16.11.2014 Aufrufe

Seite 1-4 - Ketzerbachtal

Seite 1-4 - Ketzerbachtal

Seite 1-4 - Ketzerbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> • Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.ketzerbachtal.de<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong>er<br />

Gemeindeblatt<br />

mit den Ortsteilen: Abend, Bodenbach, Gallschütz, Gruna, Höfgen, Karcha, Klessig, Kreißa, Leippen, Lösten, Mutzschwitz, Neubodenbach,<br />

Noßlitz, Oberstößwitz, Pinnewitz, Priesen, Raußlitz, Rhäsa, Rüsseina, Saultitz, Schänitz, Schrebitz, Stahna, Starbach, Wolkau, Zetta, Ziegenhain<br />

Jahrgang 20 Ausgabe: 6/2013 erscheint am: 14.06.2013<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

nach nicht einmal ganz elf Jahren erreicht uns erneut ein riesiges Regengebiet, welches sehr<br />

deutlich Erinnerungen an die Hochwasserereignisse von 2002 wieder aufleben lässt.<br />

Es gab im Ketzerbach vom 31. Mai bis 03. Juni insgesamt fünf Hochwasserwellen, wobei die<br />

Vorletzte am 02. Juni die höchste mit einem Pegelstand von 2,14 m war. Wenn man nun die<br />

aktuellen Berichte in den Medien verfolgt, kann ich nur sagen, dass wir diesmal eigentlich mit<br />

einem „Blauen Auge“ davon gekommen sind.<br />

Trotzdem sind unsere Feuerwehren und andere fleißige Helfer unermüdlich über Tage im<br />

Einsatz gewesen. Ich möchte hiermit allen Helfern, ob nun aus der Feuerwehr, den Bürgerinnen<br />

und Bürgern und Firmen ein herzliches Dankeschön sagen.<br />

Näheres zum Hochwasser im <strong>Ketzerbachtal</strong> erfahren Sie auf den <strong>Seite</strong> 5 und 6.<br />

Doch nun zum aktuellen Gemeindegeschehen.<br />

Im Mai fand die Einwohnerversammlung zur<br />

Information über die beabsichtigte Eingemeindung<br />

nach Nossen statt. Der Speiseraum<br />

der Grundschule Raußlitz war fast bis<br />

auf den letzten Platz gefüllt und zeigt doch,<br />

dass seitens unserer Bürger Interesse an<br />

der Zukunft unserer Ortsteile besteht.<br />

Es wurden zum Teil sehr kritisch und<br />

emotional Vor- und Nachteile einer Eingemeindung<br />

nach Nossen diskutiert.<br />

Der Grundtenor der Diskussionen ließ<br />

erkennen, dass es für viele <strong>Ketzerbachtal</strong>er<br />

nur in Richtung Nossen gehen kann.<br />

Vorrangige Fakten, die für Nossen sprechen,<br />

finden Sie auf <strong>Seite</strong> 7.<br />

Wichtig war für viele anwesende Bürger,<br />

das Positives in der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

möglichst erhalten bleibt, wie niedrige<br />

Steuerhebesätze, keine Straßenausbaubeiträge,<br />

Erhalt der Kindertageseinrichtungen<br />

und der Grundschule sowie der Erhalt<br />

der Ortsfeuerwehren.<br />

Zurzeit erarbeitet die Arbeitsgruppe „Freiwilliger Gemeindezusammenschluss“ der Gemeinde<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> den Entwurf der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Eingemeindung aus,<br />

der dann bei den Gesprächsverhandlungen mit der Stadt Nossen als Grundlage dienen soll.<br />

Dieser Vertrag wird Regelungen treffen zur Eingliederung der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong>, zur<br />

Rechtsnachfolge, zu den Ortsteilnamen, zu den Einwohnern und Bürgern, zum Ortsrecht, zur<br />

Gemeindevertretung/Stadtrat, zur Übernahme des Bürgermeisters und der Bediensteten, zur<br />

Außenstelle, zur Übernahme und Unterhaltung der Infrastruktureinrichtungen, zur Verwendung<br />

der staatlichen Förderung im Rahmen der Eingliederung, zum Nahverkehr, zur Feuerwehr, zum<br />

Archivgut, zum Friedensrichter, zur Rechtswirksamkeit der Vereinbarung, zur Streitvertretung<br />

und letztendlich zum Inkrafttreten der Vereinbarung.<br />

Nach Einigung aller Vertragspartner und anschließender Beschlussfassung des Entwurfes der<br />

