04.11.2012 Aufrufe

Oper in Bewegung - Gürzenich Orchester

Oper in Bewegung - Gürzenich Orchester

Oper in Bewegung - Gürzenich Orchester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 49<br />

Markus Stenz<br />

s<strong>in</strong>foniekonzert12<br />

Sonntag, 24. Jun 12, 11 Uhr<br />

Montag, 25. Jun 12, 20 Uhr<br />

Dienstag, 26. Jun 12, 20 Uhr<br />

Kölner Philharmonie<br />

Konzerte<strong>in</strong>führung<br />

So 10 Uhr, Mo u. Di um 19 Uhr<br />

Vorverkauf ab 15. Jun 11<br />

34/27/22/16/14/9 E<br />

zzgl. VVK­Gebühr<br />

Großes Abonnement<br />

Markus Stenz­Abonnement<br />

Gustav Mahler S<strong>in</strong>fonie Nr. 7 e­Moll »Lied der Nacht«<br />

<strong>Gürzenich</strong>­<strong>Orchester</strong> Köln<br />

Markus Stenz Dirigent<br />

Große Resonanz haben die ersten CD­Veröffentlichungen der<br />

Gustav­Mahler­Gesamte<strong>in</strong>spielung des <strong>Gürzenich</strong>­<strong>Orchester</strong>s ausgelöst.<br />

Die 5. S<strong>in</strong>fonie fand Aufnahme <strong>in</strong> die Bestenliste des Deutschen<br />

Schallplattenpreises, und wie der WDR urteilten auch viele andere:<br />

»Jetzt belegt Kölns Generalmusikdirektor Markus Stenz mit se<strong>in</strong>er<br />

Neue<strong>in</strong>spielung e<strong>in</strong>en der obersten Spitzenplätze <strong>in</strong> der riesigen<br />

Mahler­Diskografie. Mahlers Lebenszweifel, se<strong>in</strong> Liebesglück und der<br />

im letzten Satz beschworene E<strong>in</strong>klang von Seele und Natur – all das<br />

ist anhand der transparenten Vielstimmigkeit <strong>in</strong> der Totalen und der<br />

beredten Deutlichkeit im Detail endlich mit Händen zu greifen.«<br />

Noch <strong>in</strong>tensiver ist nur das Erlebnis im Konzertsaal. Markus Stenz<br />

beschließt die Konzertsaison im 100. Todesjahr von Gustav Mahler<br />

mit dessen 7. S<strong>in</strong>fonie. »Zur Orientierung möchte ich noch bemerken,<br />

dass das Werk vorwiegend heiteren, humoristischen Inhalts ist.« –<br />

So schrieb Gustav Mahler lakonisch nach Vollendung der Partitur<br />

an se<strong>in</strong>en Verleger. Doch Mahler wäre nicht Mahler, hätte se<strong>in</strong>e<br />

Heiterkeit nicht den doppelten Boden der Melancholie, se<strong>in</strong> Humor<br />

nicht das Wissen um die Schattenseiten des Lebens. So ist auch<br />

diese S<strong>in</strong>fonie mit ihrem jubelnden F<strong>in</strong>ale und den dunklen Mittelsätzen,<br />

die der S<strong>in</strong>fonie den Be<strong>in</strong>amen »Lied der Nacht« e<strong>in</strong>trugen,<br />

e<strong>in</strong> vollendetes Abbild des menschlichen Dase<strong>in</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!