05.11.2012 Aufrufe

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Informationen<br />

Anmeldungen/Anschrift <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong> Telefon: 0 55 61 - 93 32 51<br />

Geschäftsstelle Einbeck Telefax: 0 55 61 - 93 32 99<br />

Hullerser Straße 19 info@kvhs-northeim.de<br />

37574 Einbeck www.kvhs-northeim.de<br />

KVHS <strong>Northeim</strong> Hermann Röder Leiter der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

Telefon: 0 55 61 - 93 32 57<br />

Martina Hirt-Harlass Vertreterin<br />

Telefon: 0 55 61 - 93 32 61<br />

Christiane Selke Verwaltungsleiterin<br />

Telefon: 0 55 61 - 93 32 55<br />

Programmbereichsleiter/innen N. N. Mensch und Umwelt,<br />

Kultur und Gestalten,<br />

Angebote für ältere Menschen<br />

Martina Hirt-Harlass Fremdsprachen, Mitarbeiterfortbildung<br />

Telefon: 0 55 61 - 93 32 61<br />

Katja Reimann Gesundheitsbildung<br />

Telefon: 0 55 61 - 93 32 60<br />

Martin Heuer Berufliche Bildung und EDV<br />

Telefon: 0 55 61 - 93 32 58<br />

Hermann Röder Pädagogik, Elternkurse, Psychologie,<br />

Philosophie, Schulabschlüsse,<br />

Bildungsprogramme für Zielgruppen<br />

Telefon: 0 55 61 - 93 32 57<br />

Halida Sydymanova Alphabetisierungskurse,<br />

Deutsch als Fremdsprache,<br />

Integrationskurse (BAMF)<br />

Telefon: 0 55 61 - 93 32 62<br />

Verwaltungsmitarbeiterinnen Petra Hartje Telefon: 0 55 61 - 93 32 53<br />

Roswitha Nagel Telefon: 0 55 61 - 93 32 51<br />

Brigitte Pankalla Telefon: 0 55 61 - 93 32 52<br />

Bankverbindung Kreis-Sparkasse <strong>Northeim</strong> Konto-Nr: 63 990, BLZ: 262 500 01<br />

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

und Dienstag und Donnerstag 14 bis 16 Uhr<br />

so<strong>wie</strong> jederzeit nach Absprache,<br />

telefonisch durchgängig erreichbar<br />

Zeitplan/Ferien Semesterbeginn 6. September 2010<br />

Semesterende 31. Januar 2011<br />

In den Schulferien finden<br />

in der Regel keine Kurse statt.<br />

Ferientermine Herbstferien 9. Oktober – 23. Oktober 2010<br />

Weihnachtsferien 22. Dezember 2010 – 5. Januar 2011<br />

Halbjahresferien 31. Januar – 1. Februar 2011<br />

3<br />

Inhalt<br />

Programmübersicht/Stichworte 4<br />

Schwerpunktthema 6<br />

Berufliche Bildung 9<br />

Schulabschlüsse 13<br />

Mensch und Umwelt 14<br />

Kultur und Gestalten 32<br />

Gesundheit 50<br />

Sprachen 76<br />

EDV und berufliche Bildung 100<br />

Bildungsurlaube 115<br />

Weiterbildung für Kursleiter 117<br />

Ortsprogramme 119<br />

Einzel- und Wochenendveranstaltungen<br />

135<br />

Allgemeine Informationen 137<br />

Anmeldeformulare 139/141<br />

So können Sie sich anmelden:<br />

d Persönlich: Kommen Sie in die<br />

Geschäftsstelle Einbeck oder<br />

geben Sie Ihre Anmeldung direkt<br />

bei Ihrer Kursleitung ab.<br />

Per Fax an die Nummer<br />

05561/9332-99.<br />

Bitte benutzen Sie die Faxanmeldung<br />

auf Seite139.<br />

Per Internet unter<br />

www.kvhs-northeim.de<br />

Per Post an die<br />

KVHS <strong>Northeim</strong><br />

Geschäftsstelle Einbeck<br />

Anmeldeformulare finden Sie auf<br />

den Seiten 139 und 141.<br />

Geprüftes Qualitätsmanagement<br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

<strong>Northeim</strong> ist nach LQW (Lernerorientierte<br />

Qualitätstestierung<br />

in der Weiterbildung) geprüft.


4 Inhalt<br />

Schwerpunktthema Seite 6<br />

Demographischer Wandel<br />

Berufliche Bildung Seite 9<br />

Weiterbildung in der Pflege,<br />

Berufsabschlüsse<br />

Schulabschlüsse Seite 13<br />

Hauptschulabschluss<br />

Realschulabschluss<br />

Ein-Euro-Jobs<br />

Mensch und Umwelt Seite 14<br />

KVHS-Fest · Geologie ·<br />

Antike · Geschichte ·<br />

Altersvorsorge · Demographie ·<br />

Kommunalpolitik · Diktaturen ·<br />

Energiesparen · Garten und Wohnen ·<br />

Kurse für Menschen mit<br />

Behinderungen · Schule ·<br />

Erziehungsfragen· Kindergarten ·<br />

Schule · Tagesmütter/-väter ·<br />

Selbsterfahrung · Kriegskindheit ·<br />

Mobbing· Encouraging ·<br />

Stimme · Philosophie ·<br />

Seniorenarbeit · Pflege ·<br />

Seniorenbegleiter<br />

Kultur und Gestalten Seite 32<br />

Kultur- und Kunstgeschichte ·<br />

Literatur · Theater · Hörspiel ·<br />

Fotografieren · Bildbearbeitung ·<br />

Kalligrafie · Malen ·<br />

Mappenvorbereitung ·<br />

Keramik · Kunsthandwerk ·<br />

Musik · Tanz · Filzen · Stricken ·<br />

Patchwork · Quilten · Nähen<br />

Gesundheit Seite 50<br />

Massage · Entspannung · Yoga ·<br />

Andere fernöstliche Methoden ·<br />

Körpererfahrung · Bewegung ·<br />

Gymnastik · Wassergymnastik ·<br />

Herz-Kreislauf-Training · Gedächtnistraining<br />

· Selbsthilfe · Heilverfahren ·<br />

Erkrankungen und Krankheitsbewältigung<br />

· Gesundheitswesen und<br />

Vorsorge · Sich wohlfühlen und<br />

gesund bleiben · Gesunde Ernährung ·<br />

Kochen · Internationale Küche · Wein<br />

10-Finger-System 111<br />

3D-Darstellung 110<br />

500 Euro Bildungsprämie 102<br />

Abnehmen 55<br />

Access 107<br />

Acrylmalerei 40, 41<br />

AdA 12<br />

ADHS 67<br />

Aggression in der Pflege 28<br />

Ahnenforschung 100<br />

Aktivierung bei Demenz 28<br />

Allergie 67<br />

Alphabetisierung 23, 77<br />

Altersvorsorge 18<br />

Älterwerden 10, 30<br />

Altniederländische Malerei 33<br />

Anregungen zur Seniorenarbeit 28<br />

Antipasti 74<br />

Anmeldung 3, 139, 141<br />

Aquafitness 62<br />

Aquarellmalerei 40<br />

Arabisch 97<br />

Arbeitsgelegenheiten/Ein-Euro-Jobs 13<br />

Arbeitsplatz 26<br />

Archäologie 15, 32<br />

Artenvielfalt 100<br />

Asthma 56, 67<br />

Atemmeditation 56<br />

Audea Kreativ 29<br />

Augenschule 65<br />

Ausbildereignung 12<br />

AutoCAD 109, 116<br />

Autogenes Training 51, 52<br />

Ayurveda 55, 71<br />

Bach-Blüten 65<br />

Bauch, Beine, Po 60<br />

Bauchtanz 46<br />

Bäumeschneiden 22<br />

Beckenbodengymnastik 63<br />

Beratung 76, 82, 89, 93<br />

Berufsorientierung 80<br />

Beschäftigung bei Demenz 28, 112<br />

Beschäftigung für Demenzerkrankte 28<br />

Bewerbung 112<br />

Bildbearbeitung 37, 108, 109<br />

Bildungsurlaub 115, 116<br />

Bildungsurlaub Englisch 116<br />

Bildungsurlaub Spanisch 93, 115<br />

Biodanza 59<br />

Bipolare Störungen 64<br />

Blender 110<br />

Blues siehe Kulturkeller<br />

Blumen 39<br />

Brain Gym 64, 67<br />

Brasilianisches Portugiesisch 94<br />

Brückenjahr 25<br />

Bücher und Menschen 36<br />

Buchführung 111<br />

Bürger/innen 8<br />

Business English 82, 88, 116<br />

CAD 109, 116<br />

Computerschreiben 111<br />

CorelDRAW 108<br />

Craniosacraltherapie 68<br />

DaF – Alphabetisierung 77<br />

DaF – Aufbaustufe 79<br />

DaF – Beratung 76<br />

DaF – Deutsch für den Beruf 80<br />

DaF – Deutsch lernen am PC 79<br />

DaF – Eltern lernen Deutsch 80<br />

DaF – Grundstufe 78, 79<br />

DaF – Integrationskurse 80<br />

DaF – Interkulturelle Begegnungen 80<br />

DaF – Oberstufe 79<br />

DaF – Prüfungen 79ff<br />

DaF – Einbürgerungstest 81<br />

DaF – Prüfungsvorbereitung B1 79<br />

Das Silberne Pferd 17<br />

Datenbank 107<br />

Demenz 28<br />

Demografie 6-8, 18<br />

Deutsch als Fremdsprache (DaF) 77-80<br />

Deutsch für Deutsche 77<br />

Deutsch für Muttersprachler/innen 77<br />

Deutschtest für Zuwanderer 81<br />

Diaschau gestalten 37<br />

Dia-Vortrag 16<br />

Die Welt ist Blau 35<br />

Digital fotografieren 38, 109<br />

Digitale Bilder 38, 109<br />

Diktaturen 19<br />

Dorn-Therapie 12, 66, 68<br />

Echnaton und Nofretete 32<br />

EDV, PC und Internet 100-103, 106,<br />

107, 109<br />

Ein-Euro-Jobs 13<br />

Einbürgerung 81<br />

Einstufung 76, 82, 89, 93<br />

Einzelveranstaltung 135<br />

Elterngespräche 25<br />

Eltern-Kind- Yoga 55<br />

Stichwörter A - Z<br />

Elternschule 24<br />

Elternsprachkurs 80<br />

Encouraging 27<br />

Energie-Einspar-Tipps 20<br />

Energiesanierung 20<br />

Englisch 82-88, 116<br />

Englisch-Einstufungsberatung 82<br />

Entspannung 50-57, 59, 66<br />

Ephesus 15<br />

Ernährung 70, 71, 72, 73, 74<br />

Europäische Stadt 33<br />

Evangeliar 17<br />

Excel 105<br />

Feldenkrais 59<br />

Feng Shui 21, 67<br />

Filzen 23, 48<br />

Finanzbuchhalter/in 12<br />

Firmenschulung 104<br />

Flandern 33<br />

Fortbildungen für Kursleitende 117<br />

Fotografieren 37, 38, 109, 110<br />

Franz Ackermann 35<br />

Französisch 89-91<br />

Frauen 19<br />

Frauenkurse 19, 60, 61, 70<br />

Fremdsprachige Filme 98<br />

Frida Kahlo 35<br />

Friedensreich Hundertwasser 35<br />

Fünf Tibeter 57<br />

Fussreflexzonenmassage 50<br />

Garten 21, 22, 67<br />

Gebärdensprache 82<br />

Gebärmutterhalskrebs 69<br />

Gedächtnistraining 64<br />

Gegenwartskunst 35<br />

Gemeinden 8<br />

Gemeinsam kreativ 29<br />

Geologie 15<br />

Geschichte 16, 17, 33<br />

Gesprächskreis 80<br />

Gesunde Ernährung 70-72<br />

Gesundes Wohnen 21, 69<br />

Gewichtsannahme 55<br />

GIMP 108<br />

Gitarre 45<br />

Goldschmieden 44<br />

Griechisch 96<br />

Grubenhagen 16<br />

Gymnastik 60-63<br />

Gymnastik für Frauen 60<br />

Gymnastik für Senioren 61<br />

Handarbeiten 48<br />

Handquilten 49<br />

Hatha Yoga 52-54<br />

Hauptschulabschluss 13<br />

Heilpraktiker 11, 12, 66<br />

Heinrich der Löwe 17<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen 63<br />

Herz-Kreislauf-Gymnastik 63<br />

Holydance 46, 47, 59<br />

Holzschnitzen 44<br />

Homepage 107<br />

Homer 32<br />

Homöopathie 65


Stichwörter A - Z<br />

Hörgeschädigte 101-103<br />

Hörspiel 36<br />

HPV-Impfung 69<br />

Hundertwasser 35<br />

IGel-Leistungen 69<br />

Impfungen 69<br />

Improvisationstheater 36<br />

InDesign 110, 115<br />

Integrationssprachkurse 80<br />

Integrative Erziehung 10, 24<br />

Interkulturelle Begegnungen 80<br />

Internationale Küche 73-75<br />

Internet 102, 103, 107<br />

Inventor 109, 116<br />

Italienisch 91, 116<br />

Ives Klein 35<br />

Jonglieren 59<br />

Kalligrafie 38<br />

Kampfkunst 57<br />

Kestner-Museum 33<br />

Keyboard 45<br />

Kinder 24, 43<br />

Kindergarten 25<br />

Kinderkurse 43, 55, 71<br />

Kindermalschule 39<br />

Kinesiologie 66, 67<br />

Klangschalenmeditation 55<br />

Kochen 70-74<br />

Kochen für Kinder 71<br />

Kommunalpolitik 19<br />

Kommunikation 112<br />

Konditionstraining 60<br />

Konzentrationstraining 13<br />

Körpererfahrung 59<br />

Kräuter 73<br />

Kriegskinder 26<br />

Kulturkellerprogramm 16<br />

Kundenberatung 112<br />

Kunst 32, 33, 35<br />

Kunst am Abend 35<br />

Kunstgeschichte 33, 35<br />

Kurssystem Fremdsprachen 99<br />

KVHS-Orchester 45<br />

Lachyoga 55<br />

Laido 57<br />

Landschaftsschutz 100<br />

Latein 94<br />

Layout bearbeiten 110, 115<br />

Lebendige Gärten 22<br />

Leinetal 15<br />

Lesen 77<br />

Lesen und Schreiben 77<br />

Linedance 47<br />

Literarischer Gesprächskreis 35<br />

Literatur 35, 36<br />

Literaturrecherche 100<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung 12<br />

Lykien 16<br />

Malen 39, 40<br />

Mappenkurs 42, 113<br />

Massage 50<br />

Meditation 55, 57<br />

Mobbing 24, 26<br />

Musizieren 23<br />

Muskelentspannung 51<br />

Nähen 49<br />

Naturheilkunde 65, 66, 68, 69, 71<br />

Neue Kinder 24<br />

Neugriechisch 96<br />

Niederländisch 95<br />

Niederländische Malerei 33<br />

Niedersachsen 17<br />

Nofretete 32<br />

Nordic-Walking 59<br />

Norwegisch 96<br />

Obstbaumschnitt 22<br />

Ölmalerei 41<br />

Open-Office 105<br />

Orientalischer Tanz 46<br />

Outlook 107<br />

Pastellmalerei 40<br />

Patchwork 48, 49<br />

Patientenrechte 69<br />

Personalentwicklung 112<br />

Personalführung 112<br />

Personzentrierte Elternschule 24<br />

Pflege 9, 28, 29<br />

Philosophie 27<br />

Photoshop Elements 37, 109<br />

Pilates 60<br />

Plattdeutsch 18<br />

Polnisch 95<br />

Porzellanmalerei 42<br />

PowerPoint 106<br />

Powerdance 59<br />

Pralinen 73<br />

Programmieren 107<br />

Progressive Muskelentspannung 51<br />

Prüfungsvorbereitung Deutschtest für<br />

Zuwanderer 81<br />

Psychosomatik 65<br />

Publisher 106<br />

Qi Gong 58<br />

Quilten 49<br />

RAW-Format 38, 110<br />

Realschulabschluss 13<br />

Reduktionsbrand 43<br />

Rhetorik im Beruf 112<br />

Rhythmen 45<br />

Rücken 54, 63, 68<br />

Russisch 95<br />

Schliemann 32<br />

Schmuck 44<br />

Schreiben 77<br />

Schreibwerkstatt 36<br />

Schulabschlüsse 13<br />

Schule 24<br />

Schulfähigkeit 24<br />

Schüßler-Salze 66<br />

Schwedisch 95-96<br />

Schwertkampf 57<br />

Schwimmen 62<br />

Schwingelemente 54<br />

Sehtraining 65<br />

Selbsterfahrung 26<br />

Seniorenarbeit 28, 29<br />

Seniorenbegleiter 10, 30<br />

Seniorenkurse 102, 103<br />

Seniorentanz 46, 59<br />

Shiatsu 50<br />

Spanisch 92, 93, 94<br />

Sprachen – Deutsch 77ff<br />

Step-Aerobic 61<br />

Sticken 48<br />

Stieffamilie 24<br />

Stimme 27<br />

Stimmtraining 27<br />

Stressbewältigung 56, 66<br />

Stricken 48<br />

Strickfilzen 48<br />

Sylt 39, 113<br />

Tabellenkalkulation 105<br />

Tagesmütter 10, 25<br />

Tai Chi 58<br />

Tanzen 46, 47, 59<br />

Tastaturschreiben 111<br />

Teamentwicklung 112<br />

Teilnahmebedingungen 137<br />

Telefonieren 112<br />

Terroristische Diktaturen 19<br />

Textverarbeitung 104<br />

Thai 97<br />

Theater 23, 36, 55, 58, 61, 64, 72<br />

Tonplastik 43<br />

Töpfern 43<br />

Troja 32<br />

Trommeln 45<br />

Umweltschutz 100<br />

Visual Basic 107<br />

Vorsorge 69<br />

Walken 59<br />

Wassergymnastik 62<br />

Webseiten 106<br />

Weinkunde 75<br />

Weißstickerei 48<br />

Weiterbildung in der Pflege 9<br />

Wellness 56, 70<br />

Werratal 15<br />

Windows 103<br />

Wohnen im Alter 21<br />

Word 104<br />

Word und Excel 105, 106<br />

Xanthos und Patara 16<br />

Yoga 52-56<br />

Yoga für Kinder 55<br />

Yoga für Senioren 55<br />

Zeichnen 39<br />

Inhalt<br />

Titelfoto: Volker Stock/Photocase<br />

5<br />

Sprachen Seite 76<br />

Deutsch · Deutsch als Fremdsprache ·<br />

Alphabetisierung· Deutsch für den Beruf<br />

· Integrationskurse · Einbürgerung ·<br />

Prüfungsvorbereitung· Deutsche Gebärdensprache<br />

· Englisch· Französisch · Italienisch·<br />

Spanisch· Brasilianisches Portugiesisch·<br />

Latein · Russisch · Polnisch ·<br />

Schwedisch · Norwegisch · Griechisch ·<br />

Arabisch · Europäische Sprachenwoche ·<br />

Kurssystem Fremdsprachen<br />

EDV und berufliche Bildung<br />

Seite 100<br />

EDV und Gesellschaft · Grundlagen<br />

EDV · Office-Anwendungen ·<br />

Webdesign · Graphikdesign · Bildbearbeitung<br />

· CAD· Layoutgestaltung<br />

· Fotografie ·3D · Tastaturschreiben ·<br />

Buchführung · Softskills · Bewerbung·<br />

Mappenvorbereitung · Fototour<br />

Übersichten Seite 114<br />

Einbecker Seniorenrat · Bildungsurlaub ·<br />

Weiterbildung für Kursleiter/innen ·<br />

KVHS-Leitbild · Ortsprogramme:<br />

Bad Gandersheim · Bodenfelde · Dassel<br />

Einbeck · Hardegsen · Kalefeld · Katlenburg-Lindau<br />

· Kreiensen · Moringen ·<br />

Nörten-Hardenberg · <strong>Northeim</strong> · Uslar ·<br />

Einzel- und Wochenendveranstaltungen<br />

Allgemeine Informationen · Fax-Anmeldung<br />

· Bluesabend · Anmeldung


6<br />

Schwerpunktthema<br />

Demographischer Wandel im Landkreis <strong>Northeim</strong>


Volkshochschule im Dialog 7<br />

Schwerpunktthema<br />

Schwerpunktthema


Schwerpunktthema<br />

8<br />

Schwerpunktthema<br />

Vorträge und Kurse zum Thema


Kooperation für berufliche Fortbildung · Pflege und Betreuung<br />

Ein Ergebnis des stetigen Wandels in<br />

einem Landkreis <strong>wie</strong> <strong>Northeim</strong> ist der<br />

wachsende Bedarf an unterstützenden<br />

Strukturen, auch und vielleicht ja<br />

insbesondere für ältere Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger.<br />

Diese Unterstützung kann von der helfenden<br />

Hand in Haushalt und Garten bis<br />

zur häuslichen oder stationären Pflege<br />

und Betreuung reichen. Natürlich hat<br />

jede/r, die/der so eine helfende Hand<br />

in Anspruch nimmt auch das Bedürfnis,<br />

sich in guten Händen zu wissen.<br />

Bis Ende 2010 sind noch folgende<br />

Veranstaltungen im Programm:<br />

3. September 2010<br />

Gespräche mit schwerstkranken Patienten<br />

und ihren Angehörigen<br />

(Kursnr. X2010X9A)<br />

18. November 2010<br />

Umgang mit gerontopsychiatrisch<br />

erkrankten Menschen<br />

(Kursnr. X2010X11A)<br />

29. November 2010<br />

Essen und Trinken zwischen Nicht-<br />

Mehr- Wollen und Nicht-Mehr-Können<br />

(Kursnr. X2010X11B)<br />

2. Dezember 2010<br />

Expertenstandard<br />

Ernährungsmanagement<br />

(Kursnr. X2010X12A)<br />

Diesem Bedürfnis trägt die KVHS <strong>Northeim</strong><br />

durch ein wachsendes Angebot<br />

an passgenauen Weiterbildungs- und<br />

Qualifizierungsangeboten Rechnung.<br />

Unter Federführung der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

wird seit Januar 2010 in<br />

der Kooperation für berufliche Fortbildung<br />

Pflege und Betreuung eine enge<br />

Zusammenarbeit zwischen einzelnen<br />

ambulanten und stationären Einrichtungen<br />

im Bereich Pflege und Betreuung<br />

vorangetrieben.<br />

Zusätzliche Angebote der KVHS:<br />

9. September 2010<br />

Stressabbau und Professionalisieren in<br />

der Altenarbeit (Kursnr. X2010X9B)<br />

14. September 2010<br />

Anregung zur Aktivierung in der Seniorenarbeit<br />

(Kursnr. C1071P1)<br />

21. September 2010<br />

Einfühlende Kommunikation in der<br />

Pflege (Kursnr. X2010X9C)<br />

28. September 2010<br />

Qualifizierung zur/m Seniorenbegleiter/<br />

in (§87b-Kräfte)<br />

27. Oktober 2010<br />

Angeleitete Selbsthilfegruppe für Mobbingbetroffene<br />

(Kursnr. X2010X10A)<br />

6. November 2010<br />

Anregungen zur Aktivierung von Menschen<br />

mit Demenz (Kursnr. C1071P2)<br />

Die Kooperation zwischen der KVHS<br />

und den einzelnen Einrichtungen in der<br />

Stadt und im Landkreis (und darüber<br />

hinaus!) hat das Ziel, eine bedarfsorientierte<br />

und qualitativ hochwertige<br />

Weiterbildung für die in der Pflege und<br />

Betreuung Tätigen in bezahlbarem Rahmen<br />

und möglichst vor Ort anzubieten.<br />

Aus diesem Grund gibt es eine enge Zusammenarbeit<br />

zwischen den einzelnen<br />

Kooperationspartnern und der KVHS<br />

<strong>Northeim</strong>. Die Weiterbildungsbedarfe<br />

und Wünsche der einzelnen Koope-<br />

Für das Weiterbildungsprogramm<br />

2011 wird gerade der Bedarf<br />

erhoben. Das neue Programmheft<br />

wird Ende 2010 erscheinen.<br />

Die KVHS ist bei der Freiwilligen<br />

Registrierung für beruflich Pflegende als<br />

Bildungsträger zertifiziert. Somit<br />

können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Pflege die entsprechenden<br />

Fortbildungspunkte sammeln.<br />

9<br />

rationspartner finden Eingang in das<br />

Programm, und ein Gremium erarbeitet<br />

innovative Vorschläge.<br />

Es wird jeweils ein Jahresprogramm erarbeitet,<br />

das einem gesonderten KVHS-<br />

Programmheft zu entnehmen ist. Das<br />

daraus entstehende Kursangebot steht<br />

selbstverständlich auch allen weiteren<br />

Interessentinnen und Interessenten offen.<br />

Die dann anfallenden Kursgebühren<br />

entnehmen Sie bitte dem Infoblock der<br />

jeweiligen Veranstaltung.<br />

Kooperationspartner:<br />

sAltenpflegeheim Alt-Bethlehem,<br />

Göttingen<br />

sAlten- und Pflegeheim der Inneren<br />

Mission e.V., <strong>Northeim</strong><br />

sAlten- und Pflegeheim Stein GmbH,<br />

Bad Grund<br />

sAmbulanter Hospizdienst Leine-<br />

Solling, <strong>Northeim</strong><br />

s„Die Pflege“ Ambulante Krankenpflege,<br />

<strong>Northeim</strong><br />

sGemeindeschwesternstation St.<br />

Johannes, Katlenburg-Lindau<br />

sGemeindeschwesternstation Moringen,<br />

Moringen<br />

sHollenbach Stiftung, Duderstadt<br />

sPflegedienst Regenbogen, Osterode<br />

sPflegeteam 7/24, Hardegsen<br />

sSchwesternstation St. Sixti gGmbH,<br />

<strong>Northeim</strong><br />

sSenioren- und Pflegeheim<br />

Weighardt GbR, <strong>Northeim</strong><br />

sSenioren-Residenz Stiemerling,<br />

<strong>Northeim</strong><br />

sSeniorenwohnanlage am Schildberg,<br />

Seesen<br />

sSeniorenwohnanlage in der<br />

Paschenburg, Hardegsen<br />

Zuständig bei der KVHS <strong>Northeim</strong>:<br />

Hermann Röder<br />

(Leiter der KVHS <strong>Northeim</strong>)<br />

Sibyll-Annett Strecker<br />

(Projektleitung)


10 Berufliche Bildung · Berufsabschlüsse<br />

Qualifizierung zur/m Seniorenbegleiter/in (§ 87b-Kräfte)<br />

Berufsbegleitend<br />

Die demographische Entwicklung, eine<br />

Zunahme des Anteils älterer und alter<br />

Menschen an der Gesamtbevölkerung<br />

führt zu einem steigenden Bedarf an<br />

Fachkräften in Pflege und Betreuung.<br />

Den daraus resultierenden Veränderungen,<br />

<strong>wie</strong> z.B. einem Mehrbedarf an<br />

pflegenden und betreuenden Dienstleistungen,<br />

wird auch auf politischer<br />

Ebene Rechnung getragen. So wurden<br />

die Gelder zur Unterstützung der häuslichen<br />

Pflege aufgestockt (Zuschüsse<br />

zu den niedrigschwelligen Angeboten),<br />

zum anderen wurde die Einrichtung<br />

neuer (zusätzlicher Betreuungsstellen)<br />

gerade auch für demenziell Erkrankte<br />

innerhalb von Wohn- und Pflegeheimen<br />

beschlossen.<br />

Vor diesem Hintergrund bietet die<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> die Qualifizierung<br />

von Seniorenbegleiter/innen an.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Männer und<br />

Frauen,<br />

– die gerne in Kontakt mit älteren<br />

Menschen sind,<br />

– die sich professionell oder ehrenamtlich<br />

in der Betreuung älterer<br />

Menschen engagieren wollen oder<br />

bereits engagieren,<br />

– die sich eine fundierte Grundlage für<br />

eine verantwortungsbewusste Arbeit<br />

schaffen wollen oder diese vertiefen<br />

möchten,<br />

– die sich für die Betreuung ihrer Angehörigen<br />

professionelles Rüstzeug<br />

zulegen möchten.<br />

Das Angebot der KVHS wird sowohl<br />

nach den Ausbildungsrichtlinien für<br />

Ehrenamtliche (niedrigschwellige<br />

Angebote § 45 a-c) als auch nach den<br />

Richtlinien des § 87b Abs. 3 SGB XI zur<br />

Qualifikation von zusätzlichen Betreuungskräften<br />

in Pflegeheimen (Betreuungskräfte-RI<br />

vom 19. August 2008)<br />

durchgeführt. Es werden Grundlagen für<br />

die unterstützende Betreuung von Seniorinnen<br />

und Senioren allgemein, <strong>aber</strong><br />

auch mit dem Schwerpunkt Demenz<br />

vermittelt.<br />

Inhalte sind:<br />

– Psychologie des Alters (z.B. psychische<br />

Veränderungen; Prophylaxemöglichkeiten)<br />

– Physiologie des Alters (z.B. Sturzprophylaxe)<br />

– Arbeitsfelder (z.B. stationär/privat)<br />

– Kommunikation<br />

– Recht (z.B. Unfall- und Haftpflicht für<br />

ehrenamtlich Tätige)<br />

– Sterbebegleitung (Reflektion der<br />

eigenen Rolle und Grenzen)<br />

– Pflege (z.B. Hilfen bei Nahrungsaufnahme,<br />

Umgang mit Schmerz)<br />

– Hauswirtschaft (z.B. Ernährungslehre)<br />

– Freizeitgestaltung (z.B. Bewegung)<br />

– Praktikum.<br />

Der Theorieteil umfasst 160 Unterrichtsstunden,<br />

der Praxisteil 80<br />

Vollzeitstunden. Nach Beendigung des<br />

Kurses erhalten die ausgebildeten Begleiterinnen<br />

und Begleiter ein Zertifikat.<br />

Dieses berechtigt zur Aufnahme einer<br />

Tätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft<br />

nach § 87 b SGB XI.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Wer bisher keine Erfahrungen in der<br />