öffentlich-rechtlichen Vereinbarung durch die jeweiligen Gremien der Vertragspartner wird<br />

dann der beschlossene Entwurf gemäß § 8a Sächsische Gemeindeordnung in den unmittelbar<br />

betroffenen Gebiet für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt. Diese Auslegung wird<br />

rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

und des Einwohnermeldeamtes<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Wichtige Informationen:<br />

09:00 – 11:00 Uhr<br />

09:00 – 11:00 Uhr und<br />

13:00 – 18:00 Uhr<br />

geschlossen<br />

09:00 – 11:00 Uhr und<br />

13:00 – 15:30 Uhr<br />

09:00 – 11:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters nach<br />

Vereinbarung<br />

Telefon: 035246 8500<br />

Fax: 035246 85011<br />

E-Mail: gemeinde@<br />

ketzerbachtal.de<br />

Internet: www.ketzerbachtal.de<br />

Anmeldung zur Fäkalienabfuhr:<br />

Fa. Bergzog Kanalreinigungs GmbH<br />

OT Goselitz, Gutsweg 2<br />

04720 Zschaitz – Ottewig<br />

Telefon: 034324 22088<br />

Havarieanmeldung Trinkwasser:<br />

Telefon: 035246 5150<br />

außerhalb<br />

der Dienstzeit: 0171 3776017<br />

Neue Störungsnummer<br />

für Erdgas:<br />

Telefon: 0180 2787901<br />

(0,06 €/Anruf)<br />

Annahmeschluss der<br />

nächsten Ausgabe: 04.07.2013<br />

Erscheinungstermin<br />

der nächsten Ausgabe: 15.07.2013


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt <strong>Seite</strong> 2 14. Juni 2013<br />

Öffentliche Bekanntmachungen der<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Gefasste Beschlüsse des Technischen<br />

Ausschusses in seiner Sitzung am 16.05.2013:<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> erteilt sein<br />

Einvernehmen zum Bauantrag zur Errichtung einer Terrasse im 1. OG<br />

und dem Umbau des ehemaligen Wohn-Stallhauses auf den Flurstücken<br />

Nr. 21 und 22 der Gemarkung Abend. Eventuell auf dem<br />

Grundstück vorhandene Medien sind vom Bauherren bei Bedarf auf<br />

eigene Kosten umzuverlegen.<br />

Beschluss-Nr.59-23/13<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Technische Ausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> erteilt sein<br />

Einvernehmen zum immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsantrag<br />

des Agrarunternehmens Starbach-Sachsen eG zur Erweiterung<br />

der Rinderanlage am Standort 0183 <strong>Ketzerbachtal</strong>, OT Bodenbach,<br />

Am Bahndamm 1, auf den Flurstücken Nr. 119/17, 119/5, T. v. 119/6<br />

und 119/18 der Gemarkung Bodenbach. Um im Havariefall einen<br />

Eintrag von Gülle bzw. Gärresten in die Ortslage Bodenbach und die<br />

Vorflut auszuschließen wird als zusätzliche Sicherheit eine entsprechende<br />

Verwaltung gefordert. Eventuell auf dem Grundstück vorhandene<br />

Medien sind vom Bauherren bei Bedarf auf eigene Kosten umzuverlegen.<br />

Beschluss-Nr.60-23/13<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt die Vergabe<br />

der Planungsleistungen für die Erstellung des Hochwasserrisikomanagementplanes<br />

für das Einzugsgebiet des Ketzerbaches auf der Grundlage<br />

der Positionen 1 und 3 bis 7 des Angebotes vom 07.01.2013 an<br />

das Ingenieurbüro IWT aus Reinhardtsgrimma zum Angebotspreis von<br />

95.680,76 € brutto.<br />

Beschluss-Nr. 425-44/13<br />

Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen, 1 Gegenstimme<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB für das Flurstück<br />

293 der Gemarkung Niedergruna nicht besteht.<br />

Beschluss-Nr. 426-44/13<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB und § 17 SächsD-<br />

SchG für das Flurstück 14 der Gemarkung Rüsseina nicht besteht.<br />

Beschluss-Nr. 427-44/13<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB für das Flurstück 23<br />

der Gemarkung Zetta nicht besteht.<br />

Beschluss-Nr. 428-44/13<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt, dass ein<br />

gemeindliches Vorkaufsrecht nach §§ 24 ff BauGB für die Flurstücke<br />

12 und 17 der Gemarkung Saultitz nicht besteht.<br />

Beschluss-Nr. 429-44/13<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, - einsimmig -<br />

