11.07.2012 Aufrufe

WIE IN IST OUTSOURCING?

WIE IN IST OUTSOURCING?

WIE IN IST OUTSOURCING?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NETZWERK-SERVICE<br />

GREENPEACE IM WEB-HOTEL VON COLT TELECOM<br />

Seit 1971 arbeitet Greenpeace weltweit für den Schutz der<br />

Lebensgrundlagen und setzt dabei auf spektakuläre, gewaltfreie<br />

Aktionen, um so auf Missstände im Umweltbereich<br />

aufmerksam zu machen. Für die Online-Kommunikation<br />

der Umweltaktivisten sind hochverfügbare IT-<br />

Ressourcen extrem wichtig.<br />

Greenpeace brauchte mangels eigener IT-Spezialisierung<br />

einen verlässlichen Outsourcing-Partner, denn der<br />

Aufbau von zusätzlichen Ressourcen für den Betrieb der<br />

Internetseite und überflüssige Investitionen in Rechenzentrums-<br />

und Rechnersysteme sollten vermieden werden.<br />

Greenpeace entschied sich für Colt Telecom als Dienstleister<br />

vor Ort in Hamburg.<br />

Das Unternehmen ist spezialisiert auf Internet-, Sprachund<br />

Datendienste, die auf die hohen Anforderungen von<br />

Geschäftskunden zugeschnitten sind. Weil Colt, statt gemietete<br />

Leitungen zu verwenden, über eine eigene Netz-Infrastruktur<br />

im Orts- und Fernbereich verfügt – darüber hinaus<br />

über eigene Internet Solution Center – kann das Unternehmen<br />

seinen Kunden in ganz Europa eine hohe Service-<br />

ALWAYS ON I AUSGABE 04 I MAI 2003<br />

Qualität zur Verfügung stellen. Die hochverfügbare Plattform,<br />

die Greenpeace im Frankfurter Internet Solution<br />

Center der Colt Telecom GmbH gemietet hat, enthält redundante<br />

Webserver, ein Load-Balancing-System und eine<br />

Oracle-Datenbanklösung in Verbindung mit einem externen<br />

Speicher. Das Load Balancing sorgt neben erhöhter Ausfallsicherheit<br />

auch dafür, dass die Webserver optimal ausgelastet<br />

werden. Die Ergänzung der Oracle-Datenbanklösung<br />

mit einem externen Speicher-Subsystem steigert Performance<br />

und die Ausfallsicherheit zusätzlich. Netzüberwachung<br />

rund um die Uhr und eine 24-Stunden-Hotline gewährleisten<br />

einen sicheren Betrieb.<br />

Entscheidend für die Wahl von Colt als Outsourcing-Partner<br />

waren für Greenpeace neben den Kosteneinsparungen<br />

die hochwertige Leistungen, aber auch die finanzielle Stabilität<br />

des Telekommunikations-Unternehmens. „Ich wollte<br />

ruhigen Gewissen schlafen gehen, ohne darüber nachdenken<br />

zur müssen, wer sich um eine defekte Festplatte kümmert,“<br />

sagt Marc Rilling, Netzwerk-Verantwortlicher in der<br />

deutschen Zentrale von Greenpeace in Hamburg.<br />

KONTAKT: COLT Telecom GmbH · Marco Luerssen · Drehbahn 1 · 20354 Hamburg<br />

Tel.: 040-35067-211 · Fax: 040-35067-280 · Mail: marco.luerssen@colt.de · Web: www.colt.de<br />

ANWENDERUNTERSTÜTZUNG<br />

LUFTHANSA SYSTEMS UNTERSTÜTZT SUPPORT CLIENT<br />

SYSTEME DER ALD AUTOLEAS<strong>IN</strong>G D GMBH<br />

Die ALD AutoLeasing D GmbH mit Hauptsitz in Hamburg ist<br />

seit 30 Jahren Deutschlands große markenunabhängige<br />

Leasing- und Dienstleistungsgesellschaft im Automobilbereich.<br />

Das Produktportfolio stützt sich auf die Sparten<br />

Flottenkunden, Endkunden und Automobilhandel. In ihren<br />

Produktsegmenten gehört die ALD zu den Marktführern in<br />

Deutschland, an zwölf Standorten beschäftigt sie insgesamt<br />

670 Mitarbeiter.<br />

Für die Anwenderunterstützung im 1st und 2nd Level<br />

Support Client Systeme suchte ALD einen integrierten User<br />

Help Desk (UHD). Bis Dezember 2002 waren die beiden Level<br />

Support Clients von zwei verschiedenen Dienstleistern<br />

betreut worden, seit Januar diesen Jahres liegt der Betrieb<br />

des integrierten UHD eigenverantwortlich in den Händen<br />

der Lufthansa Systems.<br />

Die bestehende Kundenbeziehung zwischen Lufthansa<br />

Systems und ALD konnte durch die Bedarfsanalyse für die<br />

Reorganisation des 1st und 2nd Level Supports und die<br />

Konzeptentwicklung für den integrierten User Help Desk<br />

KONTAKT: Lufthansa Systems Network GmbH · Frau Meike Malter<br />

Fon: +49 40 328197-433 · Fax: +49 40 328197-454 · Mail: meike.malter@LHsysnet.com<br />

sowie die Konzeption eines Call Management Systems (Remedy<br />

ARS) für die Zukunft noch verstärkt werden. Das<br />

Konzept, basierend auf dem flexiblen Einsatz von Mitarbeitern<br />

im 1st und 2nd Level, eröffnet der ALD Möglichkeiten<br />

der Kostenreduzierung.<br />

Mit Blick auf die Anwender ist mit dem neuen System ein<br />

konkretes Anliegen verknüpft: Der integrierte UHD soll die<br />

Visitenkarte der ALD-IT und zentrale Anlaufstelle bei Problemen<br />

sein. Im Störungsfall soll eine schnellstmögliche<br />

Wiederherstellung der Endgeräte gewährleistet sein ebenso<br />

wie eine Erhöhung der Systemverfügbarkeit. Und nicht<br />

zuletzt soll es Kosten senken und die Transparenz durch<br />

definierte, messbare Level steigern.<br />

Und nach rund fünf Monaten zeigt man sich bei der ALD<br />

zufrieden: „Die Kompetenz und Leistungsbereitschaft der<br />

Lufthansa Systems führte innerhalb kürzester Zeit zu Einsparungen<br />

bei gleichzeitiger Erhöhung der Anwenderzufriedenheit“,<br />

bestätigt Dr. Kai Hübener, Leiter IT-Infrastruktur<br />

ALD.<br />

IT-OUTSOURC<strong>IN</strong>G<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!