11.11.2014 Aufrufe

10 Fragen und Antworten zur Vertrauensarbeitszeit

10 Fragen und Antworten zur Vertrauensarbeitszeit

10 Fragen und Antworten zur Vertrauensarbeitszeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herrmann · Kutscher · Weidinger<br />

Arbeitszeitberatung<br />

vorschläge (denn meistens gibt es mehr als eine Lösung), um die Beteiligung des<br />

Mitarbeiters bei der anschließenden Umsetzung zu fördern. Für die Erarbeitung<br />

der Maßnahmenvorschläge können unterstützend auch betriebliche <strong>Fragen</strong>kataloge,<br />

Checklisten oder Prüfschemata zu Hilfe genommen werden. Ein Beispiel für<br />

ein solches Prüfschema zeigt Schaubild 3. Die getroffene Vereinbarung wird von<br />

den Beteiligten abschließend unterschrieben.<br />

5. Ein laufendes Feedback sollte Gr<strong>und</strong>lage der Begleitung der Umsetzung der<br />

getroffenen Maßnahmen sein, um ggf. rechtzeitig erneut gegensteuern zu können.<br />

Schaubild 3: zum Abbau von Überlast bzw. Stress bei einer Bank<br />

Neben den hier besprochenen Regelungselementen Serviceversprechen, Arbeitsplanung<br />

<strong>und</strong> Überlastreaktion ist der Umgang mit der Zeiterfassung in der<br />

<strong>Vertrauensarbeitszeit</strong> von besonderer Bedeutung. Er wird in den folgenden beiden<br />

<strong>Fragen</strong> 6 <strong>und</strong> 7 erörtert.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!