennen. 1. Kor. 13, 12<br />

Unsere wöchentlichen Veranstaltungen<br />

Rüsseina: Kirchenchor: mittwochs 19.30-21.00 Uhr<br />

Posaunenchor: donnerstags 19.00 Uhr, ab 30. 9.<br />

Kirchenspatzen: mittwochs vorauss. ab15.30 Uhr<br />

Flötenanfänger: mittwochs 14.00 Uhr<br />

Kirchenmäuse: Samstags. extra Einladungen<br />

Christenlehre: findet in Raußlitz statt<br />

Raußlitz: Kin<strong>der</strong>kreis 1-2: freitags vorauss. ab 12.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>kreis 3-5: freitags vorauss. ab16.00 Uhr<br />

Flötenkreis: mittwochs vorauss. ab 13.45 Uhr<br />

Gitarrenkreis: montags 16.30-18.00 Uhr<br />

Wendischbora:<br />

Flötenkreis: freitags 14.30-15.30 Uhr<br />

Christenlehre 1-5: freitags 15.30-16.30 Uhr<br />

Gitarrenkreis: freitags 16.30-17.30 Uhr<br />

Konfirmanden: donnerstags 16.00-17.00 Uhr<br />

Hinweis: Zeiten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>veranstaltungen unter Vorbehalt, da die<br />

Stundenpläne <strong>der</strong> Schule abgewartet werden müssen! Einladungen<br />

ergehen noch extra.


<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 14 14. September 2007<br />

<strong>Gemeinde</strong>kreise in den Dörfern<br />

Seniorenkreis Rüsseina: Mittwoch, den 26.09. um 14.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Rüsseina<br />

Kirchentreff Choren: Donnerstag, 27.09. um 13.30 Uhr bei S. Pilz.;<br />

Bibelstunde Starbach: Dienstag, 21.08.; 04.09.; 11.09.; 02.10.<br />

jeweils 19.30 Uhr bei Fam. Naumann.<br />

Frauendienst Wendischbora / Ilkendorf / Saultitz: Dienstag, den<br />

25.09. um 13.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus Wendischbora.<br />

Frauendienst Raußlitz: Dienstag, den 25.09. um 15.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Raußlitz<br />

Treffen <strong>der</strong> Offenen Gemeinschaft: Montag, den 10. 9. 19.30 Uhr in<br />

Wendischbora. Frau Marianne Hirschberger gestaltet den Abend zum<br />

Thema „Wun<strong>der</strong>“. Interessierte sind herzlich eingeladen (mit Imbiss).<br />

Wichtige Anschriften und Adressen:<br />

Ev.-Luth. Pfarramt, 01623 Rüsseina, Am Pfarrberg 8; Tel.: 035242 /<br />

68651; Fax: 669700;<br />

Einheitliche K.-Nr.: LKG Dresden (BLZ 850 951 64) Nr. 10 6720 940<br />

(immer mit Name und Wohnort!)<br />

Pfarrer: Dr. theol. Jochen Hahn, 01623 Rüsseina, Am Pfarrberg 8<br />

Kirchenmusik und Friedhofsverwaltung Rüsseina: Kerstin Heblack,<br />

Rüsseina, Tel. 035242/669701<br />

Bürozeit Pfarramt Rüsseina: Di. 9.00-ca. 17.00 Uhr; Do. vormittag; Tel.<br />

035242/ 68651<br />

Kirchkasse Raußlitz: D. Mosch, 01665 Zetta, Tel. 035244 / 41751<br />

Friedhof Raußlitz: B. Thierbach, Tel. 035246/ 50431<br />

Kirchkasse / Friedhof Wendischbora: M. Zideck, Tel. 035242 / 67653<br />

<strong>Gemeinde</strong>pädagogik: K. Heblack, Rüsseina, Tel. 035242/669701; H.<br />

Fischer, Rüsseina, Tel.: 035242/ 67424<br />

E-mail: kirche_ruesseina@ngi.de<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> und Käbschütztal - 2007<br />

Kirchennachrichten <strong>der</strong> Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Leuben-Ziegenhain-Planitz<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten<br />

15. So. n. Trinitatis, 16. September 2007<br />

9,30 Uhr Gottesdienst in Leuben mit Taufe, Pfr. Dr. Krause<br />

16. So. n. Trinitatis, 23. September 2007<br />

18,00 Uhr Abendgottesdienst in Leuben, Pfr. Nitzsche<br />

17. So. n. Trinitatis, 30. September 2007<br />

9,30 Uhr Erntedankgottesdienst in Planitz, Pfr. Beyer<br />

18. So. n. Trinitatis, 7. Oktober 2007<br />

9,30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Ziegenhain, Pfr. Beyer<br />

