22.12.2012 Aufrufe

Öffentliche Bekanntmachungen der ... - Ketzerbachtal

Öffentliche Bekanntmachungen der ... - Ketzerbachtal

Öffentliche Bekanntmachungen der ... - Ketzerbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Öffentliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

<strong>der</strong> Gemeindeverwaltung<br />

Gefasste Beschlüsse des Technischen Ausschusses in seiner<br />

Sitzung am 8. Juni 2006:<br />

Beschluss-Nr.: 70-15/06<br />

Der Technische Ausschuss <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt<br />

die Vergabe <strong>der</strong> Bauleistungen zur Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

<strong>der</strong> Heizungsanlage im kommunalen Wohngrundstück<br />

Schulstraße 16 – 20 in Raußlitz entsprechend dem Vergabevorschlag<br />

<strong>der</strong> Ingenieurgesellschaft Stöcker aus Kubschütz<br />

zum Gesamtpreis von 141.618,23 € brutto wie folgt zu vergeben:<br />

Los 1 (Bauhauptgewerk)<br />

Fa. Just & Company, Schieritz 41.376,07 € brutto<br />

Los 2 (Heizung/Sanitär)<br />

Fa. Dämmig, Neuseußlitz 87.093,11 € brutto<br />

Los 3 (Elt)<br />

Fa. Elektro-Alex 13.149,05 € brutto<br />

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

Beschluss-Nr.: 71-15/06<br />

Der Technische Ausschuss <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> befürwortet<br />

die Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses<br />

auf dem Flurstück Nr. 18 <strong>der</strong> Gemarkung Kreißa<br />

vorbehaltlich <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> Unteren Denkmalschutzbehörde<br />

des Landkreises Meißen<br />

Eventuell auf dem Grundstück vorhandene Medien sind auf<br />

Kosten des Bauherren umzuverlegen.<br />

Abstimmungsergebnis: 3 Gegenstimmen, 2 Stimmenthaltungen<br />

Die Errichtung eines Einfamilienhauses wurde auf Grund <strong>der</strong><br />

Außenbereichslage abgelehnt.<br />

Gefasste Beschlüsse des Gemein<strong>der</strong>ates in seiner Sitzung<br />

am 6. Juli 2006:<br />

Beschluss Nr.: 202-24/06<br />

Beschluss zur Vergabe <strong>der</strong> Bauleistungen zur Sanierung<br />

<strong>der</strong> Ortskläranlage Starbach<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt die<br />

Bauleistungen zum Umbau <strong>der</strong> Ortskläranlage Starbach zur<br />

SBR-Anlage gemäß dem Vergabevorschlag des Ingenieurbüros<br />

Müller-Miklaw-Nickel aus Miltitz vom 27.06.2006 zum<br />

Angebotspreis von 139.522,36 EUR brutto an die Firma<br />

HST-WKS Hydro-Systemtechnik GmbH aus Dresden zu<br />

vergeben.<br />

Gleichzeitig stimmt <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> überplanmäßigen<br />

Ausgabe in Höhe von 50.000,00 EUR zu.<br />

Abstimmergebnis: 9 Ja – Stimmen, einstimmig<br />

Beschluss Nr.: 203-24/06<br />

Beschluss zur Bestätigung einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe bei <strong>der</strong> Haushaltsstelle 2.8800.9400


Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> bestätigt<br />

für die Haushaltsstelle 2.8800.9400 (Heizungsmo<strong>der</strong>nisierung<br />

in Raußlitz, Schulstraße 16/18/20) eine überplanmäßige<br />

Ausgabe in Höhe von 20.000,00 EUR, welche durch<br />

eine Entnahme aus <strong>der</strong> Rücklage abgedeckt wird.<br />

Abstimmeregebnis: 8 Ja – Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

Beschluss Nr.: 204-24/06<br />

Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses<br />

auf dem Flurstück Nr. 179 <strong>der</strong> Gemarkung Rhäsa<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> befürwortet<br />

die Bauvoranfrage des Herrn Olaf Schirmer zur Errichtung<br />

eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 179 <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Rhäsa. Eventuell auf dem Grundstück vorhandennen<br />

Medien sind auf Kosten des Bauherren umzuverlegen.<br />

Abstimmergenis: 9 Ja – Stimmen, einstimmig


Beschluss Nr.: 205-24/06<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt,<br />

dass ein gemeindliches Vorkaufsrecht nach § 27 Sächs-<br />

WaldG für die Flurstücke 215, 216, 243 und 256 <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Pinnewitz nicht besteht.<br />

