29.12.2014 Aufrufe

Seite 1-4 - Ketzerbachtal

Seite 1-4 - Ketzerbachtal

Seite 1-4 - Ketzerbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> • Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.ketzerbachtal.de<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er<br />

Gemeindeblatt<br />

mit den Ortsteilen: Abend, Bodenbach, Gallschütz, Gruna, Höfgen, Karcha, Klessig, Kreißa, Leippen, Lösten, Mutzschwitz, Neubodenbach,<br />

Noßlitz, Oberstößwitz, Pinnewitz, Priesen, Raußlitz, Rhäsa, Rüsseina, Saultitz, Schänitz, Schrebitz, Stahna, Starbach, Wolkau, Zetta, Ziegenhain<br />

Jahrgang 20 Ausgabe: 2/2013 erscheint am: 15.02.2013<br />

Kleine Forscher und Entdecker in der Kita Rhäsa<br />

Seit 3 Jahren geht unsere Kollegin Petra Herfurth zur Weiterbildung "Haus der kleinen Forscher<br />

und Entdecker". Gezielt bekommen sie dort Anleitung, wie man mit Kindern die ersten einfachsten<br />

Experimente durchführen kann und zu ersten kleinen Schlussfolgerungen und Zusammenhängen<br />

kommt.<br />

Diese Experimente sind altersgemäß gestaffelt und wenn es personell möglich ist, werden<br />

einmal in der Woche solche Versuche ausprobiert. Dazu haben wir für die Einrichtung die<br />

verschiedensten Gerätschaften angeschafft, viele Dinge und Geräte auch für Wasserexperimente.<br />

Sogar die Eltern staunen am Nachmittag, wenn sie die Experimentierabläufe verfolgen können,<br />

was so alles mit Zucker, Hefe oder Zitronensäure und Backpulver anzufangen ist.<br />

Die ersten Ansätze von Physik und Chemie sind auch im Kindergarten möglich und für unsere<br />

Kinder wird das Leben mit all seinen Vorgängen verständlich gemacht!<br />

Das Team der Kita Rhäsa<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

und des Einwohnermeldeamtes<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Wichtige Informationen:<br />

09:00 – 11:00 Uhr<br />

09:00 – 11:00 Uhr und<br />

13:00 – 18:00 Uhr<br />

geschlossen<br />

09:00 – 11:00 Uhr und<br />

13:00 – 15:30 Uhr<br />

09:00 – 11:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters nach<br />

Vereinbarung<br />

Telefon: 035246 8500<br />

Fax: 035246 85011<br />

E-Mail: gemeinde@<br />

ketzerbachtal.de<br />

Internet: www.ketzerbachtal.de<br />

Anmeldung zur Fäkalienabfuhr:<br />

Fa. Bergzog Kanalreinigungs GmbH<br />

OT Goselitz, Gutsweg 2<br />

04720 Zschaitz – Ottewig<br />

Telefon: 034324 22088<br />

Havarieanmeldung Trinkwasser:<br />

Telefon: 035246 5150<br />

außerhalb<br />

der Dienstzeit: 0171 3776017<br />

Neue Störungsnummer<br />

für Erdgas:<br />

Telefon: 0180 2787901<br />

(0,06 €/Anruf)<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> • OT Raußlitz, Rittergut 1 • 01623 <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

• Tel.: 035246 8500 • Fax: 035246 85011<br />

Verantwortlich für Bekanntmachungen der Gemeinde: Der Bürgermeister<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts sind für den Inhalt der Beiträge: die Vereine und sonstigen Einrichtungen<br />

bzw. die Autoren der Beiträge.<br />

Gesamtherstellung (Anzeigen, Satz, Druck): RIEDEL – Verlag & Druck KG • 09247 Chemnitz • Heinrich-Heine-<br />

Straße 13a • Tel.: 03722 505090, Fax: 03722 5050922 • E-Mail: info@riedel-verlag.de<br />

Auflage: 750 Stück<br />

Abopreis: 0,25 Euro<br />

Annahmeschluss der<br />

nächsten Ausgabe: 04.03.2013<br />

Erscheinungstermin<br />

der nächsten Ausgabe: 15.03.2013


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt <strong>Seite</strong> 2 15. Februar 2013<br />

Öffentliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Gefasste Beschlüsse des Gemeinschaftsausschusses<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> / Leuben-Schleinitz<br />