19. So. n. Trinitatis, 14. Oktober 2007<br />

9,30 Uhr Gottesdienst in Leuben, Pfr. Beyer<br />

20. So. n. Trinitatis, 21. Oktober 2007<br />

9,30 Uhr Gottesdienst in Ziegenhain, Pfr. Beyer<br />

Getauft wurde: Luca Enio Franz aus Graupzig<br />

Spruch: „Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, beschirme mich<br />

unter dem Schatten deiner Flügel.“ Psalm 17,8<br />

In unserer Kirchgemeinde treffen sich:<br />

Frauenbibelkreis: 17. September, 1. Oktober,15. Oktober 2007,<br />

19,30 Uhr Pfarrhaus Leuben<br />

Mutter-Kind-Kreis: mittwochs, 9.30 - 11.30 Uhr im Pfarrhaus Leuben<br />

(Babys und Kleinkin<strong>der</strong>)<br />

Kin<strong>der</strong>kreise: donnerstags, 8.30 Uhr im Kin<strong>der</strong>garten<br />

Ziegenhain,<br />

freitags, 9.00 Uhr im Kin<strong>der</strong>garten Leuben<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong>: mittwochs, 19,00 Uhr<br />

Kirchenvorstand: wird bekannt gegeben<br />

Seniorenkreis: Donnerstag, den 04.10.07, 14,30 Uhr in Leuben<br />

Kirchennachrichten<br />

Dienstag, den 02.10.07, 14,30 Uhr in Ziegenhain<br />

Gesprächskreis „Bibelgebabel“ , wird noch<br />

bekannt gegeben<br />

Christenlehretag: wird bekannt gegeben<br />

Chor: dienstags, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Leuben ,<br />

Flötenkreise: Dienstag, 15.30 Uhr, für Anfänger<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Mittwoch, 17.00 Uhr, für Fortgeschrittene mit Frau Huber in Graupzig<br />

Erreichbarkeit: Öffnungszeiten des Kirchgemeindebüros in Leuben:<br />

Montag: 9.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Telefon Pfarramt Leuben 03 52 41 / 58 667 Fax 035241/58672<br />

Telefon Pfr. Beyer: 03 52 41/ 58 683<br />

e-mail: kirche-leuben@gmx.de Internetseite: www.leuben.com<br />

Unsere Kontonummer für Überweisungen:<br />

Konto-Nummer: 30 100 165 48 BLZ: 850 550 00, KSK Meißen<br />

Eine gute Zeit wünscht Ihnen im Namen aller Mitarbeiter Ihr Pfarrer<br />

Beyer<br />

Kirche Rüsseina<br />

ERNTEDANKKONZERT<br />

Samstag, 22. September, 19.30 Uhr<br />

Anzeige<br />

Concentus Vocum Dresden spielt<br />

Kammerorchesterwerke u. a. von<br />

J. M. Molter (1696-1765)<br />

H. Purcell (1659-1695)<br />

J. Rosenmüller (1619-1684)<br />

A. Scarlatti (1660-1725)<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene 6,- €; ermäßigt 4.- €; Familie 14,- €;<br />

Kin<strong>der</strong> unter 7 Jahren frei<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 15 14. September 2007<br />

Bestattungsinstitut<br />

Kriegel<br />

Der letzte Weg in guten Händen<br />

ANTEA Bestattungen VOGEL GmbH<br />

01683 Nossen, Talstraß1<br />

Telefon Tag und Nacht 03 52 42 - 6 86 27<br />

- Erd-, Feuer-, Seebestattung - Überführung<br />

- Erledigung aller Formalitäten<br />

in Lommatzsch GmbH<br />

Tag und Nacht für Sie da:<br />

Meißner Straße 7<br />

01623 Lommatzsch<br />

Herr Rico Nattermann<br />

Frau Heidemarie Richter<br />

Tel.: 03 52 41/ 8 24 41 Tel.: 03 52 41/ 5 87 12<br />

2-R-Whg. Starbach ab 50 m 2 mit Laminat ab<br />

sofort zu vermieten. KM ab 210,00 € zzgl. BK<br />

Büros u. Ladenlokale Starbach 60 – 150 m2 ab sofort zu vermieten. KM ab 3,00 €/m2 zzgl.<br />