Abstimmergebnuis: 9 Ja – Stimmen, einstimmig<br />

Beschluss Nr.: 206-24/06<br />

Beschluss zur Vergabe <strong>der</strong> Bauleistungen zur Dachneudeckung<br />

und zur Erneuerung <strong>der</strong> Fenster und Außentüren<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung Ziegenhain<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> beschließt<br />

dem Vergabevorschlag des Architekturbüros Thiel aus Ziegenhain<br />

vom 26.06.2006 für die Vergabe <strong>der</strong> Bauleistungen<br />

zu den Dachdeckerarbeiten und den Tischlerarbeiten in <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung Ziegenhain zu folgen und diese Leistungen<br />

im Umfang von insgesamt 47.625,07 EUR brutto wie<br />

folgt zu vergeben:<br />

Los 1 Dachdeckerarbeiten<br />

Firma: Dachdeckermeister Lothar Möhler, Ziegenhain<br />

Auftragssumme: 35.339,48 EUR brutto<br />

Los 2 Tischlerarbeiten<br />

Firma: Uwe Hunger, Fenster & Türen, Frankenberg<br />

Auftragssumme: 12.285,59 EUR brutto<br />

Abstimmergebnis: 9 Ja – Stimmen, 1 Befangenheit<br />

Beschluss Nr.: 207-24/06<br />

Antrag Dirk und Doreen Schubert zum Einbau von<br />

Dachgauben und Errichtung eines Balkonanbaues<br />

auf dem Flurstück Nr. 9 <strong>der</strong> Gemarkung Klessig<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> befürwortet<br />

den Antrag von Dirk und Doreen Schubert zum<br />

Einbau von Dachgauben und Errichtung eines Balkonanbaues<br />

auf dem Flurstück Nr. 9 <strong>der</strong> Gemarkung Klessig.<br />

Eventuell auf dem Grundstück vorhandene Medien sind<br />

auf Kosten des Bauherren umzuverlegen.<br />

Abstimmergebnis: 10 Ja – stimmen, einstimmig<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung und des<br />

Einwohnermeldeamtes<br />

Montag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr<br />

Freitag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Telefon: 035246 8500<br />

Fax: 035246 85011<br />

E-Mail: gemeindeverwaltung@ketzerbachtal.de<br />

Internet: www.ketzerbachtal.de<br />

Anmeldung zur Fäkalienabfuhr:<br />

Fa. Bergzog Kanalreinigungs GmbH<br />

OT Goselitz, Gutsweg 2<br />

04720 Zschaitz – Ottewig<br />

Tel.: 034324 22088<br />

Havarieanmeldung Trinkwasser:<br />

Tel.: 035246 5150<br />

außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeit: 0171 3776017<br />

Meldung von Gasgeruch und Gasstörungen:<br />

Kostenlose Hotline<br />

Tel.: 0800 7879000<br />

Zusteller/in für <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt<br />

gesucht<br />

Die Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong> sucht ab August 2006 eine(n)<br />

Zusteller/in für das <strong>Ketzerbachtal</strong>er Gemeindeblatt für die<br />

Ortsteile Pinnewitz, Rhäsa und Gruna.<br />

Interessenten melden sich bitte im Sekretariat <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung.<br />

Mitteilungen und Informationen des<br />

Zweckverbandes Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochland“<br />

Bekanntmachung<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochland“<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsrates des<br />

Zweckverbandes Wasserversorgung „Meißner Hochland“<br />

findet am<br />

Montag, den 07.08.2006 um 9.00 Uhr<br />

im ZVWV „Meißner Hochland“<br />

Rittergut 7, OT Raußlitz, 01623 <strong>Ketzerbachtal</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Kontrolle <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokollfeststellung<br />

3. Bürgerfragestunde<br />

4. Vorbereitung Verbandsversammlung<br />

5. Information über Eilentscheidungen des Verbandsvorsitzenden<br />

6. Nie<strong>der</strong>schlagung Trinkwassergebühren<br />

7. Sonstiges<br />

Grübler<br />

Verbandsvorsitzen<strong>der</strong>


Bekanntmachung<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochland“<br />

Die nächste öffentliche Sitzung <strong>der</strong> Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung „Meißner<br />

Hochland“ findet am<br />

Dienstag, den 08.08.2006 um 19.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Ketzerbachtal</strong>, OT Raußlitz, Rittergut<br />

1<br />

im Versammlungsraum <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung<br />