Der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

/ Leuben-Schleinitz empfiehlt zur Deckung des Finanzbedarfes<br />

für die Erledigung der Aufgaben nach § 3 Abs. 1 der Gemeinschaftsvereinbarung<br />

in der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013<br />

einen Kostensatz in Höhe von 170.000,00 € festzusetzen. Die Abrechnung<br />

der tatsächlichen Kosten erfolgt bis zum 30. Juni des Folgejahres.<br />

Beschluss-Nr. 12-06/13<br />

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung<br />

Bekanntmachung nach § 33 Abs. 1<br />

des Sächsischen Meldegesetzes<br />

Nach § 33 Abs. 1 Satz 1 SächsMG darf die Meldebehörde Parteien,<br />

Wählervereinigungen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im<br />

Zusammenhang mit der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 2013 in<br />

den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister<br />

über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen<br />

von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das<br />

Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist (z. B. alle Erstwähler, alle<br />

Wähler über 65 Jahren).<br />

Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten ein<br />

Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann schriftlich oder<br />

mündlich – nicht telefonisch – beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> bis zum 15. April 2013 eingelegt werden.<br />

Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit,<br />

d. h. bereits früher im Zusammenhang mit Wahlen eingelegte Widersprüche<br />

haben weiterhin Gültigkeit.<br />

Gewässerreparaturarbeiten im Einmündungsbereich<br />

des "Schierebaches" in den<br />

"Ketzerbach" zwischen den Ortslagen<br />

Oberstößwitz und Pinnewitz<br />

Ende Januar 2013 wurden durch die Firma Melioration GmbH aus<br />

Meißen am "Ketzerbach" zwischen den Ortslagen Oberstößwitz und<br />

Pinnewitz die bis in die angrenzende Weidefläche fortgeschrittenen<br />

Auskolkungen im Einmündungsbereich des verrohrten "Schierebaches"<br />

beseitigt und dieser Bereich nachhaltig gegen Ausspülungen<br />

gesichert.<br />

Begünstigt durch den Frost konnten diese Arbeiten rasch realisiert<br />

werden.<br />

Lärmkarten- Möglichkeit der Einsichtnahme<br />

Die 2. Stufe der Lärmkartierung für den unser Gemeindegebiet durchschneidenden<br />

Abschnitt der Autobahn A 14 wurde durch das SÄCHSI-<br />

SCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND<br />

GEOLOGIE (LfULG) erarbeitet.<br />

Im Zuge der Information der Öffentlichkeit über die Lärmkarten besteht<br />

ab sofort die Möglichkeit der Einsichtnahme in diese Kartierungsergebnisse<br />

über den Internet-Kartendienst des LfULG unter folgender<br />

Adresse: http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/25996.htm .<br />

Gemeindestatistiken<br />

Geburtenentwicklung in <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

Geburtsjahr gesamt davon Mädchen davon Jungen<br />

2000 29 11 18<br />

2001 30 11 19<br />

2002 35 14 21<br />

2003 16 10 6<br />

2004 25 20 5<br />

2005 19 9 10<br />

2006 23 12 11<br />

2007 20 8 12<br />

2008 18 5 13<br />

2009 32 10 22<br />

2010 24 15 9<br />

2011 23 14 9<br />

2012 27 17 10<br />

Zu- und Wegzüge in der Gemeinde<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong><br />

Ortsteil 2011 2012<br />

Zuzüge Wegzüge Zuzüge Wegzüge<br />

Abend 0 0 1 1<br />

Bodenbach 2 2 0 3<br />

Gallschütz 3 5 1 1<br />

Gruna 18 7 4 0<br />

Höfgen 5 4 1 2<br />

Karcha 0 4 4 1<br />

Klessig 11 10 7 2<br />

Kreißa 1 6 0 2<br />

Leippen 6 2 0 5<br />

Lösten 1 0 0 0<br />

Mutzschwitz 1 3 2 4<br />

Neubodenbach 1 4 5 1<br />

Noßlitz 1 1 4 1<br />

Oberstößwitz 5 5 2 6<br />

Pinnewitz 3 11 3 10<br />

Priesen 5 4 0 2<br />

Raußlitz 9 7 8 15<br />

Rhäsa 39 35 19 23<br />

Rüsseina 17 19 29 7<br />

Saultitz 2 3 1 5<br />

Schänitz 0 0 0 3<br />

Schrebitz 6 15 9 5<br />

Stahna 0 0 3 4<br />

Starbach 12 8 15 15<br />

Wolkau 3 4 3 4<br />

Zetta 2 6 2 2<br />

Ziegenhain 2 5 4 7<br />

gesamt: 155 170 127 131<br />

Bitte beachten:<br />

Umzüge innerhalb der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> sind mit aufgeführt!<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


