11.07.2012 Aufrufe

WIE IN IST OUTSOURCING?

WIE IN IST OUTSOURCING?

WIE IN IST OUTSOURCING?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und junge Erwachsene. In der Antonistraße haben<br />

die drei ehemaligen Führungskräfte des Online-Auktionshauses<br />

ricardo.de, Lars Hartkopf ,<br />

Benjamin Tange und Sven Rüchel, ihr neues Domizil<br />

gefunden und mit emotionalen Community-Services<br />

Erfolg. Ihre Vision von einem umfassenden<br />

mobilen Portal, das sich an die junge<br />

Zielgruppe wendet, wird mit dem „Buddy Alert“<br />

realisiert. „Wir haben unser Portal bewusst so<br />

konstruiert, dass keine technischen Barrieren<br />

für die Jugendlichen bestehen“, erklärt Lars<br />

Hartkopf. So können sich die Kids bei „Buddy<br />

Alert“ per SMS anzeigen lassen, ob Freunde in<br />

der Nähe sind. In Zukunft soll diese Form von Lo<br />

„Mobile Business eignet<br />

sich hervorragend um Prozesse<br />

in Unternehmen zu<br />

optimieren. Derzeit ist insbesondere<br />

bei Vertriebs-, Instandhaltungsund<br />

Servicearbeiten ein deutliches Einsparpotenzial<br />

von 20 Prozent und teilweise aber<br />

auch deutlich höheren Werten vorhanden. Immer<br />

mehr Firmen denken deshalb darüber<br />

nach, Geschäftsprozesse mit dem Einsatz von<br />

mobilen Technologien zu beschleunigen oder<br />

effizienter zu machen. Erfahrungsgemäß wird<br />

dieser Trend noch mindestens die nächsten<br />

zwei bis drei Jahre anhalten, bis in circa fünf<br />

Jahren eine maßgebliche Durchdringung der<br />

Unternehmen mit mobilen Technologien erreicht<br />

ist.“<br />

PROF. THOMAS WEIDNER, VORSTAND<br />

EMPRISE AG<br />

cation Based Services über die Funkzelle noch<br />

auf das „Daten“ von neuen Bekanntschaften<br />

oder mit „Mobile Market“ auf besondere Kaufangebote<br />

in der Nähe ausgeweitet werden.<br />

Auch Stephan Sachse von den Datenlotsen sieht<br />

in Sachen Mobile Bisiness in Hamburg „ganz klar<br />

den Trend in Richtung Location Based Services“.<br />

Schließlich kennt er durch die tägliche Arbeit die<br />

Wünsche sowohl von Konsumenten als auch die<br />

der Geschäftsleute in der Hansestadt. Die Daten-<br />

ALWAYS ON I AUSGABE 04 I MAI 2003<br />

lotsen haben in Zusammenarbeit mit Deutscher<br />

Telekom, Fujitsu Siemens Computers und Siggelkow<br />

Computer für das Projekt HOTSPOT HAM-<br />

BURG der Initiative Hamburg@work das gesamte<br />

Datenbank-gestützte Software- und Sicherheitssystem<br />

des W-LANs entwickelt. Das mobile<br />

Einwählen an einem der aktuell kostenlos nutzbaren<br />

38 Hamburger Hotspots wird seit seiner<br />

Einführung immer beliebter. Denn nicht nur<br />

Konsumenten, sondern besonders Hamburgs<br />

Geschäftsleute, Vertriebs- oder Servicemitarbeiter<br />

profitieren von einer schnellen Anbindung<br />

ins Internet, wenn sie außer Haus sind. Schnell<br />

mal die E-Mails abrufen oder wichtige Unterlagen<br />

„Die Möglichkeit, mobil<br />

elektronisch zu buchen, zu<br />

bestellen und zu zahlen,<br />

wird zukünftig eine immer<br />

größere Rolle spielen. In Hamburg finden Anwender<br />

dafür mit dem alternativen Breitbandanbieter<br />

HanseNet ideale Voraussetzungen.<br />

Auch Mobile Business ist auf hohe Bandbreite<br />

angewiesen, damit es überhaupt flüssig funktioniert.<br />

Das hochentwickelte und weitverzweigte<br />

Glasfasernetz von HanseNet ist dafür<br />

die richtige Basis, denn die Reichweite vom<br />

mobilen Gerät bis zur nächsten Funkstation<br />

ist begrenzt. Und: Nach der Antenne kommt<br />

die Glasfaser, ohne die die mobilen Breitbandnutzer<br />

mit ihrem Anschluss nicht viel<br />

Freude mit dem tatsächlichen Durchsatz<br />

haben werden.“<br />

BERND J. KÖGLER, GESCHÄFSTFÜHRER<br />

HANSENET TELEKOMMUNIKATION GMBH<br />

aus dem Internet runterladen – das klappt nur<br />

dann, wenn nach der mobilen W-LAN-Anbindung<br />

auch eine schnelle Festnetzverbindung vorhanden<br />

ist. So ist laut Bernd J. Kögler von HanseNet<br />

eine hohe Bandbreite und ein Glasfasernetz die<br />

Voraussetzung für Mobile Business, damit es<br />

überhaupt flüssig funktioniert und viele Anwender<br />

es gleichzeitig nutzen können.<br />

Mit Einführung von UMTS in diesem Jahr<br />

gewinnt Mobile Business eine ganz neue Dimen-<br />

MOBILE BUS<strong>IN</strong>ESS<br />

„Der Erfolg von mobilen Datendiensten<br />

ist mit SMS<br />

und MMS – dem Versand<br />

von Fotos per Handy – bereits<br />

heute Realität. Wir sind fest davon überzeugt,<br />

dass wir mit UMTS diese Erfolgsgeschichte<br />

fortsetzen werden und dass es für<br />

Multimedia-Kommunikation in Deutschland einen<br />

großen Markt gibt. Mit seit April deutlich<br />

gesenkten Datentarifen haben wir die Nutzung<br />

von mobilen Diensten noch attraktiver gemacht,<br />

und wir sind sicher, dass damit der Nutzung<br />

der mobilen Datenkommunikation ein<br />

weiterer, maßgeblicher Schub verliehen wird.<br />

Dies umso mehr, als dass die Tarife auch für die<br />

künftige Nutzung von UMTS gelten werden.“<br />

BERNHARD PREILOWSKI, LEITER REGION<br />

NORD T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!