31.12.2012 Aufrufe

Abend und Priesen - Ketzerbachtal

Abend und Priesen - Ketzerbachtal

Abend und Priesen - Ketzerbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> • Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.ketzerbachtal.de<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er<br />

Gemeindeblatt<br />

mit den Ortsteilen: <strong>Abend</strong>, Bodenbach, Gallschütz, Gruna, Höfgen, Karcha, Klessig, Kreißa, Leippen, Lösten, Mutzschwitz, Neubodenbach,<br />

Noßlitz, Oberstößwitz, Pinnewitz, <strong>Priesen</strong>, Raußlitz, Rhäsa, Rüsseina, Saultitz, Schänitz, Schrebitz, Stahna, Starbach, Wolkau, Zetta, Ziegenhain<br />

Jahrgang 17 Ausgabe: 12/10 erscheint am: 15.12.2010<br />

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung<br />

Sehr geehrte Leserinnen <strong>und</strong> Leser<br />

des <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblattes,<br />

dies nun ist die letzte Ausgabe des <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblattes im Jahr 2011.<br />

Der Wintereinbruch Anfang des Monats Dezember, mit sehr viel Schnee <strong>und</strong> heftigem Sturm aus<br />

Nordost, so dass alle Schneefangzäune nicht wirkten, weil sie erfahrungsgemäß auf der westlichen<br />

Straßenseite aufgestellt wurden, ist so noch nie zu diesem frühen Winterzeitpunkt aufgetreten.<br />

Der gemeindliche Winterdienst hatte ihn aber zu jeder Zeit im Griff, die Straßen konnten<br />

immer fahrbar gehalten werden. Dabei müssen sie nicht immer schwarz sein. Eine feste Schneedecke<br />

reicht auch zum Befahren. In der Gemeinderatssitzung am 2. Dezember 2010 hat der<br />

gesamte Gemeinderat dem Landwirtschaftsbetrieb Lempe <strong>und</strong> dem gemeindlichen Bauhof<br />

einstimmig ein Lob <strong>und</strong> ein Danke für den bisherigen Winterdienst ausgesprochen.<br />

Der Dezember ist immer der Zeitpunkt eine kurze Rückschau des vergehenden Jahres zu<br />

halten. Ich kann wieder eine positive Bilanz ziehen. Wir konnten die Feuerwehr Raußlitz einweihen<br />

<strong>und</strong> die Kinder der Gr<strong>und</strong>schule nahmen den neuen Speiseraum in Besitz. Zum Weihnachtsmarkt<br />

am Freitag vor dem ersten Advent hat er auch seine Bewährungsprobe für öffentliche<br />

Veranstaltungen mit Bravur bestanden. In einigen Ortsteilen sind wieder Straßen in<br />

Ordnung gebracht worden bzw. wurden Sanierungen begonnen. Ach der zweite Bauabschnitt<br />

am Rittergut konnte in Angriff genommen werden.<br />

Einen herben Rückschlag in Bezug auf die Einnahmen aus der Gewerbesteuer muss die<br />

Gemeinde leider aber auch verzeichnen. Das Tanklager hat den Besitzer gewechselt. Alle drei<br />

großen Kraftstofflieferanten haben ihre Anteile an die Petrotanklagergesellschaft in Bremerhaven<br />

verkauft. Danach ist im Februar die Gesellschaft „MVD“ in Bodenbach aufgelöst worden<br />

<strong>und</strong> der Hauptsitz ist nun Bremerhaven. Obwohl der Betrieb, wie gehabt, fortgesetzt wird, fließt<br />

der Hauptteil der Gewerbesteuer nach Bremerhaven. Alle Bemühungen für eine bessere<br />

Lösung waren erfolglos. Das Leben geht weiter, andere Gewerbesteuern flossen gut bis sehr<br />

gut. Hoffen wir im nächsten Jahr auf weiter erfolgreiche Zuwächse.<br />

Allen Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern unserer Gemeinde sowie allen Lesern des <strong>Ketzerbachtal</strong>er<br />

Gemeindeblattes wünsche ich ein w<strong>und</strong>erschönes <strong>und</strong> besinnliches<br />

Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr <strong>und</strong> viel Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Schaffenskraft für das Jahr 2011.<br />

Grübler<br />

Bürgermeister<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> • OT Raußlitz, Rittergut 1 • 01623 <strong>Ketzerbachtal</strong> •<br />

Tel.: 035246 8500 • Fax: 035246 85011<br />

Verantwortlich für Bekanntmachungen der Gemeinde: Der Bürgermeister<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts sind für den Inhalt der Beiträge: die Vereine <strong>und</strong><br />

sonstigen Einrichtungen bzw. die Autoren der Beiträge.<br />

Gesamtherstellung (Anzeigen, Satz, Druck): RIEDEL – Verlag & Druck KG<br />

• 09247 Chemnitz • Heinrich-Heine-Straße 13a<br />

• Tel.: 03722 502000, Fax: 03722 502001 • E-Mail: info@riedel-verlag.de<br />

Auflage: 750 Stück Abopreis: 0,25 Euro<br />

Wichtige Informationen:<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>und</strong> des Einwohnermeldeamtes<br />

Montag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr <strong>und</strong><br />

13:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr <strong>und</strong><br />

13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters nach<br />

Vereinbarung<br />

Telefon: 035246 8500<br />

Fax: 035246 85011<br />

E-Mail: gemeinde@<br />

ketzerbachtal.de<br />

Internet: www.ketzerbachtal.de<br />

Anmeldung zur Fäkalienabfuhr:<br />

Fa. Bergzog Kanalreinigungs GmbH<br />

OT Goselitz, Gutsweg 2<br />

04720 Zschaitz – Ottewig<br />

Telefon: 034324 22088<br />

Havarieanmeldung Trinkwasser:<br />

Telefon: 035246 5150<br />

außerhalb<br />

der Dienstzeit: 0171 3776017<br />

Meldung von Gasgeruch <strong>und</strong><br />

Gasstörungen:<br />

Kostenlose Hotline<br />

Telefon: 0800 7879000<br />

Annahmeschluss der<br />

nächsten Ausgabe<br />

03.01.2011<br />

Erscheinungstermin<br />

der nächsten Ausgabe<br />

14.01.2011


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt Seite 2 15. Dezember 2010<br />

Gefasste Beschlüsse des Technischen<br />

Ausschusses in seiner Sitzung<br />

vom 11.11.2010:<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> erteilt sein<br />

Einvernehmen zum Bauantrag zum Erhalt einer Scheunenwand als<br />

Gr<strong>und</strong>stücksmauer auf dem Flurstück Nr. 60 der Gemarkung Pinnewitz.<br />

Beschluss-Nr.: 15-07/10<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> erteilt sein<br />

Einvernehmen zum nachträglichen Bauantrag zur Errichtung einer<br />

Stützmauer zur Hangsicherung auf dem Flurstück Nr. 94/10 der<br />

Gemarkung Starbach.<br />

Beschluss-Nr.: 16-07/10<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> erteilt sein<br />

Einvernehmen zum Bauantrag zur Errichtung eines Wintergartens auf dem<br />

Wohnhausanbau auf dem Flurstück Nr. 21 der Gemarkung Starbach.<br />

Beschluss-Nr.: 17-07/10<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> erteilt sein<br />

Einvernehmen zum Bauantrag zur Errichtung eines Wintergartens auf<br />

der bestehenden Terrasse des Wohngr<strong>und</strong>stückes auf dem Flurstück<br />

Nr. 178/5 der Gemarkung Rhäsa.<br />

Beschluss-Nr.: 18-07/10<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Gefasste Beschlüsse des Verwaltungsausschusses<br />

in seiner nichtöffentlichen<br />

Sitzung vom 25.11.2010:<br />

Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt<br />

die Vergabe zur Anschaffung eines neuen Spielgerätes für die Kindertagesstätte<br />

„Regenboden“ Rhäsa zum Angebotspreis von 7.990,85<br />

EUR brutto an die Firma Kletterparadies Dresden.<br />

Beschluss-Nr.: 05-07/10<br />

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Hauptsatzung der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

beschließt der Verwaltungsausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> ab<br />