BK, 6 Monate mietfrei<br />

Tel. 03521/40 34 32 o<strong>der</strong> 0172/3 42 17 63<br />

Hausverwaltung und Büroservice<br />

Silvia Heckel · Hufweg 3 · 01665 Robschütz<br />

Kfz- und Reifenservice<br />

Michael Dürichen<br />

Freie Kfz-Werkstatt<br />

Meisterbetrieb<br />

<strong>der</strong> Kfz-Innung<br />

Schulberg 17 · 01623 Leuben<br />

Tel. (03 52 41) 5 85 98<br />

Annahme von Bauschutt, Grünschnitt, Holz und<br />

Hausmüllrestabfällen auf eigenem Wertstoffhof<br />

Fertigung - Montage - Service<br />

GMBH<br />

Großzügige Öffnungen mit<br />

Falt- und Schiebanlagen<br />

Besuchen Sie uns auf <strong>der</strong> Messe Döbelner ☞ Insektenschutz für alle<br />

Land in Wel Wel vom 14.9. – 16.09.07<br />

Freigelände, Stand 01<br />

Fenstersysteme<br />

Starbacher Str. 5a<br />

04741 Roßwein OT Gleisberg ☞ Photovoltaikeindeckung für<br />

Tel.: 034322 / 42393 Fax: 034322 / 45840<br />

www.ruediger-fensterbau.de<br />

Terrassendach und Wintergarten<br />

Landwirtschaftsbetrieb Ebner<br />

01665 Planitz<br />

Tel. 0171/2 01 67 21 o. 03 52 44/4 30 59<br />

➯➯<br />

EU-Neufahrzeuge mit Garantie und Preisvorteil<br />

(z.B. Audi, VW, Skoda, Peugeot) · Unser Leistungsspektrum:<br />

* Inspektionen mit Mobilitätsgarantie<br />

* Finanzierung und Leasing<br />

* Unfallschadenservice inkl. Schadensabwicklung<br />

mit <strong>der</strong> Versicherung<br />

Jetzt neu! Verschleiß- und Ersatzteile für:<br />

* Simson, MZ, RT, EMW, AWO<br />

Kartoffeln zu verkaufen<br />

- festkochende und mehlige Sorten<br />

- direkt vom Erzeuger<br />

Anzeigen,<br />

Werbebeilagen<br />

und sonstige<br />

Druckanfragen:<br />

03722/50 2000 o<strong>der</strong><br />

verlag@riedel-ohg.de


<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 16 14. September 2007<br />

Für die uns anlässlich unserer<br />

Silbernen Hochzeit<br />

von unseren Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn, dem<br />

Vorstand <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft <strong>Ketzerbachtal</strong> und den<br />

Arbeitskollegen überbrachten Glückwünsche, Aufmerksamkeiten,<br />

Geschenke, Blumen und Grüße möchten wir uns ganz herzlich<br />

bedanken.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank gilt unseren Kin<strong>der</strong>n und allen fleißigen<br />

Helfern, die uns diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis<br />

werden ließen.<br />

Noßlitz, August 2007<br />

Christian und Margit Schurig<br />

Dankeschön<br />

für die anlässlich unser<br />

Hurra, ich bin ein Schulkind!<br />

Hiermit möchten wir uns für die Glückwünsche und<br />

Geschenke zum Schulanfang recht herzlich bei allen<br />

Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten<br />

bedanken.<br />

Marie Bokeloh<br />

sowie Eltern Bettina Bokeloh<br />

und Dieter Scheungrab<br />

Höfgen, September 2007<br />

Hochzeit<br />

überbrachten Glückwünsche, Geschenke,<br />

Geldspenden und Blumen möchten wir uns<br />

auf diesem Wege ganz herzlich bedanken.<br />

Sylvio & Doreen Münch<br />

geb. Hausmann<br />

Für die vielen Glückwünsche, Geschenke<br />

und Blumen zu meinem<br />

80. Geburtstag<br />

bedanke ich mich auf das Herzlichste bei meinen<br />

Kin<strong>der</strong>n, Enkeln und Urenkeln, allen Verwandten,<br />

Freunden, Nachbarn und Bekannten sowie <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Ketzerbachtal</strong>. Beson<strong>der</strong>er<br />