Tagesordnung:<br />

statt.<br />

8. Eröffnung und Kontrolle <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

9. Protokollfeststellung<br />

10. Bürgerfragezeit<br />

11. Beschluss zur Vergabe von Bauleistungen<br />

12. Vorstellung Nachtragshaushalt 2006<br />

13. Information zur Trinkwasserqualität<br />

14. Information zur Betriebsprüfung<br />

15. Information zu Baumaßnahmen<br />

16. Sonstiges<br />

Grübler<br />

Verbandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

PRESSEMITTEILUNG<br />

ZAOE hat neue Geschäftsräume bezogen<br />

Dresden, 19. Juni. Der Zweckverband Abfallwirtschaft und<br />

die Außenstelle des Landkreises Meißen haben die neuen<br />

Geschäftsräume auf <strong>der</strong> Meißner Straße 151 a in Radebeul<br />

bezogen.<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag können Bürger in <strong>der</strong> Zeit<br />

von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr ihre Angelegenheiten persönlich<br />

in <strong>der</strong> Geschäftsstelle klären. Es besteht aber auch die<br />

Möglichkeit, einen Termin zu vereinbaren.<br />

Für jegliche Rückfragen ist ein Service-Telefon geschaltet:<br />

0351 4040450. Die Fax-Nummer lautet 0351 40404550.<br />

Jeden Dienstag ist in <strong>der</strong> Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein Mitarbeiter <strong>der</strong> Gebührenstelle<br />

vor Ort im Landratsamt Meißen anzutreffen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Geschäftsstelle des ZAOE<br />

Sonstige Informationen<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Ilka Knigge<br />

Tel.: 0351 40404810, presse@zaoe.de, www.zaoe.de<br />

GESUCHT<br />

Wir suchen für eine einmalige Ausstellung<br />

„Bauernhofbil<strong>der</strong>“<br />

<strong>der</strong> Lommatzscher Pflege und des Meißner Landes ...<br />

... im Rahmen des Projektes „Landwirtschaft und Ökologie<br />

in <strong>der</strong> Lommatzscher Pflege“ Werke <strong>der</strong> Künstler Max, Anton<br />

o<strong>der</strong> Karl Hahn bzw. Hofbil<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Maler. An dieser<br />

Stelle sei ebenfalls <strong>der</strong> bekannte Hofbildmaler C. Schnei<strong>der</strong><br />

genannt.<br />

Zu den spezifischen Formen, mit Nachdruck Besitzstand und<br />

Erfolg hervorzukehren, gehören auch die Hofbil<strong>der</strong>, die seit<br />

dem letzten Drittel des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts bis zur Mitte des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts in großer Zahl entstanden sind.<br />

Es handelt sich dabei keineswegs um höfische Werke, die<br />

mit <strong>der</strong> fürstlichen Hofhaltung zusammenhängen, vielmehr<br />

um bildliche Wie<strong>der</strong>gabe von Bauerngütern, wobei diese Respekt<br />

gebietenden Ensembles von Wohngebäuden, Stallungen<br />

und Scheunen den eigentlichen Hof fast burgenhaft umschließen.<br />

Sehr zu Unrecht fanden diese Hofbil<strong>der</strong> bislang zu wenig Beachtung.<br />

Wenige deutsche Landstriche können so einen Fundus<br />

an Hofmalerei nachweisen. Neben dem Altenburger<br />

Land und dem Landschaftsgefilde Angeln finden wir hier im<br />

Meißner Land eine Vielzahl von Hofbildmalerei vor.<br />

Die Auswirkungen des zweiten Weltkrieges und <strong>der</strong> unaufhaltsame<br />

Verfall bäuerlicher Traditionen beschleunigten den<br />

Nie<strong>der</strong>gang und das Ende <strong>der</strong> Hofbildmalerei.<br />

Für uns bleiben diese Bil<strong>der</strong> ein historisches und nachhaltiges<br />