1. Januar 2011 Sandra Barthel als Sachbearbeiterin im Einwohnermeldeamt<br />

der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> einzustellen. Die Eingruppierung<br />

erfolgt nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) in der Entgeltgruppe<br />

6. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 25 St<strong>und</strong>en.<br />

Beschluss-Nr.: 06-07/10<br />

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindeverwaltung<br />

Gefasste Beschlüsse des Gemeinderates in<br />

seiner Sitzung vom 02.12.2010:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt die entstehenden<br />

Mehrkosten bei den Elternbeiträgen durch die Änderung der<br />

Richtlinie des Landkreises Meißen zur Verfahrensweise bei der<br />

Zahlung der Absenkungsbeträge (Geschwister- <strong>und</strong> Alleinerzieherermäßigung)<br />

gemäß § 15 SächsKitaG für die Kindereinrichtungen der<br />

Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> für das Haushaltsjahr 2011 zu übernehmen.<br />

Beschluss-Nr.: 103-13/10<br />

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt nach § 36<br />

Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)<br />

seine regelmäßigen Sitzungen für das Jahr 2011 entsprechend beiliegendem<br />

Sitzungsplan durchzuführen. Die Sitzungen finden im<br />

Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung <strong>Ketzerbachtal</strong> in Raußlitz,<br />

Rittergut 1 statt.<br />

Beschluss-Nr.: 104-13/10<br />

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt den Austritt<br />

der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> aus dem Förderverein Klosterbezirk<br />

Altzella e. V. zum 31.12.2010.<br />

Beschluss-Nr.: 105-13/10<br />

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Beteiligungsbericht<br />

Die Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> hat gemäß § 99 Sächsische Gemeindeordnung<br />

(SächsGemO) einen Beteiligungsbericht über mittelbare <strong>und</strong><br />

unmittelbare Beteiligungen der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2009<br />

erstellt <strong>und</strong> diesen am 2. Dezember 2010 dem Gemeinderat der<br />

Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> vorgelegt. Gemäß § 99 Abs. 3 SächsGemO<br />

ist der Beteiligungsbericht öffentlich auszulegen.<br />

Die Auslegung des Beteiligungsberichtes erfolgt in der Zeit<br />

von Donnerstag, den 16. Dezember 2010<br />

bis Donnerstag, den 30. Dezember 2010,<br />

während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

in Raußlitz, Rittergut 1, Zimmer 305.<br />

Raußlitz, 15. Dezember 2010<br />

Grübler<br />

Bürgermeister<br />

Information des Regionalmanagement LEADER<br />

Klosterbezirk Altzella e.V.<br />

Besuch Staatsminister Kupfer im Klosterbezirk<br />

Altzella am 03.12.2010<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

Herr Staatsminister Kupfer, Sächsischen Staatsministeriums für<br />

Umwelt <strong>und</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Herr Gellner, Abteilungsleiter im<br />

SMUL besuchten am Freitag, den 03. Dezember 2010 das LEADER-<br />

Gebiet Klosterbezirk Altzella, um sich vor Ort über den Stand der<br />

Umsetzung des ländlichen Entwicklungskonzeptes vertraut zu<br />

machen.<br />

Herr Uhlig, Landrat von Mittelsachsen nutzte ebenfalls die Möglichkeit<br />

zum Gedankenaustausch <strong>und</strong> informierte sich über die Erfahrungen<br />

des Klosterbezirk Altzella im Landkreis Meißen. Zwei private Projekte,<br />

die Fördermittel aus der Richtlinie Integrierte ländliche Entwicklung<br />

erhalten, wurden besichtigt.<br />

Durch Familie Bunke wurde die ehemalige Schule Heynitz, Heynitzer<br />

Str. 32 in 01683 Nossen erworben. Der Antrag auf Förderung der<br />

Umnutzung der Schule zum Wohnen <strong>und</strong> zur Nutzung als Büro wurde<br />

im Februar durch den Koordinierungskreis <strong>und</strong> im Juli 2009 durch das<br />