Betreuung älterer oder alter Menschen<br />

sammeln konnte, ist laut Richtlinien<br />

des § 87b dazu angehalten, vorweg<br />

ein fünftägiges Praktikum (Vollzeit) in<br />

einer Pflegeeinrichtung zu absolvieren.<br />

Für weitere Informationen hierzu oder<br />

bei Unterstützungsbedarf bezüglich der<br />

Praktikumssuche stehen wir Ihnen gern<br />

zur Verfügung.<br />

Unterrichtszeiten:<br />

jeweils Dienstag- und Freitagabend von<br />

17.30 Uhr bis 20.45 Uhr<br />

so<strong>wie</strong> einzelne Samstagstermine von<br />

9 Uhr bis 16.30 Uhr.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 16,<br />

Sibyll-Annett Strecker und Team<br />

Infotermin: Dienstag, 7.9.2010,<br />

17.30 Uhr, Raum 16<br />

Beginn des nächsten Kurses:<br />

Dienstag, 28.9.2010,<br />

jeweils Dienstag- und Freitagabend,<br />

17.30 Uhr bis 20.45 Uhr, außer Freitag,<br />

12.11.2010, von 14.15 Uhr bis 21 Uhr,<br />

so<strong>wie</strong> Samstag, 2.10.2010, 13.11.2010,<br />

8.1.2011 und 22.1.2011, jeweils von<br />

9 Uhr bis 16.30 Uhr.<br />

Abschluss: Samstag, 5.2.2011,<br />

9 Uhr bis 16.30 Uhr.<br />

Kurse auch in Voll- (ganztags) bzw.<br />

Teilzeit (vormittags).<br />

Die Teilnehmenden können durch die<br />

Arbeitsagentur einen Bildungsgutschein<br />

für die Voll- bzw. Teilzeitkurse erhalten.<br />

Fördermöglichkeit für Erwerbstätige<br />

(50% der Kursgebühr) ist die Bildungsprämie<br />

– siehe S. 102.<br />

34 Termine, 400 Euro, in Raten zahlbar,<br />

keine Ermäßigung möglich,<br />

Anmeldeschluss: 20.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C1033Z1K<br />

Qualifizierung zur/zum<br />

Tagesmutter/-vater<br />

Tagesmütter und Tagesväter bekommen<br />

einen immer höheren gesellschaftlichen<br />

Stellenwert. Sie werden dringend<br />

gebraucht zur zuverlässigen und kompetenten<br />

Betreuung von Kindern. Dieses<br />

Qualifizierungsangebot richtet sich an<br />

alle, die gerne Kinder im Alter von 0 bis<br />

unter 14 Jahren betreuen möchten.<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundierte<br />

Kenntnisse über die Entwicklung, Erziehung<br />

und Bildung von Kindern, die dem<br />

Lehrplan (Curriculum) des Deutschen<br />

Jugendinstituts München (DJI) so<strong>wie</strong><br />

den Vorgaben des Bundesverbandes für<br />

Tagespflege e.V. entsprechen.<br />

Hauptthemen sind:<br />

– Aufgaben und Profil von Tagespflegepersonen<br />

– Entwicklungspsych. im Kindesalter<br />

– Kinder in besonderen Lebenssituationen<br />

– Wie erziehe ich, <strong>wie</strong> begegne ich<br />

sch<strong>wie</strong>rigen Situationen in der<br />

Erziehung?<br />

– kreative Gestaltung des Alltags<br />

– Spiel- und Freizeitpädagogik<br />

– Kommunikation in der Erziehung<br />

– Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

– Konfliktbewältigung<br />

– Gesundheit und Ernährung<br />

– Aktuelle rechtliche Fragen.<br />

Die erfolgreiche Kursteilnahme ist die<br />

Voraussetzung für die Erlangung der<br />

Lizenz „Qualifizierte Tagespflegeperson“<br />

des Bundesverbandes für Tagespflege.<br />

(Kursentgelt zzgl. 20 Euro für das Zertifikat<br />

vom Bundesverband für Tagespflege).<br />

Tagesmütter/-väter, die nach dem<br />

erfolgreichen Besuch des Tagespflege-<br />

Lehrgangs ein Betreuungsverhältnis für<br />

den Fachbereich V (Kindertagesbetreuung)<br />

des Landkreises <strong>Northeim</strong> erhalten<br />

wird das Kursentgelt erstattet.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Madlen Hochheim und Team<br />

Infotermine: 13.9.2010, 18 Uhr, und<br />

4.10.2010, 18 Uhr,<br />

Kursbeginn:<br />

Mittwoch, 27.10.2010, 18 Uhr,<br />

53 Termine, 190 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 20.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C1060Z1K<br />

Integrative Erziehung und<br />

Bildung im Kindergarten<br />

Dieser Lehrgang wendet sich vor allem<br />

an Erzieher/innen, die die heilpädagogische<br />

Qualifikation zur Begleitung<br />

einer Einzelintegration oder zur Arbeit<br />

in einer integrativen Gruppe von behinderten<br />

und nichtbehinderten Kinder in<br />

Kindertagesstätten erwerben wollen.<br />

Der Lehrgang beinhaltet folgende<br />

Themengebiete: Integrative Erziehung<br />

– Entwicklung des Kindes und Entwicklungsstörungen<br />

– projektorientierte<br />

Planung und didaktische Ansätze im<br />

Elementarbereich – Therapie und<br />

Diagnostik bei behinderten Kindern –<br />

Alltag im Sonderkindergarten – Kindergarten<br />

als Erfahrungsraum – Wahrnehmung,<br />

Bewegung und Kommunikation.<br />

Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung<br />

ab, die vom Nds. Kultusministerium<br />

anerkannt wird.<br />

Fördermöglichkeit für Erwerbstätige<br />

(50% der Kursgebühr) ist die Bildungsprämie<br />

– siehe S. 102.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Gisela Wittenburg-Tristram und Team<br />

Eine Infoveranstaltung findet am<br />

Montag, 4.10.2010, 18 Uhr, statt.<br />

Lehrgangsbeginn: 1.11.2010,<br />

65 Termine, 1.224 Euro,<br />

in Raten zahlbar (1x124, 11x100 Euro),<br />

Anmeldeschluss: 15.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C1065Z1


Berufliche Bildung · Berufsabschlüsse<br />

Ausbildung zur /zum<br />

Gedächtnistrainerin/-trainer<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

steigert spielerisch und ohne Stress<br />

die Leistung des Gehirns und beteiligt<br />

Körper, Geist und Seele. Auf der Basis<br />

modernster Forschung entwickelte der<br />

Bundesverband Gedächtnistraining e.V.<br />

ein ausgewähltes Übungsprogramm zur<br />

Förderung spezifischer Gehirnleistungen<br />

<strong>wie</strong>: Wahrnehmung, Konzentration,<br />

Merkfähigkeit, Wortfindung, Formulierung,<br />

assoziatives Denken, logisches<br />

Denken, Strukturieren, Urteilsfähigkeit,<br />

Fantasie, Kreativität und Denkflexibilität.<br />

In der Gruppe fördert es die<br />

Sprachfähigkeit und die soziale Kompetenz.<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

wird von Schülern und Studenten, von<br />

Berufstätigen so<strong>wie</strong> Hausfrauen und<br />

besonders von älteren Menschen sehr<br />

geschätzt. Nachweislich beeinflusst<br />

es die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft<br />

des Gehirns deutlich positiv<br />

und führt zu einer höheren geistigen<br />

Effizienz – nicht selten auch zu einem<br />

erfolgreicheren und glücklicheren<br />

Leben.<br />

Diese Qualifizierung richtet sich an alle,<br />

– die eine haupt- oder ehrenamtliche<br />

Tätigkeit ausüben in den Bereichen<br />

Erwachsenenbildung, Arbeit mit Kindern,<br />

Seniorenarbeit oder Altenpflege<br />

– und die eine Zusatzqualifikation<br />

erwerben möchten.<br />

Ebenso die Menschen, die ein neues,<br />

interessantes Betätigungsfeld suchen<br />

und ein eigenes Angebot als Gedächtnistraining/innen<br />

für unterschiedlichste<br />

Gruppen aufbauen möchten.<br />

Dies kann in folgenden Arbeitsfeldern<br />

geschehen, in denen Gedächtnistrainer/<br />

innen gefragt sind:<br />

– haupt- und ehrenamtliche Kursleitung<br />

in der Erwachsenen- und Altenarbeit<br />

– Volkshochschulkurse<br />

– Lernförderung bei Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

– Ergotherapie<br />

– Alten- und Krankenpflege, Tagespflege,<br />

Sozialstationen<br />

– Veranstaltungen im Freizeitbereich<br />

(Seniorentreffs, Seniorenkreise u. ä.).<br />

Ablauf und Inhalte des dreistufigen<br />

Ausbildungskurses:<br />

1. Grundkurs (Einführung in Theorie und<br />

Praxis des ganzheitlichen Gedächtnistrainings)<br />

2. Aufbaukurs 1 (Grundlagen der<br />

Gerontologie; Methodik, Didaktik<br />

des Gedächtnistrainings; praktische<br />

Übungen)<br />

3. Aufbaukurs 2 (Umsetzung und<br />

Weiterführung des ganzheitlichen<br />

Gedächtnistrainings)<br />

4. Hospitation<br />

5. Lehrprobe<br />

Material: Zur Ausbildung gehört pro<br />

Lehrgangsabschnitt ein ausführliches,<br />

umfangreiches Skript mit theoretischen<br />

Hintergrundinformationen<br />

und praktischem Übungsmaterial. Pro<br />

Lehrgangswoche kommen 50 Euro Materialkosten<br />

hinzu: Ausbildungsmappe<br />

Grundkurs (theoretische Grundlagen);<br />

Trainingsmappe Grundkurs (praktische<br />

Übungen); Arbeitsblätter (Kopiervorlagen).<br />

Abschluss:<br />

Nach Beendigung der jeweiligen Kurse<br />

erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Mit dem Absolvieren der drei Kurse,<br />

der Hospitation und der Lehrprobe wird<br />

ein Zertifikat der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

<strong>Northeim</strong> erworben.<br />

Voraussetzung für das Zertifikat des<br />

Bundesverbandes Gedächtnistraining<br />

e.V. ist die Mitgliedschaft im BVGT<br />

e.V. Um die Aktualität, die Qualität<br />

und die Kompetenz der Arbeit unserer<br />

Gedächtnistrainer/innen zu sichern, hat<br />

das Zertifikat des Bundesverbandes Gedächtnistraining<br />

e.V. nur eine Gültigkeit<br />

von drei Jahren.<br />

Innerhalb dieser Zeit kann es durch<br />

eine Fortbildung verlängert werden,<br />

die mindestens 12 Unterrichtsstunden<br />

umfassen muss und durch Ausbildungsreferent/innen<br />

des Bundesverbandes<br />

oder vom Bundesverband Beauftragte<br />

zu belegen ist.<br />

Aufbaukurs 1<br />

18.3.2011 bis 22.3.2011,<br />

jeweils von 9 bis 17 Uhr<br />

Aufbaukurs 2<br />

15.7.2011 bis 19.7.2011,<br />

jeweils 9 bis 17 Uhr<br />

Fördermöglichkeit für Erwerbstätige<br />

(50% der Kursgebühr) ist die Bildungsprämie<br />

– siehe S. 102.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Margareta Hunfeld und<br />

Ulrike Ehrenberg<br />

Freitag, 19.11.2010, bis Dienstag,<br />

23.11.2010, jeweils von 9 bis 17 Uhr<br />

5 Termine, 320 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 18,<br />

Anmeldeschluss: 5.11.2010<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1070P1<br />

Infoabend für den Lehrgang: Psychologische/r Berater/in<br />

Psychologie und Beratung in Ehrenamt und Beruf (vhsConcept)<br />

Dieser berufsbegleitende Lehrgang ist<br />

für Menschen geeignet, die in Berufen<br />

beratend tätig sind, z.B. Personalentwickler/in,<br />

Gruppenleitende, Erzieher/<br />

in, Berufsbetreuer; außerdem für<br />

Menschen, die in unterschiedlichen<br />

Ehrenämtern eingebunden sind (z. B.<br />

Pflege, Vereinsvorsitz). Hier besteht<br />

die Möglichkeit, die eigene Sozialkompetenz<br />

und die Professionalität zu<br />

erweitern. Über einen Zeitraum von<br />

einem Jahr können das Verständnis<br />

für seelische Zusammenhänge so<strong>wie</strong><br />

Ihre Beratungs- und Gesprächskompetenz<br />

verbessert werden.<br />

Lehrgangsthemen: Rechtsfragen,<br />

Psychopathologie, das Hilfenetz,<br />

Motivation und Beratung, Kommunikation,<br />

richtig helfen, Psychopharmaka,<br />

Therapieformen, Gesundheitstraining,<br />

Beratungspraxis. Der Lehrgang<br />

umfasst 180 Unterrichtsstunden.<br />

Jede/r Teilnehmer/in erhält nach<br />

erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat<br />

von vhsConcept/Landesverband der<br />

Volkshochschulen.<br />

Der Lehrgang beginnt im Frühjahr<br />

2011. Er findet in Kooperation mit<br />

der <strong>Kreisvolkshochschule</strong> Holzminden<br />

statt. In Holzminden findet ein<br />

weiterer Infoabend am Dienstag, den<br />

5.10.2010, um<br />

19 Uhr im VHS-Bildungszentrum<br />

Holzminden, Bahnhofstraße 31, Raum<br />

001 statt.<br />

Darüber hinaus wird in Holzminden<br />

ein Einführungsworkshop am<br />

4.12.2010 angeboten.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Ingryt Paterok<br />

Infoabend, Montag, 4.10.2010,<br />

19.15 bis 21 Uhr,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3010S2<br />

Abendgym nasium Göttingen<br />

Psychologische/r Berater/in-<br />

Einführungsworkshop<br />

In Kooperation mit der<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> Holzminden<br />

11<br />

Die Teilnehmenden erhalten die<br />

Gelegenheit, sich gründlich über den<br />

ganzjährigen Lehrgang zu informieren<br />

so<strong>wie</strong> die Lehrgangsleiterin und die<br />

evtl. zukünftige Lerngruppe kennen zu<br />

lernen, mit dem Ziel, sich danach gut<br />

entscheiden zu können. Überprüfen<br />

und beobachten Sie anhand Ihrer<br />

persönlichen Wahrnehmung, ob Sie<br />

tatsächlich schon so weit sind, um die<br />

vor Ihnen liegende, noch unbekannte<br />

Reise in Ihrer beruflichen Weiterbildung<br />

und Qualifizierung antreten zu<br />

können. Der Tag wird zeitlich und<br />

inhaltlich in drei Phasen unterteilt. Zu<br />

Anfang, nach einer Vorstellungsrunde,<br />

in der wir gegenseitige Eindrücke<br />

erhalten, debattieren wir in einer<br />

Klärungsrunde über Befürchtungen,<br />

Einwände und persönliche Erfahrungen<br />

und lernen uns näher kennen.<br />

Die zweite Phase beinhaltet einen<br />

praktischen und theoretischen Teil<br />

über psychologische Modelle und <strong>wie</strong><br />

diese beraterisch umgesetzt werden<br />

können. In der dritten Phase wird der<br />

prozessreiche Tag nach den vorher<br />

vermittelten Grundregeln des konstruktiven<br />

Feedbacks ausgewertet.<br />

Holzminden, KVHS-Bildungszentrum,<br />

Bahnhofstraße 31, Raum 201<br />

Ingryt Paterok<br />

Samstag, 4.12.2010, 10 bis 17 Uhr,<br />

Info: 0 55 31 - 707-403<br />

Kurs-Nr. 1191244<br />

Diestaatliche Schulefür<br />

berufstätige Erw achsene<br />

Abitur<br />

Fachhochschulreife<br />

Realschulabschluss<br />

Neue Kurse ab August10<br />

oder Februar 11 jenach Vorkenntnissen<br />

Infos:www.abendgym nasium -goettingen.de<br />

Albanikirchhof7 /8 |37073 Göttingen<br />

Telefon (0551)400 3272


12 Berufliche Bildung · Berufsabschlüsse<br />

Infoabend für die Lehrgänge:<br />

Heilpraktiker/in;<br />

Heilpraktiker/in für Psychotherapie<br />

Ziel der berufsbegleitenden Lehrgänge<br />

ist es, die Teilnehmer für den Heilpraktikerberuf<br />

und die staatliche Überprüfung<br />

gemäß Heilpraktikergesetz zu qualifizieren.<br />

Neben dem Berufsbild des/der<br />

Heilpraktikers/in besteht seit einigen<br />

Jahren das des/der Heilpraktiker/in für<br />

Psychotherapie. Es handelt sich hier<br />

um eine eingeschränkte Zulassung zur<br />

Ausübung der Heilkunde im Bereich der<br />

Psychotherapie, d. h., die bestandene<br />

Prüfung bietet Menschen eine Chance,<br />

selbstständig oder evtl. angestellt<br />

psychotherapeutisch zu arbeiten, ohne<br />

ein Medizin- oder Psychologiestudium<br />

absolviert zu haben. Die KVHS plant<br />

für Frühjahr 2011 zwei neue Lehrgänge<br />

zum Bestehen der Heilpraktikerprüfung<br />

allgemein und für Psychotherapie. Ziel<br />

der berufsbegleitenden Lehrgänge ist<br />

es, die Teilnehmer/innen in entspannter<br />

und anregender Lernatmosphäre für den<br />

Heilpraktikerberuf und die staatliche<br />

Überprüfung gemäß Heilpraktikergesetz<br />

zu qualifizieren.<br />

Die Kursinhalte werden von einem<br />

eingespielten Dozententeam mit langjähriger<br />

Unterrichts- und Praxiserfahrung<br />

vermittelt. Innerhalb einer klaren<br />

Unterrichtsstruktur werden gezielt die<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeitet,<br />

die zum Bestehen der Prüfung und der<br />

Berufsausübung notwendig sind. Eine<br />

Ausbildung in einem Therapieverfahren<br />

ist nicht Bestandteil des Lehrgangs und<br />

sollte entweder kursbegleitend oder im<br />

Anschluss an den Lehrgang erfolgen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Der Heilpraktiker/in-Kurs umfasst 520<br />

Unterrichtsstunden, die einmal wöchentlich<br />

über einen Zeitraum von 2 1/2<br />

Jahren in einer konstanten Gruppe von<br />

maximal 16 Teilnehmern stattfinden.<br />

Der Heilpraktiker/in für Psychotherapie<br />

umfasst 120 Stunden, die über 8 Monate<br />

einmal wöchentlich unterrichtet<br />

werden. Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn<br />

im Frühjahr 2011.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Thomas Wiebke, Patricia Siebert<br />

Infoabend: Dienstag, 2.11.2010,<br />

20 bis 21.30 Uhr,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3010S1<br />

Weitere Informationen:<br />

www.heilpraktikerausbildungniedersachsen.de.<br />

und<br />

www.kvhs-northeim.de<br />

Dorn-Wirbelsäulentherapie<br />

und Breuss-Massage<br />

Grundkurs<br />

Die Dorn-Therapie ist eine Behandlungsmethode,<br />

bei der der Therapeut<br />

durch sanfte Bewegungen der Gelenke<br />

und Wirbel eine Heilwirkung auf den<br />

gesamten Organismus ausübt. Namensgeber<br />

und Begründer der Dorntherapie<br />

ist der Allgäuer Landwirt Dieter Dorn,<br />

der in den siebziger Jahren des letzten<br />

Jahrhunderts die Methode entwickelte.<br />

Die Breuss-Massage wurde von dem<br />

Österreicher Rudolf Breuss (1899-1990)<br />

entwickelt. Es handelt sich um eine<br />

sanfte, feinfühlige Rückenmassage, die<br />

durch Streichungen, Dehnungen und<br />

sanftes Massieren gestaute Energien<br />

<strong>wie</strong>der zum Fließen bringt. Körperliche<br />

und seelische Blockaden werden sanft<br />

gelöst. Die Breuss-Massage wird mit<br />

viel Öl durchgeführt. Das speziell für<br />

diese Massage eingesetzte Johanniskrautöl<br />

dringt tief in das Gewebe und<br />

unterstützt den Stoffwechsel degenerierter<br />

Bandscheiben. Die Breuss-Massage<br />

wird meistens als Vorbereitung<br />

oder als Abschluss einer Behandlung<br />

mit der Dorn-Therapie angewendet,<br />

kann <strong>aber</strong> durchaus auch als alleinige<br />

Behandlung durchgeführt werden.<br />

Das Kursangebot richtet sich vor allem<br />

an Mediziner, Heilpraktiker, Physiotherapeuten<br />

und Masseure, die sich für<br />

diese wirkungsvollen Methoden interessieren<br />

und sie als Behandlungsform<br />

anwenden wollen. Für die erfolgreiche<br />

Teilnahme an dem Kurs wird ein Zertifikat<br />

vergeben. Im nächsten Semester<br />

wird ein Aufbaukurs angeboten.<br />

Fördermöglichkeit für Erwerbstätige<br />

(50% der Kursgebühr) ist die Bildungsprämie<br />

– siehe S. 102.<br />

Einbeck, Vereinsheim Einbecker Sportverein,<br />

Lönsweg 2,<br />

Bozena Helena Blaszkiewicz, Robert<br />

Blaszkiewicz<br />

Samstag, 16.10.2010, 9 bis 17 Uhr,<br />

Sonntag, 17.10.2010, 9 bis 17 Uhr,<br />

2 Termine, 171 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 7.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C3010Z1<br />

Ausbildung der Ausbilder/zur<br />

Ausbilderin (IHK / HWK)<br />

Zum 1.8.2009 trat die Ausbildereignungverordnung<br />

(AEVO) <strong>wie</strong>der in Kraft.<br />

Um die berufliche Ausbildung durchzuführen<br />

ist der „AdA-Schein“ erforderlich.<br />

Die KVHS bietet diesen Lehrgang<br />

für Personen an, die in ihrem beruflichen<br />

Umfeld direkt oder in Zukunft<br />

mit der Ausbildung betraut sind und<br />

die berufs- und arbeitspädagogische<br />

Eignung nachweisen müssen.<br />

Der Kurs ist auch geeignet zur Vorbereitung<br />

auf die Meisterprüfung.<br />

Vorkenntnisse nach Berufsbildungsgesetz:<br />

abgeschlossene Berufsausbildung<br />

in einer dem Ausbildungsberuf<br />

entsprechenden Fachrichtung und eine<br />

angemessene Zeit beruflich-praktischer<br />

Tätigkeit.<br />

Es wird in vier Handlungsfeldern<br />

ausgebildet, von der Einstellung bis<br />

zur Abschlussprüfung eines/einer<br />

Auszubildenden. Der Lehrgang umfasst<br />

die Themen: „Ausbildungsvoraussetzungen<br />

prüfen und Ausbildung planen“,<br />

„Ausbildung vorbereiten und bei der<br />

Einstellung von Auszubildenden mitwirken“,<br />

„Ausbildung durchführen“ und<br />

„Ausbildung abschließen“.<br />

Es wird sehr intensiv auf die Prüfung<br />

durch die IHK vorbereitet.<br />

Lehrgangsdauer: 80 Ustd. Der Unterricht<br />

findet 2 x wöchentlich abends<br />

(voraussichtlich dienstags und donnerstags)<br />

in der Zeit von 18 bis 21 Uhr statt.<br />

Die Lehrgangsdauer beträgt ca. drei<br />

Monate.<br />

Bitte lassen Sie sich als Interessent<br />

unverbindlich vormerken. Sie erhalten<br />

eine Einladung zu einem Informationsabend.<br />

Der Lehrgang startet, sobald die<br />

erforderliche Teilnehmerzahl erreicht<br />

ist.<br />

Der Lehrgangsbeginn wird auf die Prüfungstermine<br />

der IHK abgestimmt.<br />

Fördermöglichkeit für Erwerbstätige<br />

(50% der Kursgebühr) ist die Bildungsprämie<br />

– siehe S. 102.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

570 Euro.<br />

Die Kursgebühr schließt 210 Euro<br />

Prüfungsgebühr der IHK mit ein.<br />

Eine Fördermöglichkeit (50%) für<br />

Erwerbstätige ist die Bildungsprämie.<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5084Z1<br />

Fachkraft für Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung (VHS)<br />

Sie streben die Beschäftigung in einer<br />

Personsachbearbeitung an, oder Sie<br />

sind selbstständig und möchten die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung des eigenen<br />

Betriebes durchführen. Sie erlernen<br />

in einem 60-Unterrichtsstunden umfassenden<br />

Theorie-Baustein u a. Rechtsgrundlagen,<br />

Abrechnungstechniken,<br />

Bruttolohnermittlung, Lohnfortzahlung,<br />

Lohn- und Kirchensteuer, Sozialversicherungsbeiträge,<br />

Meldeverfahren,<br />

geringfügige und kurzfristige Beschäftigung,<br />

Einmalzahlungen.<br />

In dem anschließenden EDV-Baustein<br />

mit 40 Unterrichtsstunden werden<br />

mit einem professionellen Programm<br />

(Lexware bzw. Datev) die erworbenen<br />

Kenntnisse am PC umgesetzt: Anlegen<br />

von Firmen- und Personalstammdaten,<br />

Stundenerfassung, Fehlzeiten, Durchführung<br />

der Lohnabrechnung, Überweisung,<br />

Nachweiserstellung.<br />

Die Bausteine schließen mit je einer<br />

landeseinheitlichen Prüfung ab. Mit<br />

Bestehen dieser Prüfungen erreichen<br />

Sie das Gesamtzertifikat „Fachkraft<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS)“.<br />

Über einen Zeitraum von ca. sechs<br />

Monaten findet der Unterricht einmal<br />

wöchentlich Montagabends und an<br />

einzelnen Samstagen statt.<br />

Voraussetzung: Sie verfügen über eine<br />

kaufmännische Ausbildung oder langjährige<br />

Büroerfahrung.<br />

Bitte lassen Sie sich als Interessent<br />

unverbindlich vormerken. Sie erhalten<br />

eine Einladung zu einem Informationsabend.<br />

Der Lehrgang startet nach<br />

Absprache.<br />

Fördermöglichkeit für Erwerbstätige<br />

(50% der Kursgebühr) ist die Bildungsprämie<br />

– siehe S. 102<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

380 Euro, in Raten zahlbar,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5081Z1<br />

Vorankündigung:<br />

Im Frühjahr 2011 starten die Lehrgänge<br />

Finanzbuchhalter (VHS)<br />

Bilanzbuchhalter (IHK)


Schulabschlüsse · Konzentrationstraining · Ein-Euro-Jobs · Fernuni<br />

Konzentrations- und Gedächtnistraining für Schüler/innen (9 und 10 Jahre)<br />

Die Anforderungen in der Schule, im<br />

täglichen Leben so<strong>wie</strong> in Ausbildung<br />

und Beruf nehmen immer mehr zu.<br />

Auffassungsgabe, Aufmerksamkeit<br />

und Arbeitsorganisation hängen<br />

entscheidend mit der Gedächtnis- und<br />

Konzentrationsfähigkeit zusammen.<br />

In unseren Übungsstunden werden<br />

wir die Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit<br />

mit Spielen in entspannter<br />

Runde trainieren. Die Übungen<br />

werden mit bewegungskreativen und<br />

entspannenden Elementen verknüpft,<br />

so dass eine ganzheitliche Förderung<br />

möglich ist.<br />

Hauptschulabschluss<br />

Noch immer verlässt eine große Zahl<br />

von Schulabgängern die Hauptschule<br />

ohne Abschlusszeugnis. Dies kann viele<br />

Ursachen haben. Die Folgen sind meist<br />

große Sch<strong>wie</strong>rigkeiten auf dem Arbeitsmarkt,<br />

da der Hauptschulabschluss<br />

heute längst als Mindestvoraussetzung<br />

für Berufstätigkeit gilt. An diesen<br />

Personenkreis – <strong>wie</strong> auch an ehemalige<br />

Sonderschüler – wendet sich das Angebot<br />

zum nachträglichen Erwerb des<br />

Hauptschulabschlusses. Der Lehrgang<br />

bereitet auf die staatliche Prüfung zum<br />

Erwerb des Hauptschulabschlusses<br />

und des qualifizierten Hauptschulabschlusses<br />

vor. Unterrichtet werden die<br />

Fächer Deutsch, Mathematik, Geografie,<br />

Biologie und Physik. Die Dauer des<br />

Lehrganges beträgt ca. ein Jahr.<br />

Unterrichtet wird an drei Abenden in<br />

der Woche jeweils von 18.30 bis 21.30<br />

Uhr (außer in den Schulferien). Das<br />

Mindestalter beim Prüfungstermin<br />

beträgt 16 Jahre.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Dozententeam<br />