15. Februar 2013 <strong>Seite</strong> 3 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

Bevölkerungsentwicklung in unserer Gemeinde - Stand 31.12.2012<br />

Ortsteil 1994 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

Abend 23 24 32 31 30 31 29 31 32 31<br />

Bodenbach 113 78 66 65 63 60 61 58 57 53<br />

Gallschütz 36 30 25 26 28 28 24 24 22 22<br />

Gruna 83 86 75 72 75 73 76 69 80 82<br />

Höfgen 104 94 93 102 101 98 100 98 99 97<br />

Karcha 49 45 37 36 35 32 35 36 32 36<br />

Klessig 126 120 104 104 110 107 102 101 100 107<br />

Kreißa 74 70 62 60 58 56 58 58 55 53<br />

Leippen 69 71 81 84 70 72 73 68 73 70<br />

Lösten 22 19 16 13 12 12 11 12 12 12<br />

Mutzschwitz 94 75 81 77 79 82 80 81 80 77<br />

Neubodenbach 40 42 42 40 39 37 34 32 29 34<br />

Noßlitz 53 43 42 42 42 40 37 39 39 43<br />

Oberstößwitz 105 92 89 86 87 89 79 80 82 77<br />

Pinnewitz 202 177 166 169 163 160 154 153 145 138<br />

Priesen 53 54 41 40 40 39 37 35 36 34<br />

Raußlitz 275 268 235 223 216 217 222 216 215 206<br />

Rhäsa 469 477 431 436 420 421 417 425 428 425<br />

Rüsseina 215 200 213 196 199 208 190 178 176 194<br />

Saultitz 69 77 77 79 77 76 75 74 72 66<br />

Schänitz 21 19 18 19 18 18 18 20 20 17<br />

Schrebitz 51 74 80 79 80 75 74 76 68 74<br />

Stahna 40 40 38 39 40 34 34 33 32 30<br />

Starbach 304 274 273 267 252 248 241 239 236 237<br />

Wolkau 134 155 159 152 156 155 152 149 149 149<br />

Zetta 69 76 71 71 68 68 66 65 61 61<br />

Ziegenhain 243 218 203 192 190 182 176 180 175 173<br />

gesamt: 3136 2998 2850 2800 2748 2718 2655 2630 2605 2598<br />

Sterbefälle in der Gemeinde<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong><br />

Eheschließungen in unserer Gemeinde<br />

Verstorbene:<br />

2000 27<br />

2001 35<br />

2002 24<br />

2003 25<br />

2004 31<br />

2005 30<br />

2006 24<br />

2007 29<br />

2008 27<br />

2009 33<br />

2010 21<br />

2011 35<br />

2012 25<br />

Monat<br />

2012<br />

Hochzeiten<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai 1<br />

Juni 1<br />

Juli 2<br />

August<br />

September 2<br />

Oktober 1<br />

November<br />

Dezember<br />

Eheschließungen<br />

2000 10<br />

2001 3<br />

2002 6<br />

2003 9<br />

2004 9<br />

2005 11<br />

2006 15<br />

2007 11<br />

2008 7<br />

2009 6<br />

2010 16<br />

2011 7<br />

2012 7<br />

Gewerbestatistik 2012:<br />

weitere aktuelle Daten<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Anmeldungen: 16<br />

Ummeldungen: 7<br />

Abmeldungen: 21<br />

genehmigte Feuerwerke<br />

2012: 26<br />

• Gemeindegröße: 45,38 km 2<br />

• Abwassergebühren: 4,00 €/m 3 (Einleitung in öffentlichen Kanal und Reinigung in Klärwerk)<br />

1,90 €/m 3 (Einleitung in öffentl. Kanal, kein Anschluss an ein Klärwerk)<br />

• Trinkwasserpreis: 1,75 €/m 3<br />

• Grundsteuer A: 270 v. H.<br />

• Grundsteuer B: 350 v. H.<br />

• Gewerbesteuer: 370 v. H.<br />

• Hundesteuer/ Jahr: 18,00 € (1. Hund); 25,00 € (2. Hund); 28,00 € (3. Hund)


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt <strong>Seite</strong> 4 15. Februar 2013<br />

Bekanntmachung des Zweckverbandes<br />

Wasserversorgung „Meißner Hochland“<br />

Die Entwürfe der Haushaltssatzung und des<br />

Wirtschaftsplanes des ZVWV<br />

„Meißner Hochland“ für das Wirtschaftsjahr 2013 liegen in der Zeit<br />

vom<br />

07.03.2013 bis 15.03.2013<br />

zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des ZVWV „Meißner Hochland“,<br />

OT Raußlitz Rittergut 7, Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> während der<br />

Dienststunden öffentlich aus.<br />

Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des<br />

26.03.2013 Einwendungen gegen die Entwürfe schriftlich oder zur<br />

Niederschrift in der Geschäftsstelle des ZVWV „Meißner Hochland“,<br />

OT Raußlitz Rittergut 7, Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> erheben.<br />

