19.11.2014 Aufrufe

Düren, im Juli 2003 Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...

Düren, im Juli 2003 Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...

Düren, im Juli 2003 Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Muss die Führungskraft <strong>im</strong>mer die einzelnen Arbeitszeiten<br />

vorgeben?<br />

Nein, <strong>im</strong> Gegenteil! Die Führungskraft sollte nur dann eingreifen, wenn die<br />

Einhaltung der vereinbarten Standards gefährdet ist oder innerhalb des<br />

Teams ein Konflikt besteht. Dann ist es ihre Aufgabe, sich beratend <strong>und</strong><br />

ggfls. auch entscheidend einzuschalten.<br />

Was ist Arbeitszeit?<br />

Arbeitszeit<br />

Arbeitszeit ist die Zeit, die die <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> für die Erfüllung<br />

ihrer Arbeitsaufgaben einsetzen müssen.<br />

Bei der EAZ werden <strong>im</strong> Sinne der vereinbarten Zeiterfassung weiterhin wie<br />

bisher die sog. „Kommt- <strong>und</strong> Geht-Zeiten“ (Betreten <strong>und</strong> Verlassen des<br />

Dienstgebäudes bzw. der Kantine) festgehalten.<br />

Sämtliche Arbeitsunterbrechungen müssen aber jeweils durch die <strong>Mitarbeiter</strong>in<br />

bzw. den <strong>Mitarbeiter</strong> berücksichtigt werden. Dies kann wie folgt geschehen:<br />

- Aus- <strong>und</strong> Einstempeln bei EAZ<br />

- über Korrekturbeleg bei EAZ<br />

- Eigenverantwortlich bei VAZ<br />

Einzige Ausnahme:<br />

Die Frühstückspause wird weiterhin als<br />

Arbeitszeit geduldet.<br />

Sind auch außer der Mittagspause Arbeitszeitunterbrechungen<br />

möglich?<br />

Arbeitszeitunterbrechung<br />

Unter Berücksichtigung der Vereinbarung zur Servicezeit <strong>und</strong> der Aufgabenerledigung<br />

kann die Arbeitszeit beliebig oft <strong>und</strong> beliebig lang unterbrochen<br />

werden.<br />

Die <strong><strong>Mitarbeiter</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> müssen genau zwischen Arbeitszeit <strong>und</strong><br />

Anwesenheitszeit unterscheiden.<br />

Durch die sehr variablen Arbeitszeiten verlieren<br />

zwangsläufig einige Tatbestände für<br />

Arbeitszeitbefreiung an Bedeutung.<br />

- Seite 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!