04.11.2012 Aufrufe

Oper in Bewegung - Gürzenich Orchester

Oper in Bewegung - Gürzenich Orchester

Oper in Bewegung - Gürzenich Orchester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 41<br />

Carolyn Sampson<br />

matthäuspassion<br />

Karfreitag, 06. Apr 12, 18 Uhr<br />

Kölner Philharmonie<br />

Vorverkauf ab 15. Jun 11<br />

42/36/31/23/19/10 €<br />

zzgl. VVK­Gebühr<br />

Johann Sebastian Bach Matthäuspassion BWV 244<br />

Carolyn Sampson Sopran, Ingeborg Danz Alt, Marcus Ullmann Tenor,<br />

Thomas Bauer Bariton, Maximilian Schmitt Tenor (Evangelist),<br />

Oliver Zwarg Bariton (Christusworte), Knaben des Kölner Domchores,<br />

Vokalensemble Kölner Dom, <strong>Gürzenich</strong>­<strong>Orchester</strong> Köln<br />

Markus Stenz Dirigent<br />

So etwas hatte man noch nicht gehört. Als Johann Sebastian Bach<br />

1729 <strong>in</strong> der Karfreitagsvesper der Leipziger Thomaskirche zum<br />

ersten Mal se<strong>in</strong>e Matthäuspassion aufführte, war die Geme<strong>in</strong>de<br />

irritiert. Die große Besetzung mit Solisten, doppeltem Chor und<br />

<strong>Orchester</strong>, die technische und kompositorische Meisterschaft und die<br />

überwältigende Ausdruckskraft übertraf alles bis dah<strong>in</strong> Vorstellbare.<br />

In e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glichen Rezitativen und Arien erzählt Bach die Leidensgeschichte<br />

Jesu. Durch die doppelchörige Anlage erzeugt er phantastische<br />

Klangwirkungen, wenn <strong>in</strong> den <strong>in</strong>sgesamt vierzehn Chorälen<br />

das dramatische Geschehen auf se<strong>in</strong>e Höhepunkte zusteuert.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs war man sich nicht sicher, ob die fast opernhafte Zeichnung<br />

von Handlung und Personen überhaupt <strong>in</strong> den kirchlichen Rahmen<br />

passte. Nur wenige Aufführungen folgten, und bald war das Werk<br />

ganz vergessen. Erst hundert Jahre später machte Felix Mendelssohn­<br />

Bartholdy mit der ersten Wiederaufführung seit Bachs Tod e<strong>in</strong>e<br />

Begegnung mit dem Werk möglich und läutete e<strong>in</strong>e Bach­Renaissance<br />

e<strong>in</strong>, die bis heute ungebrochen anhält.<br />

Für das <strong>Gürzenich</strong>­<strong>Orchester</strong> hat die jährliche Aufführung der<br />

Bach­Passionen an Karfreitag e<strong>in</strong>e lange Tradition, die bis <strong>in</strong>s Jahr<br />

1859 zurückreicht, als <strong>Gürzenich</strong>­Kapellmeister Ferd<strong>in</strong>and Hiller<br />

im <strong>Gürzenich</strong> erstmals die Matthäuspassion dirigierte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!