Gefasste Beschlüsse des Verwaltungsausschusses<br />

in seiner nichtöffentlichen Sitzung am<br />

23.05.2013:<br />

Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt<br />

die Ortsfeuerwehr Ziegenhain auf der Grundlage des Antrages vom 17.<br />

April 2013 bei der Durchführung des 3. Seifenkistenrennens in Ziegenhain<br />

mit 300,00 EUR zu unterstützen.<br />

Beschluss-Nr.19-24/13<br />

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt<br />

den Verkauf des Flurstückes 54/14 der Gemarkung Rüsseina mit einer<br />

Größe von 208 m 2 , zum Kaufpreis von 748,80 €. Der Bürgermeister<br />

wird ermächtigt, den notariellen Kaufvertrag abzuschließen.<br />

Beschluss-Nr.20-24/13<br />

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Gefasste Beschlüsse des Gemeinderates in<br />

seiner Sitzung am 06.06.2013:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> stellt die Betriebskosten<br />

der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> für<br />

das Jahr 2012 laut Bekanntmachung vom 28.05.2013 fest.<br />

Beschluss-Nr. 423-44/13<br />

Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, - einstimmig -<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> stimmt der Aufnahme<br />

der eingegangen Bewerbung für die Tätigkeit als Schöffe in die<br />

Vorschlagsliste für Schöffen der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> für die Amtszeit<br />

von 2014 bis 2018 zu. Die Vorschlagsliste für Schöffen ist Bestandteil<br />

des Beschlusses.<br />

Beschluss-Nr. 424-44/13<br />

Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung<br />

Bekanntmachung der Betriebskosten der<br />

Kindertageseinrichtungen der Gemeinde<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> für das Jahr 2012<br />

nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG<br />

1. Kindertageseinrichtungen<br />

1. 1. Betriebskosten je Platz im Monat, Zusammensetzung der<br />

Betriebskosten<br />

erforderliche<br />

Personalkosten<br />

erforderliche<br />

Sachkosten<br />

erforderliche<br />

Betriebskosten<br />

Krippe 9 h<br />

in <br />

Betriebskosten je Platz<br />

Kindergarten 9 h<br />

in <br />

Hort 6 h<br />

in <br />

693,67 320,16 187,29<br />

124,10 57,28 33,51<br />

817,77 377,43 220,80<br />

Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten.<br />

(z.B. 6 h Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen<br />

Betriebskosten für 9 h)<br />

1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat<br />

Krippe 9 h<br />

in <br />

Kindergarten 9 h<br />

in <br />

Hort 6 h<br />

in <br />

Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00<br />

Elternbeitrag<br />

(ungekürzt)<br />

Gemeinde<br />

(inkl. Eigenanteil<br />

freier Träger)<br />

161,50 82,85 43,70<br />

506,27 144,58 77,10<br />

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete und<br />

Personalkostenumlagen<br />

-werden nicht berechnet-<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


14. Juni 2013 <strong>Seite</strong> 3 <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG<br />

2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat<br />

2.2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat<br />

Raußlitz, 28.05.2013<br />

Anhang<br />

Auszug aus Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 9. Mai 1975 (BGBl. I S. 1077), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 1 des Gesetzes vom 25. April 2013 (BGBl. I S. 935):<br />

§ 32<br />

Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind:<br />

1. Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen<br />

Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt<br />

sind;<br />

2. Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat<br />

schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher<br />

Ämter zur Folge haben kann.<br />

3. (weggefallen)<br />

§ 33<br />

Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden:<br />

1. Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das fünfundzwanzigste<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden;<br />

2. Personen, die das siebzigste Lebensjahr vollendet haben oder es<br />

bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden würden;<br />

3. Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in<br />

der Gemeinde wohnen;<br />

4. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht<br />

geeignet sind;<br />

5. Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen<br />

Sprache für das Amt nicht geeignet sind;<br />

6. Personen, die in Vermögensverfall geraten sind.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Grübler<br />

Bürgermeister<br />

Wahl der Schöffinnen und Schöffen<br />

Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der<br />

Vorschlagsliste der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Amtszeit vom 1. Januar<br />

2014 bis 31. Dezember 2018 in den Schöffengerichten des<br />

Amtsgerichts Meißen und den Strafkammern des Landgerichts<br />

Dresden<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> hat in der Sitzung am<br />