Grübler<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal<br />

Schließung der Anlagen im Februar und März<br />

Aus betrieblichen Gründen bleiben die Umladestationen mit dem Kleinanliefererbereich<br />

in Groptitz, Freital-Saugrund und Kleincotta sowie<br />

der Wertstoffhof Gröbern an folgenden Tagen im Februar und März<br />

geschlossen:<br />

23. Februar<br />

06. März - ab 13.00 Uhr wieder geöffnet<br />

16. März.<br />

Das betrifft auch das Weißeritz Humuswerk in Freital.<br />

Die Wertstoffhöfe in Dippoldiswalde, Großenhain, Meißen, Neustadt<br />

und Weinböhla haben an diesen Tagen wie gewohnt geöffnet:<br />

Mittwoch von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonnabend von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Service-Telefon für die Bürger:<br />

0351 4040450<br />

www.zaoe.de, presse@zaoe.de<br />

Landratsamt Meißen<br />

Landkreis sucht Jugendschöffen<br />

Der Landkreis Meißen sucht für die Geschäftsjahre 2014 - 2018<br />

Jugendschöffen. Sie sind sozusagen das Zünglein der Waage der<br />

Justitia, wenn bei Strafmaß und Schuldspruch das hohe Gremium<br />

keinen Konsens findet. Schöffen oder auch Laienrichter erfüllen mit<br />

ihrer ehrenamtlichen Arbeit in einem Rechtsstaat eine wichtige<br />

Kontrollfunktion.<br />

Bewerber/innen, die die Voraussetzungen für ein Jugendschöffenamt<br />

erfüllen, werden in eine so genannte Vorschlagsliste aufgenommen,<br />

die der Jugendhilfeausschuss am 11. Juni 2013 beschließt. Danach<br />

wird die Liste öffentlich ausgelegt, bevor der Wahlausschuss über die<br />

ab 1. Januar 2014 tätigen Schöffen entscheidet.<br />

Das Amt eines Jugendschöffen braucht verantwortungsvolle und<br />

pädagogisch ambitionierte Bewerber/innen. Arbeitgeber sind übrigens<br />

verpflichtet, Mitarbeiter für das Schöffenamt während der Tätigkeit freizustellen.<br />

In der Regel sollte ein Jugendschöffe nicht mehr als zwölfmal<br />

im Jahr sein Ehrenamt ausüben.<br />

Bis 30. April 2013 können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger im<br />

Landratsamt, Kreisjugendamt, Infothek, Loosestraße 17/19, 01663<br />

Meißen, Telefon: 03521/725-3202 oder unter der Emailadresse jugendamt@kreis-meissen.de<br />

melden. Bitte informieren Sie sich unter<br />

www.landratsamt-meissen.de. Hier sind auch das Anmeldeformular<br />

sowie die Erklärung veröffentlicht.<br />

Dr. Kerstin Thöns, Pressesprecherin<br />

Ehrenpreis für Bürgerengagement<br />

Im Dezember 2008 hat der Kreistag die Stiftung eines Ehrenpreises für<br />

ein verdienstvolles bürgerschaftliches Engagement im Landkreis<br />

Meißen beschlossen.<br />

Der Preis - ein Becher aus Meißner Porzellan - soll auch 2013 wiederum<br />

an sechs verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger zum Sommerfest<br />

des Landrates im Juli überreicht werden. Der Landkreis Meißen<br />

schreibt diesen Preis hiermit öffentlich aus. Voraussetzungen sind<br />

vorbildliche Leistungen auf kommunalpolitischem, kulturellem, sportlichem<br />

und sozialem Gebiet sowie der Kinder- und Jugendarbeit.<br />

Vorschläge senden Vereine, Verbände, Unternehmen, Einrichtungen<br />

sowie Einzelpersonen bitte bis zum 28. März 2013 an das Büro des<br />

Landrates, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen. Die vorgeschlagene<br />

Person sollte ihren Wohnsitz im Landkreis Meißen haben. Jeder<br />

Vorschlag bedarf einer kurzen Begründung und muss durch mindestens<br />

zehn verschiedene Unterschriften begleitet werden.<br />

Geburten<br />

Familie<br />

Petja und Sven Reinold<br />

Karcha<br />

14.12.2012 - Lenja Joy Reinold<br />

Familie<br />

Anett und Sven Locke<br />

Rhäsa<br />

20.12.2012 - Théresè Anett Locke<br />

Familie<br />

Yvonne und Enrico Horn<br />

OT Noßlitz<br />

25.12.2012 - Simon Enrico Horn<br />

Familie<br />

Stefanie Tussing und Lutz Kohlar<br />

OT Rhäsa<br />

11.01.2013 - Luca Kohlar<br />

Familie<br />

Stefanie Kirchhübel und<br />

Jörg Heinicke<br />

OT Zetta<br />

21.01.2013 - Lucy Kirchhübel<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!