14.11.2014 Aufrufe

Abstracts (Stand 19. August 2003) - UFZ

Abstracts (Stand 19. August 2003) - UFZ

Abstracts (Stand 19. August 2003) - UFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes in Freiberg, 27.-29.08.<strong>2003</strong><br />

Vorträge<br />

Schicksale fakultativ pathogener Mikroorganismen während und nach dem<br />

Sommerhochwasser an Elbe und Mulde<br />

Wolf-Rainer Abraham, Dirk F. Wenderoth<br />

GBF - Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH, Umweltmikrobiologie, Mascheroder Weg 1,<br />

38124 Braunschweig, Tel. 0531/6181-419, Fax 0531/6181-411, wab@gbf.de<br />

Während der Flutkatastrophe an Elbe und Mulde im Sommer 2002 wurden auch pathogene<br />

bzw. fakultativ pathogene Bakterien, größtenteils durch die Überflutung von Klärwerken<br />

und der Kanalisation, mobilisiert. Mit dem Flutwasser gelangten sie in die Keller der Häuser,<br />

die Spielplätze und in die Strassen. Bei entsprechenden Keimzahlen wäre beim Kontakt mit<br />

den betroffenen Materialien ein pathogenes Potential für den Menschen gegeben. Es sollten<br />

daher die Keimzahlen und deren zeitliche Veränderung bestimmt werden. Hierzu wurden<br />

überflutete Keller in der Stadt Hitzacker an der Elbe und im Raum Bitterfeld - Raguhn an der<br />

Mulde einige Wochen nach der Flut beprobt. Aus den Proben wurden auf verschiedenen<br />

Selektivagar-Medien Lebendkeimzahlen bestimmt. Zur Absicherung der Ergebnisse wurden<br />

zusätzlich einige Bakteriengattungen mit molekularbiologischen Methoden quantifiziert,<br />

welche (fakultativ) pathogene Arten ausweisen. Für die Proben aus Hitzacker wurden dabei<br />

Werte gefunden, welche deutlich über den als unbedenklich einzustufenden Werten lagen.<br />

Entsprechend den unterschiedlichen Habitaten wurden im Bitterfelder Raum sehr diverse<br />

Populationsstrukturen angetroffen, die jedoch zumeist erheblich niedrigere Keimzahlen<br />

aufwiesen als die Proben aus Hitzacker.<br />

Identifizierung und Analyse des ökotoxikologischen Potentials von<br />

Flußsedimenten als Folge der durch Hochwasser mobilisierten<br />

Kontaminationen<br />

Rolf Altenburger, Werner Brack, Matthias Grote, Susanne Moschütz, Albrecht Paschke,<br />

Kristin Schirmer, Helge Walter, Klaus Wenzel, Gerrit Schüürmann<br />

<strong>UFZ</strong>-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Sektion Chemische Ökotoxikologie und<br />

Nachwuchsgruppe Molekulare Tierzelltoxikologie, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, Tel 0341/235-2224,<br />

Fax 0341/235-2401, rolf.altenburger@uoe.ufz.de<br />

Die mögliche Verlagerung und Remobilisierung belasteter Flußsedimente und der Neueintrag<br />

von Schadstoffen durch das Jahrhunderthochwasser im Elbeeinzugsgebiet im <strong>August</strong><br />

2002 macht eine ökotoxikologische Analyse der Sedimente notwendig. Ziel ist es, mit Hilfe<br />

geeigneter Kombinationen von chemischen und biologischen Untersuchungsmethoden<br />

ökotoxische Effekte sowie die zugrunde liegenden Fremdstoffe zu identifizieren. Belastungsschwerpunkte<br />

werden durch längsprofilorientierte Untersuchungen in Elbe und Mulde<br />

ermittelt. Mit Hilfe einer Batterie biologischer Wirkungstests, die Bakterien, Grünalgen,<br />

höhere Pflanzen, Invertebraten, Fischeier aber auch Tests zur Ermittlung von Gentoxizität,<br />

dioxinähnlicher Wirkung und Zytotoxizität einschließt, werden Gesamtsedimente wie auch<br />

Sedimentextrakte getestet. Die gewonnenen Informationen erlauben daher Aussagen sowohl<br />

zur Art der Wirkung als auch zur Bioverfügbarkeit der zugrunde liegenden Fremdstoffe.<br />

Mittels wirkungsorientierter Fraktionierung und Analyse werden die stofflichen Ursachen<br />

Seite 5 <strong>Stand</strong> <strong>19.</strong>08.<strong>2003</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!