Zeugnis stolzer Bauern, die sich mit ihrer Heimat, ihrer<br />

Landschaft, ihrem Lebensraum und ihrem Boden zutiefst<br />

verbunden und verpflichtet fühlten.<br />

Sie können uns wie folgt erreichen:<br />

Herrn Heinze unter 03521 725 730 o<strong>der</strong> über Email unter<br />

Axel.Heinze@Kreis-Meissen.de bzw. Herrn Dirk Winkler<br />

unter 03521 725 765.<br />

Sollte uns eine umfangreiche Ausstellung gelingen, so werden<br />

wir dieses Material fotodokumentarisch aufarbeiten und<br />

in einem Katalog zusammenfassen.<br />

Meißen, Juni 2006


Bilanz eines erfolgreichen Schulsportjahres<br />

Dass es nicht nur Kin<strong>der</strong> gibt, die ständig Chips essend vor<br />

dem Fernseher sitzen o<strong>der</strong> spielend am Computer, haben die<br />

Schülerinnen und Schüler unserer Mittelschule auch in diesem<br />

Jahr wie<strong>der</strong> bewiesen. Ob auf dem Gebiet <strong>der</strong> Leichtathletik<br />

o<strong>der</strong> bei den Ballsportarten wie Handball und Volleyball<br />

unsere SchülerInnen mischen ganz vorn mit. In den<br />

Sportarbeitsgemeinschaften <strong>der</strong> Schule und <strong>der</strong> Vereine betätigen<br />

sich viele Kin<strong>der</strong> regelmäßig und gehen einer sinnvollen<br />

Freizeitbeschäftigung nach. Deshalb wurde die Mittelschule<br />

Lommatzsch am 1. April diesen Jahres auch als sportfreundlichste<br />

Mittelschule des Landkreises Meißen-Radebeul<br />

ausgezeichnet. Anteil daran haben natürlich neben den<br />

Hauptakteuren - den Schülern - auch die SportlehrerInnen,<br />

alle KollegInnen <strong>der</strong> Schule, die Vertreter <strong>der</strong> Vereine und<br />

nicht zuletzt die Sponsoren. Zu den letztgenannten gehörten<br />

bewährterweise wie<strong>der</strong> die Kreissparkasse Meißen und die<br />

Barmer Ersatzkasse in Meißen.<br />

Mit Unterstützung des Bezirksgeschäftsführers, Herrn Mielcarek<br />

konnte zum wie<strong>der</strong>holten Male die Finanzierung <strong>der</strong><br />

Sportabzeichen durch die Barmer übernommen werden.<br />

Vorher jedoch waren die Mädchen und Jungen gefragt, sie<br />

mussten ja erst einmal die Bedingungen zum Ablegen des<br />

Deutschen Sportabzeichens erfüllen. Dazu fand gleich im<br />

September des letzten Jahres das traditionelle Sportfest statt<br />

und im Dezember wurde dann auch noch die letzte Disziplin,<br />

Hochsprung, im Rahmen eines Sprungtages mit Musik absolviert.<br />

Die von den Sportlehrern ausgefüllten Listen gingen<br />

danach an Herrn Mielcarek, <strong>der</strong> alle Ergebnisse prüfte. Am<br />

Ende stand fest: über 70% unserer Schüler können auch in<br />

diesem Jahr das Sportabzeichen überreicht bekommen, d.h.<br />

Platz 4 bei den Schulen mit unter 300 Schülern im Land<br />

Sachsen. 3 Schülerinnen und drei Schüler erhielten im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Sportabzeichenverleihung stellvertretend noch eine<br />

Sporttasche als Geschenk überreicht. Diese Schüler zeichneten<br />

sich durch hohe Einsatzbereitschaft für den Sport an <strong>der</strong><br />

Mittelschule in diesem Schuljahr aus, was damit gewürdigt<br />

werden sollte.<br />

Obwohl die Hochsprunghöhen wichtig zur Erlangung des<br />

Sportabzeichens waren, haben sie doch noch eine an<strong>der</strong>e Bedeutung.<br />

Sie dienen zur Ermittlung <strong>der</strong> Schulsieger im Hochsprung<br />

mit Musik und damit <strong>der</strong> stolzen Besitzer des Wan<strong>der</strong>pokals<br />

des Schulleiters. Diesen nahmen Lysann Fischer<br />

aus <strong>der</strong> Klasse 9a und Mario Ebert aus <strong>der</strong> Klasse 7b für ein<br />

Jahr in Empfang.<br />

Auch unsere Handball- und Volleyballmannschaft(en) erzielten<br />

auf Kreis-, Regionalschulamts- und Landesebene wie<strong>der</strong><br />

hervorragende Ergebnisse. Die Handballmädchen <strong>der</strong> Wettkampfklasse<br />