6. Juni 2013 den Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der<br />

Schöffinnen und Schöffen für das Landgericht Dresden und das Amtsgericht<br />

Meißen gefasst.<br />

Die Liste liegt gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in<br />

der Zeit vom<br />

24. Juni 2013 bis 5. Juli 2013<br />

zu jedermanns Einsicht in der Gemeindeverwaltung <strong>Ketzerbachtal</strong>, OT<br />

Raußlitz, Rittergut 1, in 01623 <strong>Ketzerbachtal</strong> während der Dienststunden<br />

öffentlich aus.<br />

Gegen die Vorschlagsliste kann gemäß § 37 GVG binnen einer Woche<br />

nach Schluss der Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Ketzerbachtal</strong>, OT Raußlitz, Rittergut 1 in 01623<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> Einspruch mit der Begründung erhoben werden, dass in<br />

die Liste Personen aufgenommen wurden, die nach den §§ 32 bis 34<br />

GVG (Text siehe Anhang) nicht aufgenommen werden durften oder<br />

sollten.<br />

Raußlitz, den 14.06.2013<br />

Grübler<br />

Bürgermeister<br />

§ 34<br />

(1) Zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen werden:<br />

1. der Bundespräsident;<br />

2. die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung;<br />

3. Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand<br />

versetzt werden können;<br />

4. Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte;<br />

5. gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte,<br />

Bedienstete des Strafvoll-zugs sowie hauptamtliche Bewährungsund<br />

Gerichtshelfer;<br />

6. Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen,<br />

die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind;<br />

7. Personen, die als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege in<br />

zwei aufeinander folgenden Amtsperioden tätig gewesen sind, von<br />

denen die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung der<br />

Vorschlagslisten noch andauert.<br />

(2) Die Landesgesetze können außer den vorbezeichneten Beamten<br />

höhere Verwaltungsbeamte bezeichnen, die zu dem Amt eines Schöffen<br />

nicht berufen werden sollen.<br />

Bekanntmachung -<br />

Anhörung zur Gebietsänderung<br />

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Gebietsänderung zwischen<br />

der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> und der Gemeinde Mochau<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> hat mit Beschluss-Nr.<br />

405-41/13 vom 14. März 2013 und der Gemeinderat der Gemeinde<br />

Mochau mit Beschluss Nr. 2013-03-12 vom 7. Mai 2013 dem Entwurf<br />

der öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Gebietsänderung zwischen<br />

der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> und der Gemeinde Mochau zugestimmt<br />

und die öffentliche Auslegung und Anhörung der Anhörungsberechtigten<br />

beschlossen.<br />

Der Entwurf der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Gebietsänderung<br />

zwischen der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> und der Gemeinde<br />

Mochau liegt in der Zeit vom<br />

24. Juni 2013 bis 31. Juli 2013


<strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt <strong>Seite</strong> 4 14. Juni 2013<br />

zu jedermanns Einsicht in der Gemeindeverwaltung <strong>Ketzerbachtal</strong>, OT<br />

Raußlitz, Rittergut 1, in 01623 <strong>Ketzerbachtal</strong> während der Dienststunden<br />

öffentlich aus.<br />

Zur Anhörung sind alle Einwohner der Gemeinden <strong>Ketzerbachtal</strong> und<br />

Mochau berechtigt, die das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben.<br />

Die Anhörungsberechtigten haben die Möglichkeit, während der Dauer<br />

der Auslegung schriftlich oder zur Niederschrift zu dem Anhörungsvorhaben<br />

Stellung zu nehmen.<br />

Raußlitz, den 14.06.2013<br />

Grübler<br />

Bürgermeister<br />

Entwurf<br />

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Gebietsänderung<br />

zwischen der<br />

Gemeinde Mochau<br />

Meißner Straße 4<br />

04720 Mochau<br />

und der<br />

Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

OT Raußlitz, Rittergut 1<br />

01623 <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

vertreten durch den Bürgermeister,<br />

Herrn Gunter Weber<br />

vertreten durch den Bürgermeister,<br />

Herrn Lutz Grübler<br />

wird auf der Grundlage der §§ 8 und 9 SächsGemO nachstehende<br />

Vereinbarung geschlossen:<br />

Vorbemerkung:<br />

Die Gemeinde Mochau und die Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beabsichtigen<br />

die Übertragung von einer öffentlichen Straßenfläche der Gemeinde<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> (Gemarkung Priesen) an die Gemeinde Mochau<br />

durchzuführen.<br />

Grund für diese Maßnahme ist die Lage der öffentlichen Straßenfläche<br />

direkt an der gemeinsamen Gemeindegrenze, Gemarkung Priesen<br />

(Gemeindegebiet <strong>Ketzerbachtal</strong>) und Gemarkung Leschen (Gemeindegebiet<br />