Dank gilt auch dem Team <strong>der</strong> Gaststätte Holnick.<br />

Gertraud Zschocke<br />

Raußlitz im August 2007<br />

Hiermit möchte ich mich, auch im Namen meiner<br />

Eltern, bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden und<br />

Nachbarn recht herzlich für die netten Geschenke,<br />

Blumen und Geldspenden anlässlich meiner<br />

Schuleinführung bedanken.<br />

Wir möchten uns bei allen, die uns zu unserem<br />

Schulanfang mit Glückwünschen,<br />

Geldspenden und Geschenken erfreut<br />

haben, ganz herzlich bedanken.<br />

Elli und Falk Berner<br />

Ziegenhain, September 2007<br />

Hiermit bedanke ich mich anlässlich meines<br />

Schulanfanges bei allen Verwandten,<br />

Freunden und Nachbarn sowie dem Team <strong>der</strong><br />

Kita „Sonnenschein“ in Ziegenhain und dem<br />

Gasthof „Gallschütz“.<br />

Alice Krüger<br />

Schänitz im September 2007<br />

Für die vielen Glückwünsche, schönen<br />

Geschenke und Geldsendungen anlässlich<br />

meines Schulanfanges möchte<br />

ich mich bei allen, die mir eine<br />

große Freude bereitet haben,<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Philipp Fischer<br />

Ziegenhain/Rhäsa, den 10.09.07<br />

Julian Wetzig<br />

Höfgen, September 2007<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Verwandten,<br />

Bekannten, Freunden und Nachbarn für die zahlreichen, schönen<br />

Geschenke und Blumen anlässlich des Schulanfanges und<br />

<strong>der</strong> Taufe unserer<br />

Tochter Lisa<br />

Heike Reiche und Peter Redmann<br />

Raußlitz, im September 2007<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 17 14. September 2007<br />

Für die vielen Glückwünsche, Blumen,<br />

Geschenke und Aufmerksamkeiten<br />

anlässlich meines<br />

Schulanfanges<br />

möchte ich mich, auch im Namen<br />

meiner Eltern, recht herzlich bedanken.<br />

Lukas Lantzsch<br />

Wolkau, September 2007<br />

Ihr Ansprechpartner für<br />

Nossen, Roßwein und<br />

Umgebung.<br />

„Geld sparen beim Autokauf“<br />

DANKSAGUNG<br />

Endlich fängt die Schule an!<br />

Anlässlich meiner Schuleinführung<br />

möchte ich mich auch im Namen meiner Eltern<br />

für die vielen guten Wünsche, Geschenke und<br />

finanziellen Zuwendungen bei allen Verwandten,<br />

Freunden und Nachbarn auf das Herzlichste<br />

bedanken.<br />

Dienstwagen <strong>der</strong> Audi AG, Werksdienstwagen <strong>der</strong> VW AG,<br />

- Tageszulassung und junge GW - bis 40% Abschlag vom Neupreis<br />

günstige Finanzierung und Leasing möglich<br />

Vertragswerkstatt und Service<br />

Zum Neidhardt 2 <strong>•</strong> 04741 Roßwein <strong>•</strong> Tel.: (03 43 22) 5 03 20<br />

Kira Bagans Starbach im September 2007<br />

Mein Angebot – rund ums Thema Ernährung<br />

Individuelle Ernährungsberatung (u.a. bei Übergewicht,<br />

Diabetes mellitus, Gicht, erhöhten Cholesterinwerten,<br />

Unverträglichkeiten)<br />

Ernährungskurse (auch in Kombination mit Bewegung)<br />

Betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

Projekte für Kin<strong>der</strong>gärten, Schulen und Selbsthilfegruppen<br />

Kassenanerkennung<br />

Anzeigentelefon:<br />

(03722) 50 20 00<br />

Anzeigenfax:<br />

(03722) 50 20 01


<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 18 14. September 2007<br />

Landmaschinenmechanikermeister <strong>•</strong> Groß- und Einzelhandel mit Pumpen- und Abwassertechnik<br />

