11.11.2014 Aufrufe

10 Fragen und Antworten zur Vertrauensarbeitszeit

10 Fragen und Antworten zur Vertrauensarbeitszeit

10 Fragen und Antworten zur Vertrauensarbeitszeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herrmann · Kutscher · Weidinger<br />

Arbeitszeitberatung<br />

zeit abgezogen werden. Nicht zu unterschätzen ist auch, dass das mit<br />

der <strong>Vertrauensarbeitszeit</strong> verb<strong>und</strong>ene Vertrauenssignal bei Beibehaltung<br />

des Instrumentes früherer Zeitkontrollen bescheidener ausfallen<br />

wird.<br />

b. Genauere <strong>und</strong> vertrauensbasiertere Ergebnisse liefert daher eine<br />

Selbstaufschreibung der Arbeitszeit durch die Mitarbeiter, denn nur<br />

sie können die Unterscheidung zwischen Anwesenheit <strong>und</strong> Arbeitszeit<br />

vornehmen. Wird sie PC-gestützt durchgeführt, ist sie zudem wesentlich<br />

unaufwendiger als maschinelle Zeiterfassungsverfahren. Ein Beispiel<br />

für das Excel-Zeiterfassungstool einer Sparkasse zeigt Schaubild 4[1].<br />

Die Mitarbeiter können dieses Tool dadurch nutzen, dass sie nur mehr die Abweichungen<br />

der tatsächlich verbrauchten Arbeitszeit von ihrer anteiligen Vertragsarbeitszeit<br />

(in der Regel Montag bis Freitag 1/5 der vertraglichen Wochenarbeitszeit)<br />

in selbst gewählter Genauigkeit (zum Beispiel in ½-St<strong>und</strong>en-Schritten)<br />

eintragen. Die Beschränkung auf solche Abweichungen hat regelmäßig <strong>zur</strong> Folge,<br />

dass an vielen Tagen überhaupt nichts erfasst wird, denn die ungefähre Einhaltung<br />

der anteiligen Vertragsarbeitszeit ist – anders als vielfach aufgr<strong>und</strong> der elektronischen<br />

Zeiterfassung vermutet, bei der selbst Sek<strong>und</strong>enunterschiede zu Abweichungen<br />

führen – auch in hochflexiblen Arbeitszeitsystemen keinesfalls die<br />

Ausnahme.<br />

Es ist sinnvoll, für die eigenverantwortliche Unterscheidung zwischen Anwesenheits-<br />

<strong>und</strong> Arbeitszeit durch die Mitarbeiter festzulegen, was alles Arbeitszeit ist<br />

bzw. als solche behandelt wird – ob <strong>und</strong> in welcher Weise sich der Mitarbeiter<br />

also beispielsweise reine Reisezeiten (ohne Arbeitsleistung) auf die Arbeitszeit<br />

anrechnen kann.<br />

Schaubild 4: Zeiterfassungstool <strong>zur</strong> eigenen Orientierung des Mitarbeiters in einer<br />

Sparkasse<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!