Landratsamt Meißen positiv beschieden. Mittlerweile konnte das Ingenieurbüro<br />

seine Arbeit in den neuen Räumen aufnehmen <strong>und</strong> die<br />

Wohnung beziehen.<br />

Das zweite besichtigte Projekt befindet sich noch in der Realisierung.<br />

Frau Wilde nutzt das Wohnhaus in Höfgen Nr. 15, Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

zum ambulanten Pflegedienst um. Dadurch werden insbesondere<br />

die Wege zu den betreuten Bürgern kürzer, die Arbeitsbedingungen<br />

für die Angestellten verbessern sich.<br />

Das Förderprogramm Integrierte ländliche Entwicklung wird seit 2008<br />

im Klosterbezirk umgesetzt. Durch die Landratsämter Mittelsachsen<br />

<strong>und</strong> Meißen wurden ab 2008 bis November 2010 für 113 Projekte<br />

Fördermittel in Höhe von r<strong>und</strong> 12,2 Mio. € bewilligt (LEADER <strong>und</strong><br />

GAK). Dadurch sind Investitionen in Höhe von r<strong>und</strong> 19,5 Mio. € im<br />

Klosterbezirk in Realisierung.<br />

35 Projekte privater Bauherren konnten mit einer Fördersumme von 3<br />

Mio. € unterstützt werden. Fünf Vereine <strong>und</strong> sieben Kirchgemeinden<br />

erhalten ebenfalls Unterstützung aus dem Programm.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

15. Dezember 2010 Seite 3 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

Für 2011 wurden bereits weitere 25 Projekte mit einem Förderumfang<br />

von 1,9 Mio. € durch den Koordinierungskreis bestätigt.<br />

Herr Staatsminister Kupfer <strong>und</strong> Herr Gellner, Abteilungsleiter im SMUL<br />

verfolgten sehr interessiert die Ausführungen <strong>und</strong> Hinweise der Vertreter<br />

des Klosterbezirk Altzella.<br />

Sie bedankten<br />

sich für die<br />

sehr erfolgreiche<br />

Arbeit in<br />

der Region <strong>und</strong><br />

riefen dazu auf,<br />

die umfangreichenMöglichkeiten<br />

des<br />

LEADER-<br />

Programms bis<br />

2013 auszuschöpfen.Umverteilungen<br />

innerhalb<br />

des sächsischen Haushaltes ermöglichen ab 2011 eine Erhöhung der<br />

im Programm zur Verfügung stehenden Mittel. Erleichterungen im<br />

Förderverfahren wurden durch den Minister angekündigt.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

LEADER Klosterbezirk Altzella, Regionalmanagement<br />

i. A. Steffi Möller, Roßwein den 06.12.2010<br />

Information des Zweckverbandes Abfallwirtschaft<br />

Oberes Elbtal<br />

Abfallkalender 2011 wird im Dezember verteilt<br />

Vom 6. Dezember an werden die Abfallkalender für das kommende<br />

Jahr im Landkreis verteilt. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes<br />

Elbtal (ZAOE) hat damit die Deutsche Post beauftragt.<br />

Wer keinen Abfallkalender erhalten hat, sollte sich bitte in dem Zeitraum<br />

vom 10. bis 31. Dezember bei der Deutschen Post melden:<br />

Service-Telefon 035205 653820, werktags von 7.00 bis 15.30 Uhr.<br />

Außerhalb dieser Zeit ist ein Anrufbeantworter geschaltet.<br />

Der ZAOE weist daraufhin, dass bis Jahresende noch der Abfallkalender<br />

für 2010 gilt. Aufgr<strong>und</strong> der Feiertage über den Jahreswechsel kann<br />

sich der Entsorgungsrhythmus verschieben. Der ZAOE bittet die<br />

Bevölkerung im Abfallkalender nachzuschauen, in wie weit dies für sie<br />

zutrifft. Dabei ist zu beachten, dass die Termine datumsgenau dargestellt<br />

sind.<br />

Service-Telefon: 0351 4040450<br />

Öffnungszeiten über den Jahreswechsel<br />

Die Geschäftsstelle des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes<br />

Elbtal (ZAOE) auf der Meißener Straße 151 a ist am 24. <strong>und</strong> 31.<br />

Dezember geschlossen.<br />

Zwischen dem Jahreswechsel sind die Sprechzeiten wie gewohnt:<br />

Montag 8.30 - 11.30 <strong>und</strong> 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 8.30 - 11.30 <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr.<br />

