04.11.2012 Aufrufe

Oper in Bewegung - Gürzenich Orchester

Oper in Bewegung - Gürzenich Orchester

Oper in Bewegung - Gürzenich Orchester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 37<br />

Renaud Capuçon<br />

s<strong>in</strong>foniekonzert07<br />

Sonntag, 26. Feb 12, 11 Uhr<br />

Montag, 27. Feb 12, 20 Uhr<br />

Dienstag, 28. Feb 12, 20 Uhr<br />

Kölner Philharmonie<br />

Konzerte<strong>in</strong>führung<br />

So 10 Uhr, Mo u. Di um 19 Uhr<br />

Vorverkauf ab 15. Jun 11<br />

34/27/22/16/14/9 E<br />

zzgl. VVK­Gebühr<br />

Großes Abonnement<br />

Markus Stenz­Abonnement<br />

Familien­Abonnement<br />

Jean­Féry Rebel »Chaos« – Ouvertüre aus »Les Éléments«<br />

Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier, Viol<strong>in</strong>e, Violoncello und<br />

<strong>Orchester</strong> C­Dur op. 56<br />

Joseph Haydn Nr. 1a E<strong>in</strong>leitung – »Die Vorstellung des Chaos«<br />

aus: »Die Schöpfung« Hob. XXI:2<br />

Igor Straw<strong>in</strong>sky »Le sacre du pr<strong>in</strong>temps«<br />

Renaud Capuçon Viol<strong>in</strong>e, Gautier Capuçon Violoncello,<br />

Frank Braley Klavier, <strong>Gürzenich</strong>­<strong>Orchester</strong> Köln<br />

Markus Stenz Dirigent<br />

E<strong>in</strong> beispielloses Chaos. So endete die Uraufführung von Igor<br />

Straw<strong>in</strong>skys Ballett Le sacre du pr<strong>in</strong>temps 1913 im Pariser Théâtre<br />

des Champs­Élysées. Im Publikum breitete sich Hohngelächter aus,<br />

manche Zuschauer wurden handgreiflich. Das Ganze artete zu<br />

e<strong>in</strong>em Tumult aus – doch wenige Jahre später wurde das Stück <strong>in</strong><br />

aller Welt nachgespielt. Chaos <strong>in</strong> der Musik ist immer höchste<br />

Kunst. Das zeigt auch Joseph Haydns E<strong>in</strong>leitung zu se<strong>in</strong>er »Schöpfung«,<br />

Die Vorstellung des Chaos, die heute noch den Atem<br />

stocken lässt. Und das zeigte, noch vor Haydn, der französische<br />

Bach­Zeitgenosse Jean­Féry Rebel mit der Ouvertüre Chaos zu<br />

se<strong>in</strong>er Ballettmusik über die Erschaffung der Welt, »Les Éléments«.<br />

Rebel beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>em harmonisch vieldeutigen Cluster, der alle<br />

Töne der Tonleiter enthält. E<strong>in</strong> Urbild des Chaos, das sich verblüffend<br />

ähnlich <strong>in</strong> der Urknalltheorie wiederf<strong>in</strong>det.<br />

Wenn auch nicht aus dem Chaos, so doch fast aus dem Nichts lässt<br />

Beethoven se<strong>in</strong> berühmtes Tripelkonzert beg<strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong> freundschaftlicher,<br />

verspielter Wettlauf von Klaviertrio und <strong>Orchester</strong>. Die<br />

französischen Brüder Renaud und Gautier Capuçon s<strong>in</strong>d beim<br />

<strong>Gürzenich</strong>­ <strong>Orchester</strong> mit dem Doppelkonzert von Johannes Brahms<br />

<strong>in</strong> guter Er<strong>in</strong>nerung. Für das Beethoven­Konzert br<strong>in</strong>gen sie ihren<br />

Triopartner Frank Braley mit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!