Infotermin:<br />

Mittwoch, 21.9.2010 18 Uhr.<br />

Der Infotermin ist gebührenfrei;<br />

der Besuch dieses Kurses kostet mtl.<br />

25 Euro,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C6010Z1<br />

Es werden auch Hilfen zur Bewältigung<br />

der Hausaufgaben so<strong>wie</strong> spezieller<br />

individueller Probleme aufgezeigt.<br />

Die Spiele fördern:<br />

– Konzentration<br />

– Wahrnehmung<br />

– Merkfähigkeit<br />

– Wortfindung<br />

– Ausdrucksfähigkeit<br />

– soziales Miteinander<br />

– innere Ausgeglichenheit<br />

und sie bereiten viel Spaß!<br />

Realschulabschluss<br />

Der Abendlehrgang bereitet in vier Semestern<br />

auf den Erwerb des Sekundarabschlusses<br />

I vor.<br />

Voraussetzungen: Mindestalter 17<br />

Jahre. Der Hauptschulabschluss sollte<br />

erreicht sein.<br />

Der Sekundarabschluss I, Realschulabschluss<br />

bzw. der erweiterte Sekundarabschluss<br />

I kann von Teilnehmern und<br />

Teilnehmerinnen erworben werden,<br />

wenn diese die Schulpflicht erfüllt<br />

haben.<br />

Grundkenntnisse in Englisch oder,<br />

bei Teilnehmern und Teilnehmerinnen<br />

ausländischer Herkunft in deren<br />

Muttersprache, sollten nachge<strong>wie</strong>sen<br />

werden können.<br />

Unterrichtszeiten: montags bis freitags,<br />

18 bis 21.30 Uhr.<br />

Unterrichtet werden die Fächer<br />

Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie,<br />

Chemie, Erdkunde und Geschichte.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Dozententeam<br />

Infotermin: 22.9.2010 19 Uhr.<br />

Der Infotermin ist gebührenfrei,<br />

der Besuch dieses Kurses kostet mtl.<br />

50 Euro,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C6020Z1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Raum 03 und 06,<br />

Waltraud Gain<br />

Mittwoch, 15.9.2010,<br />

15.30 bis 17 Uhr,<br />

6 Termine, 31,20 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C6002P1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Waltraud Gain<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

15.30 bis 17 Uhr,<br />

6 Termine, 31,20 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C6002P2<br />

In diesem Land fehlen fünf bis sieben<br />

Millionen Arbeitsplätze. Gleichzeitig<br />

steigt die Zahl der Arbeitnehmer, die<br />

zwar Arbeit haben, deren Lohn <strong>aber</strong><br />

immer weniger zum Leben reicht.<br />

An diesen Rahmenbedingungen<br />

können wir als <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

wenig ändern, <strong>aber</strong> über neue Perspektiven<br />

nachzudenken lohnt sich immer.<br />

Für Arbeitslose, die Arbeitslosengeld<br />

II beziehen, vermitteln wir im Auftrag<br />

der Sozialagentur für den Landkreis<br />

<strong>Northeim</strong> für die Dauer von sechs<br />

Monaten Arbeitsgelegenheiten mit<br />

Mehraufwandsentschädigung (Ein-<br />

Euro-Jobs). Die Arbeitszeit liegt bei 15<br />

bis 30 Stunden in der Woche.<br />

Bei der Vermittlung ist es uns wichtig,<br />

dass die Arbeit für Sie sinnvoll ist.<br />

Durch die Arbeit sollen Sie entweder<br />

die Möglichkeit haben, neue Betätigungsfelder<br />

auszuprobieren oder eine<br />

Arbeit machen, die Sie einmal gelernt<br />

haben und mit der Sie Ihre Berufspraxis<br />

auffrischen und Selbstsicherheit<br />

gewinnen können.<br />

Neben der Arbeit bieten wir begleitende<br />

Qualifizierungsmaßnahmen an<br />

<strong>wie</strong> z.B.:<br />

13<br />

Fernuniversität<br />

Hochschulstudium und<br />

Weiterbildung für Berufstätige<br />

Informationen durch die Beratungsstelle<br />

für Fernstudium, Außenstelle der<br />

Hochschule Hildesheim (ZFW),<br />

Göttingen, Waldweg 26, Raum 175,<br />

Tel.: 0551 - 399261;<br />

Beratungszeiten: dienstags,<br />

10 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr,<br />

so<strong>wie</strong> nach Vereinbarung.<br />

Einschreibetermine zum<br />

Sommersemester:<br />

1. Dezember bis 15. Januar,<br />

Einschreibetermine zum<br />

Wintersemester:<br />

15. Mai bis 15. Juli.<br />

Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (Ein-Euro-Jobs )<br />

– Sozialrecht: Hier vermittelt Ihnen<br />

ein Arbeitslosenberater, was Sie<br />

als Bezieher von Arbeitslosengeld II<br />

für Rechte und Pflichten haben (so<br />

z.B., dass Sie nur die Leistungen<br />

bekommen, die Sie auch beantragt<br />

haben, oder dass Sie, wenn Sie mit<br />

einem Bescheid nicht einverstanden<br />

sind, innerhalb von einem Monat<br />

Widerspruch dagegen einlegen<br />

müssen). Dieser Rahmen bietet auch<br />

die Möglichkeit, dass Sie ein wenig<br />

das „Beamtenchinesisch“ in den<br />

Bescheiden der Sozialagentur besser<br />

verstehen lernen.<br />

– Oder, wenn sie in der Seniorenbetreuung<br />

arbeiten, machen sie<br />

während des Ein-Euro-Jobs einen<br />

Lehrgang zur/m Altenpflegehelfer/in.<br />

– Oder Sie beginnen während des<br />

Ein-Euro-Jobs ihren Haupt- oder<br />

Realschulabschluss an der KVHS<br />

nachzumachen.<br />

Alle Kurse der KVHS, die für Sie eine<br />

berufliche Qualifikation bedeuten,<br />

stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.<br />

Wir bieten Ihnen an, in Einzelgesprächen<br />

eine berufliche Perspektive zu<br />

entwickeln und helfen Ihnen dann bei<br />

der Erstellung der entsprechenden<br />

Bewerbungsunterlagen.<br />

Guido Hafner (Verwaltung)<br />

Tel.: 0 55 51 - 91 51 44<br />

Gottfried Müller (Vermittlung)<br />

Tel.: 0 55 51 - 91 90 18<br />

Fax: 0 55 51 - 91 95 26<br />

E-Mail:<br />

jobvermittlung@kvhs-northeim.de


14 Ausstellung · Präsentation · Infostand · Vortrag Mensch · Darbietung und · Mitmachaktion Umwelt · Schnupperkurs · Ein-Euro-Jobs<br />

Schauen, Schmecken, Hören, Mitmachen, Ausprobieren und Kennenlernen<br />

Begrüßung zum KVHS-Fest 2010<br />

Hermann Röder, Leiter der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

<strong>Northeim</strong><br />

Ehrung für langjährige Tätigkeit in der<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong><br />

Hermann Röder<br />

Gesundes Wohnen und<br />

Energie-Einspar-Tipps<br />

Reiner Borchert: Energieausweis, Messung<br />

Elektrosmog, Infotisch<br />

Arbeiten in Ton und Steinbildhauerei<br />

Renate Dieckmann: Präsentation<br />

aktueller Kursergebnisse<br />

Übergabe der Zertifikate für qualifizierte<br />

Kindertagespflege<br />

Hermann Röder, Madlen Hochheim<br />

Naturheilkunde<br />

Barbara Sasse: Behandlungsalternativen<br />

bei Schmerzen, z. B. Nackenentspannung,<br />

Infotisch<br />

Acryl- und Pastellmalerei<br />

Birgit Goertz: neue Arbeiten aus den Kursen,<br />

Ausstellung<br />

Patchwork – vielseitige Handarbeit<br />

Katrin Kühne: Präsentation und Nähvorführung,<br />

Infotisch<br />

Feng Shui für Haus und Garten<br />

Regina Förster: Infotisch und Vortrag<br />

Holzschnitzen<br />

Uwe Burkhardt: Kursergebnisse, Beizung und<br />

Kolorierung der Modelle. Erwachsene können<br />

das Holzschnitzen ausprobieren.<br />

Infotisch und Präsentation<br />

Rückengesundheit, Rückentraining ...<br />

Elke Kusum Hanstein: Dorn-Therapie,<br />

aromatische Wildkräuter für die Küche,<br />

Fußreflexzonen-Massage, Infotisch<br />

Scrapbooking<br />

Ramona Brinkmann: Kreative Fotoalben –<br />

probieren Sie mal selber aus!<br />

Mitmach-Aktion<br />

Kochen im Wok<br />

Brigitte Weil: Schaukochen vor Ort mit Kostproben<br />

verschiedener Gerichte<br />

Individuelle klassische Homöopathie<br />

Bettina Volger: Psychosomatische<br />

Beschwerden homöopathisch behandeln,<br />

Infotisch und Vortrag<br />

Augenschule für gesundes Sehen<br />

Bernd Hollstein: Infotisch und Vortrag<br />

Sonntag, den 29. August 2010<br />

12.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr<br />

in der Wallstraße 40, <strong>Northeim</strong> · bei schönem Wetter im Kulturgarten<br />

Erleben Sie Musikalisches, Kulinarisches, Tanz, Skulptur, Malerei,<br />

EDV, Holzschnitzen, Schreibwerkstatt, Gesundheit, Meditatives,<br />

Wohnen, Pädagogik, Pflege, Sprache, GPS, Augenschule, Textiles,<br />

Kinderspielecke und vieles mehr.<br />

Internet-Workshop<br />

Sabine Busse: Internetpräsenzen redaktionell<br />

bearbeiten mit TYPO3, EDV-Workshop<br />

Fixe Rezepte für fixe Leute<br />

Aloisia Tietz: Delikatessen aus Italien –<br />

Schaukochen vor Ort mit Kostproben<br />

mit Ulrike Dangendorf<br />

Akkordeon<br />

Chansonmelodien ... erzählen vom Flair der Straßen und<br />

Plätze. Klezmerklänge spannen den Bogen zwischen Wehmut<br />

und Daseinsfreude – verträumt, fetzig, melancholisch<br />

und exotisch.<br />

In Kooperation mit der Initiative Kunst & Kultur <strong>Northeim</strong>/Einbeck e.V.,<br />

www.kunst-kultur-northeim.de<br />

Literarische Schreibwerkstatt<br />

Katrin Bergemann: Einstieg ins literarische<br />

Schreiben und Lesen, Schreibspiele, Infotisch<br />

Wie sieht es da wohl von oben aus?<br />

Ulrike Berghahn: Mit Google Earth über die<br />

Landschaft fliegen, Mitmach-Aktion<br />

Kinderspielecke im Kulturgarten<br />

mit neuem Spielzeug, zum Kennenlernen, Mitmachen und Ausprobieren für Groß und Klein<br />

Hinweise zu Zeiten und Räumen sind in den Ankündigungen vor Ort zu finden.<br />

Wenn Ihnen ein Kursangebot gefällt, können Sie sich gleich anmelden!<br />

500 Euro Bildungsprämie sichern<br />

Martin Heuer: Kurzberatung über finanzielle<br />

Fördermöglichkeiten für Kurse der berufl.<br />

Bildung, Bildungsprämie, IWin und Weiterbildungs-Check,<br />

Infotisch<br />

Sylt, GPS, Landeserkundungen<br />

Gerhard Zimmer: GEOCACHING und GEOTAG-<br />

GING, Schätze suchen, Touren planen, Aktivitäten<br />

mit Fahrrad, Bus und zu Fuß, Vortrag,<br />

Präsentation und Mitmach-Aktion<br />

Beruf und Hobby am PC<br />

Peter H. A. Neumann: neue Kreativkurse<br />

und Fortbildungen, Film, Diaschau „Alaska“,<br />

Ausstellung<br />

Fit mit Köpfchen<br />

Sabine Baraniak: Ganzheitliches Gedächtnistraining,<br />

Infotisch<br />

Deutsche Gebärdensprache<br />

Lioudmila Igonina: Kurs für Hörgeschädigte<br />

und Bezugspersonen, Infotisch<br />

Rund um die Bewerbung<br />

Birgitt Sandmüller-Seidel: Bewerbungs-<br />

Training und Vorstellungsgespräche, Infotisch<br />

und PC-Raum<br />

Wudang – Qi Gong<br />

Walter Eckert: Neugewinn von Qi und Wärme,<br />

Infotisch und Schnupperkurs<br />

Sprachen-Treff<br />

verschiedene Kursleiter/innen: Lerntypen –<br />

Bestimmung, Sprachenspiele, alles rund um<br />

Sprache, Infotische<br />

Pflege und Betreuung<br />

Sibyll-Annett Strecker: Projekte und Angebote<br />

in Kooperation mit Einrichtungen; Pflegestützpunkt<br />

<strong>Northeim</strong> usw., Infotisch<br />

Holydance ® und Powerdance<br />

Gabriele Weiß: Lebenskraft, -lust, -freude, ein<br />

unkonventionelles Tanzangebot, körperliche<br />

Fitness durch Tanz und mehr ...<br />

Tanzanimation und Schnupperkurs<br />

Avantgarde – Molekularküche und andere<br />

progressive Kochtechniken<br />

Wolfgang Krümmel: Showkochen, Mitmach-<br />

Aktion und Infotisch<br />

Kindertagespflege und Qualifizierung von<br />

Tagesmüttern<br />

M. Hochheim, K. Raschowski, K. Bender: Informationen<br />

zu Fragen frühkindlicher Pädagogik,<br />

Infotisch<br />

Iaido – Japanische Schwertkampfkunst<br />

Gustav und Marvin Süszer: Vorführung<br />

verschiedener Schwertkampfformen, Infotisch<br />

und Darbietung


Mensch und Umwelt · Geologie · Antike<br />

Einführung in die Geologie<br />

Vom Leinetal ins Werratal –<br />

geologische Entdeckungen<br />

zwischen Friedland und<br />

Witzenhausen<br />

Ziel dieses Kurses ist eine Einführung in<br />

den geologischen Aufbau des südlichen<br />

Leinetalgrabens und seiner Ränder in<br />

der Umgebung von Friedland (südlich<br />

von Göttingen), so<strong>wie</strong> des Werratals in<br />

der Umgebung von Witzenhausen. Der<br />

Leinetalgraben stellt einen mehrere<br />

Kilometer breiten Einbruch in die<br />

Gesteine seiner Umgebung dar. Die<br />

Ränder und der Untergrund des heutigen<br />

Leinetals werden vor allem von<br />

Sand- und Kalksteinen aus der Triaszeit<br />

des Erdmittelalters (Mesozoikum) gebildet,<br />

während südlich von Witzenhausen<br />

plötzlich auch ältere Gesteine an der<br />

Oberfläche auftauchen (Grauwacken,<br />

Tonschiefer, Dolomit- und Gipssteine).<br />

Sie gehören zu einer hochgebogenen<br />

Gesteinsstruktur, dem Unterwerra-Sattel.<br />

Hier findet man Schichten aus dem<br />

Erdaltertum (Paläozoikum), die unter<br />

den jüngeren Ablagerungen herausschauen.<br />

Sie stammen aus der Devon-,<br />

Karbon- und Permzeit und gehören<br />

zu dem alten, längst abgetragenen<br />

varistischen Gebirge. In jüngerer Zeit,<br />

im Tertiär, wurden alle diese Schichten<br />

noch von Basaltvulkanen durchschlagen,<br />

deren inzwischen eingeebnete<br />

Rümpfe heute noch zu finden sind.<br />

In den Abendstunden wollen wir das<br />

Erkennen der verschiedenen Gesteine<br />

üben und die Exkursion vorbereiten.<br />

Auch das „Lesen“ einer geologischen<br />

Karte gehört dazu. Bei der ganztägigen<br />

Exkursion ins Gelände werden wir<br />

einige besondere Gesteinsaufschlüsse,<br />

<strong>wie</strong> Kies- und Tongruben, Steinbrüche<br />

und Naturfelsen aufsuchen und ihre<br />

spannende Entstehungsgeschichte mit<br />

Hammer und Lupe erforschen.<br />

Vorkenntnisse sind für Naturinteressierte<br />

nicht nötig, höchstens hilfreich.<br />

Bitte zu den Terminen Buntstifte und<br />

eine Lupe mitbringen, falls vorhanden!<br />

Termine: Dienstag, 19.30 bis 21 Uhr<br />

5.10./26.10./2.11./9.11./16.11.2010,<br />

Exkursion am Samstag, 30.10.2010, von<br />

9 bis 18 Uhr (ganztägig).<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 5, (Eingang<br />

Stegerwaldstraße),<br />

Mathias Oehlke<br />

Dienstag, 5.10.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

6 Termine, 50,60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1151P1<br />

Ephesus:<br />

antike Weltstadt im Wandel I<br />

Diavortrag<br />

Eröffnungsvortrag der dreiteiligen<br />

Diavortragsreihe „Auf den Spuren des<br />

Paulus in Kleinasien“.<br />

Besichtigt werden die antiken Metropolen<br />

Ephesus, Xanthos und Patara.<br />

Der Vortrag steht unter der Überschrift<br />

„Ephesus: antike Weltstadt im Wandel.<br />

Geschichte und Bauten der Hafen- und<br />

Residenzstadt und Wirken des Paulus in<br />

Ephesus“.<br />

In der fünftgrößten Stadt der Antike mit<br />

200.000 Einwohner, hatte sich der Apostel<br />

Paulus zweieinhalb Jahre aufgehalten,<br />

bevor er wegen eines Aufruhrs von<br />

Anhängern der Göttin Artemis die Stadt<br />

verlassen musste. Das riesige Theater,<br />

in dem die aufgebrachten Massen<br />

zusammenkamen, ist noch heute zu<br />

besichtigen. Pastor Dr. Mahnke wird<br />

nicht nur Bilder vom Theater, sondern<br />

auch vom zu den sieben Weltwundern<br />

gerechneten Artemistempel, von<br />

der berühmten Celsusbibliothek, von<br />

inzwischen restaurierten Häusern der<br />

Reichen, vom Hadrianstempel und vom<br />

Großmarkt im unteren Stadtbereich<br />

zeigen. Dabei wird er den Besuchern<br />

mit Hilfe von Rekonstruktionen und<br />

Erläuterungen lebendige Eindrücke vom<br />

religiösen und gesellschaftlichen Leben<br />

der damaligen Zeit vermitteln.<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-<br />

Gymnasium, Bismarckstraße 17,<br />

Dr. Hermann Mahnke<br />

Dienstag, 26.10.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C1010A1<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum 351,<br />

2. Etage,<br />

Dr. Hermann Mahnke<br />

Mittwoch, 27.10.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

20.10.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1010E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Dr. Hermann Mahnke<br />

Montag, 25.10.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

18.10.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1010P1<br />

Ephesus:<br />

antike Weltstadt im Wandel II<br />

Diavortrag<br />

An diesem Abend wird Pastor i. R. Dr.<br />

Mahnke zunächst Bilder von öffentlichen<br />

Stätten und Gebäuden der<br />

antiken Oberstadt zeigen und erläutern.<br />

Eindrückliche Zeugnisse des römischen<br />

Kaiserkults sind der imposante Domitiantempel,<br />

der Augustustempel auf<br />

dem Staatsmarkt und der Tempel für<br />

G. J. Cäsar. Die von Paulus gegründete<br />

Christengemeinde hatte unter dem<br />

Kaiserkult zur Zeit von Kaiser Domitian<br />

nachweislich schwer zu leiden. Am riesigen<br />

Staatsmarkt liegt das Prytaneion,<br />

eine Art Stadttempel, in dem das Heilige<br />

Feuer der Vesta brannte. Daneben<br />

befindet sich das Bouleuterion, ein sehr<br />

gut erhaltenes Ratsgebäude für den<br />

Stadtrat, das wohl auch als Musiktheater<br />

(Odeon) diente.<br />

Abschließend werden Zeugnisse der<br />

frühchristlichen Zeit besichtigt, war<br />

Ephesus doch ein Zentrum für die frühe<br />

Christenheit, in dem die Apostel Paulus<br />

und Johannes gewirkt haben.<br />

Dr. Mahnke wird Bilder der berühmten<br />

Marien- und Konzilskirche zeigen, in<br />

der 431 n. Chr. das berühmte Konzil<br />

von Ephesus stattfand, ferner von der<br />

prachtvollen, teilrestaurierten Johanneskirche,<br />

die Kaiser Justinian im 6.<br />

Jh. n. Chr. über dem Grab des Johannes<br />

errichten ließ.<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-<br />

Gymnasium, Bismarckstraße 17,<br />

Dr. Hermann Mahnke<br />

Dienstag, 9.11.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C1010A2<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum 351,<br />

2. Etage,<br />

Pastor Dr. Hermann Mahnke<br />

Mittwoch, 10.11.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

3.11.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1010E2<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Dr. Hermann Mahnke<br />

Montag, 8.11.2010, 19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

01.11.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1010P2<br />

15<br />

% H V XF K H U I K U X Q<br />

D P + D U ] K R U Q<br />

6HL W DL 0 QQHQ VLF N | K<br />

LQWH U HLHVUWH V % H V X FLQ KQHQ H U<br />

X QG % H V X F K H RUQ Y<br />

J H VOWH F KQ X VWH* I l K U H U Q<br />

GH QV R J + D U ] *XL K RGHV U Q<br />

GLH HV * LF F KKWH<br />

GHVU|PLVFK<br />

J H U LV P FD KQ HF6QKOD FWIKOHGHV EHL DOHI . O HG2OHQ<br />

G GH U RQlK<br />

H<br />

EULQ JHQ D V VOH Q 0 L W<br />

6F K WDI D XOQH<br />

X QG HSO 5 DWH L N Q<br />

GH U )X QGVW FNH D XJHV VWDW WHW<br />

OD V V H QH G L XL * GHV HG<br />

L<br />

*H V LF F KKWH<br />

D X IL QWH U H VWHV D Q<br />

$UW X QG HLV : H HEH O QGL<br />

ZH UGH Q<br />

:D VLVW X PFD Q KU &<br />

D P+ D U ] K SD RVULHVUW" Q HU:<br />

K DW J H J H HQZQJ HN lPSIW"<br />

:H U ZDU GHU6HJHU L " : H LLVW<br />

PDQDX IDV G F6KOD FWIKOG H<br />

D X I NV P HDUPJHZR UGH Q" DV :<br />

ZX UGH KLH UJH IGHX Q" Q : H L<br />

ZX UGH ]ZE UGZLDV G<br />

6F KOD FWIKOGX H QWHU V W" X F K<br />

'LHVH VLQG Q X U HLQLJ H<br />

)U D J HDXQ IGHHLQ L H $QW ZRUW<br />

JHJHEH Q ZUG L RF' KQLF KW<br />

DOOH U DJH ) Q QQHQ N |<br />

EH DW QZRUWHW<br />

HUGH Z Q QG8<br />

JH UGHD HVH G L VPDWFKHGQ EH V GH R QU<br />

H Q HL] 5 H G<br />

% H V XF K H JH U IQDXKVUUHJWX Q<br />

GLH 3KDQ WD VLHD Q<br />

'LH % H VX F K HJHUQI K<br />

ILQGH Q GU HL Z F| K WO H FK QL<br />

V R QWD QJ<br />

V X P 8 K U<br />

VWDWW 7 LQ H UHP GX<br />

Q<br />

$Q PO HGX<br />

Q J H QEHL GHU<br />

7 R XLVWULQ I R WLR U P DQ<br />

G%<br />

D<br />

*D QGH U VLP K H<br />

–<br />

RGHUWR XLVW# U EDG<br />

J DGH Q U VLPK HGH<br />

XWH QU<br />

O 7 H<br />

*U XS SH Q I KJHU XQ QLQGV<br />

DXI$QI U D J|JOHLFKP Das Projekt ist eine Kooperation zw. dem<br />

Landkreis <strong>Northeim</strong>, der Stadt Bad<br />

Gandersheim und der Gemeinde Kalefeld.


16<br />

KULTURKELLERPROGRAMM<br />

Sternennacht – Die fünf Sprachen der Liebe<br />

PETRA LAMY & WOLF GILOL<br />

Chansons, Lieder und Couplets von Brahms bis<br />

Tom Waits, und dazu Aerosmith, Josh Cobain,<br />

Bernadette Ette, Piaf, Pe Werner, Knef und Kreisler ...<br />

Ein Programm auf dem schmalen Grat der Spannung<br />

zwischen äußerer Stärke, Glamour und innerer<br />

Verletzlichkeit.<br />

Samstag, den 14. August 2010, 20 Uhr<br />

Eintritt: 12 Euro, nur Abendkasse<br />

KVHS-Fest<br />

Ausstellungen, Präsentationen, Infostände, Vorträge,<br />

Mitmachaktionen, Schnupperkurse.<br />

Erleben Sie Musikalisches, Kulinarisches, EDV, Tanz,<br />

Malerei, Gesundheit, Pädagogik, Sprache, Textiles,<br />

Kinderspielecke und vieles mehr ...<br />

Mit Ulrike Dangendorf, Akkordeon<br />

Sonntag, den 29. August 2010, von 12 bis 17 Uhr<br />

Eintritt: frei<br />

Bluesfreunde <strong>Northeim</strong> Gastveranstaltung<br />

Blues-Rock-Pop-Folk-Country-Festival<br />

Im Vorprogramm:<br />

Heiko Schrader & Double Stomp<br />

und regionale Musiker:<br />

Gadget / Annika Klose & Nikolas / Julia/ Lisa-Marie / u.v.m.<br />

Samstag, 11. September 2010, 15 Uhr<br />

Eintritt: 7 Euro<br />

Stille Hunde<br />

mit Stefan Dehler, Christoph Dehler, holmes! watson!<br />

Morden ist menschlich, ermitteln göttlich: der hund der<br />

baskervilles. Szenische Lesung des Kriminalromans<br />

von Arthur Conan Doyle<br />

Mittwoch, den 6. Oktober 2010, 19.30 Uhr<br />

Eintritt: 12 Euro, nur Abendkasse<br />

Das Cantaton-Theater<br />

mit Burkhard Engel<br />

Ein literarisch-musikalischer Abend<br />

mit Liedern & Chansons von<br />

Heinrich Heine und Kurt Tucholsky<br />

Freitag, den 26. November 2010, 20 Uhr<br />

Eintritt: 12 Euro, nur Abendkasse<br />

Country-Blues-Guitar Gastveranstaltung<br />

Im Mittelpunkt des Abends steht der Country-Blues.<br />

Der Fotograf Axel Küstner aus Bad Gandersheim bietet<br />

Geschichten, Hintergründe, Fotos, kleine Filme und Musik<br />

von original historischen Schellack-Platten.<br />

Passend dazu gibt es Live-Musik von der Band<br />

Front Porch Picking.<br />

www.kunst-kultur-northeim.de<br />

Freitag, den 21. Januar 2011, 19 bis 22 Uhr<br />

Eintritt: 10 Euro<br />

Mensch und Umwelt · KulturKellerProgramm · Geschichte<br />

Lykische Metropolen Xanthos<br />

und Patara<br />

Diavortrag<br />

Mit einem Diavortrag über die lykische<br />

Metropole Xanthos und die antike<br />

Hafenstadt Patara an der westlich<br />

von Antalya gelegenen Südküste der<br />

Türkei schließt Pastor i. R. Dr. Hermann<br />

Mahnke (Einbeck) seine Diavortragsreihe<br />

der KVHS <strong>Northeim</strong> „Auf den Spuren<br />

des Paulus in Kleinasien“ ab.<br />

Xanthos war einst die Metropole des<br />

Volkes der Lykier und des „Lykischen<br />

Bundes“, der wohl ersten Demokratie<br />

der Welt. Es ist auch wegen seiner einzigartigen<br />

lykischen Pfeilergräber und<br />

wegen seines berühmten „Letoons“<br />

bekannt, einer Dreitempelanlage für die<br />

Göttin Leto und ihre „Kinder“ Apollon<br />

und Artemis. Das Letoon war das<br />

Zentralheiligtum des Lykischen Bundes.<br />

Aus der christlichen Zeit stammt eine<br />

große christliche Basilika aus dem 5.<br />

Jh. n. Chr., deren Fußboden mit kostbaren<br />

Mosaiken bedeckt ist.<br />

Mit Bildern von Patara – einer Hafenstadt,<br />

in der Paulus am Ende seiner<br />

dritten Missionsreise das Schiff wechselte<br />

– schließt der Vortragsabend. Ein<br />

intaktes Stadttor, ein inzwischen ganz<br />

freigelegtes Theater, der vielen Menschen<br />

bekannte Schildkrötenstrand und<br />

anderes machen diesen Ort zu einer<br />

sehenswerten antiken Stätte.<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-<br />

Gymnasium, Bismarckstraße 17,<br />

Dr. Hermann Mahnke<br />

Dienstag, 23.11.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C1010A3<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum 351,<br />

2. Etage,<br />

Dr. Hermann Mahnke<br />

Mittwoch, 24.11.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

17.11.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1010E3<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Dr. Hermann Mahnke<br />

