04.11.2012 Aufrufe

Oper in Bewegung - Gürzenich Orchester

Oper in Bewegung - Gürzenich Orchester

Oper in Bewegung - Gürzenich Orchester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 25<br />

Bruno Feldkircher<br />

s<strong>in</strong>foniekonzert03<br />

Sonntag, 04. Dez 11, 11 Uhr<br />

Montag, 05. Dez 11, 20 Uhr<br />

Dienstag, 06. Dez 11, 20 Uhr<br />

Kölner Philharmonie<br />

Konzerte<strong>in</strong>führung<br />

So 10 Uhr, Mo u. Di um 19 Uhr<br />

Vorverkauf ab 15. Jun 11<br />

34/27/22/16/14/9 E<br />

zzgl. VVK­Gebühr<br />

Großes Abonnement<br />

Markus Stenz­Abonnement<br />

Familien­Abonnement<br />

Johann Baptist Georg Neruda Konzert für Trompete<br />

und Streicher Es­Dur<br />

Kaija Saariaho »Laterna Magica«<br />

Johannes Brahms S<strong>in</strong>fonie Nr. 3 F­Dur op. 90<br />

3. Akt<br />

Bruno Feldkircher Trompete, <strong>Gürzenich</strong>­<strong>Orchester</strong> Köln<br />

Markus Stenz Dirigent<br />

Se<strong>in</strong>e ersten musikalischen Schritte unternahm er <strong>in</strong> der Blaskapelle<br />

se<strong>in</strong>es Tiroler Heimatdorfes. Heute glänzt er als Solotrompeter des<br />

<strong>Gürzenich</strong>­<strong>Orchester</strong>s: Bruno Feldkicher ist <strong>in</strong> diesem Jahr mit<br />

Johann Baptist Georg Nerudas galantem Trompetenkonzert zu hören,<br />

der schönen Tradition folgend, dass <strong>in</strong> jeder Spielzeit e<strong>in</strong>er der<br />

Solisten der S<strong>in</strong>foniekonzerte aus dem <strong>Orchester</strong> selbst kommt.<br />

Glanzlichter wird auch Laterna Magica der f<strong>in</strong>nischen Komponist<strong>in</strong><br />

Kaija Saariaho setzen. Sie macht das Licht selbst zum Thema: die<br />

phantastischen Bilderwelten der Laterna Magica, die vor der Erf<strong>in</strong>dung<br />

des K<strong>in</strong>os ihr Publikum verzauberte. Kaija Saariaho, die den<br />

mystischen Klangwelten von Claude Debussy und Olivier Messiaen<br />

nahesteht, sucht <strong>in</strong> ihrer Musik e<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>nlichkeit, die sie dem<br />

großen <strong>Orchester</strong> wie e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Riesen<strong>in</strong>strument abgew<strong>in</strong>nt.<br />

»Man ist von Anfang bis zu Ende umfangen von dem geheimnisvollen<br />

Zauber des Waldlebens«, schrieb Clara Schumann an Johannes<br />

Brahms nach der Uraufführung se<strong>in</strong>er 3. S<strong>in</strong>fonie. Er konnte den<br />

Zuspruch brauchen, denn was wir heute an dieser S<strong>in</strong>fonie schätzen<br />

– ihre Poesie, ihre Leidenschaft, ihre charakteristischen und lebhaften<br />

Themen –, war se<strong>in</strong>erzeit ke<strong>in</strong>eswegs unumstritten.<br />

Am Ende des Konzertes steht der 3. Akt (siehe S. 14). Lassen Sie<br />

sich überraschen, welches Stück <strong>Gürzenich</strong>­Kapellmeister Markus<br />

Stenz zu Neruda, Brahms und Saariaho <strong>in</strong> Beziehung setzen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!