04.11.2012 Aufrufe

energie in bewegung - enviaM

energie in bewegung - enviaM

energie in bewegung - enviaM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Chemiewerk Bad Köstritz<br />

beschäftigt 225 Mitarbeiter<br />

und hat sich seit der Privatisierung<br />

1991 außerordentlich<br />

erfolgreich am Markt entwickelt.<br />

Die durchschnittliche<br />

Wachstumsrate liegt bei<br />

annähernd zehn Prozent.<br />

28<br />

ErnEUErBArE EnErGIEn. Die sich abzeichnende Knappheit und damit e<strong>in</strong>hergehende Verteuerung<br />

konventionelle Energieträger wie Öl, Gas und Kohle führt dazu, dass immer <strong>in</strong>tensiver nach Alternativen<br />

gesucht wird. Die Folge ist, dass die erneuerbaren Energien e<strong>in</strong>en gewaltigen Aufschwung erfahren. Biomasse,<br />

Sonne, W<strong>in</strong>d und Wasser s<strong>in</strong>d die sanften Riesen der Energieversorgung von morgen.<br />

Die Aufwertung der erneuerbaren Energien wird von der Politik national und <strong>in</strong>ternational vehement gefordert<br />

und gefördert. Sowohl die EU-Kommission als auch die Bundesregierung haben ehrgeizige Vorgaben<br />

gemacht, um Energiewirtschaft und -verbraucher zum E<strong>in</strong>satz erneuerbarer Energien zu motivieren.<br />

Nach dem Willen der EU-Kommission soll der Anteil erneuerbarer Energien am Primär<strong>energie</strong>verbrauch bis<br />

zum Jahr 2020 auf 20 Prozent steigen. Die Bundesregierung peilt für denselben Zeitpunkt e<strong>in</strong>en Anteil<br />

erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung von 25 bis 30 Prozent an; bei der Wärmeerzeugung von 14<br />

Prozent und bei der Kraftstofferzeugung von 17 Prozent.<br />

Unsere für den Geschäftsbereich Erzeugung zuständige Tochtergesellschaft envia THERM GmbH (envia<br />

THERM), Bitterfeld-Wolfen, betreibt <strong>in</strong> Ostdeutschland e<strong>in</strong> Biomasse-Heizkraftwerk, zwei Biogasanlagen und<br />

14 Wasserkraftwerke sowie vier W<strong>in</strong>dparks. So werden im Vergleich zu modernen Braunkohlekraftwerken<br />

jährlich 131.000 Tonnen Kohlendioxid und 131.000 Tonnen Braunkohle e<strong>in</strong>gespart. E<strong>in</strong> Schwerpunkt der<br />

envia THERM zur weiteren Verr<strong>in</strong>gerung des Kohlendioxid-Ausstoßes ist der Ausbau des Biogasgeschäfts.<br />

Zum Klimaschutz trägt auch die 2008 erfolgte Wieder<strong>in</strong>betriebnahme des Wasserkraftwerkes Liebenha<strong>in</strong><br />

bei Mittweida bei. In die Ertüchtigung der Anlage wurden 2,5 Millionen Euro <strong>in</strong>vestiert. Durch den E<strong>in</strong>bau<br />

von drei neuen Turb<strong>in</strong>en stieg die Leistungskraft des Wasserkraftwerks um 30 Prozent auf 900 Kilowatt.<br />

Die Anlage erzeugt nun rund vier Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr. Damit können rund 1.600 Haushalte<br />

versorgt werden.<br />

Bei der Energieerzeugung unterstützen wir auch die vom Bundeswirtschaftsm<strong>in</strong>isterium und der RWE AG<br />

(RWE), Essen, angestoßene Transparenzoffensive der Kraftwerksbetreiber. Seit 2008 liefert envia THERM<br />

freiwillig und tagesaktuell Daten an die Leipziger Strombörse European Energy Exchange (EEX), wo diese<br />

mit denen anderer Kraftwerksbetreiber zusammengefasst werden und der Öffentlichkeit im Internet kostenlos<br />

zur Verfügung stehen. envia THERM meldet der EEX Daten über den e<strong>in</strong>gesetzten Brennstoff sowie<br />

die täglich geplanten Erzeugungsmengen für die größten Kraftwerke <strong>in</strong> Bitterfeld, Leuna und Großkayna.<br />

Ziel ist es, das Marktgeschehen nachvollziehbarer und verständlicher zu machen.<br />

Wie die Stromerzeugung steigt auch die Strome<strong>in</strong>speisung aus erneuerbaren Energien stetig. Sie erreichte<br />

im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 6.055 Gigawattstunden e<strong>in</strong>en neuen Rekordwert. Unser Netzbetreiber<br />

envia NETZ rechnet auch <strong>in</strong> den kommenden Jahren mit e<strong>in</strong>er Zuwachsrate der <strong>in</strong>stallierten Leistung von<br />

momentan 3.117,0 Megawatt um jährlich etwa 10 Prozent.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!