Montag, 22.11.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

15.11.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1010P3<br />

Geschichtsschreiber und<br />

Historiker des Fürstentums<br />

Grubenhagen<br />

Einzelveranstaltung<br />

Das Fürstentum Grubenhagen und die<br />

Stadt Einbeck haben einige wichtige<br />

Geschichtsschreiber, Chronisten und<br />

Historiker hervorgebracht. Johannes<br />

Letzner veröffentlichte 1596 seine<br />

„Dasselsche und Einbeckische Chronik“,<br />

im Jahr 1680 erschien die „Geschichte<br />

des Welfenfürstentums Grubenhagen,<br />

des Amtes und der Stadt Osterode“<br />

des Heinrich Wendt. Als weitere sind<br />

u. a. Schottelius und Velius zu nennen.<br />

Große Grubenhagener Historiker des<br />

19. Jahrhunderts waren Georg Max<br />

(„Geschichte des Fürstentums Grubenhagen“)<br />

und Heinrich Ludolph Harland<br />

(„Geschichte der Stadt Einbeck“). Im<br />

Rahmen der Veranstaltung soll Leben<br />

und Werk der Historiker des Fürstentums<br />

vorgestellt werden. Hierbei geht<br />

es auch darum, einen Zusammenhang<br />

zwischen ihrer Lebenssituation und ihrer<br />

historischen Forschung aufzuzeigen.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2,<br />

Haus I, Raum 344, 2. Etage,<br />

Horst Hanelt<br />

Dienstag, 16.11.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

9.11.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1010E4


Mensch und Umwelt · Geschichte<br />

Das Evangeliar Heinrichs des<br />

Löwen<br />

Diavortrag<br />

Im Jahre 1983 wurde das Evangeliar<br />

Heinrichs des Löwen im Londoner Auktionshaus<br />

Sotheby‘s für 32,5 Millionen<br />

DM ersteigert. Hermann Mahnke hat<br />

sich gut 20 Jahre mit dieser bedeutendsten<br />

Handschrift des 12. Jahrhunderts<br />

n. Chr. näher beschäftigt und im<br />

Jahre 2006 ein Buch mit Erklärungen<br />

einzelner Bilder des Evangeliars veröffentlicht.<br />

Im Rahmen des Diavortragsabends<br />

wird Hermann Mahnke zunächst mit<br />

vielen Bildern einen Überblick über<br />

die Entstehung des Evangeliars geben<br />

und die Stiftung des Evangeliars in<br />

die Geschichte Heinrichs des Löwen<br />

einzeichnen. Lichtbilder von den Überresten<br />

des Klosters Helmarshausen und<br />

vom Braunschweiger Dom zeigen den<br />

Entstehungs- und den Bestimmungsort<br />

des Evangeliars. Viele Dias von dem<br />

thematisch bewusst zusammengestellten<br />

Bildprogramm des Evangeliars<br />

führen den Besuchern die dahinterstehende<br />

christliche Hoffnung vor Augen.<br />

In einem zweiten Teil des Diavortragsabends<br />

wird Dr. Mahnke eine Bildinterpretation<br />

aus seinem Buch „Christus für<br />

uns. Die Bilder im Evangeliar Heinrichs<br />

des Löwen – ausgelegt für Menschen<br />

unserer Zeit“ vortragen, und zwar die<br />

Geschichte von Jesus im Hause des<br />

Pharisäers Simon, wo ihm eine Prostituierte<br />

die Füße salbt (Lukasevangelium<br />

7,36-50).<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 2,<br />

Dr. Hermann Mahnke<br />

Mittwoch, 3.11.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse!),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

27.10.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C1010U1<br />

Das Silberne Pferd<br />

Archäologische Schätze<br />

zwischen Schwarzem Meer<br />

und Kaukasus<br />

Erstmals in Europa zeigt das Weserrenaissance-Schloss<br />

Bevern unbekannte<br />

Schätze aus der Frühzeit archäologischer<br />

Forschung zwischen Schwarzem<br />

Meer und Kaukasus. Auf der Suche<br />

nach Abenteuern zog es gegen Ende<br />

des 19. Jahrhunderts Ingenieure,<br />

Geologen, Naturforscher und Ärzte in<br />

den unbekannten Süden Russlands,<br />

wo sie den Zaren als Fachkräfte zum<br />

Landesausbau dienten. Von ihren<br />

Reisen als Souvenir mitgebrachte Altertumsfunde<br />

veranlassten in der Folge<br />

die Archäologen dazu, den versunkenen<br />

Kulturen in diesem weitgehend noch<br />

unerforschten Land erste Geheimnisse<br />

zu entlocken. Unter den Tataren hießen<br />

sie nur die „Totengräber“, <strong>aber</strong> was die<br />

Archäologen in der Fremde entdeckten,<br />

was sie dabei erlebten und was sie in<br />

ihre Tagebücher geschrieben haben, ist<br />

der wahre Schatz, ist die Geschichte<br />

hinter der Geschichte. Nicht nur das<br />

Gold und das Silber, die Waffen und<br />

der Schmuck, sondern auch die Dinge<br />

des täglichen Lebens der Skythen,<br />

Sarmaten und Hunnen, die größtenteils<br />

noch nie präsentiert worden sind,<br />

liefern ein Abbild dieser waghalsigen<br />

und schweißtreibenden Forschungsexpeditionen.<br />

Die Fahrt durch den Solling nach Bevern<br />

wird auch zum Besuch einiger am Wege<br />

liegender archäologischer Denkmäler<br />

genutzt.<br />

Zusätzlich zur Kursgebühr fallen Fahrt-<br />

und Eintrittskosten an!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Hery A. Lauer<br />

Mittwoch, 13.10.2010,<br />

19 bis 20.30 Uhr (Vorbereitung),<br />

Ausstellungsfahrt: Sonntag, 17.10.2010,<br />

ganztags,<br />

2 Termine, 23 Euro, zusätzlich zur<br />

Kursgebühr fallen Fahrt- und Eintrittskosten<br />

an,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1011P1<br />

Land im Wandel: Geschichte<br />

Niedersachsens vom Mittelalter<br />

bis heute<br />

Auch in diesem Halbjahr wird auf<br />

besonderen Wunsch der Kurs zur<br />

ereignisreichen und wechselvollen Geschichte<br />

unseres Bundeslandes anhand<br />

ausgewählter Aspekte fortgeführt.<br />

Mögliche Schwerpunkte sind hierbei<br />

die Einführung der Reformation in der<br />

frühen Neuzeit und ihre Folgen, der politische<br />

Aufstieg des Hauses Calenberg-<br />

Hannover nach dem Dreißigjährigen<br />

Krieg und die Verwaltungsreformen in<br />

der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.<br />

Die Aufzählung beansprucht keine<br />

Vollständigkeit, Vorschläge seitens der<br />

Teilnehmer sind stets willkommen. Der<br />

Kurs wendet sich auch an Neuinteressierte,<br />

die den Kurs noch nicht besucht<br />

haben, <strong>aber</strong> sich dennoch mit der<br />

Thematik genauer beschäftigen wollen.<br />

Im Anschluss an die drei Abendtermine<br />

wird <strong>wie</strong>der eine Exkursion stattfinden.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Arne Radtke-Delacor<br />

Donnerstag, 9. 9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

und zwei weitere Termine 14-tägig.<br />

Der Zeitpunkt der abschließenden<br />

Exkursion wird in Absprache mit den<br />

Kurteilnehmer/innen festgelegt.<br />

4 Termine, 20,70 Euro,<br />

14-tägig und eine abschließende<br />

Exkursion,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1012P1<br />

17


18 Mensch und Umwelt · Altersvorsorge · Demographie<br />

Altersvorsorge –<br />

so helfe ich mir selbst<br />

Einzelveranstaltung<br />

Sie wollen für Ihr Alter vorsorgen, <strong>aber</strong><br />

wissen nicht <strong>wie</strong>? Dann sind Sie im Einstiegskurs<br />

von „Altersvorsorge macht<br />

Schule“ genau richtig. In kompakten<br />

135 Minuten zeigen unabhängige<br />

Beraterinnen und Berater der Deutschen<br />

Rentenversicherung auf, <strong>wie</strong> der<br />

Einstieg in ein finanziell abgesichertes<br />

Rentenalter gelingt. Was können Sie<br />

von der gesetzlichen Rente erwarten?<br />

Wie ermitteln Sie Ihre Versorgungslücke?<br />

Wie können Sie diese mit Riester,<br />

Rürup und Co. am besten schließen?<br />

Der Einstieg von „Altersvorsorge macht<br />

Schule“ liefert Ihnen einen schnellen<br />

Überblick und fundiertes Grundwissen<br />

zu den wichtigsten Fragen der Altersvorsorge.<br />

Und das zum Nulltarif!<br />

Sie wollen mehr? Dann empfehlen wir<br />

den zwölfstündigen Intensivkurs von<br />

„Altersvorsorge macht Schule“ – der<br />

Kurs, der Sie zur Vorsorge-Expertin<br />

oder zum Vorsorge-Experten in eigener<br />

Sache macht.<br />

„Altersvorsorge macht Schule“ ist eine<br />

Initiative der Bundesregierung, der<br />

Deutschen Rentenversicherung, des<br />

Deutschen Volkshochschul-Verbandes,<br />

des Verbraucherzentrale-Bundesverbandes,<br />

des Deutschen Gewerkschaftsbundes<br />

und der Bundesvereinigung der<br />

Deutschen Arbeitgeberverbände. Mehr<br />

Informationen unter www.altersvorsorge-macht-schule.de.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum 344,<br />

2. Etage,<br />

Stephanie Olschewski<br />

Mittwoch, 3.11.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei,<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

22.10.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1040E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4 (Eingang<br />

Stegerwaldstraße),<br />

Stephanie Olschewski<br />

Mittwoch, 24.11.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei,<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

15.11.10 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1040P1<br />

Altersvorsorge –<br />

so helfe ich mir selbst<br />

Intensivkurs<br />

Sie wollen Ihre Altersvorsorge auf<br />

sichere Beine stellen? Dann sind Sie im<br />

Intensivkurs von „Altersvorsorge macht<br />

Schule“ genau richtig. In zwölf Stunden<br />

erläutern Beraterinnen und Berater der<br />

Deutschen Rentenversicherung verständlich<br />

und unabhängig, <strong>wie</strong> Sie die<br />

staatlichen Fördermöglichkeiten optimal<br />

nutzen, welche Grundregeln beim<br />

Anlegen zu beachten sind und <strong>wie</strong> sie<br />

bei Vertragsabschluss das Beste für<br />

sich rausholen. Der Intensivkurs macht<br />

Sie zum Vorsorge-Experten in eigener<br />

Sache.<br />

„Altersvorsorge macht Schule – der<br />

Intensivkurs“ läuft bundesweit seit<br />

Anfang 2007 und hat bereits Tausenden<br />

weitergeholfen. 97 Prozent aller bisherigen<br />

Kursteilnehmenden bezeichnen<br />

den Kurs als „hilfreich für die Planung<br />

der eigenen Altersvorsorge“. Im Kurs<br />

erhalten Sie unfassende Unterlagen.<br />

„Altersvorsorge macht Schule“ ist eine<br />

Initiative der Bundesregierung, der<br />

Deutschen Rentenversicherung, des<br />

Deutschen Volkshochschul-Verbandes,<br />

des Verbraucherzentrale-Bundesverbandes,<br />

des Deutschen Gewerkschaftsbundes<br />

und der Bundesvereinigung der<br />

Deutschen Arbeitgeberverbände. Mehr<br />

Informationen unter www.altersvorsorge-macht-schule.de.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum 226,<br />

1. Etage,<br />

Stephanie Olschewski<br />

Dienstag, 9.11.2010, 18.30 bis 21 Uhr,<br />

Mittwoch, 10.11.2010, 18.30 bis 21 Uhr,<br />

Dienstag, 16.11.2010, 18.30 bis 21 Uhr,<br />

Mittwoch, 17.11.2010, 18.30 bis 21 Uhr,<br />

4 Termine, 10 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 15,<br />

Anmeldeschluss: 4.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1040E2<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4 (Eingang<br />

Stegerwaldstraße),<br />

Stephanie Olschewski<br />

Dienstag, 30.11.2010, 18.30 bis 21 Uhr,<br />

Raum 04, Mittwoch, 1.12.10, 18.30 bis<br />

21 Uhr, Raum 13, Dienstag, 7.12.2010,<br />

18.30 bis 21 Uhr, Raum 04, Mittwoch,<br />

8.12.2010, 18.30 bis 21 Uhr, Raum 13<br />

4 Termine, 10 Euro,<br />

keine Ermäßigung möglich!<br />

Höchstteilnehmerzahl: 15,<br />

Anmeldeschluss: 25.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1040P2<br />

Altes Land – neue Chancen<br />

für Städte und Gemeinden<br />

Der demografische Wandel stellt die<br />

Kommunalpolitik vor große Herausforderungen.<br />

Der Vortrag zeigt, <strong>wie</strong><br />

Städte und Gemeinden den Prozess<br />

des Alterns und Schrumpfens positiv<br />

gestalten können – etwa beim Werben<br />

um Neubürger/innen und zugunsten<br />

ihrer Schulen. Anschließend besteht die<br />

Möglichkeit zur Diskussion.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 5,<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Ralf Blasig<br />

Mittwoch, 17.11.2010,<br />

19.30 bis 21.30 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

10.11.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1030P3<br />

Freunde des Plattdeutschen<br />

am Runden Tisch<br />

Fortsetzung der 1976 begonnenen<br />

Arbeit zum Erhalt plattdeutscher Sprache,<br />

plattdeutschen Schriftguts und<br />

plattdeutschen Brauchtums. Mitmachen<br />

können alle, die daran interessiert sind.<br />

Der Arbeitskreis ist eine gute Gemeinschaft,<br />

<strong>wie</strong> sich immer <strong>wie</strong>der gezeigt<br />

hat.<br />

Bad Gandersheim, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Albert-Rohloff-Straße 4,<br />

Kursraum,<br />

Alfred Kopperschmidt<br />

Mittwoch, 22.9.2010,<br />

18.45 bis 20.45 Uhr,<br />

11 Termine, gebührenfrei,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C1110A1<br />

Altes Land – neue Chancen<br />

für Bürger/innen und Vereine<br />

Mit dem demografischen Wandel<br />

entstehen nicht nur Probleme, sondern<br />

auch viele neue Möglichkeiten. Der<br />

Vortrag zeigt an praktischen Beispielen,<br />

<strong>wie</strong> Bürger/innen und Vereine von<br />

der alternden Bevölkerung profitieren<br />

können, etwa bei der Kinderbetreuung<br />

und durch ehrenamtliches Engagement.<br />

Anschließend besteht die Möglichkeit<br />

zur Diskussion.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 5,<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Ralf Blasig<br />

Mittwoch, 17.11.2010,<br />

17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

10.11.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1030P2


Mensch und Umwelt · Kommunalpolitik · Diktaturen<br />

Kommunalpolitik sucht Frauen<br />

Kommunalpolitische Informationsabende<br />

für interessierte Bürgerinnen,<br />

veranstaltet von den Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Stadt <strong>Northeim</strong> und<br />

des Landkreises <strong>Northeim</strong> in Kooperation<br />

mit der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

<strong>Northeim</strong><br />

Wählen, gewählt werden<br />

1. und mitmischen<br />

Informationen rund um Kommunalwahlen<br />

Almut von Woedtke, Vernetzungsstelle<br />

für Gleichberechtigung, Frauen- und<br />

Gleichstellungsbeauftragte, Hannover<br />

<strong>Northeim</strong>, Hotel Schere,<br />

Breite Straße 24,<br />

23.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

gebührenfrei<br />

2. Kommunalpolitische<br />

Gremien und Kommunalverwaltung<br />

Dirk Niemeyer,<br />

Büro des Landrats<br />

<strong>Northeim</strong>, Hotel Schere,<br />

Breite Straße 24,<br />

28.10.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

gebührenfrei<br />

Mitreden, <strong>aber</strong> <strong>wie</strong> – oder<br />

3. welche Einflussmöglichkeiten<br />

besitzen Bürgerinnen<br />

Silke Gardlo, Regionsabgeordnete<br />

Hannover, Vernetzungsstelle für<br />

Gleichberechtigung, Frauen- und<br />

Gleichstellungsbeauftragte, Hannover<br />

<strong>Northeim</strong>, Hotel Schere,<br />

Breite Straße 24,<br />

11.11.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

gebührenfrei<br />

Mein Weg in die Politik –<br />

4. Politikerinnen stellen sich vor<br />

Frauke Heiligenstadt, MdL,<br />

Christel Eppenstein, KTA,<br />

Bürgermeisterin Ingrid Ippensen (Freie<br />

Frauenliste)<br />

<strong>Northeim</strong>, Hotel Schere,<br />

Breite Straße 24,<br />

13.1.2011, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

gebührenfrei<br />

Haushalten – über die<br />

5. Sch<strong>wie</strong>rigkeiten in der<br />

Politik zu sparen<br />

Christa Dammes,<br />

Leiterin Fachbereich Finanzen, Stadt<br />

Einbeck,<br />

<strong>Northeim</strong>, Hotel Schere,<br />

Breite Straße 24,<br />

17.2.2011, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

gebührenfrei<br />

Politik zum Miterleben –<br />

6. Vorbereitung einer Kreistagssitzung,<br />

anschließend gemeinsame<br />

Teilnahme an der Kreistagssitzung<br />

Gesine Sander, Gleichstellungsbeauftragte<br />

Stadt <strong>Northeim</strong>,<br />

Rosita Wismach, Gleichstellungsbeauftragte<br />

Landkreis <strong>Northeim</strong><br />

<strong>Northeim</strong>, Hotel Schere,<br />

Breite Straße 24<br />

24.3.2011, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

gebührenfrei<br />

Alle Infoabende können auch einzeln<br />

besucht werden. Anmeldungen nimmt<br />

die Gleichstellungsstelle, Landkreis<br />

<strong>Northeim</strong>, bis sechs Tage vor jeder<br />

Veranstaltung entgegen.<br />

Ab 7.9.2010 steht ein Faltblatt zur<br />

Verfügung, das Detailinformationen zu<br />

den einzelnen Info-Abenden enthält.<br />

Es kann bei der Gleichstellungsstelle,<br />

Landkreis <strong>Northeim</strong>, angefordert<br />

werden. Auch in der Presse so<strong>wie</strong> im<br />

Internet wird über die Veranstaltungsreihe<br />

„Kommunalpolitik sucht Frauen“<br />

berichtet.<br />

<strong>Northeim</strong>, Breite Straße 24,<br />

Hotel Schere (Heinezimmer),<br />

Rosita Wismach<br />

Donnerstag, 23.9.2010,<br />

18 bis 19.30 Uhr,<br />

6 Termine, gebührenfrei,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1031P1<br />

Der verächtliche Mensch.<br />

Terroristische Diktaturen im<br />

20. Jahrhundert<br />

Den Betroffenen mag es gleich<br />

gewesen sein, ob ein SS- oder NKWD-<br />

Kommando sie erschoss. Gleichwohl<br />

stellt sich die Frage, vor welchem<br />

Hintergrund und in welcher Absicht das<br />

geschah. Für die Naziverbrechen waren<br />

letzten Endes rassistische Gründe des<br />

Ausrottungsprogramms maßgebend.<br />

Ihnen lag nicht oder erst spät an der<br />

Arbeitskraft der Todgeweihten. Im<br />

sowjetischen Fall hingegen ging es in<br />

erster Linie um die Überausbeutung der<br />

GuLag-Häftlinge für die Wirtschaft, wobei<br />

deren Tod in Kauf genommen oder<br />

beschleunigt wurde. Für die unmittelbaren<br />

Opfer der „tschistka“ (Säuberung)<br />

in den späten 30er Jahren trifft das<br />

indes nicht zu.<br />

Der deutsche Nationalsozialismus<br />

trachtete danach, alle(s) zu eliminieren,<br />

was seinem herrenmenschlichen<br />

Selbstverständnis nicht entsprach.<br />

Gefeit waren nur die hörigen Volksgenossen.<br />

Der sowjetische Stalinismus<br />

nahm eine Feindansprache vor, die<br />

willkürlich unterschiedliche Gruppen<br />

der Bevölkerung ausgrenzte, ermordete<br />

oder in Lager sperrte. Nach einem<br />

damaligen Bonmot kannte man nur<br />

solche, die in Gefangenschaft gerieten,<br />

in ihr waren und andere, die aus ihr heraus<br />

kamen. Obwohl die Regimes nicht<br />

gleich gesetzt werden können, eint<br />

sie die Verachtung des individuellen<br />

Menschen, der missliebigen Kollektiven<br />

zugeordnet wurde.<br />

Vor diesem Hintergrund geht es in der<br />

geplanten Wochenendveranstaltung<br />

darum, die differentia specifica der<br />

19<br />

beiden Diktaturen herauszuarbeiten und<br />

ihre Ursachen <strong>wie</strong> Formen zu erhellen.<br />

Es soll deutlich und erklärt werden,<br />

dass das vergangene Jahrhundert eines<br />

der feindseligen Ausgrenzung und Verfolgung<br />

war. Die Grundlage dafür sind<br />

jedoch nicht verschwunden, sie äußern<br />

sich in der Demokratie nur anders.<br />

Winkelpatriotismus, Ausgrenzung und<br />

Fremdenfeindlichkeit treiben sich auch<br />

heute um. Allerdings werden sie nur<br />

in Ausnahmefällen handlungsleitend.<br />

Sie treten in dumpfen Ressentiments<br />

auf, die bei Gelegenheit <strong>wie</strong>der virulent<br />

werden können. Es gilt, genau hinzusehen<br />

und rechtzeitig Gegenmaßnahmen<br />

einzuleiten. Dabei kann die Untersuchung<br />

der historischen Diktaturen und<br />

ihrer Triebkräfte helfen.<br />

Freitagabend: Film zur NS-Diktatur<br />

(„Hitlerjunge Salomon“ oder „Schindlers<br />

Liste“),<br />

Samstagvormittag: Impulsreferat dazu<br />

und Diskussion,<br />

Samstagnachmittag: Impulsreferat zum<br />

Stalinismus und Diskussion,<br />

Samstagabend: Film zum Stalinismus<br />

(„Iwan Denissowitsch“, „Generallinie“<br />

oder „Gulag“).<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Prof. Dr. Gerhard Armanski,<br />

Hermann Röder<br />

Freitag, 24.9.2010, 18 bis 20.15 Uhr,<br />

Samstag, 25.9.2010, 10 bis 12.15 Uhr<br />

und 15 bis 18 Uhr,<br />

2 Termine, 23 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 17.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1013P1<br />

Der verächtliche Mensch<br />

Terroristische Diktaturen<br />

im 20. Jahrhundert


20 Mensch und Umwelt · Energiesparen<br />

Energie-Einspar-Tipps für jedermann<br />

Einzelveranstaltung<br />

Die Energiekosten stellen regelmäßig<br />

einen großen Anteil an unseren<br />

Lebenshaltungskosten dar. In Erwartung<br />

weiterer Kostensteigerungen machen<br />

wir uns zunehmend mehr Gedanken,<br />

<strong>wie</strong> ggf. noch Kosten eingespart werden<br />

können.<br />

Dieser Kurs informiert jedermann über<br />

den effizienten Einsatz von teurer Energie<br />

so<strong>wie</strong> weitere Möglichkeiten zum<br />

Einsparen von Energiekosten.<br />

Inhalte der Veranstaltung sind:<br />

– Energie-Verbrauch und Strom-<br />

Einsparmöglichkeiten im Haushalt:<br />

Elektro-Großgeräte, Heizungspumpen,<br />

Standby-Betrieb, Trafogeräte<br />

und Sendeanlagen;<br />

– Energie-Sparlampen: kaum Einspareffekte,<br />

<strong>aber</strong> viele Nachteile für<br />

Umwelt und Gesundheit;<br />

Energetisch sanieren und Förderprogramme nutzen<br />

Wochenendkurs<br />

– Energie-Effizienz von Gebäuden: Dieser Kurs informiert Hausbesitzer – – Nutzung von erneuerbaren Energien<br />

auch zukünftige – und Mieter, die bei und alternativer Wärmeerzeugung<br />

L[hb kij[ Zk h Y ^ < [ weiter d i steigenden j [ h " Energiepreisen M d Z nach [ " (z. B. Solarwärme, Photovoltaik,<br />

Dach und Decken minimieren, Möglichkeiten suchen, ihre Kosten Biomasse, Geothermie/Erdwärme,<br />

e fj_c _[ hj[ 7d bW ] [ drastisch d j [ zu Ysenken. ^ d _ a k d Z KWK),<br />

Einsatz von Erneuerbaren Energien,<br />

– Energie-Einspar-Beratung für Haus-<br />

;d[h] _[#7kim[_ i Folgende l e d Themen = [ sollen X – in kAbZ [ d besitzer und Bauherren,<br />

und Modernisierungs-Tipps,<br />

sprache mit den Teilnehmer/inne/n – – Amortisation von energetischen<br />

Bk\j Z_Y ^j^ [_ j kd Z behandelt 7 k iwerden: m [ h j k d ] l eModernisierungsmaßnahmen, d<br />

Thermografie-Untersuchungen, – Grundlagen und Möglichkeiten zum – gesundes Wohnen: Schadstoffe er-<br />

Dkjp [h l[ h^Wbj [d p kEnergie c einsparen h _ Y bei ^ Gebäuden, j _ ] [ d kennen und Elektrosmog reduzieren;<br />

Heizen und Lüften;<br />

– neuer Energieausweis für Wohn- – mein Haus, Ursache für allergische<br />

Lehi j[bbkd]0 Wa - j k [ gebäude b b [ und Nichtwohngebäude < h Z [ h im f h eErkrankungen?<br />

gramme und nutzbare Fördermittel. Bestand<br />

Dieser Kurs ist eine „Pflichtveran-<br />

– Auswirkungen der Energie-Einspar- staltung“ für jeden Hausbesitzer und<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-<br />

Verordnung EnEV von 2002/04/07, wird von früheren Teilnehmern sehr<br />

Gymnasium, Bismarckstraße 17,<br />

– Ermittlung von Energiebedarf/En- empfohlen.<br />

Reiner Borchert, Dipl.-Ing.<br />

ergiekennzahlen bei ausgewählten<br />

Montag, 27.9.2010, 19 bis 21.15 Uhr, Objekten,<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse), – Pflichten, Rechte und notwendige Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Maßnahmen für Hausbesitzer und Reiner Borchert, Dipl.-Ing.<br />

Kurs-Nr.: C1152A1<br />

Mieter,<br />

Freitag, 19.11.2010,<br />

– wirtschaftliche Modernisierungs- 18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

maßnahmen und Kosteneinsparpo- Samstag, 20.11.2010, 9 bis 13.45 Uhr,<br />

tenziale,<br />

2 Termine, 23 Euro,<br />

– Vorstellung von aktuellen För- Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

dermöglichkeiten: Beratung und Anmeldeschluss: 11.11.2010,<br />

Zuschüsse,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

– energetische Gebäudesanierung<br />

bei Altbauten, inklusive Tilgungszuschuss,<br />

Kurs-Nr.: C1152E1<br />

„EinkleinerBeitrag<br />

fürm ehrLebensqualitätinderRegion. ”<br />

Die ZukunftderEnergieversorgung istzunehm end dezentral:<br />

Vielekleine „Kraftwerke“erzeugen um w eltverträgliche Energie.<br />

Wirförderndiese Entwicklung und diedafürnotw endigen<br />

inte ligenten Netztechnologien.Das istgutfürdieCO 2-Bilanz<br />

unsererRegion und sichertLebensqualitätin über200 Städten<br />

und Gem einden.E.ON Mitte–einstarkes NetzfürdieRegion.<br />

www.eon-mitte.com<br />

NicolaM ichailidis<br />

mitihrerTochterSte la


Mensch und Umwelt · Garten und Wohnen<br />

Gesundes Wohnen:<br />

Was kann ich für meine<br />

Gesundheit tun?<br />

„Jeder dritte Mensch ist umweltkrank!“<br />

(Feststellung der Krankenkassen 2005)<br />

In der heutigen Zeit halten wir Menschen<br />

uns ca. 20 Stunden am Tag in<br />

geschlossenen Räumen auf. In unserem<br />

Wohnumfeld liegen oftmals die<br />

Ursachen für Allergien und viele andere<br />

Krankheiten. Fast jedes Haus ist heute<br />

davon betroffen.<br />

Dieser Kurs informiert Mieter, Hausbesitzer<br />

und Bauherren anhand von Praxisbeispielen<br />

über das immer wichtiger<br />

werdende Thema „Gesundes Wohnen“.<br />

Es werden mögliche Belastungen der<br />

Bewohner durch Schadstoffe so<strong>wie</strong><br />

elektrischen Strom und Strahlung<br />

(Elektrosmog) vorgestellt.<br />

Inhalte der Veranstaltung sind:<br />

– Erkennen von Schadstoffen und<br />

Wohngiften, <strong>wie</strong> z.B. Formaldehyd,<br />

Lösemittel (VOC, Fogging-Effekt),<br />

Asbest, Mineralfasern und Biozide;<br />

– gesundheitliche Belastungen durch<br />

Schimmelpilze, Hefepilze, Hausstaubmilben<br />

und Bakterien;<br />

– Hinweise auf ein gesundes Raumklima<br />

und zum richtigen Lüftungsverhalten;<br />

– gesundheitliche Risiken durch elektrischen<br />

Strom und Strahlung (z.B.<br />

durch: Bettgestell, Babyfon, Radiowecker,<br />

Nachttischlampe, Heizdecke,<br />

Mobilfunk, Schnurlostelefone usw.)<br />

– Vorstellung von typischen Symptomen<br />

bei „Hauskrankheiten“, <strong>wie</strong> z.B.<br />

Schlafbeschwerden, Allergien, Kopfschmerzen,<br />

Migräne, Haarausfall,<br />

Ohrgeräusche, chronische Müdigkeit,<br />

häufige Infektionen, Nervosität,<br />

Depressionen, Bronchitis u.v.m.<br />

Die Kursteilnehmer können eigene<br />

elektrische Geräte mitbringen, um die<br />

hiervon ausgehenden elektrischen<br />

Wechselfelder messen zu lassen.<br />

Zielsetzung ist die Information und das<br />

Vermitteln von Denkanstößen zum Erhalt<br />

und zur Verbesserung der eigenen<br />

Gesundheit.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum 344,<br />

2. Etage,<br />

Reiner Borchert, Dipl.-Ing.<br />

Montag, 4.10.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

24.09.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1152E3<br />

Feng Shui für Haus und Garten<br />

Einzelveranstaltung<br />

Unsere Zeit wird immer schneller, lauter<br />

und fordernder. Der größte Stressfaktor<br />

für unsere Seele ist die Mehrfachbelastung.<br />

Aber in Ihrem Zuhause und<br />

in Ihrem Garten führen Sie die Regie.<br />

Schaffen Sie sich einen Ort, auf den Sie<br />

sich freuen können, wo Sie sich wohl<br />

fühlen und kreativ sein können. Mit Hilfe<br />

der Prinzipien des Feng Shui können<br />

Sie dies und vieles mehr erreichen. Sie<br />

werden erstaunt sein, was möglich ist.<br />

Nach Absprache mit den Kursteilnehmer/innen<br />

kann im Anschluss an diese<br />

Einzelveranstaltung ein Kurs eingerichtet<br />

werden (vier Veranstaltungen,<br />

montags oder mittwochs in der Zeit von<br />

19 bis 20.30 Uhr).<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Regina Förster<br />