4“ Unterwasserpumpen<br />

aus CrNi-<br />

Stahl, Winner<br />

▲<br />

Aus unserem Angebot:<br />

▲Hauswasserautomat<br />

SERVO-JEXM<br />

Tauchmotorpumpen<br />

für Haus und Garten<br />

BEST ONE/BEST<br />

ONE VOX<br />

mehrstufige selbstansaugende<br />

Kreiselpumpe aus Rotguß +<br />

Edelstahl, beson<strong>der</strong>s leise +<br />

langlebig, ASPRI<br />

▲<br />

▲<br />

tansaugende<br />

Kreiselpumpe, SK-32/Mgk<br />

▲ Selbs<br />

PUMPENTECHNIK<br />

für Industrie, Landwirtschaft,<br />

private Haushalte<br />

Tauchmotorpumpen<br />

für<br />

Abwasser und<br />

Schmutzwasser<br />

DW - DW VOX<br />

▲<br />

Sie suchen einen Spezialisten?<br />

Wir sind Ihr Ansprechpartner!<br />

<strong>•</strong> Pumpen und Anlagen für Wasser und<br />

Abwasser<br />

<strong>•</strong> Reparatur von Pumpen (auch fast alle<br />

DDR-Fabrikate) Gartentechnik, Landgeräte<br />

<strong>•</strong> Reichhaltiges Zubehör für alle Pumpensysteme,<br />

Schläuche, Armaturen, Behälter,<br />

Druckkessel<br />

<strong>•</strong> Weidezaungeräte und Material, Draht,<br />

Pfähle, Isolatoren, Schafnetze, Wildzäune<br />

<strong>•</strong> Brunnensäuberung<br />

<strong>•</strong> Kernbohrungen von 40 – 200 mm<br />

<strong>•</strong> Wartung von Pumpenanlagen für Wasser<br />

+ Abwasser<br />

Pumpenanlagen <strong>der</strong> neuesten Generation<br />

Die STEEL PUMPS Baureihe von Calpeda<br />

universell, innovativ, zuverlässig<br />

Wasserautomaten <strong>der</strong> STEELPUMPS Baureihe verfügen über integrierte<br />

elektronische Steuerungen, können trocken o<strong>der</strong> als Tauchpumpe<br />

aufgestellt werden, arbeiten vollautomatisch und sind somit<br />

für verschiedene Anwendungen, Betriebs- und Einbaubedingungen<br />

geeignet. Trockenlaufschutz und Antiblockadesystem sorgen<br />

für reibungslose Funktion.<br />

Einfachste Installation und unkomplizierte<br />

Bedienung machen STEELPUMPS zur<br />

idealen Lösung für den Installateur.<br />

Anschließen, Befüllen, Einschalten<br />

– fertig.<br />

Einsetzbar bei allen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Wasserversorgung,<br />

Bewässerung, Regenwassernutzung,<br />

Industrie- und Gebäudetechnik.<br />

09648 Altmittweida, Dorfstraße 4, Telefon: (0 37 27) 9 29 02<br />

Mo. - Mi., Fr. 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr, www.sporbert-pumpen.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 19 14. September 2007<br />

Filiale Raußlitz – Dorfplatz 1<br />

Ihr Lebensmittel-Einkaufsmarkt<br />

Tel. 03 52 46-5 04 18<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Di. 8.00 – 12.30 + 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi. 8.00 – 12.30 Uhr<br />

Do. + Fr. 8.00 – 12.30 + 14.00 – 16.00 Uhr<br />

So. 7.00 – 09.00 Uhr<br />

Hotel Garni<br />

Ferienwohnungen<br />

Appartements<br />

Raum für Ihre Feiern<br />

mit Terrasse<br />

Meißner Str. Nr. 2<br />

01683 <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

(OT Gruna)<br />

Tel. 03 52 42/42 42 4<br />

Fax 03 52 42/4 24 44<br />

www.Landhof-Gruna.de<br />

info@Landhof-Guna.de<br />

Generalvertretung<br />

Roswitha Schubert<br />

Wie ziehen um. Vom 28.09. – 01.10.2007 ist unser Büro<br />

wegen Umzug geschlossen. Ab dem 02.10.2007 erreichen Sie<br />

uns in unserem neuen Büro in Lommatzsch, Döbelner Str. 60.<br />

(ehem. Büro Bauunternehmen H. Klemm)<br />

Allianz Generalvertretung - Roswitha Schubert<br />

Raubaer Str. 1 · 01623 Lommatzsch<br />

Tel. 035241/5 22 20 · Fax 035241/8 03 68<br />

SCHIERING Orthopädie-Schuhtechnik<br />

01683 Nossen · Freiberger Str. 3<br />

(neben dem Rathaus)<br />

Tel.: (03 52 42) 4 78 28<br />

o<strong>der</strong> (0 35 21) 73 36 74<br />

Unser Meisterbetrieb stellt für Sie her:<br />

■ Maßschuhe<br />

■ Orthopädische Maßschuhe<br />

■ Einlagen aller Art<br />

■ Schuhzurichtungen an<br />

Konfektionsschuhen<br />

Lassen Sie sich von unserem<br />

Orthopädie-Schuhmachermeister<br />

individuell beraten!<br />

Wir sind für Sie da:<br />

Dienstag und Freitag, 9.00 – 12.30 Uhr<br />

und 14.00 – 18.00 Uhr


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 20 14. September 2007<br />

R & R aktuell<br />

„Ohne Führerschein zum Berufskraftfahrer“<br />

Für Männer ab 20 Jahre und Quereinsteiger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!