Mochau). Die öffentliche Straßenfläche besitzt für die Gemeinde<br />

<strong>Ketzerbachtal</strong> eine sehr untergeordnete Priorität.<br />

Für die Gemeinde Mochau hat diese öffentliche Straßenfläche wiederum<br />

eine hohe Priorität. Direkt von dieser Straßenfläche aus, ist der<br />

Gewerbebetrieb Stahlbau Lüttewitz erschlossen. In der Weiterführung<br />

dieser Straßenfläche ist diese an eine öffentliche Straßenfläche der<br />

Gemeinde Mochau angeschlossen. Die Gemeinde Mochau beabsichtigt,<br />

nach Vollzug dieser Öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur<br />

Gebietsänderung, die zu übertragende Straßenfläche auszubauen.<br />

§ 1 Vereinbarungsgegenstand<br />

(1) Bei der zu übertragenden Straßenfläche handelt es sich um das<br />

Flurstück 42 der Gemarkung Priesen, die von der Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

in die Gemeinde Mochau übergeht. Die Straße ist nicht öffentlich<br />

gewidmet.<br />

(2) Es wird vereinbart, dass auch zukünftig die Straße als Anschluss an<br />

das innerörtliche Straßennetz und der Zuwegung der Anlieger der Flurstücke<br />

5, 7, 8/1 und 8/3 der Gemarkung Priesen zur Verfügung steht<br />

und somit weiterhin eine öffentliche Nutzung der Straße sichergestellt<br />

ist.<br />

(3) Das genannte Grundstück und die neue Gemeindegrenze ergeben<br />

sich aus dem beigefügten Lageplan, der Bestandteil dieser Vereinbarung<br />

ist.<br />

§ 2 Finanzausgleich<br />

Da es sich um Straßengrundstücke handelt, erfolgt kein Finanzausgleich.<br />

§ 3 Kosten des Verfahrens<br />

Die im Rahmen der Umgliederung nach § 8 Abs. 1 der Gemeindeordnung<br />

für den Freistaat Sachsen anfallenden Verwaltungskosten im<br />

Genehmigungsverfahren werden jeweils durch die Gemeinden <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

und Mochau getragen. Anfallende Kosten für die Übertragung<br />

des Grundstückes übernimmt die Gemeinde Mochau.<br />

§ 4 Ortsrecht<br />

Für die zu übertragende Straßenfläche tritt das Ortsrecht der Gemeinde<br />

Mochau zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Umgliederung in<br />

Kraft.<br />

§ 5 Inkrafttreten/Wirksamkeit<br />

Die Vereinbarung tritt mit der Bekanntmachung der Genehmigung der<br />

Gebietsänderung in Kraft.<br />

Mochau, den ............ <strong>Ketzerbachtal</strong>, den ....................<br />

Gunter Weber<br />

Bürgermeister<br />

Anlage<br />

Lageplan<br />

Lutz Grübler<br />

Bürgermeister<br />

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

Zur Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

am 26.06.2013, um 19:30 Uhr<br />

im Speiseraum der Grundschule Raußlitz,<br />

Rittergut 5, OT Raußlitz, 01623 <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

laden wir alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers über das vergangene Jagdjahr 2012<br />

3. Bericht des Kassenführers<br />

4. Kassenprüfbericht und Beschlussfassung über die Entlastung des<br />

Jagdvorstandes<br />

5. Berufung des neuen Jagdvorstandes<br />

6. Abschlusswort durch den neu gewählten Jagdvorsteher<br />

gez. Schurig<br />

Jagdvorsteher<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

• OT Raußlitz, Rittergut 1 • 01623 <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

• Tel.: 035246 8500 • Fax: 035246 85011<br />

Verantwortlich für Bekanntmachungen der Gemeinde: Der Bürgermeister<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts sind für den Inhalt der Beiträge:<br />

die Vereine und sonstigen Einrichtungen bzw. die Autoren der Beiträge.<br />

Gesamtherstellung (Anzeigen, Satz, Druck):<br />

RIEDEL – Verlag & Druck KG • 09247 Chemnitz • Heinrich-Heine-Straße 13a<br />

• Tel.: 03722 505090, Fax: 03722 5050922 • E-Mail: info@riedel-verlag.de<br />

Auflage: 750 Stück<br />

Abopreis: 0,25 Euro<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!