11.07.2012 Aufrufe

programm 2011/2012

programm 2011/2012

programm 2011/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dinnershows <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong> S. 104<br />

süDostasien<br />

Laos & Kambodscha<br />

olaf schubert<br />

Tiefster Dschungel, frische Gebirgsbäche und tosende<br />

Wasserfälle, ein besonders herzlicher und nahbarer<br />

Menschenschlag und die verschiedenen sanften Religionen<br />

machen Laos zu einer Perle Asiens. Weiter<br />

südlich, im benachbarten Kambodscha, zieht die<br />

weltweit einmalige ehemals vom Dschungel verschlungene<br />

Tempelstadt Angkor jährlich hunderttausende<br />

Reisende nach Kambodscha. Olaf Schubert zeigt<br />

das eindrucksvolle Leben, prägende Landschaften<br />

und eine gewürzreiche Esskultur der Laoten und<br />

Kambodianer und reist mit seinen Gästen in Länder<br />

mit unglaublichen Kulturschätzen, aber auch tiefen<br />

Wunden aus der Zeit der Rothen Khmer. Eine Reportage<br />

über zwei beeindruckende Länder mit all<br />

ihren Besonderheiten - das Abenteuer Mekong.<br />

MenÜ:<br />

> Tom Yum Goong -<br />

scharfe Thai-Suppe mit Garnelen<br />

> Seehechtfilet auf Pack Choi<br />

mit Kokosreis in Limonensauce<br />

> Exotisches Obstsüppchen mit Zitronengras<br />

KÖLn Fr 18. noV <strong>2011</strong><br />

Restaurant Ludwig im Museum, 19.30 h<br />

3-Gänge-Menü zzgl. Getränke<br />

Preis: 59,90 €<br />

arabien erleben<br />

Von Marokko bis in den Libanon<br />

Florian harms / lutz Jäkel<br />

Seit 20 Jahren bereisen Florian Harms und Lutz Jäkel die<br />

arabischen Länder. Dabei haben sie eine Welt entdeckt,<br />

die westliche Vorstellungen vom Orient als Klischees<br />

enttarnt. Ausgehend von der jahrtausendealten Esskultur<br />

zeigen die Buchautoren die schillernde Vielfalt Arabiens:<br />

Wüsten und Schneeberge, Tuareg und Weinliebhaber,<br />

Ruinen und Wolkenkratzer. Die Islamwissenschaftler<br />

haben nicht nur in Töpfe geschaut, sondern auch in Basare<br />

und Kaffeehäuser, vor allem aber in die Seele der<br />

Menschen. Das Ergebnis ist eine lebendige und farbenprächtige<br />

Reportage über Menschen, Bilder und<br />

Geschmäcker des Orients. Gewürzt mit kulinarischen<br />

Anekdoten, historischen Hintergründen und fantastischen<br />

Bildern zeigen Harms und Jäkel Arabien, wie<br />

man es hierzulande nur selten sieht.<br />

MenÜ:<br />

> Harira - Marokkanischer Eintopf<br />

mit Kichererbsen, Linsen und Hackbällchen<br />

> Lammhaxe mit Pflaumen und Mandeln,<br />

Cous Cous und Gemüse<br />

> Mousse von Zimt und Aprikosen<br />

KÖLn Fr 13. JAn <strong>2012</strong><br />

Restaurant Ludwig im Museum, 19.30 h<br />

3-Gänge-Menü zzgl. Getränke<br />

Preis: 59,90 €<br />

Dinnershows <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong> S. 105<br />

abenteuer seiDenstrasse<br />

Mythos und Gegenwart<br />

bruno baumann<br />

Bruno Baumann erlebt das „Abenteuer Seidenstraße“<br />

auf vielfältige Weise: Inmitten der Takla Makan steht<br />

er samt Kamelkarawane plötzlich vor einem „Pompeji<br />

der Wüste“. Er streift durch Basare mit uralter Handwerkskunst<br />

und vibrierender Atmosphäre aus Gerüchen<br />

und Geräuschen. Am Fuße der „himmlischen Berge“<br />

steht er vor Wandmalereien, die das Leben auf der<br />

Seidenstraße erzählen.<br />

Aus der Sehnsucht, einem Mythos nachzuspüren, ist<br />

für Baumann längst ein Lebensprojekt geworden und<br />

so entsteht die Vision einer „neuen“ Seidenstraße. Ziel<br />

ist es, durch eine Kulturkarawane den multikulturellen<br />

Geist der Seidenstraße wiederzubeleben. Doch größere<br />

Mobilität und moderne Kommunikation bedeutet nicht<br />

gleich mehr Toleranz und besseres Verstehen – diese<br />

Erkenntnis steht am Anfang von „Roads of Dialogue“.<br />

MenÜ:<br />

> Türkische Vorspeisenvariation mit Schafskäse,<br />

Oliven, Pepperoni, gegrilltem Gemüse und Tzaziki<br />

> Hähnchenbrust in Erdnußsauce mit<br />

Wokgemüse und Sesamreis<br />

> Mango-Papaya Creme mit kandierten Cashew-Kernen<br />

KÖLn Fr 27. JAn <strong>2012</strong><br />

Restaurant Ludwig im Museum, 19.30 h<br />

3-Gänge-Menü zzgl. Getränke<br />

Preis: 59,90 €<br />

weihrauchlanD<br />

Von Muskat nach Mokka<br />

hartmut Fiebig<br />

Gibt es eine Ortsbezeichnung, mythischer als „Das<br />

Weihrauchland“? Wo liegt dieses, und: woraus<br />

besteht Weihrauch eigentlich? Um den Geheimnissen<br />

des Dufts auf die Spur zu kommen, reist der Arabienkenner<br />

Hartmut Fiebig auf alten Handelsstraßen von<br />

Muskat, dem einstigen Gewürzhandelshafen in Oman,<br />

zum versunkenen jemenitischen Kaffeeexporthafen<br />

Mokka am Roten Meer. Der grenzgang-Gründer<br />

zeigt in großartigen Bildern eine unvermutete landschaftliche<br />

und kulturelle Vielfalt, liefert aktuelle<br />

politische Einblicke und lässt mit gewohnt brillanter<br />

Rhetorik die Besucher vom ersten Reisemeter mitfiebern.<br />

Ein humorvolles und spannendes Happening<br />

aus Lese - und Erzählpassagen, Klängen und<br />

der Projektion atemberaubender Bilder.<br />

MenÜ:<br />

> Achar - In Essig und Knoblauch eingelegtes<br />

Gemüse mit Hummus<br />

> Gulasch vom Lamm mit Rosinenreis<br />

> Maisgries mit Rosensirup und Nüssen<br />

KÖLn Fr 10. FeB <strong>2012</strong><br />

Restaurant Ludwig im Museum, 19.30 h<br />

3-Gänge-Menü zzgl. Getränke<br />

Preis: 59,90 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!