16.11.2014 Aufrufe

Theater World 2013 jetzt kostenlos als PDF ... - Pro Media News

Theater World 2013 jetzt kostenlos als PDF ... - Pro Media News

Theater World 2013 jetzt kostenlos als PDF ... - Pro Media News

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ETC Dimmertechnik<br />

Vom Dimmer zur Leistungsregelung<br />

Beispiele zum Einsatz der neuen ETC Sensor3-Dimmer in den renommierten <strong>Theater</strong>n Royal<br />

Opera House und Barbican Theatre<br />

Zwei der ersten ETC Sensor3-Installationen<br />

in Europa gab es im Royal Opera House und<br />

im Barbican Theatre in London. In beiden<br />

Fällen haben die Dimmer seit ihrem Einbau<br />

1997 im Barbican Theatre und 1999 im<br />

Opernhaus genau so funktioniert, wie Dimmer<br />

funktionieren sollten, nämlich zuverlässig<br />

und unkompliziert. „Unsere Schrän -<br />

ke – 15 im Großen Haus, aufgeteilt auf zwei<br />

Dimmerräume, und sechs im Linbury Studio,<br />

hineingequetscht in einen winzigen<br />

Schrank hinter der Bühne – haben sich 14<br />

Jahre lang <strong>als</strong> zuverlässig erwiesen und sind<br />

rund um die Uhr gelaufen. Mit wenig oder<br />

gar keinen Ausfallzeiten – üblicherweise<br />

mit gerade einmal zwei beleuchtungsfreien<br />

Wochen pro Jahr wegen Wartungsarbeiten“,<br />

sagt Paul Hornsby vom Royal Opera<br />

House. Ersatzteile waren bei Bedarf über<br />

ETC erhältlich, <strong>als</strong> Teil der Verpflichtung des<br />

Unternehmens, seine <strong>Pro</strong>dukte noch mindestens<br />

zehn Jahre nach dem Ende der Herstellung<br />

zu unterstützen.<br />

Royal Opera House<br />

Im Laufe dieses Sommers jedoch hat das<br />

Opernhaus alle seine Schränke auf Sensor3-<br />

Funktionalität aufgerüstet und dabei die<br />

Steuerelektronik durch das Sensor3-Steuermodul<br />

ersetzt. Von außen gesehen erhält<br />

dadurch jeder Schrank ein neues „Sensor3“-<br />

Logo auf seiner Fronttür und eine zeitgemäße<br />

Optik. Im Innern ergänzt das neue<br />

Steuermodul die Anlage um eine große grafische<br />

Anzeige sowie eine Menge neuer<br />

Funktionen – insbesondere die Möglichkeit,<br />

die Dimmer direkt an das Ethernet-Netzwerk<br />

zur Beleuchtungssteuerung des <strong>Theater</strong>s<br />

anzuschließen. Dies erlaubt die direkte<br />

Steuerung von den ETC Eos-Konsolen aus<br />

sowie die Meldung von Störungen der<br />

Beleuchtungsbrücken zurück an diese Konsolen.<br />

Außerdem kann die Konfiguration<br />

jedes einzelnen Dimmerschranks von der<br />

Lichtregie aus bearbeitet werden.<br />

Das <strong>Theater</strong> kann dann auch mit ThruPow -<br />

er-Modulen die Anzahl der Schaltkreise<br />

erhöhen. Als Teil der Modernisierung von<br />

1999 wurden zwar Schaltschränke für<br />

Moving Lights hinter der Bühne eingebaut,<br />

aber die ThruPower-Module ermöglichen es<br />

dem Beleuchtungsteam des Royal Opera<br />

Houses, den wachsenden Wünschen der<br />

Lichtdesigner nach Moving Lights und LED-<br />

Leuchten im (Vor-)Bühnenbereich zu erfüllen.<br />

Bei der nächsten Phase der Nachrüstung<br />

wird das Opernhaus die Neutralleiter<br />

der Dimmer neu verkabeln, damit diese auf<br />

Dimmermodule mit Fehlerstrom-Schutz-<br />

56 production partner 12/<strong>2013</strong>_1/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!