19.11.2014 Aufrufe

Das Auswerten von Determinanten - Universität Bonn

Das Auswerten von Determinanten - Universität Bonn

Das Auswerten von Determinanten - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Darius Wieczorek<br />

Teilschritt 2, aus Schritt 3.3.2.4: Die Modifikation dieses Schrittes ähnelt der<br />

Modifikation des Teilschrittes 2 aus Schritt 3.3.2.3. In diesem Fall wird das Vorzeichen der<br />

u3<br />

- w<br />

h<br />

Determinante berechnet, wobei der Punkt w aus der Geraden K( l<br />

h+<br />

1+<br />

2 )<br />

v<br />

2<br />

herausgesucht werden muss. Wie bereits bekannt ist, befinden sich u3<br />

und0auf<br />

h 1<br />

verschiedenen Seiten <strong>von</strong> K( 2 +<br />

)<br />

h<br />

h<br />

c( 2 ) undc( 2 ) v 2<br />

und damit muss einer der beiden Punkte<br />

+ mit b-Bits darstellbar sein. Sei w<br />

1<br />

dieser Vektor. Wie ebenfalls bekannt<br />

ist, befinden sich u3<br />

und0 auf derselben Seiten der Geraden K ( h+<br />

1)<br />

der beiden Punkte c( ) u undc( ) v u<br />

l und damit muss einer<br />

lh+ 1<br />

-<br />

3<br />

l<br />

h+<br />

1<br />

+<br />

2<br />

-<br />

3<br />

mit b-Bits darstellbar sein. Sei w2 - u3<br />

dieser Vektor. <strong>Das</strong> mit (-1) multiplizierte Ergebnis der Summe der beiden Vektoren<br />

- w + w - u = u - w + w wird mit (b+1)-Bits dargestellt und<br />

( 1 ( 2 3)<br />

) 3 ( 1 2)<br />

1 2 h 1<br />

h<br />

( + )<br />

w @ w + w ÎK l + 2<br />

, wie es gefordert wurde.<br />

Teilschritt 3, aus Schritt 3.3.2.3 und 3.3.2.4: Die Einträge der Determinante<br />

u3<br />

aus dem Schritt 3.3.2.3 können mit (b+1)-Bits dargestellt werden, weil<br />

l-1<br />

2c 2 + v<br />

( ) 2<br />

l-1<br />

( ) + entweder ( l<br />

l<br />

c 2 ) oder ( )<br />

2c 2 v 2<br />

Schritt 3.3.2.4.<br />

c 2 + v 2<br />

ist. <strong>Das</strong>selbe gilt für die Determinante aus dem<br />

3.3.4 Zweiter Schritt: Exponentielle Reduktion<br />

Der zweite wichtige Schritt des Algorithmus besteht darin, entweder das Vorzeichen <strong>von</strong> k<br />

3<br />

'<br />

R = R -qU -q U,mit q , q Î - 1,0, + 1 , zu finden, so<br />

herauszufinden oder einen Vektor { }<br />

1 1 2 2 1 2<br />

z3<br />

dass x<br />

R'<br />

,y<br />

R'<br />

b-Bit Integer Zahlen sind und zR'<br />

£ ist. Um dies zu erreichen, wird die Box<br />

2<br />

B in vier Unterboxen aufgeteilt, so dass für jedes r das in jeder dieser Boxen liegt entweder<br />

'<br />

ein Vektor R bestimmt werden kann, oder das Vorzeichen <strong>von</strong> k<br />

3<br />

leicht erhalten werden<br />

kann.<br />

Die Projektion der Box B auf die Ebene entspricht dem Parallelogramm u1Å<br />

u2. Der<br />

Algorithmus lokalisiert die Projektion r <strong>von</strong> R in Bezug auf die beiden Diagonalen des<br />

Parallelogramms, die u1 mit u2 und0mit u1+ u<br />

2<br />

verbinden, indem die Vorzeichen <strong>von</strong> den<br />

<strong>Determinanten</strong><br />

r r-u1<br />

und<br />

u + u u -u<br />

1 2 2 1<br />

berechnet werden (siehe Bild 9).<br />

Im Folgenden wird der nächste Schritt nur für eine der vier Subboxen gezeigt, weil die<br />

Behandlung der anderen Boxen analog geschieht. Daher soll O.B.d.A gelten, dass r zu dem<br />

æ u1+<br />

u2<br />

ö<br />

Dreieck ç 0,u, 1 ÷<br />

è 2 ø gehört.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!