Montag, 27.9.2010, 19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

20.9.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1152E2<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Regina Förster<br />

Mittwoch, 6.10.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

20.9.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1152P1<br />

Barrierefrei – Leben und Wohnen im Alter<br />

Einzelveranstaltung<br />

Behindertengerechte Anpassungen können<br />

nicht verweigert werden, von niemandem.<br />

Auch Krankenkassen zahlen,<br />

wenn Sie ein „schlankes Portmonee“<br />

haben. Ein Beispiel: Kosten für einen<br />

Badumbau ca. 10.000 Euro; Zuschuss<br />

von der Krankenkasse: 2.557 Euro.<br />

Und so könnte Ihre kleine Wohnungsanpassung<br />

aussehen: Vermeidung von<br />

Stufen; keine Türschwellen; max. Höhe<br />

der Balkonschwelle 2 cm. Stufenloser<br />

Hauseingang; bodengleiche Dusche;<br />

ausreichende Bewegungsflächen in<br />

Küche und Bad oder vor dem Bett …<br />

Der Kurs will informieren, <strong>wie</strong> Wohnungen,<br />

ob Singlehaushalt oder Lebens-<br />

NEUBAU<br />

SANIERUNG<br />

PLANUNG<br />

DENKMALPFLEGE<br />

ENERGIEEFFIZIENZ<br />

Hoch- und Tiefbau<br />

$UFKL WHN W XU , P P R E L O L H Q<br />

= L P PH U7LH VF L KO H U H L<br />

Sägewerk Bedachungen<br />

21<br />

gemeinschaften, Ihren Bedürfnissen<br />

angepasst werden können. An diesen<br />

zweckmäßigen Investitionen werden<br />

Sie Freude haben, ein Leben lang. Eine<br />

Energieberatung für das Haus und den<br />

Anbau wird angeboten.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Gerhard Kratz<br />

Dienstag, 5.10.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro,<br />

um telefonische Anmeldung bis zum<br />

29.9. wird gebeten!<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1152P2<br />

seit 1924<br />

'LSO , QJ $ XJX VW : 0|Q Q L J H$ P J = / LLQ P GDX P H UH7 S HOOD W ] H H LQI R# . GH DPWROHHQ Q


22 Mensch und Umwelt · Garten<br />

Gestaltung lebendiger Gärten<br />

Wer träumt nicht von einem romantischen<br />

Garten mit geheimnisvollen<br />

Ecken, blühenden Hecken und idyllischen<br />

Sitzplätzen. Möchten Sie einen<br />

Garten neu anlegen, oder möchten Sie<br />

Ihren bisherigen Garten neu gestalten?<br />

Sollen dabei auch ökologische Aspekte<br />

berücksichtigt werden?<br />

In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen<br />

Elemente der Gartengestaltung<br />

kennen, erhalten Hilfen und Hinweise<br />

zu Entwurfsmethoden, Pflanzen- und<br />

Materialauswahl so<strong>wie</strong> viele Beispiele<br />

als Anregung für Ihre Planung.<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2,<br />

Rainer Lutter<br />

Montag, 25.10.2010,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

5 Termine, 46 Euro,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C1156N1<br />

Obstbaumschnitt<br />

Obstbäume und Sträucher können durch<br />

geeignete Schnittmaßnahmen in ihrem<br />

Ertrag und ihrem gesunden Wachstum<br />

gefördert werden.<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen<br />

für den Schnitt von Obstgehölzen in<br />

Theorie und Praxis kennen:<br />

– Schnitttechniken, Schnittwirkung und<br />

Triebförderung<br />

– Pflanzschnitt und Schnitt von Jungbäumen<br />

– Schnitt von alten verwachsenen<br />

Bäumen, Verjüngungsschnitt.<br />

Der Kurs kann in einem Teilnehmergarten<br />

stattfinden. Bei Interesse bitte<br />

Kontakt mit der Kursleiterin aufnehmen.<br />

Bitte mitbringen: Handschuhe, Schneidewerkzeug<br />

(soweit vorhanden), feste<br />

Schuhe und wettergemäße Kleidung<br />

tragen.<br />

Moringen, Kooperative Gesamtschule,<br />

(Treffpunkt),<br />

Elke Kusum Hanstein<br />

Sonntag, 31.10.2010, 10 bis 13 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 15,<br />

Anmeldeschluss: 25.10.2010,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C1156M1<br />

Beratung<br />

Planung<br />

Neuerstellung<br />

Wartung<br />

Obstbaumschnitt<br />

Praxis – Übungstag<br />

Üben der erlernten Theorie in einem/<br />

mehreren Teilnehmergärten.<br />

Sie können Fragen stellen, unter Anleitung<br />

schneiden üben, Sicherheit in der<br />

Praxis bekommen. Es wird an verschiedenen<br />

alten Obstbäumen und unterschiedlichen<br />

Obstbaumarten geübt.<br />

Pflanzschnitt, Kronenaufbau, Auslichtungs-<br />

und Verjüngungsschnitt in verschiedenen<br />

Ertragsphasen der Bäume.<br />

Die Teilnehmer werden gebeten, ihr<br />

Werkzeug mitzubringen und wettergemäße<br />

Kleidung zu tragen.<br />

Wer seinen Garten mit Obstbäumen<br />

zum Schnitt zur Verfügung stellen<br />

möchte, bitte Kontakt mit der Kursleiterin<br />

aufnehmen.<br />

Moringen, Kooperative Gesamtschule<br />

(Treffpunkt),<br />

Elke Kusum Hanstein<br />

Sonntag, 31.10.2010, 14 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 15,<br />

Anmeldeschluss: 25.10.2010,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C1156M2<br />

iQ-Therm —<br />

Die intelligente Innendämmung<br />

Höchste Dämmeigenschaften, erfüllt die<br />

Kriterien der Energieeinsparverordnung (EnEv)<br />

Absolut kapillar- und atmungsaktiv, somit<br />

100%ig sicher vor Feuchte und Schimmel<br />

Luftfeuchtigkeitsregulierend, sorgt für<br />

angenehmes Raumklima<br />

Systempartner von<br />

Schonlau GmbH & Co. KG Telefon 0 55 05 / 94 79 0-0<br />

Letznerstraße 3 Fax 0 55 05 / 94 79 0-15<br />

37181 Hardegsen www.schonlau-bau.de<br />

Auf dem Mühlenstiege 12<br />

37581 Bad Gandersheim<br />

Telefon: (05382) 2662 + 6006<br />

E-Mail: info@barnowski.de<br />

Blitzschutzanlagen<br />

so<strong>wie</strong> innerer Blitzschutz<br />

gegen Überspannungsschäden<br />

Fordern Sie Ihr individuelles<br />

Angebot an: www.barnowski.de<br />

RUNDUM GESCHÜTZT<br />

seit über<br />

45 Jahren


Mensch und Umwelt · Kurse für Menschen mit Behinderungen<br />

Aktionsgruppe I für Menschen<br />

mit Behinderung<br />

An den Kursabenden soll – je nach Interesse<br />

der Teilnehmer/innen – gemeinsam<br />

gespielt, geklönt, gekocht und gebastelt<br />

werden. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie beim Verein Treffpunkt e.V.,<br />

Tel.: 05556 - 1726.<br />

Katlenburg-Lindau, OT Gillersheim,<br />

Beratungs- und Therapiezentrum,<br />

Im Siek 10,<br />

Helga Effler, Wibke Voß<br />

Dienstag, 7.9.2010, 16 bis 18.15 Uhr,<br />

23 Termine, gebührenfrei,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 52 - 12 60,<br />

Kurs-Nr.: C1032J1<br />

Aktionsgruppe II für Menschen<br />

mit Behinderung<br />

An den Kursabenden soll – je nach Interesse<br />

der Teilnehmer/innen – gemeinsam<br />

gespielt, geklönt, gekocht und gebastelt<br />

werden. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie beim Verein Treffpunkt e.V.,<br />

Tel.: 05556 - 1726.<br />

Katlenburg-Lindau, OT Gillersheim,<br />

Beratungs- und Therapiezentrum,<br />

Im Siek 10,<br />

Maren Sander, Imke Kostka<br />

Freitag, 3.9.2010, 18 bis 20.15 Uhr,<br />

22 Termine, gebührenfrei,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 52 - 12 60,<br />

Kurs-Nr.: C1032J2<br />

Theatergruppe für Menschen<br />

mit Behinderung am Nachmittag<br />

Nähere Informationen erhalten Sie<br />

beim Verein Treffpunkt e.V.,<br />

Tel.: 05556 - 1726.<br />

Katlenburg-Lindau, OT Gillersheim,<br />

Martin-Luther-Haus,<br />

Christine Kranz, Simone Bendroth<br />

Donnerstag, 2.9.2010,<br />

16.45 bis 18.15 Uhr,<br />

24 Termine, gebührenfrei,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 52 - 12 60,<br />

Kurs-Nr.: C1032J3<br />

Schreiben, Lesen, Rechnen<br />

für Menschen mit Behinderungen<br />

Bestehende Kenntnisse sollen vertieft<br />

werden im Blick auf selbstständiges<br />

Denken und freies Sprechen.<br />

Die Bewältigung des Lebensalltags im<br />

Umgang mit Ärzten, Krankenhäusern,<br />

Behörden, Sparkassen, Einkaufsmöglichkeiten<br />

und anderen Einrichtungen<br />

des täglichen Lebens soll ermöglicht<br />

und verbessert werden. Arbeitsmaterialien<br />

werden zur Verfügung gestellt.<br />

Info: 05562 - 413.<br />

Dassel, Ratskeller, Marktplatz 4,<br />

Erdgeschoss,<br />

Dr. Dietlef Niklaus<br />

Dienstag, 31.8.2010,<br />

15.50 bis 17.50 Uhr,<br />

20 Termine, gebührenfrei,<br />

Info: 0 55 62 - 93 09 191,<br />

Kurs-Nr.: C1032D1<br />

Schreiben, Lesen, Rechnen<br />

für Menschen mit Behinderungen<br />

Bestehende Kenntnisse sollen vertieft<br />

werden im Blick auf selbstständiges<br />

Denken und freies Sprechen.<br />

Die Bewältigung des Lebensalltags im<br />

Umgang mit Ärzten, Krankenhäusern,<br />

Behörden, Sparkassen, Einkaufsmöglichkeiten<br />

und anderen Einrichtungen<br />

des täglichen Lebens soll ermöglicht<br />

und verbessert werden. Arbeitsmaterialien<br />

werden zur Verfügung gestellt.<br />

Der Kurs richtet sich besonders an<br />

Menschen mit Behinderungen im<br />

Wohnheim „Haus Wild<strong>wie</strong>se“ in<br />

Lüthorst.<br />

Info: 05562 - 413.<br />

Dassel, Lüthorst,<br />

Café „Haus Wild<strong>wie</strong>se“,<br />

Dr. Dietlef Niklaus<br />

Donnerstag, 2.9.2010, 16.15 bis 18 Uhr,<br />

20 Termine, gebührenfrei,<br />

Info: 0 55 62 - 93 09 191,<br />

Kurs-Nr.: C1032D2<br />

EDV, PC und Internet –<br />

ein Kurs für Hörgeschädigte<br />

siehe S. 103<br />

Filzen für Behinderte und<br />

Nichtbehinderte<br />

Ein Kurs in Nassfilzen für Anfänger<br />

und leicht Fortgeschrittene. Wir lernen<br />

die Eigenschaften der Wolle kennen,<br />

sie zu greifen und anzufeuchten. Es<br />

werden kleine Gegenstände und feine<br />

Filzstoffe (Wandbilder) hergestellt. Um<br />

spielerisch und freudig zu lernen, ist die<br />

Herstellung eines dekorativen Gegenstandes<br />

(Modeschmuck, Haarschmuck,<br />

Kinderspielzeug, Deko-Objekte für<br />

Fenster, Wandbilder und Kissenbilder)<br />

am spannendsten und effektivsten.<br />

Ziel ist es, attraktive Filzobjekte für<br />

die eigenen Bedürfnisse herzustellen.<br />

Einführung ins Nadelfilzen auf Wunsch.<br />

Material kann bei mir zu korrekten<br />

Preisen gekauft werden, nur die Nadeln<br />

bitte mitbringen.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Eva Traumann<br />

Freitag, 21.1.2011, 16 bis 17.30 Uhr,<br />

Freitag, 28.1.2011, 15 bis 18 Uhr,<br />

Samstag, 29.1.2011, 10 bis 17 Uhr,<br />

Sonntag, 30.1.2011, 10 bis 13Uhr,<br />

4 Termine, gebührenfrei,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2133U1<br />

Musik kennt keine Barrieren!?<br />

23<br />

Ein Musikworkshop für Menschen mit<br />

und ohne Handicaps, in dem Musik,<br />

der Spaß am gemeinsamen Singen<br />

und Musizieren unter Einbeziehung<br />

einfacher Musikinstrumente im<br />

Vordergrund stehen soll. Musikalische<br />

Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.<br />

Katlenburg-Lindau, OT Gillersheim,<br />

Beratungs- und Therapiezentrum,<br />

Im Siek 10,<br />

Manfred Müller, Tobias Werner<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18.15 bis 20.30 Uhr,<br />

6 Termine, gebührenfrei,<br />

1x monatlich, Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 52 - 12 60,<br />

Kurs-Nr.: C1032J4


24<br />

Die neuen Kinder<br />

Was ist das mit den neuen Kindern?<br />

Was sind Indigo-Kinder, Kristall-Kinder<br />

oder Sternenkinder? Warum sind viele<br />

Kinder so „anders“?<br />

Dieser Kurs gibt Informationen darüber,<br />

was sich bei unseren Kindern verändert<br />

hat, <strong>wie</strong>so alte Erziehungskonzepte<br />

nicht mehr funktionieren, warum viele<br />

Kinder Sch<strong>wie</strong>rigkeiten mit dem derzeitigen<br />

Schulsystem haben etc. Außerdem<br />

erfahren Sie, mit welchen Mitteln<br />

und Übungen Sie dazu beitragen<br />

können, den Alltag für alle Beteiligten<br />

entspannter zu gestalten.<br />

Uslar, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Bahnhofstraße<br />

10, Raum 1,<br />

Edith Winzig<br />

Donnerstag, 28.10.2010,<br />

20 bis 21.30 Uhr,<br />

2 Termine, 9,20 Euro,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C1063U2<br />

Integrative Erziehung und<br />

Bildung im Kindergarten<br />

Dieser Lehrgang wendet sich vor allem<br />

an Erzieher/innen, die die heilpädagogische<br />

Qualifikation zur Begleitung<br />

einer Einzelintegration oder zur Arbeit<br />

in einer integrativen Gruppe von behinderten<br />

und nichtbehinderten Kinder in<br />

Kindertagesstätten erwerben wollen.<br />

Der Lehrgang beinhaltet folgende<br />

Themengebiete: Integrative Erziehung;<br />

Entwicklung des Kindes und Entwicklungsstörungen;<br />

projektorientierte<br />

Planung und didaktische Ansätze im<br />

Elementarbereich; Therapie und Diagnostik<br />

bei behinderten Kindern; Alltag<br />

im Sonderkindergarten; Kindergarten<br />

als Erfahrungsraum; Wahrnehmung,<br />

Bewegung und Kommunikation.<br />

Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung<br />

ab, die vom Nds. Kultusministerium<br />

anerkannt wird.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Gisela Wittenburg-Tristram und Team<br />

Eine Infoveranstaltung findet am<br />

Montag, 4.10.2010, 18 Uhr, statt.<br />

Lehrgangsbeginn: 1.11.2010,<br />

65 Termine, 1.224 Euro, in Raten<br />

zahlbar (1 x 124, 11 x 100 Euro),<br />

Anmeldeschluss: 15.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C1065Z1<br />

Mensch und Umwelt · Schule · Erziehungsfragen<br />

Personzentrierte Elternschule<br />

Ein Kurs für Mütter und Väter<br />

In der heutigen Zeit fühlen sich viele<br />

Eltern bei der Erziehung alleingelassen<br />

und sind unsicher, was für ihr Kind<br />

wichtig ist. In diesem Kurs sollen acht<br />

verschiedene Themenbereiche aufgegriffen<br />

werden:<br />

– die eigene Kindheit<br />

– Entwicklungsschritte beim Kind<br />

– (Über-)Leben als Eltern<br />

– Verständnis füreinander<br />

– Gefühle klar ausdrücken<br />

– Grenzen setzen<br />

– Regeln erleichtern das Miteinander<br />

– miteinander leben.<br />

Diesem Konzept der Elternschule liegt<br />

der personzentrierte Ansatz von Rogers<br />

zugrunde. Seine Grundhaltung <strong>wie</strong><br />

Verständnis, Einfühlungsvermögen,<br />

Wertschätzung und Achtsamkeit sind<br />

wichtig für eine hilfreiche Beziehung.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Ingrid Heise<br />

Donnerstag, 9.9.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

9 Termine, 62,10 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1063P1<br />

Wann ist ein Kind schulfähig?<br />

Einzelveranstaltung<br />

Welche Anforderungen warten in der<br />

Schule auf mein Kind? Welche Voraussetzungen<br />

sollte mein Kind für einen<br />

erfolgreichen Schulbesuch mitbringen?<br />

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen<br />

viele Eltern, deren Kind schulpflichtig<br />

wird oder auch vorzeitig eingeschult<br />

werden soll.<br />

Eine Schulärztin und eine sozialmedizinische<br />

Assistentin informieren an<br />

diesem Abend über den Ablauf der<br />

Schuleingangsuntersuchung, Ergebnisse<br />

aus der Untersuchung im Vorjahr<br />

und Fördermöglichkeiten für Vorschulkinder.<br />

Alle interessierten Eltern sind herzlich<br />

eingeladen. Rückfragen sind möglich<br />

bei den Mitarbeiterinnen des schulärztlichen<br />

Dienstes in <strong>Northeim</strong> (Tel. 05551<br />

- 708-107 oder -110).<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Michaela Hildebrandt, Dr. Sigrun Kraus<br />

Donnerstag, 13.1.2011,<br />

20 bis 21.30 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1074E1<br />

Zusammenwachsen in einer<br />

Stieffamilie<br />

Etwa jede fünfte Familie in Deutschland<br />

ist eine Stieffamilie. Nach der Kernfamilie<br />

und der Ein-Eltern-Familie stellt<br />

sie den dritthäufigsten Familientyp dar.<br />

Von einer Stieffamilie spricht man<br />

grundsätzlich dann, wenn zumindest<br />

einer der Partner mindestens ein Kind<br />

aus einer früheren Beziehung hat, bzw.<br />

wenn mindestens einer der Partner ein<br />

Stiefelternteil ist.<br />

In neu zusammengesetzten Familien<br />

stoßen verschiedene Lebensgeschichten,<br />

Familientraditionen, Wünsche<br />

und Zukunftsträume aufeinander. Es<br />

entsteht ein oft kaum überschaubares<br />

Beziehungsgeflecht.<br />

Stieffamilien durchlaufen häufig einen<br />

mühsamen Prozess des gemeinsamen<br />

Wachsens, der bis zu sieben Jahre<br />

dauern kann.<br />

Das Leben in einer Stieffamilie stellt<br />

besondere Anforderungen an die<br />

Betroffenen.<br />

In diesem Kurs sollen verschiedene<br />

Stieffamilien-Konstellationen betrachtet<br />

werden. Die einzelnen Wachstumsphasen<br />

werden erläutert. Stieffamilientypische<br />

Konflikte werden behandelt<br />

und Lösungswege aufgezeigt. Es<br />

werden praxisorientierte Anregungen<br />

für eine bessere Bewältigung des<br />

Weges zu einer neuen festen Einheit<br />

gegeben.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 4,<br />

Beate Schaper, Hartmut Schaper<br />

Dienstag, 26.10.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

6 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C1063U1<br />

Mobbing in der Schule<br />

Was ist Mobbing? Wer mobbt in meiner<br />

Schule/ in meiner Klasse? Warum werde<br />

ich gemobbt? Was habe ich an mir,<br />

dass einige Klassenkameraden/innen<br />

mich mobben? Was kann ich tun? Wie<br />

und wo bekomme ich Hilfe?<br />

Dieses Seminar ist gedacht für Schüler/<br />

innen im Alter von ca. 13 bis 20 Jahren,<br />

die gemobbt werden. Ihr habt Gelegenheit,<br />

in der Gruppe über Probleme zu<br />

sprechen und Informationen zu suchen,<br />

<strong>wie</strong> ihr eure Situation ändern könnt.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Dr. Renate Thomsen<br />

Freitag, 14.1.2011, 17 bis 20.15 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 18,<br />

Anmeldeschluss: 5.1.2011,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1071E2<br />

Elternabende zu Erziehungsfragen<br />

Ein Dienstleistungsangebot für Kindergärten,<br />

Grund- und Sonderschulen: Wir<br />

vermitteln Ihnen gegen eine Unkostenbeteiligung<br />

von 26 Euro pro Elternabend<br />

geeignete Gesprächspartner/innen.<br />

Sie sprechen Inhalt und Termin mit den<br />

Referent/innen ab und laden die Eltern<br />

zum entsprechenden Termin ein. Einzelne<br />

Themen können auch als Fortbildung<br />

für Kindergartenteams angeboten<br />

werden.<br />

Themen<br />

– Vollwerternährung für Kinder<br />

– Kinder sanfter heilen<br />

– Hyperaktivität und andere Störungen<br />

aus homoöpathischer Sicht<br />

– Kind im Krankenhaus<br />

– Sprachentwicklung<br />

– psychische Störungen im Kindesalter<br />

– Schulanfang<br />

– Umgang mit dem Fernsehen<br />

– Umgang mit kindlichen Ängsten<br />

– was tun, wenn Kinder Probleme<br />

haben oder machen?<br />

– Konsequenz in der Erziehung<br />

(Regeln und Grenzen)<br />

– Aggression im Kindesalter<br />

(Ursachen und Umgang)<br />

– sexueller Missbrauch<br />

– Prävention von sexueller Gewalt.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an<br />

die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong>,<br />

Tel. 05561 - 93 32 51.


Mensch und Umwelt · Kindergarten · Schule · Tagesmütter/-väter<br />

Projekt Brückenjahr Gespräche mit Eltern<br />

Zusammenarbeit<br />

Kindergarten-Grundschule.<br />

Ein Kooperationsprojekt des Beratungsteams<br />

im Landkreis <strong>Northeim</strong><br />

und der <strong>Kreisvolkshochschule</strong>.<br />

Mit dem Projekt Brückenjahr nimmt<br />

das Land Niedersachsen die Übergangsphase<br />

vom Kindergarten zur<br />

Grundschule besonders in den Blick.<br />

Ziel ist die Förderung der Erziehungs-<br />

und Bildungsarbeit sowohl in den<br />

Kindertageseinrichtungen als auch<br />

in den Grundschulen. Damit soll die<br />

Anschlussfähigkeit beider Bildungsbereiche<br />

verbessert werden.<br />

Elementarer Bestandteil für die<br />

Gestaltung dieses Übergangs sind<br />

gemeinsame Fortbildungen von Fach-<br />

und Lehrkräften, die das gegenseitige<br />

Verständnis von Kooperation <strong>wie</strong><br />

von Bildung und Lernen fördern, die<br />

Auseinandersetzung mit unterschiedlichen<br />

Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren<br />

der kindlichen<br />

Entwicklung, die Erarbeitung von<br />

gemeinsamen Fördermaßnahmen im<br />

letzten Kindergartenjahr so<strong>wie</strong> die<br />

verstärkte Elternarbeit thematisieren.<br />

Im Landkreis <strong>Northeim</strong> haben das –<br />

von der Landesregierung berufene<br />

– zuständige Beratungsteam und die<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> ein Kooperati-<br />

Qualifizierung zur/m Tagesmutter/-vater<br />

Tagesmütter und Tagesväter bekommen<br />

einen immer höheren gesellschaftlichen<br />

Stellenwert. Sie werden dringend<br />

gebraucht zur zuverlässigen und kompetenten<br />

Betreuung von Kindern. Dieses<br />

Qualifizierungsangebot richtet sich an<br />

alle, die gerne Kinder im Alter von 0 bis<br />

unter 14 Jahren betreuen möchten.<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundierte<br />

Kenntnisse über die Entwicklung, Erziehung<br />

und Bildung von Kindern, die dem<br />

Lehrplan (Curriculum) des Deutschen<br />

Jugendinstituts München (DJI) so<strong>wie</strong><br />

den Vorgaben des Bundesverbandes für<br />

Tagespflege e.V. entsprechen.<br />

onsabkommen geschlossen, das ein<br />

gemeinsames Weiterbildungsangebot<br />

für Erzieherinnen und Grundschullehrer/innen<br />

beinhaltet.<br />

Zu den Veranstaltungen gibt die<br />

KVHS gesonderte Informationsblätter<br />

heraus, die Sie unter 05561 - 933252<br />

anfordern können.<br />

A1060P1S<br />

Das Beratungsteam<br />

Das Beratungteam im Landkreis<br />

<strong>Northeim</strong> unterstützt Sie in der Zusammenarbeit<br />

von Kindertagesstätte und<br />

Grundschule.<br />

Das Angebot umfasst:<br />

– die Organisation von Kooperationstreffen<br />

von Lehrkräften der Grundschulen<br />

und pädagogischen Fachkräften<br />

der Kindertageseinrichtungen;<br />

– die Organisation und Finanzierung<br />

gemeinsamer Qualifizierungen für<br />

pädagogische Fachkräfte der Kitas<br />

und Lehrkräfte der Grundschulen<br />

– die Unterstützung der Modellprojekte<br />

im Landkreis <strong>Northeim</strong><br />

– die Beratung der Kindertagesstätten<br />

und Grundschulen<br />

– die Erfassung der Formen und Inhalte<br />

der bereits bestehenden Kooperationen.<br />

Nicola Lahl,<br />

Kindergarten Edesheim,<br />

0 55 51 - 52 46 6<br />

0 55 52 - 53 69 1 (mittwochs)<br />

Nicola.Lahl@t-online.de<br />

Hauptthemen sind:<br />

– Aufgaben und Profil von Tagespflegepersonen<br />

– Entwicklungspsychologie im Kindesalter<br />

– Kinder in besonderen Lebenssituationen<br />

– Wie erziehe ich, <strong>wie</strong> begegne ich<br />

sch<strong>wie</strong>rigen Situationen in der<br />

Erziehung?<br />

– kreative Gestaltung des Erziehungsalltags<br />

– Spiel- und Freizeitpädagogik<br />

– Kommunikation in der Erziehung<br />

– Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Martina Vollbrecht-Materne,<br />

Schule am Sultmer, <strong>Northeim</strong><br />

0 55 51 - 52 01 9<br />

m.vollbrecht-materne@web.de<br />

Pädagogische Begleitung durch die<br />

KVHS: Hermann Röder,<br />

0 55 61 - 93 32 57<br />

Die nächsten Veranstaltungen:<br />

Lernwerkstätten als fließender Übergang<br />

zur Grundschule.<br />

Wie Lernwerkstätten Kindern den<br />

Sprung zur Grundschule erleichtern,<br />

Einführung<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 2,<br />

Donnerstag, 30. September,<br />

15 bis18 Uhr, gebührenfrei,<br />

Begrenzung auf 20 Teilnehmer,<br />

Bitte telefonische Anmeldung unter<br />

05561-933252 bis zum 23.9.2010<br />

Kurs-Nr: C1060U1<br />

Lernwerkstätten als fließender Übergang<br />

zur Grundschule<br />

Fortsetzung für Teilnehmer der April-<br />

Veranstaltung<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Mittwoch, 17. November,<br />

