14.11.2014 Aufrufe

Abstracts (Stand 19. August 2003) - UFZ

Abstracts (Stand 19. August 2003) - UFZ

Abstracts (Stand 19. August 2003) - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.<strong>2003</strong><br />

Zusätzlich wird eine Schadstoffmodellierung von "Delftcluster" vorgestellt, die bei einer<br />

Adaptierung auf die Verhältnisse von Mulde und Elbe besonders kritische Bereiche der<br />

Belastung für verschiedene Überflutungsszenarien hervorheben und den lokalen und regionalen<br />

Entscheidungsträgern als Hilfsmittel zur Durchsetzung wichtiger Sicherungsmaßnahmen<br />

dienen könnte.<br />

Hochwasserinduzierte Effekte auf Grundwasserstände und -belastungen im<br />

Raum Bitterfeld<br />

Holger Weiß, Michael Rückert<br />

<strong>UFZ</strong>-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Projektbereich Industrie- und<br />

Bergbaufolgelandschaften, 04318 Leipzig, Permoserstrasse 15, Tel 0341/2352060, Fax 0341/2352126,<br />

weiss@pro.ufz.de<br />

Die Region Bitterfeld/Wolfen ist durch ihre über 100-jährige Nutzung als <strong>Stand</strong>ort für<br />

Bergbau und chemische Industrie geprägt. Obwohl diese Aktivitäten seit fast einem Jahrzehnt<br />

nahezu vollständig entfallen sind, werden ihre Einflüsse auch zukünftig die Umweltsituation<br />

dieser Region mitbestimmen. Allein die Aufgabe bergbaulichen<br />

Grundwasserhaltung kann regional steigende Grundwasserspiegel zur Folge haben. Die<br />

hochwasserbedingte Flutung des Restlochs Goitzsche weist darauf hin, daß auch die langfristige<br />

Vernässung von Arealen, die sich hier auch auf Teile des Stadtgebietes Bitterfeld<br />

erstrecken würden, möglich ist. Seit dem Hochwasser vom <strong>August</strong> 2002 ist auch in nicht<br />

direkt am gefluteten Restloch Goitzsche gelegenen Bereichen ein erheblicher Anstieg des<br />

Grundwasserspiegels zu verzeichnen. Nach den bisherigen Erfahrungen werden die Grundwasserstände<br />

im Untersuchungsgebiet erheblich durch saisonale Niederschlagsereignisse<br />

bzw. Trockenzeiten mitbestimmt. Daher kann aus dem bisher vorliegenden Datenmaterial<br />

noch keine eindeutige Prognose abgeleitet werden.<br />

Gleichzeitig liegen in der Region Bitterfeld/Wolfen hohe Grundwasserbelastungen mit<br />

Chlororganika vor, die aus einer Vielzahl unterschiedlicher Altstandorte und Altablagerungen<br />

und Havarien der ehemaligen chemischen Industrie resultieren. Bereits unmittelbar<br />

nach dem Hochwasser waren lokal erhöhte LCKW-Belastungen des oberflächennahen<br />

Grundwassers feststellbar. Zur Zeit fallen auch bei der lokalen Grundwasserabsenkung zum<br />

Schutz von Wohgebäuden z.T. mit Chlorbenzen und Dichlorethenen belastete Hebungswässer<br />

an. Dies weist darauf hin, daß hier keine Überschichtung mit der Kontamination als<br />

unmittelbare Folge des Hochwassers erfolgt ist, sondern der Grundwasserstieg wahrscheinlich<br />

auf einen verminderten Abstromgradienten in ESE-wärtiger Richtung zurückzuführen<br />

ist.<br />

Anhand aktueller und historischer Untersuchungsergebnisse werden die Entwicklungen<br />

aufgezeigt und bezüglich des Hochwassers vom <strong>August</strong> 2002 diskutiert. Hierbei stehen der<br />

Anstieg des Grundwasserspiegels sowie die zeitliche Entwicklung der Grundwasserbelastung<br />

mit Chlororganika im Vordergrund der Betrachtung. Die stoffliche Belastung des quartären<br />

Aquifers ist auch nach dem Hochwasser durch Kontaminanten wie Chlorbenzen,<br />

Trichlorethen und Dichlorethene mit Gehalten bis ca. 25 mg/l bestimmt. Lokal kommt auch<br />

anderen Komponenten wie BTEX-Aromaten und Anilinen Bedeutung zu. Wie in der<br />

Vergangenheit ist aktuell keine Belastung des Grundwassers mit Schwermetallen feststellbar.<br />

Seite 37 <strong>Stand</strong> <strong>19.</strong>08.<strong>2003</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!