Am Mittwoch ist kein Sprechtag.<br />

Die Anlagen des ZAOE mit ihrem Wertstoffhof in Groptitz, Freital <strong>und</strong><br />

Kleincotta sowie die im Auftrag des ZAOE betriebenen Wertstoffhöfe in<br />

Meißen, Gröbern, Weinböhla, Neustadt <strong>und</strong> Dippoldiswalde haben am<br />

24. <strong>und</strong> 31. Dezember von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Neuer Entsorger für Gelbe Säcke <strong>und</strong> Glas<br />

vom DSD beauftragt<br />

Das Duale System Deutschland, kurz DSD, hat neue Entsorger beauftragt,<br />

die für die nächsten zwei Jahre im Landkreis Meißen die Gelben<br />

Säcke einsammeln <strong>und</strong> die Glascontainer entleeren werden, beginnend<br />

ab dem 1. Januar 2011. Diese Aufgaben fallen nicht in den<br />

Verantwortungsbereich des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes<br />

Elbtal (ZAOE). Der Verband unterstützt das DSD bei der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Entsorgung Gelbe Säcke<br />

Die REMONDIS Elbe-Röder GmbH wird die Gelben Säcke abholen<br />

(Termine siehe Abfallkalender) <strong>und</strong> bei den Ausnahmefällen die Gelben<br />

Tonnen entleeren. Der ZAOE bittet die Bürger, sich bei Problemen<br />

direkt an die Firma REMONDIS zu wenden,<br />

Tel. 035248 836-32 oder -12.<br />

In die Gelben Säcke /Tonnen kommen nur Verpackungsabfälle aus<br />

Kunststoff (z. B. Folien, Joghurtbecher, Zahnpastatuben), Weißblech<br />

(z. B. Konservendosen, Kronverschlüsse), Aluminium (z. B. Deckel,<br />

Folien) <strong>und</strong> aus Verb<strong>und</strong>stoffen (z. B. Getränkepack). Eine Zahnbürste<br />

oder eine kaputte Schüssel aus Plastik kommen zum Beispiel in den<br />

Restabfall (schwarze Tonne).<br />

Falsch befüllte Säcke/Tonnen lässt der Entsorger stehen.<br />

Entleerung Glascontainer<br />

Die Glascontainer wird die NERU GmbH & Co. KG entleeren. Bei<br />

Problemen bitte direkt an die Firma NERU wenden,<br />

Tel. 0180 1408040 zum Ortstarif <strong>und</strong> 03521 765 410.<br />

Information des Statistischen Landesamtes<br />

Die Zensus-Erhebungsstelle in Meißen sucht<br />

Interviewer für die Haushaltsbefragung<br />

Im Jahr 2011 finden in ganz Europa Volks-, Gebäude- <strong>und</strong> Wohnungszählungen<br />

statt, an der sich auch Deutschland beteiligt. Dieser Zensus<br />

ist nützlich. Viele Entscheidungen bei dem Länderfinanzausgleich, bei<br />

den Fördermittelvergaben <strong>und</strong> bei den Infrastrukturplanungen (Bedarf<br />

an Kindergartenplätzen, Schulen, Pflegeheimen) können nur aufgr<strong>und</strong><br />

stimmiger Bevölkerungszahlen sach- <strong>und</strong> fachgerecht getroffen<br />

werden.<br />

Bei dem neuartigen Zensus 2011 werden nur etwa 10 Prozent der<br />

Haushalte direkt befragt. Um diese Haushaltsbefragungen durchführen<br />

zu können, sucht die Erhebungsstelle Meißen zunächst für den<br />

Zeitraum Mai bis Juli 2011 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

sowohl für die Städte Meißen, Nossen <strong>und</strong> Lommatzsch als<br />

auch für die Gemeinden Diera-Zehren, Hirschstein, Käbschütztal,<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>, Klipphausen, Leuben-Schleinitz, Niederau, Priestewitz,<br />