15 bis 18 Uhr,<br />

gebührenfrei,<br />

Begrenzung auf 20 Teilnehmer,<br />

bitte telefonische Anmeldung unter<br />

0 55 61 - 93 32 52 bis zum 10.11.2010<br />

Kurs-Nr: C1060P1<br />

– Konfliktbewältigung<br />

– Gesundheit und Ernährung<br />

– Aktuelle rechtliche Fragen.<br />

Die erfolgreiche Kursteilnahme ist die<br />

Voraussetzung für die Erlangung der<br />

Lizenz „Qualifizierte Tagespflegeperson“<br />

des Bundesverbandes für Tagespflege.<br />

(Kursentgelt zzgl. 20 Euro für das Zertifikat<br />

vom Bundesverband für Tagespflege).<br />

Tagesmütter/-väter, die nach dem<br />

erfolgreichen Besuch des Tagespflege-<br />

Lehrgangs ein Betreuungsverhältnis für<br />

den Fachbereich V (Kindertagesbetreuung)<br />

des Landkreises <strong>Northeim</strong> erhalten<br />

wird das Kursentgelt erstattet.<br />

25<br />

Für die Kooperation zwischen Kita und<br />

Elternhaus sind Gespräche mit den Eltern<br />

notwendiger Bestandteil der Arbeit<br />

von Erzieherinnen; sie gehören zum<br />

professionellen Selbstverständnis.<br />

Allerdings sind Elterngespräche nicht<br />

immer unbedingt leicht zu führen, weil<br />

Eltern z. B. ein anderes Kooperationsverständnis<br />

als die Erzieherinnen<br />

haben oder weil Eltern die Entwicklung<br />

ihres Kindes in einem besonderen<br />

Licht sehen oder die Bedürfnisse von<br />

Kindern zwischen 3 und 6 Jahren nicht<br />

im Blick haben. Die durchaus wichtigen<br />

Begegnungen beim Bringen und Holen<br />

der Kinder ersetzen kein Gespräch<br />

zwischen Eltern und Erzieherinnen.<br />

Im ersten Teil der Fortbildung (2 Tage)<br />

wird es um die Vermittlung und Übung<br />

(in Kleingruppen) zu folgenden Inhalten<br />

gehen:<br />

– Techniken der Gesprächsführung<br />

– Fragetechniken<br />

– das Führen eines strukturierten<br />

Gespräches (Gesprächsleitfaden)<br />

– das Führen von Konfliktgesprächen.<br />

Im zweiten Teil der Fortbildung (1 Tag)<br />

geht es schwerpunktmäßig um<br />

– vertiefendes Üben (s.o.)<br />

– vertiefende Reflexion von durchgeführten<br />

oder vorzubereitenden<br />

Elterngesprächen<br />

– so<strong>wie</strong> um kollegiale Beratung.<br />

In Zusammenarbeit mit der Zentralen<br />

Einrichtung für Weiterbildung der<br />

Universität Hannover.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Susanne Dräger<br />

Setzen Sie sich bei Interesse bitte mit<br />

der Geschäftstelle der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

in Verbindung:<br />

Tel.: 0 55 61 - 93 32 52.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Madlen Hochheim und Team<br />

Infotermine: 13.9.2010, 18 Uhr, und<br />

4.10.2010, 18 Uhr,<br />

Kursbeginn:<br />

Mittwoch, 27.10.2010, 18 Uhr,<br />

53 Termine, 190 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 20.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C1060Z1K


26 Mensch und Umwelt · Selbsterfahrung · Kriegskindheit · Mobbing<br />

Ich schaffs!<br />

Vortragsveranstaltung für Lehrer/innen,<br />

Erzieher/innen und alle, die Kinder bei<br />

der Entwicklung ihrer Fähigkeiten unterstützen<br />

wollen. In Zusammenarbeit mit<br />

der Erziehungsberatungsstelle Uslar.<br />

(Fachdienst des F.B. Kinder Jugend und<br />

Familien im Landkreis <strong>Northeim</strong>)<br />

„Ich schaffs!“ ist ein Problemlösungsprogramm<br />

für Kinder und Jugendliche.<br />

Es hilft Kindern und Jugendlichen<br />

Fähigkeiten zu erlernen, Probleme zu<br />

bewältigen und sch<strong>wie</strong>riges Verhalten<br />

loszuwerden. Kern des Programms ist<br />

die Erkenntnis, dass Probleme von Kindern<br />

und Jugendlichen als Fähigkeiten<br />

gesehen werden können, die erlernbar<br />

und verbesserbar sind.<br />

„Ich schaffs!“ beschuldigt niemanden,<br />

weder Kinder und Jugendliche, noch<br />

Eltern, Lehrer und Erzieher. Stattdessen<br />

lädt es alle mit der Erziehung eines<br />

Kindes befassten Personen ein, aktive<br />

Teilnehmer diese Programms und des<br />

Lernprozesses zu werden.<br />

Die erziehenden Personen wählen<br />

gemeinsam mit dem Kind die zu erlernende<br />

Fähigkeit aus. Sie helfen dabei,<br />

den Nutzen des Lernens zu erkennen<br />

und bieten Hilfe während des gesamten<br />

Lernprozesses an. In 15 Schritten wird<br />

das Erlernen neuer Fähigkeiten geplant,<br />

geübt und begleitet.<br />

„Ich schaffs!“ macht Spaß und fördert<br />

das Selbstvertrauen. Denn Lernen<br />

gelingt am besten mit Zuversicht, mit<br />

Spaß und gemeinsam mit anderen!<br />

„Ich schaffs!“ wurde vor etwa zehn<br />

Jahren von Fachleuten in Finnland entwickelt<br />

und beruht auf einem lösungsorientierten<br />

Ansatz. In unserer Region<br />

wird es u. a. in den Einrichtungen der<br />

Evang. Jugendhilfe Obernjesa seit<br />

einigen Jahren mit großem Erfolg<br />

praktiziert. Der Referent arbeitet als<br />

systemischer Familientherapeut und<br />

Berater in einer Tagesgruppe.<br />

Bei ausreichendem Interesse kann die<br />

Weiterarbeit im Rahmen einer Kleingruppe<br />

verabredet werden.<br />

Uslar, KVHS-Haus,<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 10,<br />

Frank Dandyk<br />

Montag, 4.10.2010,<br />

15 bis 17.30 Uhr,<br />

Gebühr: 3 Euro (Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung wird<br />

gebeten bis 25.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 – 93 32 52<br />

Kurs-Nr: C1060U2<br />

Kindheit in der Kriegs- und<br />

Nachkriegszeit<br />

Fast 65 Jahre nach dem Ende des<br />

Zweiten Weltkriegs leben die Spuren<br />

der Ereignisse in der Generation der<br />

damaligen Kinder fort.<br />

Gewalterfahrungen, Verlust oder Fehlen<br />

der Eltern, Flucht und Vertreibung,<br />

seelische und materielle Entbehrungen<br />

– diese Erlebnisse teilen die damals<br />

jung Gewesenen. Oft teilen sie auch die<br />

Erfahrung des Schweigens über viele<br />

Jahrzehnte, so als ob die schrecklichen<br />

Ereignisse von damals nichts als Geschichte<br />

und für das jeweils gegenwärtige<br />

Leben ohne Bedeutung gewesen<br />

wären.<br />

Bei vielen Menschen jedoch gab es<br />

immer <strong>wie</strong>der Anzeichen, dass etwas<br />

im Verborgenen lebte, das zu unerklärlichen<br />

Zuständen oder Verhaltensweisen<br />

führte, <strong>wie</strong> diffusen Ängsten,<br />

sch<strong>wie</strong>rigem Beziehungsverhalten,<br />

Selbstwertproblemen u.a.m.<br />

Doch die Pflichten des Alltags „halfen“<br />

beim „Zudecken“.<br />

Doch heute, beim älter und alt werden,<br />

tauchen, bei manchen zum ersten Mal,<br />

häufig Bilder und Erinnerungen aus den<br />

eigenen Schreckenszeiten auf. Dies<br />

zeigen Erfahrungen aus der Arbeit mit<br />

ehemaligen Kriegs- und Nachkriegskindern<br />

aus den letzten Jahren.<br />

Offenbar können Menschen nicht zur<br />

Ruhe kommen, solange die eigene<br />

Geschichte mit ihren eigenen Schrecken<br />

nicht mit anderen geteilt werden<br />

kann und ihre Auswirkungen auf das<br />

eigene Leben nicht wirklich verstanden<br />

werden.<br />

Wir wollen diesen persönlichen<br />

Geschichten nachgehen und über das<br />

gemeinsame Gespräch das eigene<br />

Leben neu lesen lernen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 6<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Hermann Röder<br />

Mittwoch, 27.10.2010,<br />

18.45 bis 20.15 Uhr,<br />

6 Termine, 13,80 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1072P3<br />

Angeleitete Selbsthilfegruppe<br />

für Mobbingbetroffene<br />

Mobbing kann jeden Menschen treffen.<br />

Aber gerade Mitarbeitende in pflegenden<br />

Berufen (Krankenschwester/<br />

Krankenpfleger, Altenpflegerin/Altenpfleger<br />

u.a.) sind oft einem überdurchschnittlichen<br />

Mobbingrisiko ausgesetzt<br />

(1,6 bis 2,8-fach höheres Mobbingrisiko<br />

lt. Mobbing-Report der Bundesanstalt<br />

für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,<br />

2005).<br />

Die negativen Begleiterscheinungen<br />

und Auswirkungen sind enorm und<br />

oft von bedrohlichem Ausmaß für alle<br />

Beteiligen!<br />

Dennoch ist niemand Mobbing<br />

ohnmächtig ausgeliefert. Diese<br />

Veranstaltung richtet sich an alle,<br />

die von Mobbing betroffen sind oder<br />

glauben, von Mobbing betroffen zu<br />

sein. Unter supervisorischer Anleitung<br />

(z.B. Fallarbeit bzw. Balint-Arbeit) soll<br />

die Möglichkeit geboten werden, in<br />

einem geschützten Raum gemeinsam<br />

über belastende Erfahrungen sprechen<br />

zu können. Ziel ist, die emotionale (und<br />

soziale) Unterstützung von Menschen<br />

zu bekommen, die in einer ähnlichen<br />

Situation sind. Inneren Prozessen soll<br />

wertschätzend und achtungsvoll Raum<br />

gegeben werden, um so gegebenenfalls<br />

mit Hilfe aller Teilnehmenden Anregungen<br />

für neue Handlungsstrategien<br />

gewinnen zu können, den hohen Stresspegel<br />

verringern und die psychische<br />

und mentale Ebene stärken zu können.<br />

Die Zusicherung gegenseitiger Vertraulichkeit<br />

ist Voraussetzung für eine<br />

gewinnbringende Arbeit in der Gruppe.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Andreas Nowinski<br />

Mittwoch, 27.10.2010,<br />

18.30 bis 20.45 Uhr,<br />

9 Termine, 270 Euro,<br />

keine Ermäßigung möglich,<br />

Anmeldeschluss: 12.10.2010,<br />

Kurs-Nr.: X2010X10A<br />

Ich erlebe mich in der analytischen<br />

Selbsterfahrungsgruppe<br />

Die Gruppe bietet uns die Chance, die<br />

Beziehungen zu anderen Menschen<br />

und zur Gruppe als ganzer bewusster<br />

zu erleben und uns damit <strong>wie</strong> in einem<br />

Spiegel (neu) betrachten zu können. Daraus<br />

können andere Möglichkeiten des<br />

Umgangs mit den eigenen Konflikten<br />

erwachsen.<br />

Denn häufig fürchten wir, uns falsch<br />

zu verhalten, Fehler zu machen, uns<br />

nicht entscheiden zu können, nicht zu<br />

genügen oder kritisiert zu werden.<br />

Die Arbeit in der Gruppe hilft, den eigenen<br />

Weg zu finden und die Beziehungen<br />

zu anderen besser zu gestalten.<br />

Interessenten/innen setzen sich bitte<br />

mit dem Gruppenleiter in Verbindung.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Hermann Röder<br />

Info: 05561 - 933252<br />

Mobbing am Arbeitsplatz<br />

Was ist Mobbing? Wer mobbt in meiner<br />

Firma/in meiner Abteilung/in meinem<br />

Büro? Warum werde ich gemobbt? Was<br />

habe ich an mir, dass Kollegen mich<br />

mobben? Was kann ich tun? Wie und<br />

wo bekomme ich Hilfe?<br />

Dieses Seminar ist für Erwachsene<br />

gedacht, die gemobbt werden. Sie<br />

finden Gelegenheit, sich in der Gruppe<br />

auszutauschen und Informationen zu<br />

suchen, <strong>wie</strong> Sie Ihre Situation ändern<br />

können.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Dr. Renate Thomsen<br />

Freitag, 24.9.2010, 17 bis 20.15 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 18,<br />

Anmeldeschluss: 15.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1071E1


Mensch und Umwelt · Encouraging · Stimme · Philosophie<br />

Encouraging Training<br />

Schoenaker-Konzept ®<br />

Ermutigungstraining für<br />

Erwachsene<br />

Die Lebenswirklichkeit entmutigt viele<br />

Menschen. Sie sind niedergedrückt<br />

von den Erwartungen des Partners, der<br />

Konkurrenz am Arbeitsplatz und dem<br />

eigenen hohen Anspruch.<br />

Es sind nicht die anderen, die uns das<br />

Leben schwer machen. Meist stehen<br />

wir uns selbst im Weg. Und zu oft<br />

haben wir ein negatives Selbstbild.<br />

Encouraging entlehnt sich aus dem<br />

Englischen und wird hier als aktive<br />

Ermutigungsarbeit begriffen. Das Wort<br />

„Training“ unterstreicht, dass gezielte<br />

Entwicklung auch persönlichen Einsatz<br />

erfordert.<br />

Wir nähern uns dem Ziel, <strong>wie</strong>der<br />

aufrecht zu gehen, zufrieden mit uns<br />

selbst zu sein und friedvoll mit anderen<br />

zu leben.<br />

In den zehn Einheiten üben wir:<br />

– eigene Stärken wahrzunehmen<br />

– Handlungsspielräume zu erweitern<br />

– ermutigende und gleichwertige Beziehungen<br />

konstruktiver zu gestalten<br />

– sich selbst, gerade in der eigenen<br />

Unvollkommenheit zu akzeptieren.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Silvia Ehrhardt<br />

Mittwoch, 29.9.2010, 19 bis 21 Uhr,<br />

10 Termine, 61,33 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1073P1<br />

Klare Stimme – starker Auftritt<br />

Stimmtraining für mehr Präsenz<br />

und Glaubwürdigkeit<br />

Sie möchten „Gehör finden“ und<br />

ernstgenommen werden, wenn Sie<br />

sprechen, Präsentationen und Vorträge<br />

halten oder in Meetings etwas<br />

beitragen?<br />

Sie wollen Ihre stimmliche und persönliche<br />

Glaubwürdigkeit steigern, einen<br />

sicheren Stand entwickeln – auch in<br />

Stresssituationen?<br />

Sie legen Wert auf gute Aussprache,<br />

Betonung und den Klang Ihrer Stimme?<br />

Dann erleben und entwickeln Sie in<br />

diesem Stimmtraining Ihre individuellen<br />

Fähigkeiten, sich persönlich<br />

selbstsicher, klar und überzeugend zum<br />

Ausdruck zu bringen!<br />

Gezielte Atem-, Stimm- und Artikulationsübungen<br />

öffnen Ihnen den Weg<br />

zu Ihrer persönlichen Stimmkraft und<br />

Überzeugungsfähigkeit.<br />

Schwerpunkt des Trainings ist der Wirkungszusammenhang<br />

von Stimme, Atmung,<br />

Artikulation und Körperhaltung.<br />

Kleine Sprech- und Vortragsübungen<br />

runden das Programm ab.<br />

Bitte Wolldecke mitbringen und ggf.<br />

eigenen Text.<br />

Dozentin: Gabriele Blinzig, Logopädin<br />

und Stimmtrainerin<br />

Info: 05 51 - 48 86 442.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Gabriele Blinzig<br />

Samstag, 25.9.2010, 10 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 40 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 20.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1074P1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Gabriele Blinzig<br />

Samstag, 29.1.2011, 10 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 40 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 24.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1074P2<br />

StimmPräsenz Macht Eindruck<br />

Selbstsicher auftreten mit Stimme<br />

und Körpersprache<br />

Dieses Stimmtraining vermittelt den<br />

selbst-bewussten Umgang mit der<br />

eigenen Stimme und den gezielten Einsatz<br />

einer ausdrucksstarken, präzisen<br />

Sprechweise.<br />

Sie lernen Möglichkeiten kennen, <strong>wie</strong><br />

Sie Ihre fachliche und persönliche Kompetenz<br />

mit Hilfe von Stimme und Sprache<br />

überzeugend darstellen können.<br />

Der konstruktive Umgang mit Stress/<br />

Lampenfieber führt zu mehr Gelassenheit<br />

und Selbstsicherheit – sowohl in<br />

Einzelgesprächen als auch vor größerem<br />

Publikum, <strong>wie</strong> bei Vorträgen,<br />

Präsentationen und anderen Herausforderungen<br />

im beruflichen und persönlichen<br />

Umfeld.<br />

Der bewusste Einsatz von Stimme,<br />

Sprache, Körpersprache und Rhetorik<br />

ermöglicht eine größere Überzeugungskraft<br />

und positive Ausstrahlung.<br />

Gezielte Lockerungs-, Atem-, Stimm-<br />

und Artikulationsübungen öffnen Ihnen<br />

den Weg zu Ihrer persönlichen Stimmkraft<br />

und Überzeugungsfähigkeit.<br />

Schwerpunkt des Trainings ist der Wirkungszusammenhang<br />

von Stimme, Atmung,<br />

Artikulation und Körperhaltung.<br />

Kleine Sprech- und Vortragsübungen<br />

runden das Programm ab.<br />

Bitte Wolldecke mitbringen und ggf.<br />

eigenen Text.<br />

Dozentin: Gabriele Blinzig, Logopädin<br />

und Stimmtrainerin,<br />

Info: 0551 - 4886442.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Gabriele Blinzig<br />

Samstag, 27.11.2010, 10 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 40 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 22.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1074P3<br />

Philosophie<br />

27<br />

Nicht traditionelle Philosophiegeschichte<br />

soll in Vortragsform dargeboten<br />

werden, sondern im Gesprächskreis<br />

wollen wir selbst „philosophieren“,<br />

d. h. zentrale Philosophie-Probleme aus<br />

der Sicht unterschiedlicher Philosophen<br />

gemeinsam im Gespräch erörtern. Als<br />

Grundlage für die gemeinsamen Überlegungen<br />

dienen neben vorgegebener<br />

Literatur auch vervielfältigte Texte,<br />

CDs und DVDs u. a. Medien. Es geht<br />

dabei auch um eigene Sichtweisen,<br />

Stellungnahmen und Betroffenheit bei<br />

der Erörterung philosophischer Fragen<br />

in ihren Zusammenhängen mit heutigen<br />

geschichtlichen, gesellschaftlichen und<br />

religionsphilosophischen Problemen unserer<br />

Gegenwart. Auch aktuelle Fragen<br />

werden berücksichtigt.<br />

Literatur (z. B. Wilhelm Weischedel:<br />

„Die philosophische Hintertreppe“ und<br />

R. D. Precht: „Wer bin ich?“) wird in der<br />

ersten Sitzung vereinbart.<br />

Info: 05562 - 413.<br />

Einbeck, Stadtbibliothek, Lesesaal,<br />

Dr.-Friedrich-Uhde-Straße 5,<br />

Dr. Dietlef Niklaus<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

14-tägig,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1080E1


28 Mensch und Umwelt · Seniorenarbeit · Pflege<br />

Wenn du nicht tust, was ich<br />

dir sage ...<br />

Umgang mit Aggression und<br />

Gewalt in der Pflege<br />

Ein Angebot für professionell Pflegende,<br />

Betreuende und Ehrenamtliche,<br />

die in der Altenarbeit tätig sind, so<strong>wie</strong><br />

interessierte pflegende Angehörige.<br />

Aggression und Gewalt ist immer<br />

<strong>wie</strong>der eine Herausforderung, u.a.<br />

auch in der Pflege und Betreuung. In<br />

diesem Kurs erfahren Sie viel über die<br />

Unterschiede und die Entstehung von<br />

Aggression und Gewalt. Verschiedene<br />

Lösungsmöglichkeiten für entsprechend<br />

heikle Situationen werden gemeinsam<br />

erarbeitet. Dieses neue Wissen kann<br />

an Hand von (mitgebrachten/eigenen)<br />

Fallbeispielen ausprobiert werden.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 6<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Gabriele Kleinschmidt<br />

Freitag, 24.9.2010, 16.30 bis 19.45 Uhr,<br />

Samstag, 25.9.2010, 9.30 bis 16.15 Uhr,<br />

2 Termine, 25,30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 17.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1071P1<br />

Unsicher – <strong>aber</strong> nicht<br />

entmachtet<br />

Beschäftigung für Menschen mit<br />

Demenz<br />

Ein Angebot für pflegende Angehörige,<br />

Betreuende und ehrenamtliche Helfer,<br />

die in der Altenarbeit tätig sind, so<strong>wie</strong><br />

interessierte beruflich Pflegende.<br />

„Und was machen wir jetzt?“ Diese<br />

Frage haben Sie vielleicht auch schon<br />

gehört, von einem demenzkranken<br />

Angehörigen oder in der Pflege und<br />

Betreuung.<br />

Was kann eine demenzkranke Person<br />

noch, was kann ich von ihr erwarten?<br />

In diesem Kurs werden Ihnen Möglichkeiten<br />

vermittelt, dies herauszufinden,<br />

um diese Person(en) sinnvoll und<br />

aktivierend zu beschäftigen. Viele verschiedene<br />

Beschäftigungs- und Aktivierungsmöglichkeiten<br />

in der häuslichen<br />

Pflege und der Einzelbetreuung werden<br />

vorgestellt und ausprobiert.<br />

Bitte mitbringen: Papier und Stifte,<br />

eigene Spiele, Stoffeinkaufsbeutel,<br />

Handtuch.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 5,<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Gabriele Kleinschmidt<br />

Samstag, 30.10.2010,<br />

9.30 bis 16.15 Uhr,<br />

1 Termin, 16,10 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 25.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1071P2<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 4,<br />

Gabriele Kleinschmidt<br />

Samstag, 13.11.2010,<br />

9.30 bis 16.15 Uhr,<br />

1 Termin, 16,10 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 5.11.2010,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C1071U1<br />

Anregungen zur Aktivierung<br />

in der Seniorenarbeit<br />

Ein Angebot für professionell Pflegende,<br />

Betreuende und Ehrenamtliche in der<br />

Altenarbeit. In diesem Kurs erhalten Sie<br />

Anregungen für Gruppen- und Einzelangebote<br />

für die Altenarbeit. Es werden<br />

Möglichkeiten für verschiedene Spiele,<br />

biografisches Arbeiten, Bewegungselemente<br />

und Übungen zum Gedächtnistraining<br />

aufgezeigt und gemeinsam<br />

praktisch durchgeführt. Dabei werden<br />

verschiedene Sch<strong>wie</strong>rigkeitsgrade<br />

berücksichtigt. In praktischen Übungen<br />

lernen Sie einige Übungen selbst zu<br />

erstellen und <strong>wie</strong> Sie eine Stunde<br />

aufbauen können.<br />

Sie erhalten u. a. einen Einblick in<br />

Ziele, Elemente und Übungsformen des<br />

ganzheitlichen Gedächtnistrainings und<br />

lernen verschiedene Elemente für die<br />

motorische Aktivierung von Senioren<br />

im Sitzen kennen, <strong>wie</strong> Sitztänze,<br />

Gymnastik, Kraft- und Balancetraining,<br />

Bewegungsspiele und Entspannungstechniken.<br />

Nicht zuletzt tun wir dabei<br />

auch etwas für uns selbst.<br />

Mitzubringen sind Schreibunterlagen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Nicole Starke<br />

Dienstag, 14.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

4 Termine, 40 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 31.8.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1071P3<br />

Anregungen zur Aktivierung<br />

von Menschen mit Demenz<br />

Ein Angebot für professionell Pflegende,<br />

Betreuende und Ehrenamtliche<br />

für die Arbeit mit Menschen mit<br />

Demenz. In diesem Kurs erfahren Sie,<br />

<strong>wie</strong> Sie Menschen mit Demenz sinnvoll<br />

und ganzheitlich aktivieren können,<br />

sowohl in der Einzel- als auch in der<br />

Gruppenarbeit. Sie lernen verschiedene<br />

Spiele kennen und diese selbst zu<br />

erstellen, Bewegungselemente, Ideen<br />

zum biografischen Arbeiten, Musik- und<br />

Rhythmuselemente so<strong>wie</strong> den Einsatz<br />

von Therapiepuppen.<br />

Mitzubringen sind Schreibunterlagen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Nicole Starke<br />

Samstag, 30.10.2010, 14 bis 17 Uhr,<br />

Samstag, 6.11.2010, 14 bis 17 Uhr,<br />

2 Termine, 40 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 18.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1071P4<br />

3 DU LW l W L V F K H V<br />

6 R]L D O ] H Q W U X P<br />

(VVHQ DXI 5 l G H<br />

PHKU DOV QXU H L Q<br />

0DKO]HLW W l J O L<br />

0 HQ V ] XU $ X V Z D<br />

IU L V FK H 6D O D WH . D<br />

N R PS H W H Q W H % H<br />

/ L HI HU V H U Y L F H N


Mensch und Umwelt · Seniorenarbeit · Pflege<br />

Gemeinsam kreativ<br />

Dieses Gruppenangebot richtet sich an<br />

Menschen, die aufgrund ihrer psychischen<br />

Disposition Sch<strong>wie</strong>rigkeiten in<br />

verschiedenen Lebensbereichen haben,<br />

<strong>aber</strong> Interesse haben an kreativem Gestalten,<br />

Kommunikation und Austausch<br />

im geschützten Rahmen.<br />

Das Ziel ist es, mit Spiel, Spaß und<br />

gemeinsamen Tun<br />

– Kreativität zu fördern<br />

– Teamfähigkeit zu entwickeln und<br />

– Lebensfreude zu vermitteln.<br />

In dieser Gruppe, mit viel Freiraum für<br />

die eigene kreative Entfaltung, sind Sie<br />

nicht festgelegt auf einen Bereich.<br />

Sie können malen und gestalten, Sie<br />

können Ihre literarischen Fähigkeiten<br />

einsetzen oder basteln und vieles mehr.<br />

Gemeinsam können wir Projekte entwickeln,<br />

bei denen jeder nach seinen<br />

Fähigkeiten teilhaben kann.<br />

Kommunikation und Austausch sind ein<br />

großer Teil, Spaß und Freude stehen im<br />

Vordergrund.<br />

Zeit/Turnus: erster und dritter Montag<br />

im Monat von 17.30 bis 19.30 Uhr.<br />

Anmerkung: Vor der ersten Teilnahme<br />

an dem Gruppenangebot freue ich mich<br />

auf ein Gespräch mit Ihnen.<br />

Gabriele Kleinschmidt, Tel. 05571 -<br />

7893.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Gabriele Kleinschmidt<br />

Montag, 6.9.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 20.9.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 4.10.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 18.10.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 1.11.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 15.11.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 6.12.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 20.12.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

8 Termine, 48,30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C1071U2<br />

AUDEA Kreativ<br />

Auch mit der Diagnose Demenz ist das<br />

Leben noch lange nicht vorbei. Es hält<br />

immer noch viel Schönes für Sie bereit.<br />

So richten wir uns mit diesem Gruppenangebot<br />

an Menschen mit Demenz im<br />

Frühstadium. Wir möchten Sie in dieser<br />

wichtigen Zeit begleiten, mit Ihnen<br />

gemeinsam diesen Lebensabschnitt<br />

gestalten und Ihnen zur Seite stehen.<br />

Hier dürfen Sie sein:<br />

– so, <strong>wie</strong> Sie sind, akzeptiert und<br />

geborgen,<br />

– fröhlich und unbeschwert – bei<br />

gemeinsamer Aktivität,<br />

– aktiv und stark – bei gemeinsamer<br />

Arbeit,<br />

– geborgen und sicher – durch Verständnis,<br />

im Austausch untereinander<br />

in einem geschützten Raum.<br />

Möglich sind unter anderem:<br />

Einzel- oder Gruppentätigkeiten, auch<br />

nach Wunsch Handarbeiten <strong>wie</strong> Stricken<br />

und Häkeln, Handwerkliches <strong>wie</strong><br />

Töpfern, freies Gestalten <strong>wie</strong> Malen<br />

und Zeichnen, Basteln passend zur Jahreszeit,<br />

<strong>aber</strong> auch Musik und Tanz – und<br />

auf jeden Fall Kaffee/Tee und Gebäck.<br />

Vor der ersten Teilnahme an der<br />

Kreativgruppe freuen wir uns auf ein<br />

Gespräch mit Ihnen, gern auch bei<br />

Ihnen zu Hause. Gabriele Kleinschmidt,<br />

Tel. 05571 - 7893.<br />

Wir treffen und jeden ersten und dritten<br />

Montag von 14.30 bis 16.30 Uhr.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Gabriele Kleinschmidt<br />

Montag, 6.9.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 20.9.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 4.10.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 18.10.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 1.11.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 15.11.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 6.12.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 20.12.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