II sowie die Jungen <strong>der</strong> Klassen II und IV erreichten<br />

das Landesfinale und wurden jeweils Sieger bzw.<br />

Zweitplatzierte aller Mittelschulen in Sachsen.<br />

Das kann sich doch sehen lassen, o<strong>der</strong>? Die Mädchen und<br />

Jungen <strong>der</strong> Wettkampfklasse III schlugen sich ebenso wacker<br />

im Regionalschulamtsfinale, sie belegten die Plätze 2 und 4.<br />

Im zu Ende gehenden Schuljahr nahm zum ersten Mal eine<br />

Mannschaft <strong>der</strong> Mittelschule an <strong>der</strong> Schülervolleyballliga im<br />

Landkreis Meißen teil und belegte sofort Platz 2, mit <strong>der</strong><br />

gleichen Anzahl an gewonnenen Punkten und Sätzen wie die<br />

Siegermannschaft. Diesen Erfolg konnten neun Schüler aus<br />

unseren beiden 10. Klassen für sich und natürlich auch für<br />

die Schule verbuchen. Vielen Dank und Gratulation allen<br />

sportbegeisterten Schülern. Ihr tragt dazu bei, dass <strong>der</strong> Name<br />

unserer Schule positiv „in aller Munde“ ist. Macht weiter so,<br />

haltet euch mit Sport fit und gesund!<br />

Marion Beger<br />

Mittelschule Lommatzsch<br />

Die Kin<strong>der</strong> und Erzieher <strong>der</strong> Kita<br />

„Regenbogen“<br />

erlebten einen wun<strong>der</strong>schönen Kin<strong>der</strong>tag und<br />

einen Nachmittag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Wir möchten uns für die vielen Präsente zur Einweihung des<br />

neuen Außengeländes recht herzlich bedanken. Sach- und<br />

Geldspenden erreichten uns von <strong>der</strong> Dachdeckerfirma Möhler,<br />

<strong>der</strong> Bäckerei Kohlar, <strong>der</strong> Sächs. Wach- und Schließgesellschaft,<br />

<strong>der</strong> Fensterfirma Hunger, dem Architekturbüro<br />

Thiel, aus dem Triebischtaler Frischenmarkt und dem Fjordpferdehof<br />

Starbach, sowie von Frau Antje Krell.<br />

Recht herzlichen Dank dafür.<br />

Auch die Rhäsaer Senioren fühlten sich an diesem Nachmittag<br />

in unserem Gelände gut aufgehoben. Bei Kaffee und Kuchen<br />

und beim bunten Treiben <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> fühlten sie sich<br />

sehr wohl. Zu Spitzenzeiten am Nachmittag tummelten sich<br />

auf unserem Gelände 160 Personen.<br />

Hoffen wir gemeinsam, dass <strong>der</strong> schöne Sommer uns erhalten<br />

bleibt und wir täglich Freude an unserem schönen Kitagelände<br />

haben.<br />

Die Erzieher<br />

Aus den Kin<strong>der</strong>einrichtungen<br />

Aus dem Vereins- und Dorfleben<br />

Pfingstausfahrt <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr Starbach<br />

Die Pfingsttage verbrachte unsere Jugendfeuerwehr in <strong>der</strong><br />

Sächsischen Schweiz. Samstag Vormittag brachte <strong>der</strong> Kamerad<br />

Matthias Kramer die Fahrrä<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jungen und Mädchen<br />

nach Meißen und holte sie auch am Montag wie<strong>der</strong> ab. Dafür<br />

noch mal herzlichen Dank. Von Meißen aus radelten alle gemeinsam<br />

den Elberadweg entlang und erreichten Dresden bereits<br />

nach eineinhalb Stunden – und dies trotz Hochwasserproblemen.<br />

Teile des Radweges waren überflutet, aber man<br />

hatte trotzdem eine Menge Spaß bei <strong>der</strong> Weiterfahrt. In Königstein<br />

angekommen, schlugen die jungen Feuerwehrkameraden<br />

ihr Nachtlager auf.<br />

Am Sonntag standen dann Klettern im „Hochseilgarten“, sowie<br />

ein Besuch <strong>der</strong> Festung Königstein auf dem Programm.<br />

Nach dieser körperlichen und kulturellen Anstrengung entspannten<br />

sich die Jugendlichen beim Minigolfen.


Jedes schöne Erlebnis ist aber lei<strong>der</strong> auch mal vorbei und so<br />

mussten Montag früh die Zelte wie<strong>der</strong> abgebaut und verstaut<br />

werden. Als letzter Programmpunkt stand ein Besuch <strong>der</strong><br />

Dresdener Berufsfeuerwehr in Neustadt auf dem Plan. Diese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!