Stauchitz, Triebischtal <strong>und</strong> Weinböhla.<br />

Die Interviewer sollten mindestens 18 Jahre alt sein, möglichst eine<br />

Fahrerlaubnis besitzen, telefonisch erreichbar sein, einen guten<br />

Leum<strong>und</strong> haben, zuverlässig, verschwiegen, zeitlich flexibel, kontaktfreudig,<br />

fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> bereit sein, zwei umfangreiche Schulungen zu<br />

absolvieren. Eine aufwandsabhängige Entschädigung, etwa 7,50 € pro<br />

Haushaltsbefragung, wird gezahlt.<br />

Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit aufbringt (auch<br />

nebenberuflich möglich), wendet sich bitte telefonisch an die Erhebungsstelle<br />

Meißen, 03521 / 467 - 219.<br />

Informationen gibt es auch im Internet unter www.zensus2011.de.


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt Seite 4 15. Dezember 2010<br />

Bekanntmachungen des Amtsgerichtes Dresden -<br />

Zwangsversteigerung<br />

Versteigerung: Gr<strong>und</strong>buch Rhäsa, Blatt 425<br />

Objekt:<br />

• OT Gruna, Meißner Straße 2, 01683 <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

• sanierter Vierseitenhof mit 7 Gästezimmern, 3 Ferienwohnungen<br />

<strong>und</strong> 3 dauerhaft vermieteten Wohnungen sowie Lagerflächen in<br />

ehemals als Stall <strong>und</strong> Scheune genutzten Gebäuden<br />

• ca. 1120 m 2 Nutzfläche<br />

• Baujahr ab 1853<br />

• Denkmalschutz<br />

wann: 13.01.2011<br />

Uhrzeit: 09:00 Uhr<br />

wo: Amtsgericht Dresden, Olbrichtplatz 1,<br />

01099 Dresden<br />

Raum: 3. OG C 312<br />

Geschäftszeichen: 517 K 426/09<br />

Verkehrswert: 613.000,00 €<br />

Versteigerung: Gr<strong>und</strong>buch Rhäsa, Blatt 368<br />

Objekt:<br />

• OT Rhäsa, Oberer Weg 8, 01683 <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

• 3-Raum-Wohnung mit ca. 65 m 2 Wohnfläche<br />

wann: 14.01.2011<br />

Uhrzeit: 09:00 Uhr<br />

wo: Amtsgericht Dresden, Olbrichtplatz 1,<br />

01099 Dresden<br />

Raum: 3. OG C 311<br />

Geschäftszeichen: 520 K 293/08<br />

Verkehrswert: 26.500,00 €<br />

Angaben ohne Gewähr!<br />

Versteigerung: Gr<strong>und</strong>buch Rhäsa, Blatt 462 – 466<br />

Objekt:<br />

• OT Rhäsa, Döbelner Straße 27, 01683 <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

• saniertes Mehrfamilienhaus mit insgesamt 6 Wohnungen<br />

• Gr<strong>und</strong>stück mit 1.110 m 2 (Flst. 12)<br />

wann: 27.01.2011<br />

Uhrzeit: 10:00 Uhr<br />

wo: Amtsgericht Dresden, Olbrichtplatz 1,<br />

01099 Dresden<br />

Raum: 3. OG C 301<br />

Verkehrswert: 1-Raum-Whg (33,10 m 2 ): 23.400,00 €<br />

1-Raum-Whg (26,70 m 2 ): 16.700,00 €<br />

2-Raum-Whg (33,15 m 2 ): 21.000,00 €<br />

2-Raum-Whg (33,15 m 2 ): 20.900,00 €<br />

3-Raum-Whg (38,37 m 2 ): 24.300,00 €<br />

3-Raum-Whg (38,37 m 2 ): 24.300,00 €<br />

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung<br />

Veröffentlichung von Jubiläumsdaten<br />

Seit Jahren veröffentlichen wir in diesem Mitteilungsblatt die Geburtstage<br />

der 70-jährigen <strong>und</strong> älteren Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger <strong>und</strong><br />

die Jubilare, die das Fest der Goldenen, Diamantenen usw. Hochzeit<br />

feiern. Das Datenschutzrecht verpflichtet uns zu diesem Hinweis<br />

auf die Möglichkeit, dass der Betroffene verlangen kann, dass die<br />

Veröffentlichung seiner Daten unterbleibt.<br />

Eine kurze schriftliche formlose Mitteilung an die Gemeindeverwaltung<br />

reicht dazu aus. Aus technischen Gründen bitten wir jedoch, ggf. diese<br />

Mitteilung mindestens 3 Monate vor dem Ereignis abzugeben.<br />

Eine Mitteilung ist jedoch nicht erforderlich, wenn bereits früher eine<br />

entsprechende Erklärung abgegeben worden ist.<br />

Zusteller/in gesucht!<br />

Die Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> sucht ab sofort Zusteller/innen für<br />

das <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt für den Ortsteil<br />