8 Termine, 48,30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C1071U3<br />

Stressabbau und Professionalisierung<br />

in der Altenarbeit<br />

Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte<br />

in der Altenarbeit, die etwas zu<br />

ihrer Entlastung beitragen, einen besseren<br />

Umgang mit Stress und Konflikten<br />

erreichen und ihre eigene Professionalisierung<br />

weiter voranbringen möchten.<br />

Viele, die in der Altenpflege oder<br />

-betreuung zu arbeiten beginnen, haben<br />

hohe Ideale, <strong>wie</strong> diese Arbeit gemacht<br />

werden sollte. Diese Ideale brechen<br />

sich oftmals an der Wirklichkeit: nie<br />

wirklich Zeit für den Umgang mit<br />

Bewohnern oder zu Betreuenden, den<br />

Ansprüchen seitens der Leitung, der<br />

Kolleginnen und Kollegen, <strong>aber</strong> auch<br />

der Angehörigen gerecht werden ... Da<br />

bleiben die eigenen Bedürfnisse schnell<br />

auf der Strecke. Im Extremfall führt dies<br />

zu einem Burnout und schließlich zum<br />

Ausscheiden aus dem Beruf.<br />

Ziel der Gruppensupervision ist der<br />

Abbau von Stress und die Erweiterung<br />

eigener Handlungsmöglichkeiten. Hierzu<br />

dienen der angeleitete Austausch<br />

mit Personen in ähnlichen Arbeitszusammenhängen,<br />

die Reflektion eigener<br />

Handlungen und Gefühle so<strong>wie</strong> die<br />

Klärung in Fragen der Verantwortung.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 6<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Sibyll-Annett Strecker<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

Donnerstag, 7.10.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

Donnerstag, 4.11.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

Donnerstag, 2.12.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

Donnerstag, 13.1.2011, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

5 Termine, 150 Euro,<br />

keine Ermäßigung möglich,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: X2010X9B<br />

Einfühlende Kommunikation in<br />

der Pflege<br />

29<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in<br />

der Pflege sind heute vielfältigen und<br />

immer größer werdenden Anforderungen<br />

und Herausforderungen ausgesetzt.<br />

Dies bedeutet oft eine hohe physische<br />

und psychische Belastung, weil vielfältige<br />

Störfelder die originäre Pflege- und<br />

Beziehungsarbeit überlagern.<br />

In dieser Veranstaltung soll die Bedeutung<br />

der von Marshall B. Rosenberg<br />

entwickelten „Gewaltfreien Kommunikation“<br />

sowohl im grundsätzlichen<br />

bei der Lösung von Konflikten, als auch<br />

im oftmals sch<strong>wie</strong>rigen Umgang mit<br />

bestimmten<br />

Patienten aufgezeigt werden. Es<br />

werden praxisbezogen die grundlegenden<br />

Schritte zu einer erfolgreichen<br />

Kommunikation vermittelt, die von<br />

Einfühlung und Verständnis statt von<br />

Durchsetzen und Rechthaben getragen<br />

wird. Dies setzt die Bereitschaft voraus,<br />

bestimmte Haltungen zu entwickeln<br />

und Techniken zu praktizieren, um so in<br />

konfliktbelasteten Beziehungen Versöhnung<br />

zu stiften und Heilung bewirken zu<br />

können. Erfahrungsgemäß führt dies zu<br />

einer spürbaren Entlastung und größeren<br />

Effizienz des Pflegealltags.<br />

Die „Gewaltfreie Kommunikation“<br />

erleichtert es uns, die unerfüllten<br />

Bedürfnisse hinter jenen Verhaltensweisen<br />

der Patienten zu erkunden,<br />

die uns unverständlich oder aggressiv<br />

erscheinen.<br />

– Lernen Sie die Haltung und die<br />

Grundpfeiler der „Gewaltfreien Kommunikation“<br />

kennen.<br />

– Gehen Sie Ihre ersten Schritte<br />

gemeinsam mit Unterstützung des Trainers<br />

und anderer Teilnehmer/innen.<br />

– Reflektieren Sie an praktischen<br />

Beispielen, <strong>wie</strong> Sie die „Gewaltfreie<br />

Kommunikation“ als innere Haltung im<br />

Pflegealltag umsetzen wollen.<br />

– Entwickeln Sie Gestaltungsräume in<br />

Pflegebeziehungen mit der „Gewaltfreien<br />

Kommunikation“ weiter.<br />

– Betrachten und lösen Sie Konflikte<br />

mit der „Gewaltfreien Kommunikation“<br />

auf andere Weise.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Andreas Nowinski<br />

Dienstag, 21.9.2010, und Mittwoch,<br />

22.9.2010, jeweils von 8.30 bis 16 Uhr,<br />

2 Termine, 240 Euro,<br />

keine Ermäßigung möglich,<br />

Anmeldeschluss: 6.9.2010,<br />

Kurs-Nr.: X2010X9C


30 Mensch und Umwelt · Seniorenbegleiter<br />

Qualifizierung zur/m Seniorenbegleiter/in (§ 87 b-Kräfte)<br />

Berufsbegleitend<br />

Die demographische Entwicklung, eine<br />

Zunahme des Anteils älterer und alter<br />

Menschen an der Gesamtbevölkerung,<br />

führt zu einem steigenden Bedarf an<br />

Fachkräften in Pflege und Betreuung.<br />

Den daraus resultierenden Veränderungen,<br />

<strong>wie</strong> z.B. einem Mehrbedarf an<br />

pflegenden und betreuenden Dienstleistungen,<br />

wird auch auf politischer<br />

Ebene Rechnung getragen. So wurden<br />

die Gelder zur Unterstützung der häuslichen<br />

Pflege aufgestockt (Zuschüsse<br />

zu den niedrigschwelligen Angeboten),<br />

zum anderen wurde die Einrichtung<br />

neuer (zusätzlicher Betreuungsstellen)<br />

gerade auch für demenziell Erkrankte<br />

innerhalb von Wohn- und Pflegeheimen<br />

beschlossen.<br />

Helfende Hände werden also sowohl in<br />

der häuslichen <strong>wie</strong> auch der stationären<br />

Betreuung älterer und alter<br />

Menschen dringend benötigt.<br />

Vor diesem Hintergrund bietet die<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> die Qualifizierung<br />

von Seniorenbegleiter/innen an.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Männer und<br />

Frauen,<br />

– die gerne in Kontakt mit älteren<br />

Menschen sind,<br />

– die sich professionell oder ehrenamtlich<br />

in der Betreuung älterer<br />

Menschen engagieren wollen oder<br />

bereits engagieren,<br />

– die sich eine fundierte Grundlage für<br />

eine verantwortungsbewusste Arbeit<br />

schaffen wollen oder diese vertiefen<br />

möchten,<br />

– die sich für die Betreuung ihrer<br />

Angehörigen professionelles Rüstzeug<br />

zulegen möchten.<br />

Das Angebot der KVHS wird sowohl nach<br />

den Ausbildungsrichtlinien für Ehrenamtliche<br />

(niedrigschwellige Angebote<br />

§ 45 a-c) als auch nach den Richtlinien<br />

des § 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation<br />

von zusätzlichen Betreuungskräften in<br />

Pflegeheimen (Betreuungskräfte-RI. vom<br />

19. August 2008) durchgeführt. Es werden<br />

Grundlagen für die unterstützende<br />

Betreuung von Seniorinnen und Senioren<br />

allgemein, <strong>aber</strong> auch mit dem Schwerpunkt<br />

Demenz vermittelt.<br />

Inhalte sind:<br />

– Psychologie des Alters (z.B. psychische<br />

Veränderungen; Prophylaxemöglichkeiten)<br />

– Physiologie des Alters (z.B. Sturzprophylaxe)<br />

– Arbeitsfelder (z.B. stationär oder privat)<br />

– Kommunikation (z.B. Konfliktmanagement)<br />

– Recht (z.B. Unfall- und Haftpflicht für<br />

ehrenamtlich Tätige)<br />

– Sterbebegleitung (Reflektion der eigenen<br />

Rolle und Grenzen)<br />

– Pflege (z.B. Hilfen bei Nahrungsaufnahme,<br />

Umgang mit Schmerz)<br />

– Hauswirtschaft (z.B. Ernährungslehre)<br />

– Freizeitgestaltung (z.B. Bewegung)<br />

– Praktikum.<br />

Der Theorieteil umfasst 160 Unterrichtsstunden,<br />

der Praxisteil 80 Vollzeitstunden.<br />

Nach Beendigung des Kurses erhalten<br />

die ausgebildeten Begleiterinnen und<br />

Begleiter ein Zertifikat. Dieses berechtigt<br />

zur Aufnahme einer Tätigkeit als<br />

zusätzliche Betreuungskraft nach § 87<br />

b SGB XI.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Wer bisher keine Erfahrungen in der<br />

Betreuung älterer oder alter Menschen<br />

sammeln konnte, ist laut Richtlinien<br />

des § 87b dazu angehalten, vorweg<br />

ein fünftägiges Praktikum (Vollzeit) in<br />

einer Pflegeeinrichtung zu absolvieren.<br />

Für weitere Informationen hierzu oder<br />

bei Unterstützungsbedarf bezüglich der<br />

Praktikumssuche stehen wir Ihnen gern<br />

zur Verfügung.<br />

Unterrichtszeiten: jeweils Dienstag-<br />

und Freitagabend von 17.30 Uhr bis<br />

20.45 Uhr, so<strong>wie</strong> einzelne Samstagstermine<br />

von 9 Uhr bis 16.30 Uhr.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 16,<br />

Sibyll-Annett Strecker und Team<br />

Infotermin: Dienstag, 7.9.2010,<br />

17.30 Uhr, Raum 16<br />

Beginn des nächsten Kurses:<br />

Dienstag, 28.9.2010,<br />

jeweils Dienstag- und Freitagabend,<br />

17.30 Uhr bis 20.45 Uhr, außer Freitag,<br />

12.11.2010, von 14.15 Uhr bis 21 Uhr,<br />

so<strong>wie</strong> Samstag, 2.10.2010, 13.11.2010,<br />

8.1.2011 und 22.1.2011, jeweils von<br />

9 Uhr bis 16.30 Uhr.<br />

Abschluss: Samstag, 5.2.2011,<br />

9 Uhr bis 16.30 Uhr.<br />

Die Kurse werden auch in Voll- (ganztags)<br />

bzw. Teilzeit (vormittags) angeboten.<br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> ist AZWVzertifiziert.<br />

Die Teilnehmenden können durch die<br />

Arbeitsagentur einen Bildungsgutschein<br />

für die Voll- bzw. Teilzeitkurse erhalten.<br />

Fördermöglichkeit für Erwerbstätige<br />

(50% der Kursgebühr) ist die Bildungsprämie<br />

– siehe S. 102.<br />

34 Termine, 400 Euro, in Raten zahlbar,<br />

keine Ermäßigung möglich,<br />

Anmeldeschluss: 20.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C1033Z1K


32 Kultur und Gestalten · Kultur- und Kunstgeschichte<br />

Anzeige<br />

Kabarett·Kleinkunst·Musik<br />

2011wirddieWeltbühne 10Jahrealt!Ineinem<br />

ehem aligen DorfgasthausinHeckenbeck<br />

beiBad GandersheimbetreibtderKuK –VereinfürKulturund<br />

Kommunikation e.V.Eine<br />

Kabarett-und Kleinkunstbühne mitsehrpersönlicher,charmanterAtmosphäreundhochkarätigen<br />

Veranstaltungen.<br />

Programm August–Dezem ber2010<br />

(ausführliche Infoszualen Veranstaltungen<br />

auf unserer Website www.weltbuehne.info<br />

oder unterTelefon: 05563 999 991.Wenn<br />

Sieunseine Em ailschicken –s.u.– nehmen<br />

wirSiegerne auchinunseren Newsletter-<br />

Verteilerauf!)<br />

August<br />

Fr. 20. August | 20 Uhr | Bernd Surholt:<br />

„A lesanderealseinlangweilige Geschichte“oder„Ichwürde<br />

zugernsehen <strong>wie</strong>dieserStockschmitseinerFrau<br />

schläft...“|<br />

Theater|Eintritt:14/10€|EinTheaterabend,<br />

derSiebestimmtnichtlangweilen wird!<br />

www.bernd-surholt.de<br />

Fr.27.August|20Uhr|Dota,dieKleingeldprinzessin|Konzert|Eintritt:14/10€|Sie<br />

hat7erfolgreiche Alben veröentlicht,hatin<br />

Russland,Neuseeland und Sam oa getourt–<br />

und kommtnun mitihrem Soloprogramm auf<br />

dieWeltbühne –dasmussman gehörthaben!<br />

www.kleingeldprinzessin.de<br />

Septem ber<br />

Fr.10.Septem ber|20 Uhr|Eintritt:14/10€<br />

|Jan Jahn:Heutehier,morgen dort...|<br />

Wandervoles Musikkabarett|Eine musikalische<br />

Reisedurchzünftige Zeiten –mitspannenden<br />

Detailsüberdiemerkwürdigen Sitten<br />

und Gebräuche aufderW alz<br />

www.janjahnmusik.de<br />

Fr.17.Septem ber|19.30 Uhr|Borboletas:<br />

Jazz,Poesie,Spiel|Candlelight-Dinnermit<br />

Jazz|Eintritt:25/20€|ZweiJazzmusikerder<br />

ExtraklasseverzaubernbeiKerzenscheinund<br />

Leckereien |Bittemelden Siesichbiszum<br />

14.09.2010an!|InZusammenarbeitConcerto<br />

Gandersheime.V.imRahmen der20.Internationalen<br />

GandersheimerDommusiktage<br />

www.dommusiken.de<br />

Oktober<br />

Fr.01.Oktober|20Uhr|AliceHo m ann spielt<br />

VANESSA BACKES:Klassentre en |Kabarett<br />

|Eintritt:18/14€|AliceHo mann istbekannt<br />

alsdieoriginal„Hilde Becker“ausdersaarländischen<br />

Fernsehserie„Fam ilieHeinzBecker“!<br />

www.aliceho mann.de<br />

Fr.15.Oktober|20Uhr|Madeleine Sauveur:<br />

Ichhörewas,wasDu nichtsagst|Musik-<br />

Kabarett|Eintritt:14/12€<br />

www.madeleine-sauveur.de<br />

Fr.29.Oktober|20 Uhr|AdjiriOdam etey |<br />

Afrikanische Weltmusik|Eintritt:14/10€<br />

November<br />

Sa.06.November|20Uhr|DiePawlowskis<br />

Forte:DasOrakelvon El |Generationenkabarett|Eintritt:14/10€<br />

www.die-pawlowskis.de<br />

12.November|20Uhr|AxelPätz:DieGanze<br />

Wahrheit|Tastenkabarett|Eintritt:14/12€<br />

|DervielfachpreisgekrönteSenkrechtstarter<br />

derdeutschen Kabarettszene zum ersten mal<br />

aufderW eltbühne |www.axelpaetz.de<br />

Do.25.Novem ber|20Uhr|Clapp &Buch nk:<br />

Puppenau auf | Puppencom edy | Eintritt:<br />

14/10€|EinZaubererund Com edien und ein<br />

Puppenspielerm achen zusammen Kabarett<br />

–heraus kom mteine politischunkorrekte,<br />

unberechenbareund freche Puppenshow für<br />

Erwachsene |www.puppenau auf.de<br />

Dezem ber<br />

Sa.18.Dezem ber|20Uhr|Com pagniaBu o:<br />

„WEIHNACHTSFEIER deretwasanderen Art“<br />

|Weihnachts-Special|Eintritt:14/10€|Oft<br />

nachgefragt– diesesJahrendlich<strong>wie</strong>derauf<br />

derWeltbühne!|www.compagnia-bu o.de<br />

Auchunsere Them enreihe „LichtinsDunkel“mitVorträgen<br />

zum Thema Energie-und<br />

Kulturwende –Dorf/Stadt/Region imWandel<br />

läuft weiter: Intensiv-Wochenende: 25./26.<br />

Septem ber,Mo.18.Oktund 15.Nov.DieInhaltederThemenabende<br />

nden Sie aufunsererW<br />

ebsiteoderinformieren Siesichunter<br />

Telefon:05563705671<br />

Sie können unsere Räum e auch m ieten<br />

–fürprivateFesteund Feiern,Sem inare,<br />

Theater-und Chorproben,Konferenzen etc.<br />

AuchSonderveranstaltungen <strong>wie</strong>Betriebsfeierno.Ä.sind<br />

möglich–Rufen Sieunsan!<br />

Weltbühne Heckenbeck·Kreuzstr.11·37581Bad Gandersheim<br />

Telefon:05563999991·Em ail:weltbuehne@freenet.de ·Homepage:www.weltbuehne.info<br />

Echnaton und Nofretete<br />

Monotheismus in der Amarnazeit<br />

Die Amarnazeit (1365-1347 v.Chr.)<br />

gehört zu den faszinierendsten Perioden<br />

in der dreitausendjährigen Geschichte<br />

Ägyptens, weil sich die Idee von „Gott“<br />

und – hierauf beruhend – die Formen<br />

der Kunst in Bahnen bewegen, die in<br />

den Zeiten davor und danach als völlig<br />

undenkbar galten. Dies findet seine<br />

Erklärung darin, dass Echnaton die Tempel<br />

der Götter Ägyptens schließen, ihre<br />

Kulte verbieten ließ und allein den Kult<br />

des Sonnengottes Aton förderte. Dies<br />

hatte – ökonomisch betrachtet – weitreichende<br />

und verhängnisvolle Konsequenzen,<br />

abgesehen von der Tatsache,<br />

dass (politisch betrachtet) weite Teile<br />

der führenden Bevölkerungsschichten<br />

ins Abseits gestellt wurden und zu<br />

unversöhnlichen Gegnern Echnatons<br />

gerieten. Vor diesem Hintergrund war<br />

es sicherlich konsequent, Theben zu<br />

verlassen und in Mittelägypten eine<br />

neue Hauptstadt, gleichsam die Idealstadt<br />

Amarna, zu errichten.<br />

Den ersten Teil des Seminars bildet<br />

eine Einführung in das historische<br />

und kulturelle Umfeld der Amarnazeit,<br />

wobei die Herkunft des Echnaton von<br />

Amenophis III. und Teje und die Familiengeschichte<br />

(Echnaton, Nofretete<br />

so<strong>wie</strong> ihre Nachkommen) im Mittelpunkt<br />

stehen werden. Sodann wird das<br />

archäologische Material ausführlich<br />

dokumentiert: die Grabungsstätte Tell<br />

el-Amarna (die besterhaltene Gesamt-<br />

Stadtanlage des Vorderen Orients, samt<br />

den allerneusten Entdeckungen), das<br />

Grab des Echnaton, die Gräber von Privatleuten,<br />

gewaltige Sonnenkultanlagen,<br />

prächtige Wohnhäuser, so<strong>wie</strong> auch<br />

die Reste von frühen Tempelbauten<br />

Echnatons in Theben, die er dort, noch<br />

vor der Verlegung des Regierungssitzes,<br />

errichten ließ.<br />

Eine Besonderheit der Amarnakunst<br />

liegt in ihrem z.T. übersteigerten<br />

Naturalismus. Abgerundet wird die Veranstaltung<br />

mit dem Versuch, die Frage<br />

zu beantworten, in<strong>wie</strong>weit sich „Neue<br />

Sonnentheologie“ und die Formen der<br />

Kunst wechselseitig bedingen.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Dr. Albrecht Endruweit<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

19 bis 21 Uhr,<br />

10 Termine, 62,10 Euro,<br />

in Zusammenarbeit mit der ZEW<br />

der Universität Hannover und dem<br />

Einbecker Seniorenrat,<br />

Anmeldeschluss: 6.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2030E1S<br />

Troja – Homer – Schliemann<br />

Wochenendkurs<br />

Im 14. Jahrhundert v. Chr. hat an der<br />

heutigen türkischen Westküste die<br />

Eroberung einer Burg durch Griechen<br />

stattgefunden, die unter dem Begriff<br />

„Trojanischer Krieg“ in die Geschichte<br />

einging. Homer war es ca. 500 Jahre<br />

später, der diese Ereignisse zu seinem<br />

grandiosen Werk „Ilias“ verwob, wobei<br />

historische Fakten und dichterische<br />

Freiheiten eine unlösbare Einheit<br />

eingegangen sind. Hierin liegt im<br />

wesentlichen die Ursache dafür, dass<br />

diese Legenden seit jeher die Phantasie<br />

der Menschen beflügelten.<br />

Nach einem kurzen Blick auf Schliemanns<br />

Werdegang und auf das<br />

Zustandekommen von erster Ausgrabungstätigkeit<br />

ab 1870 werden Architektur,<br />

Stratigraphie und Funde des<br />

Burgberges anhand von Karten, Plänen<br />

und historischen so<strong>wie</strong> aktuellen Dias<br />

detailliert vorgeführt. Dabei wird die<br />

sukzessive Erweiterung und Befestigung<br />

des Burgberges mit massiven<br />

Mauerringen, Türmen und Wehrgräben<br />

im Mittelpunkt der Betrachtung stehen,<br />

so<strong>wie</strong> auch die neusten Ausgrabungsergebnisse,<br />

die den Schluss zulassen,<br />

dass in hellenistisch/römischer Zeit<br />

außerhalb der alten Mauerringe neue<br />

und großzügig angelegte Stadtviertel<br />

entstanden sind.<br />

Ziel soll es sein, den Burgberg nicht<br />

nur isoliert zu betrachten, sondern ihn<br />

einzubetten in eine archäologische<br />

Landschaft und in sein weiteres historisches<br />

Umfeld.<br />

Der zweite Abschnitt dieses Seminars<br />

besteht in einer allgemeinen Einführung<br />

in das Werk Homers, wonach anhand<br />

ausgewählter Textstellen die dort gegebenen<br />

örtlichen Beschreibungen mit<br />

dem archäologischen Befund verglichen<br />

werden.<br />

Abgerundet wird die Veranstaltung mit<br />

einer kurzen Erörterung der Fragen, die<br />

die zögerliche Öffnung der ehemaligen<br />

sowjetischen Archive und Depots<br />

aufgeworfen hat.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Dr. Albrecht Endruweit<br />

Freitag, 24.9.2010,<br />

18 bis 21 Uhr<br />

Samstag, 25.9.2010,<br />

9 bis 18.00 Uhr, Sonntag, 26.9.2010,<br />

9 bis 13 Uhr,<br />

3 Termine, 46 Euro,<br />

in Zusammenarbeit mit der ZEW der<br />

Universität Hannover,<br />

Anmeldeschluss: 14.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2030E2S


Kultur und Gestalten · Kultur- und Kunstgeschichte<br />

Das Kestner-Museum in<br />

Hannover<br />

Kurzseminar und Exkursion<br />

Wochenendkurs<br />

Die ägyptische Sammlung des Kestner-<br />

Museums in Hannover deckt nicht nur<br />

die gesamte Breite der ägyptischen<br />

Kunstgeschichte ab, sondern birgt<br />

darüber hinaus Exponate von höchstem<br />

kunstgeschichtlichen Rang. Dieses<br />

Potential soll in diesem Seminar<br />

ausgeschöpft werden: Im ersten Teil<br />

(in Einbeck) wird zur Einführung die<br />

wechselvolle Geschichte der Entstehung<br />

der Sammlung in den Blick<br />

genommen, im zweiten Teil werden an<br />

ausgewählten Stücken Einblicke vermittelt<br />

in alle Bereiche des ägyptischen<br />

Kunsthandwerks, besonders <strong>aber</strong> in die<br />

Ägyptische „Hochkunst“, man könnte<br />

auch sagen: in die Kunst der Residenz.<br />

Hierzu gehören zumal die Reliefs aus<br />

der Amarnazeit und der grandiose Kopf<br />

Amenophis III. Der dritte (praktische)<br />

Teil findet im Museum selbst statt.<br />

(Diese Veranstaltung kann auch als<br />

eine Ergänzung des Amarna-Seminars<br />

aufgefasst werden.)<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Dr. Albrecht Endruweit<br />

Samstag, 11.12.2010,<br />

15.30 bis 20.30 Uhr, Sonntag,<br />

12.12.2010, 9 bis 18 Uhr,<br />

2 Termine, 36,80 Euro,<br />

in Zusammenarbeit mit der ZEW der<br />

Universität Hannover,<br />

Anmeldeschluss: 1.12.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2030E3S<br />

Entstehung und Geschichte<br />

der europäischen Stadt<br />

Eine Kulturgeschichte<br />

Wochenendkurs<br />

Dass die Stadt als eine Organisationsform<br />

von größeren Gemeinschaften<br />

überhaupt erst einmal „erfunden“ werden<br />

musste, ist vielleicht nicht jedem<br />

bewusst. Dies ist der Ausgangspunkt<br />

des Seminars: die Freilegung derjenigen<br />

Faktoren – maßgeblich ist die<br />

schrittweise Einführung der Arbeitsteiligkeit<br />

–, die zur Herausbildung erster<br />

hochorganisierter städtischer, und nicht<br />

mehr nur agrarisch geprägter Gemeinschaften<br />

im Orient (im Mesopotamien<br />

des 4. Jahrtausends) geführt haben.<br />

Der Fachjargon spricht zutreffend von<br />

der sog. „urban revolution“.<br />

Der Weg dieses Seminars soll dann<br />

weiterführen in die klassische Antike,<br />

zur Idee der griechischen Polis, mit der<br />

Agora (bei den Römern dem Forum) als<br />

städtischem Zentrum und geplant nach<br />

dem Schachbrettmuster. Weiter soll es<br />

nach Italien gehen, wo in der Renaissance<br />

mit aufklärerischem Impetus<br />

ganze Idealstadtentwürfe (nach ästhetischen,<br />

sogar nach pädagogischen<br />

Planungsgrundsätzen) entstanden sind.<br />

Florenz und Pisa sind es auch gewesen,<br />

in deren Fluidum sich überhaupt die<br />

ersten urban-verfeinerten Gesellschaften<br />

der europäischen Neuzeit herausgebildet<br />

haben.<br />

Die „Mega-Cities“ Rom, Paris, London,<br />

Berlin haben allesamt auf ihre jeweils<br />

eigene Weise Stadtgeschichte geschrieben.<br />

An ihnen lässt sich beispielhaft<br />

zeigen, nach welch verschiedenen<br />

politischen und weltanschaulichen<br />

Maßgaben, <strong>aber</strong> auch naturräumlichen<br />

Bedingungen, höchst unterschiedliche<br />

Planungskonzepte und Stadtbilder<br />

entstanden sind: Sind es in Rom die<br />

Päpste, so sind es ansonsten Kaiser<br />

und Könige, vor allem <strong>aber</strong> die Industrialisierung<br />

Europas im 19. Jh., die<br />

diese urbanen Landschaften geformt<br />

und besonders London und Paris (als<br />

Hauptstädten ausgedehnter kolonialer<br />

Reiche) folgerichtig ein geradezu imperiales<br />

Gepräge verliehen haben.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Dr. Albrecht Endruweit<br />

Freitag, 4.2.2011, 18 bis 21Uhr,<br />

Samstag, 5.2.2011, 9 bis 18 Uhr,<br />

Sonntag, 6.2.2011, 9 bis 13 Uhr,<br />

3 Termine, 46 Euro,<br />

in Zusammenarbeit mit der ZEW der<br />

Universität Hannover,<br />

Anmeldeschluss: 25.1.2011,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2030E4S<br />

Die Hauptwerke der<br />

altniederländischen Malerei<br />

Die in den bisherigen Seminaren in<br />

lockerer Folge vorgestellten großen<br />

altniederländischen Maler <strong>wie</strong> Jan<br />

van Eyck, Rogier van der Weyden oder<br />

Dirc Bouts finden in Hugo von der Goes<br />

(1430/40-1482) einen Nachfolger, mit<br />

dem die altniederländische Malerei in<br />

eine neue Phase eintritt. Seine Bilder<br />

stellen die etablierte Kunst in Frage,<br />

indem sie das Seelische auf eine bisher<br />

nicht bekannte Weise thematisieren.<br />

Damit weist Hugo von der Goes der<br />

Malerei einen Weg, den dann Hieronymus<br />

Bosch weitergehen wird. Seine<br />

Malerei fängt einerseits die Ruhe der<br />

Dinge auf, <strong>aber</strong> erfasst andererseits<br />

jetzt auch das menschliche Innenleben.<br />

Insbesondere die Bildwerke des<br />

Montforte-Altars und des Portinari-<br />

Altars befreien sich von der Kontrolle<br />

eingeübter Schemata und setzen den<br />

biblischen Bericht jeweils dramatisch<br />

in Szene. Das auf eine Fortsetzung<br />

angelegte Seminar zielt darauf, die<br />

modernen Ansätze des Hugo van der<br />

Goes deutlich zu machen und in ihm<br />

den Protagonisten eines Weltverständnisses<br />

zu erkennen, das weit über seine<br />

Zeit hinauswächst.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Johann Seehusen<br />

