14.11.2014 Aufrufe

Abstracts (Stand 19. August 2003) - UFZ

Abstracts (Stand 19. August 2003) - UFZ

Abstracts (Stand 19. August 2003) - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.<strong>2003</strong><br />

Sohlschubspannungen gemessen. Das Gerät soll ohne Fremdhilfe (z. B. Taucher) an<br />

mehreren Teststellen zeitsparend eingesetzt werden, um eine flächenhafte Information über<br />

die räumliche Variabilität der abgelagerten Feinsedimente zu erhalten. Da erfahrungsgemäß<br />

in den Sedimentationszonen aufgrund räumlich stark variierender Strömungsbedingungen<br />

auch eine große Variabilität der Sedimenteigenschaften und damit auch der Erosionsstabilität<br />

zu verzeichnen ist, muss eine flächendeckende Erkundung der Erosionsstabilität zur<br />

Beurteilung des Erosionsvolumens und des damit verbundenen Schadenspotentials<br />

bestimmter Hochwasserabflussereignisse vorgenommen werden.<br />

Anorganische Schadstoffe in urbanen Räumen und Sedimenten des<br />

Muldeeinzugsgebietes<br />

Matthias Schreiber, Matthias Lincke, Rainer Wennrich, Matthias Otto<br />

<strong>UFZ</strong>-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Permoserstr. 15, 04318 Leipzig, Tel 0341/235- 2605, Fax<br />

0341/235-2625, wennrich@ana.ufz.de<br />

Ziel der Arbeiten ist die Herstellung von Korrelationen zwischen den Konzentrationen von<br />

Arsen und ausgewählten Schwermetallen (As, Cd, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, U, Zn) in Böden<br />

ausgewählter urbaner Nutzungsbereiche, die überflutet waren, mit den Konzentrationen der<br />

genannten Elemente im Sediment in unmittelbarer Nähe zum Überflutungsbereich sowie mit<br />

geogenen Hintergrundwerten im Bereich der Mulde.<br />

Die Probenahme erfolgten an 21 <strong>Stand</strong>orten entlang der Zwickauer-, Freiberger- und Vereinigten<br />

Mulde, in Glauchau, Rochlitz, Nossen, Döbeln, Grimma, Eilenburg, Bitterfeld,<br />

Raguhn.<br />

Zur Abschätzung der Belastungen der <strong>Stand</strong>orte wurden in den Boden- und Sedimentproben<br />

sowohl die Gesamtgehalte ausgewählter Elemente (Königswassereluate), als auch die mobilisierbaren<br />

Anteile (Ammoniumnitrat- und Wasserextrakte) bestimmt.<br />

Erste Ergebnisse zeigen, dass an ausgewählten <strong>Stand</strong>orten der Zwickauer-, Freiberger und<br />

Vereinigten Mulde die Konzentrationen von As und Cd die relevanten Prüfwerte des<br />

Bundesbodenschutzgesetzes (Königswasserextrakt) überschreiten.<br />

Zusätzlich werden erste Untersuchungsergebnisse zur Kinetik der Mobilisierung von As und<br />

ausgewählten Schwermetallen, die basierend auf einer on line Kopplung einer Leaching-<br />

Apparatur (RCC) mit einem ICP-OES-System gewonnen wurden, präsentiert.<br />

Seite 41 <strong>Stand</strong> <strong>19.</strong>08.<strong>2003</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!