<strong>Abend</strong> <strong>und</strong> <strong>Priesen</strong><br />

Interessenten melden sich bitte im Sekretariat der Gemeindeverwaltung.<br />

Dort erhalten Sie weitere Informationen zum Ablauf der<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit.<br />

Einstellung der Zahlung des Begrüßungsgeldes<br />

Der Landkreis Meißen zahlt derzeit zum Zwecke der Familienförderung<br />

ein „Begrüßungsgeld“ in Höhe von 100,00 € für jedes im Landkreis<br />

Meißen wohnhafte Kind, welches bis zum 31.12.2010 geboren wird.<br />

Mit dem Beschluss der Haushaltssatzung des Landkreises Meißen für<br />

die Haushaltsjahre 2011 <strong>und</strong> 2012 entschied sich der Kreistag in seiner<br />

Sitzung am 30. September 2010 für die Einstellung der Zahlung des<br />

„Begrüßungsgeldes“ zum 31. Dezember 2010. Die damit eingesparten<br />

Mittel werden vollständig als investive Kita-Fördermittel bereitgestellt.<br />

Im Sinne einer Auslaufphase wird ab dem 01. Januar 2011 nur noch<br />

der Teil B an jene Eltern ausgegeben, welche bis dahin bereits Teil A<br />

des „Begrüßungsgeldes“ erhalten bzw. einen Anspruch haben.<br />

Der Landkreis weist darauf hin, dass das „Begrüßungsgeld“ eine freiwillige<br />

Leistung war <strong>und</strong> ein Rechtsanspruch auf Auszahlung des<br />

Geldes über den oben genannten Zeitraum nicht besteht.<br />

Aus den Kindereinrichtungen<br />

Gr<strong>und</strong>schule Raußlitz<br />

Wanderpokal<br />

geht an Nossener Gr<strong>und</strong>schule<br />

Seit nun schon 9 Jahren treffen sich die Gr<strong>und</strong>schulen Raußlitz, Krögis<br />

<strong>und</strong> Nossen mit einer Auswahlmannschaft der 3. <strong>und</strong> 4. Klassen zum<br />

Zweifelderballturnier.<br />

So wurde auch dieses Jahr am 10. November in der Turnhalle Raußlitz<br />

wieder gespielt, die Mannschaften kämpften fair gegeneinander <strong>und</strong><br />

die Spannung blieb bis zuletzt.<br />

Jede Mannschaft gewann ein Spiel <strong>und</strong> so entschieden Siegespunkte<br />

das Entscheidungsspiel. Die Nossener mussten gegen die Raußlitzer<br />

nochmals antreten, in 5 Minuten Spielzeit ist natürlich schnell alles<br />

entschieden.<br />

Der Pokal geht 2010 an die Gr<strong>und</strong>schule Nossen, die knapp als Siegermannschaft<br />

vor der Mannschaft aus Raußlitz gewann. Den 3. Platz<br />

belegten die Krögiser, die wirklich nur knapp nach Punkten verloren.<br />

Natürlich war die Freude in Nossen groß, da seit 9 Jahren das erste Mal<br />

der Pokal mit nach Hause geht.<br />

Doch egal welcher Platz belegt wurde, alle Spieler haben für ihre Schule<br />

gekämpft <strong>und</strong> dabei manch harten Schuss einstecken müssen. Es<br />

hat Spaß gemacht, als Spieler sowie Zuschauer dabei zu sein.<br />

Dietze, Gr<strong>und</strong>schule Nossen<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> im Internet:<br />

www.ketzerbachtal.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!