Mittwoch, 29.9.2010,<br />

17.15 bis 18.45 Uhr,<br />

4 Termine, 18,40 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2030P6<br />

Flandern<br />

33<br />

Das flämische Belgien ist in erster<br />

Linie eine einzigartige Stadtlandschaft.<br />

Insbesondere Brügge, Gent, Antwerpen<br />

oder Ypern stehen für eine sich seit<br />

dem Mittelalter entwickelnde Tradition<br />

in Handel und Gewerbe. In ihrer wirtschaftlichen<br />

Bedeutung und in ihrem<br />

institutionell abgesicherten Selbstbewusstsein<br />

fallen diese Städte aus<br />

dem Rahmen des ansonsten Üblichen<br />

in Mittel- und Westeuropa heraus. Auf<br />

der Grundlage ihres Reichtums und<br />

ihres Selbstverständnisses entstanden<br />

in den flämischen Städten großartige<br />

Zeugnisse vor allem der mittelalterlichen<br />

und der barocken Kunst. Im<br />

Kurs werden vor dem Hintergrund der<br />

Historie des städtischen Flanderns die<br />

bedeutendsten Werke der Baukunst und<br />

der Malerei dieser Region vorgestellt.<br />

An ihnen soll verdeutlicht werden, in<br />

welchem Maße Flandern Geschichte<br />

und Kunstgeschichte Europas mitgeprägt<br />

hat.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Johann Seehusen<br />

Mittwoch, 29.9.2010,<br />

19.15 bis 20.45 Uhr,<br />

4 Termine, 18,40 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2030P7


Kultur und Gestalten · Kunstgeschichte · Literatur<br />

Friedensreich Hundertwasser<br />

Das zehnte Todesjahr Friedensreich<br />

Hundertwasser soll Anlass sein für einen<br />

erinnernden Rückblick auf die Ideen<br />

und Kunstwerke des österreichischen<br />

Universaltalents. Er war Maler, Architekt,<br />

Philosoph und Weltverbesserer.<br />

Asiatische und afrikanische Kulturen,<br />

die der Künstler auf zahlreichen Reisen<br />

kennen lernte, haben sein Schaffen<br />

ebenso geprägt <strong>wie</strong> Werke von Schiele,<br />

Klimt und Gaudí.<br />

Hundertwassers Tod kam unerwartet;<br />

seine Ideen und Visionen <strong>aber</strong> sind<br />

auch nach zehn Jahren lebendig, die<br />

Radikalität, mit der er Kunst und Leben<br />

in seiner ihm eigenen Bescheidenheit<br />

verband, mit der er lange vor den ökologischen<br />

Bewegungen den unbewussten<br />

Umgang mit der Natur und Ressourcen<br />

anmahnte, sind aktuell <strong>wie</strong> nie zuvor.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Maren Gläser<br />

Mittwoch, 3.11.2010, 8.45 bis 12 Uhr,<br />

Mittwoch, 10.11.2010, 8.45 bis 12 Uhr,<br />

2 Termine, 18,40 Euro,<br />

in Zusammenarbeit mit der ZEW der<br />

Universität Hannover,<br />

Anmeldeschluss: 22.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2030E5S<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Maren Gläser<br />

Donnerstag, 4.11.2010, 8.45 bis 12 Uhr,<br />

Donnerstag, 11.11.2010,<br />

8.45 bis 12 Uhr,<br />

2 Termine, 18,40 Euro,<br />

in Zusammenarbeit mit der ZEW der<br />

Universität Hannover,<br />

Anmeldeschluss: 22.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2030E6S<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Maren Gläser<br />

Freitag, 5.11.2010, 8.45 bis 12 Uhr,<br />

Freitag, 12.11.2010, 8.45 bis 12 Uhr,<br />

2 Termine, 18,40 Euro,<br />

in Zusammenarbeit mit der ZEW der<br />

Universität Hannover,<br />

Anmeldeschluss: 22.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2030P4S<br />

Frida Kahlo – Leben und Werk<br />

Vortrag<br />

Üppige Farben, realistische Figuren<br />

und surreale Szenen sind die typischen<br />

Merkmale der unverwechselbaren<br />

Werke dieser mexikanischen Künstlerin,<br />

die als junges Mädchen bei einem<br />

Busunglück im Jahr 1925 schwer<br />

verletzt wurde und ihr Leben lang unter<br />

Operationen und starken Schmerzen<br />

leiden sollte. Der beschädigte Körper<br />

grub Narben in die Seele. Linderung<br />

verschafften nur ihre zwei Leidenschaften:<br />

die Kunst und die Liebe. Die Bilder<br />

dieser Künstlerin haben als Beispiel<br />

für das Abweichen vom „männlichen<br />

Prinzip“ in der Malerei bereits klassischen<br />

Rang.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Maren Gläser<br />

Dienstag, 12.10.2010, 9 bis 11.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro,<br />

telefonische Anmeldung bis 24.9.<br />

erforderlich!<br />

Anmeldeschluss: 24.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2030P5<br />

Literarischer Gesprächskreis am<br />

Vormittag<br />

Ein Kurs für Menschen, die sich gerne<br />

mit Texten auseinandersetzen und<br />

Freude am Meinungsaustausch haben.<br />

Zu jeder Kursstunde wird von mir das<br />

Textmaterial bereitgestellt. Die Themen<br />

der Stunden werden in Absprache mit<br />

den Kursteilnehmern ausgewählt und<br />

betreffen alte und moderne Literatur,<br />

neben dichterischen Texten sind auch<br />

Sachtexte möglich. Gern berücksichtige<br />

ich die Stücke der Gandersheimer Domfestspiele<br />

und Literaturpreisträgerinnen<br />

von Gandersheim.<br />

Bad Gandersheim, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Albert-Rohloff-Straße 4,<br />

Kursraum,<br />

Hildegard Reinhard<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 10 bis 11.30 Uhr,<br />

8 Termine, 37,30 Euro,<br />

14-tägig,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C2011A1<br />

Kunst am Abend<br />

In diesem Kurs stehen je nach Themenschwerpunkt<br />

einzelne Epochen oder<br />

Künstler, manchmal Bildsujets im Spiegel<br />

der Zeit im Mittelpunkt. Gearbeitet<br />

wird mit Bildreproduktionen, Quellentexten<br />

oder Biografien. Neben den formalen<br />

Bildelementen werden Bildaussagen<br />

inhaltlich erläutert und mit der<br />

jeweiligen Zeitgeschichte verbunden.<br />

In den letzten Jahren wurden Themen<br />

<strong>wie</strong> „Künstlerinnen“, „Zeitgenössische<br />

Maler“ oder „Architekturdarstellungen<br />

in der bildenden Kunst“ behandelt. Auf<br />

Themenvorschläge der Kursteilnehmer/<br />

innen wird eingegangen. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Auch Ausstellungsbesuche<br />

werden regelmäßig<br />

unternommen.<br />

Bad Gandersheim, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Albert-Rohloff-Straße 4,<br />

Kursraum,<br />

Ulla Feiste<br />

Dienstag, 7.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

8 Termine, 36,80 Euro,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C2030A1<br />

Neues entdecken: Ein anderer<br />

Weg zur Gegenwartskunst<br />

Diaabende mit der<br />

Malerin Ute Gruenwald<br />

35<br />

Keine kunstgeschichtliche Betrachtung,<br />

sondern Interesse an und Begeisterung<br />

für Künstler der Gegenwart zu wecken,<br />

ist das Ziel der Malerin Ute Gruenwald.<br />

Unsere Zeit ist so reich an neuen Ideen<br />

und Kunstformen, die neuen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

sind unendlich. Da<br />

scheint es spannend, mal den einen<br />

oder anderen Künstler anhand ausgesuchter<br />

Texte und einer Vielzahl von<br />

Dias etwas genauer zu betrachten. Vorgestellt<br />

werden jeweils anhand herausragender<br />

Beispiele einzelne Künstler,<br />

die durch eine Ausstellung in jüngster<br />

Zeit von sich reden gemacht haben. So<br />

wird es möglich, am aktuellen Kunstgeschehen<br />

teilzunehmen, auch wenn ein<br />

Besuch der Ausstellungen wegen der<br />

oft weiten Entfernungen der Ausstellungsorte<br />

nicht realisierbar war oder<br />

ist. Die Abende finden in einer lockeren<br />

Atmosphäre statt. Jeder kann, darf und<br />

soll mit- und dazwischenreden, Fragen<br />

oder seine eigene Meinung einbringen,<br />

wenn ihm danach ist. So kann ein<br />

lebendiges Gespräch entstehen über<br />

Kunst der Gegenwart. Die Malerin Ute<br />

Gruenwald aus Göttingen wird dabei<br />

ihre Sichtweise und ihren eigenen<br />

Zugang zu den jeweiligen Künstlern<br />

verdeutlichen. So gibt es keine Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme an den<br />

Abenden, außer der Neugier und Bereitschaft,<br />

sich auf Neues einzulassen:<br />

Franz Ackermann<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Ute Gruenwald<br />

Montag, 27.9.2010, 19.30 bis 22 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2030P1<br />

Ives Klein: Die Welt ist Blau<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Ute Gruenwald<br />

Montag, 25.10.2010, 19.30 bis 22 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2030P2<br />

Ein Künstler oder eine Künstlerin<br />

mit aktuellem Ausstellungsbezug<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Ute Gruenwald<br />

Montag, 22.11.2010, 19.30 bis 22 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2030P3


36 Kultur und Gestalten · Literatur · Theater · Hörspiel<br />

Gruppe Literatur<br />

Die Gruppe besteht seit mehreren Jahren.<br />

Neue Teilnehmer/innen sind herzlich<br />

willkommen. Wir werden Bücher<br />

lesen und das Gelesene miteinander<br />

besprechen. Am ersten Abend werden<br />

wir den Verlauf des gesamten Kurses<br />

(Inhalt und Termine) besprechen.<br />

Einbeck, Stadtbibliothek, Lesesaal,<br />

Dr.-Friedrich-Uhde-Straße 5,<br />

Heinrich Sprink<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

19.30 bis 21 Uhr,<br />

4 Termine, 18,40 Euro,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2011E1<br />

Menschen und Bücher …<br />

… vorgestellt und diskutiert in<br />

Katlenburg<br />

Diese Reihe mit Autorinnen und<br />

Autoren und Gesprächspartner/innen zu<br />

Fragen der Zeit und Geschichte ist hervorgegangen<br />

aus der legendären Reihe<br />

„Müll-Literaten lesen“ – Begegnungen<br />

mit Autoren aufgelesener Bücher. Literarische,<br />

philosophische, theologische<br />

und politische Texte werden von den<br />

eingeladenen Gesprächspartner/innen<br />

vorgestellt und gemeinsam diskutiert.<br />

In Zusammenarbeit mit der Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

St. Johannes Katlenburg<br />

und der Gesellschaft zur Förderung von<br />

Kultur und Literatur e. V. Katlenburg.<br />

Auskunft: Tel. 05552 - 91130.<br />

8. September: Dr. Ferdinand Schlingenstepen,<br />

Düsseldorf<br />

15. September: Christa Wallstein-Munzel<br />

und Dr. Dieter Munzel, Hamburg<br />

22. September: Klaus Möckel, Berlin<br />

29. September: Ingeborg Arlt, Brandenburg<br />

2. November: Christian Schneider,<br />

Grubschütz<br />

9. November: Benigna von Krusenstjern,<br />

Göttingen<br />

16. November: N.N.<br />

Alle Veranstaltungen:<br />

Katlenburg-Lindau,OT Katlenburg,<br />

Gemeindehaus, Herzberger Straße 21,<br />

Martin Weskott<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 20 bis 22.15 Uhr,<br />

7 Termine, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Info: 0 55 52 - 12 60,<br />

Kurs-Nr.: C2011J1<br />

Literarisch schreiben<br />

Sonntagskurs<br />

Erst lesen, dann schreiben<br />

Literarisch schreiben – kann man das<br />

lernen? Ja, zumindest kann man sich<br />

viel Handwerkliches erarbeiten.<br />

Unser kleiner Kreis freut sich auf neue<br />

Schreibfreundinnen und -freunde, auch<br />

ungeübte. Am Schnupperabend können<br />

Sie uns kennenlernen.<br />

Und so arbeiten wir: Grundlage literarischen<br />

Schreibens ist das genaue<br />

Lesen aller Spielarten der Schreibkunst.<br />

An Textbeispielen schärfen wir Blick<br />

und Ohr dafür, was man mit Worten<br />

erreichen, <strong>aber</strong> auch verscherzen kann.<br />

Wir beobachten die erzählerischen<br />

Mittel, <strong>wie</strong> Personendarstellung, Dialog,<br />

Erzählperspektive, Aufbau eines<br />

Spannungsbogens, Beschreibungen,<br />

Satzbau, Wortwahl u.ä., und wenden<br />

das Entdeckte dann in Schreibübungen<br />

an. Sachlich-kritisch erörtern wir<br />

Gelungenes <strong>wie</strong> auch Mängel in diesen<br />

eigenen Texten. Hinzu kommen kreative<br />

Spiele mit Assoziationen, Situationen,<br />

Textsorten. Auf Wunsch kleine Hausaufgaben<br />

mit späterer Besprechung.<br />

Geeignet ist der Kurs für alle, die gern<br />

lesen, für Menschen, die Freude am<br />

literarischen <strong>wie</strong> auch spielerischen<br />

Formulieren in der deutschen Sprache<br />

haben (die muss nicht ihre Muttersprache<br />

sein); für diejenigen, die ihre<br />

Schubladentexte an eine geschützte<br />

Öffentlichkeit bringen möchten;<br />

geeignet ist er auch für solche, die eine<br />

erweiterte Leselust erstreben, nämlich<br />

die Fähigkeit, mit dem Inhalt zugleich<br />

auch die Feinheiten der sprachlichen<br />

Form wahrzunehmen. Dieser Aspekt ist<br />

ein wesentlicher Teil unserer Arbeit.<br />

Übrigens: Eine Rechtschreibschwäche<br />

ist in diesem Kurs ohne Bedeutung.<br />

Um mit dem dargestellten Baukastensystem<br />

ertragreich arbeiten zu können,<br />

braucht man ausreichend Zeit „am<br />

Stück“. Daher treffen wir uns ein- bis<br />

zweimal im Monat sonntags ab 10 Uhr<br />

30 für je drei Stunden. Unsere Termine<br />

sprechen wir bei Kursbeginn ab. Ihren<br />

Terminkalender ja nicht vergessen!<br />

Bitte mitbringen: Schreibblock oder<br />

Heft und Schreibzeug inkl. Marker.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 13,<br />

Katrin Bergemann<br />

Schnupperabend: Dienstag, 14.9.10,<br />

19.45 bis 22.15 Uhr,<br />

so<strong>wie</strong> 6 weitere Treffen, 1 bis 2 x im<br />

Monat, immer sonntags von 10.30 bis<br />

13.15 Uhr, Termine nach Vereinbarung<br />

7 Termine, 48,30 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2011P1<br />

Improvisationstheater<br />

In diesem Wochenendseminar wollen<br />

wir mit Körper-, Stimm- und Bewegungsübungen<br />

unsere spontanen<br />

Ausdrucksfähigkeiten verbessern,<br />

anschließend Geschichten erfinden<br />

und spielen und verschiedene Formen<br />

aus dem Bereich des Impro-Theaters<br />

ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Bitte lockere Kleidung mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Bernd Klaus Jerofke<br />

Freitag, 24.9.2010, 18 bis 21.45 Uhr,<br />

Samstag, 25.9., 10.15 bis 14 und 15 bis<br />

18 Uhr, Sonntag, 26.9., 10.15 bis 14 Uhr,<br />

3 Termine, 44,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 20.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2022P1<br />

Wir machen ein Hörspiel<br />

In diesem Projekt-Kurs wollen wir ein<br />

Hörspiel produzieren. Unser Thema sind<br />

Sagen und Geschichten aus unserer<br />

Region, die wir in verschiedenen<br />

Rollen als Hörspieldialog aufnehmen<br />

und anschließend zu einem kleinen<br />

Hörspiel weiterentwickeln wollen. Das<br />

Kursprojekt wendet sich einerseits an<br />

„Sprecher“, die ihre Stimme und ihren<br />

künstlerischen Sprachausdruck entdecken,<br />

verbessern und kreativ einbringen<br />

wollen, andererseits auch an kreative<br />

„Techniker“, die gerne mit Geräuschen,<br />

Klängen und Effekten am Computer<br />

experimentieren möchten und die von<br />

den Sprechern gesprochenen Szenen<br />

entsprechend produzieren wollen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Für weitere Informationen steht der<br />

Kursleiter unter info@bernd-jerofke.de<br />

oder tel. unter der Rufnummer<br />

0160 - 99 72 86 88 gerne zur Verfügung.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Bernd Klaus Jerofke<br />

Samstag, 18.9.2010, 10 bis 17 Uhr,<br />

Dienstag, 21.9.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Dienstag, 28.9.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Dienstag, 5.10.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 9.10.2010, 10 bis 17 Uhr,<br />

Dienstag, 26.10.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Dienstag, 2.11.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Dienstag, 9.11.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 13.11.2010, 10 bis 17 Uhr,<br />

9 Termine, 110,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2022P2


Kultur und Gestalten · Fotografieren · Bildbearbeitung<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

Elements für Senioren/innen<br />

und Anfänger/innen<br />

Der Weg von der Digitalkamera<br />

zum perfekten Bild<br />

Wochenkurs<br />

Der Kurs vermittelt eine einfache Einführung<br />

in das Fotografieren mit einer<br />

digitalen Kamera und die Weiterverarbeitung<br />

der Aufnahmen am PC oder<br />

Laptop (auch Abzüge der am PC bearbeiteten<br />

Bilder in einem Fotogeschäft<br />

sind möglich). Wer noch keine digitale<br />

Kamera besitzt, erhält Hinweise für die<br />

Anschaffung. Für die Weiterverarbeitung<br />

werden Anregungen gegeben bis<br />

hin zu einer attraktiven Präsentation,<br />

die die Fotos von den herkömmlichen<br />

kleinen „Bildchen“ abhebt. Vor allem<br />

möchte der Kurs Mut machen, sich mit<br />

dieser neuen Technik anzufreunden und<br />

die Freude am Fotografieren wecken.<br />

Der Kursleiter wird auf alle individuellen<br />

Fragen und Wünsche eingehen,<br />

so dass jede Teilnehmerin und jeder<br />

Teilnehmer nach dem Kurs in der Lage<br />

ist, digital zu fotografieren und Bilder<br />

am PC zu bearbeiten. Auf die Lerngeschwindigkeit<br />

der Teilnehmer/innen<br />

wird ausdrücklich Rücksicht genommen;<br />

wenn notwendig, ist weniger<br />

mehr. Schriftliches Begleitmaterial soll<br />

helfen, die Informationen auch nach<br />

dem Kurs nachlesen zu können und zu<br />

nutzen (Unkostenbeitrag 5 Euro). Wer<br />

schon eine Digitalkamera besitzt, sollte<br />

diese zum Kurs mitbringen (inkl. Transferkabel<br />

zum PC). Voraussetzung: einen<br />

PC bedienen können; keine Programm-<br />

Vorkenntnisse.<br />

Zur ersten Veranstaltung ist folgendes<br />

bitte mitzubringen:<br />

eigene Digitalkamera mit Transferkabel<br />

(falls vorhanden), Stick (mind. 2 GB).<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Raum 5,<br />

Untergeschoss,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Montag, 11.10., bis Freitag, 15.10.2010,<br />

jeweils von 9.45 bis 12.15 Uhr,<br />

5 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 1.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2111E1<br />

Die perfekte Diaschau auf CD<br />

und DVD brennen<br />

Gestaltung und Ausführung<br />

Wochenendkurs<br />

Wer möchte nicht gerne seine Urlaubsfotos<br />

seinen Freunden und Bekannten<br />

einmal vorführen oder bei einem<br />

Klassentreffen die alten Klassenkameraden<br />

mit Erinnerungsfotos überraschen?<br />

Früher lud man dazu zu einem<br />

Dia-Abend ein, wo dann Projektor und<br />

Leinwand oft irgendwelche Probleme<br />

bereiteten, ganz abgesehen davon,<br />

welche Arbeit das Rahmen der Dias<br />

machte, und zu schweigen von der viel<br />

Platz beanspruchenden Aufbewahrung.<br />

Das ist heute im digitalen Zeitalter<br />

alles viel einfacher geworden. Zunächst<br />

werden die Bilder auf dem PC (oder<br />

besser auf einer externen Festplatte)<br />

gespeichert, <strong>aber</strong> <strong>wie</strong> sieht es mit einer<br />

attraktiven Präsentation aus? Der Kurs<br />

vermittelt hier Anregungen bis hin zu<br />

einer Bilderschau, die Sie mit beeindruckenden<br />

Übergängen und Effekten<br />

versehen und mit Musik oder Kommentar<br />

unterlegt auf einer DVD brennen<br />

und dann mittels eines DVD-Players<br />

auf jedem Fernseher vorführen können.<br />

Kein Herumschleppen eines Projektors,<br />

keine Leinwandprobleme mehr. Einfach<br />

die DVD einlegen und den Fernseher<br />

einschalten oder in die Tasche stecken<br />

und Freunde besuchen. Da sich DVDs<br />

einfach duplizieren lassen, können Sie<br />

diese auch an Fernerstehende verschicken.<br />

Schriftliches Begleitmaterial und eine<br />

DVD-ROM (Unkostenbeitrag 5 Euro)<br />

bieten ausreichend Materialien, um<br />

selbstständig zu Hause weiterarbeiten<br />

zu können. Außer einen PC bedienen<br />

zu können, werden keine besonderen<br />

Kenntnisse vorausgesetzt. Für alle<br />

individuelle Hilfe steht der Kursleiter<br />

zur Verfügung.<br />

Zur ersten Veranstaltung ist folgendes<br />

bitte mitzubringen: ein Stick (mind.<br />

2 GB).<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Raum 5,<br />

Untergeschoss,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Freitag, 8.10., 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 9.10., 10 bis 16.30 Uhr,<br />

2 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 28.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2111E2<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

Elements<br />

Der Weg von der Digitalkamera<br />

zum perfekten Bild<br />

Wochenendkurs<br />

Der Kurs vermittelt eine Einführung in<br />

den Umgang mit Photoshop Elements.<br />

Für die Verarbeitung eigener Fotos<br />

werden Anregungen gegeben, bis<br />

hin zu einer attraktiven Präsentation<br />

(auch Diaschau), die die Fotos von den<br />

herkömmlichen kleinen „Bildchen“<br />

abhebt. Vor allem möchte der Kurs<br />

Mut machen, sich mit diesem Programm<br />

anzufreunden, und die Freude<br />

am Fotografieren wecken. Je nach<br />

Interesse der Teilnehmer werden auch<br />

besondere Funktionen des Programms<br />

eingeübt, <strong>wie</strong> z.B. das Erstellen von<br />

Panoramafotos oder das Umwandeln<br />

in echte Schwarzweiß-Fotos. Der Kursleiter<br />

wird auf alle individuellen Fragen<br />

und Wünsche eingehen, so dass jede<br />

Teilnehmerin und jeder Teilnehmer nach<br />

dem Kurs in der Lage ist, eigene Bilder<br />

am PC zu bearbeiten. Schriftliches Begleitmaterial<br />

soll helfen, die Informationen<br />

auch nach dem Kurs nachlesen zu<br />

können (Unkostenbeitrag 5 Euro). Wer<br />

eine Digitalkamera besitzt, sollte diese<br />

zum Kurs mitbringen (inkl. Handbuch<br />

und Transferkabel zum PC). Voraussetzung:<br />

einen PC bedienen können; keine<br />

Programmkenntnisse oder Vorkenntnisse<br />

in Bildbearbeitung.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Freitag, 3.12.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 4.12.2010, 10 bis 16.30 Uhr,<br />

2 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 19.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2111P1<br />

37<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

Elements für Senioren<br />

Der Weg von der Digitalkamera<br />

zum perfekten Bild<br />

Wochenendkurs<br />

Der Kurs vermittelt eine Einführung in<br />

den Umgang mit Photoshop Elements.<br />

Für die Verarbeitung eigener Fotos<br />

werden Anregungen gegeben, bis hin<br />

zu einer attraktiven Präsentation (auch<br />

Diaschau), die die Fotos von den herkömmlichen<br />

kleinen „Bildchen“ abhebt.<br />

Vor allem möcht der Kurs Mut machen,<br />

sich mit diesem Programm anzufreunden<br />

und die Freude am Fotografieren<br />

wecken. Je nach Interesse der Teilnehmer<br />

werden auch besondere Funktionen<br />

des Programms eingeübt, <strong>wie</strong> z.B. das<br />

Erstellen von Panoramafotos oder das<br />

Umwandeln in echte Schwarzweiß-<br />

Fotos. Der Kursleiter wird auf alle<br />

individuellen Fragen und Wünsche<br />

eingehen, so dass jede Teilnehmerin<br />

und jeder Teilnehmer nach dem Kurs<br />

in der Lage ist, eigene Bilder am PC zu<br />

bearbeiten. Schriftliches Begleitmaterial<br />

soll helfen, die Informationen auch<br />

nach dem Kurs nachlesen zu können<br />

(Unkostenbeitrag 5 Euro). Wer eine<br />

Digitalkamera besitzt, sollte diese zum<br />

Kurs mitbringen (inkl. Handbuch und<br />

Transferkabel zum PC). Voraussetzung:<br />

einen PC bedienen können; keine Programmkenntnisse<br />

oder Vorkenntnisse in<br />

Bildbearbeitung.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Freitag, 14.1.2011, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 15.1.2011, 10 bis 16.30 Uhr,<br />

2 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 5.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2111P2<br />

Bildbearbeitung und Fotografieren<br />

siehe auch S. 110 – 113


38 Kultur und Gestalten · Fotografieren · Kalligrafie<br />

Fotografieren im RAW-Format –<br />

die Zukunft der digitalen Fotografie<br />

Heute kann man mit fast jeder Digitalkamera<br />

im RAW-Format fotografieren.<br />

Jeder weiß, dass es das gibt oder hat<br />

zumindest schon davon gehört, <strong>aber</strong><br />

kaum jemand wendet diese hervorragende<br />

Technik an. Dabei ermöglicht<br />

das Fotografieren im RAW-Format<br />

einmalige Möglichkeiten, aus den<br />

Aufnahmen das Äußerste herauszuholen.<br />

Wer sich einmal auf diese Art des<br />

Fotografieren eingelassen hat, wird sie<br />

nicht nur zu schätzen wissen, sondern<br />

wird auch zukünftig nicht mehr darauf<br />

verzichten wollen. Es handelt sich um<br />

das Arbeiten mit dem digitalen Negativ<br />

(ähnlich den Negativen in der Analogfotografie,<br />

die auch beim Entwickeln und<br />

Vergrößern eine breiten Gestaltungsspielraum<br />

eröffneten). Der Kurs führt in<br />

die „Geheimnisse“ der RAW-Fotografie<br />

ein und vermittelt das notwendige<br />

Know-how für den Umgang mit dem<br />

digitalen Negativ. Dabei wird großer<br />

Wert darauf gelegt, aus den Fotos alles<br />

herauszuholen, was in ihnen steckt. Die<br />

Vorteile liegen auf der Hand. Das Gute:<br />

Auch schon mit Photoshop Elements ist<br />

die Bearbeitung der digitalen Negative<br />

möglich. Aber selbst wer nicht über<br />

ein Programm zur RAW-Konvertierung<br />

verfügt, kann sich ein solches kostenlos<br />

aus dem Internet herunterladen. Nicht<br />

nur Arbeitspapiere, sondern auch eine<br />

DVD-ROM mit einschlägigen Programmen<br />

und Beispielmaterial (Unkostenbeitrag<br />

6 Euro) hilft, selbstständig<br />

RAW-Konventierung nachzuvollziehen<br />

und zu Hause weiterzuarbeiten. Der<br />

Kursleiter wird selbstverständlich<br />

während des Kurses alle erdenklichen<br />

Hilfestellungen geben. Lassen Sie<br />

sich faszinieren von den unglaublichen<br />

Möglichkeiten der RAW-Fotografie.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Freitag, 21.1.2011, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 22.1.2011, 10 bis 16.30 Uhr,<br />

2 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 12.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2111P3<br />

Wie fotografiere ich was? Kurs I<br />

Digitalfotos und deren Bildbearbeitung<br />

am Computer<br />

Personen, Objekte, Vorlagen; von<br />

der Aufnahme zum Bild; Auswahl<br />

der digitalen Bilddateien und deren<br />

Bearbeitung. Bildbearbeitungs- so<strong>wie</strong><br />

Software-Lizenzen sind vorhanden und<br />

können genutzt werden.<br />

Die Teilnehmer stellen sich mit ihrer<br />

Kamera vor. Die Kameraausstattungsmerkmale<br />

geben die technischen<br />

Lösungsmöglichkeiten jedes Einzelnen<br />

im Kurs vor.<br />

Welche Kameraprogramme kommen<br />

hier zum Einsatz, und <strong>wie</strong> verbessern<br />

Sie das Resultat?<br />

Anhand von Personenaufnahmen (jeder<br />

Teilnehmer ist gleichzeitig auch Modell)<br />

werden Grundeinstellungen, Abstand,<br />

Brennweite, Blitzlicht und Tageslicht,<br />

Hoch- bzw. Querformat so<strong>wie</strong> Kopf- und<br />

Körperhaltung mit Elementen aus der<br />

Bildgestaltung vermittelt und angewandt.<br />

Die Bildergebnisse werden auf den<br />

Computer gespielt und im Adobe-<br />

Photoshop bearbeitet. Es wird gezeigt,<br />

welche nachträglichen Veränderungen<br />

das Ergebnis beeinflussen und verbessern<br />

können (richtiger Ausschnitt oder<br />

kleine Retuschen).<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Michael Hötzel, DGPh Fotograf<br />

Montag, 11.10.2010,<br />

Mittwoch, 13.10.2010,<br />

Montag, 18.10.2010,<br />

Mittwoch, 20.10.2010,<br />

jeweils 18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

4 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2111P4<br />

Wie fotografiere ich was? Kurs II<br />

Digitalfotos und deren Bildbearbeitung<br />

am Computer<br />

Es wird gezeigt, <strong>wie</strong> kleine, mittlere<br />

oder größere Objekte ohne größere<br />

Hilfsmittel technisch einwandfrei<br />

aufgenommen werden. Hierbei ist es<br />

wichtig, Faktoren <strong>wie</strong> Hintergrund,<br />

Perspektive, Stativ, Blitz, Schärfe zu<br />

berücksichtigen. Die Aufnahmequalität<br />

ist dabei <strong>aber</strong> begrenzt.<br />

In der zweiten kleinen Übung fotografieren<br />

Sie ein Objekt Ihrer Wahl und<br />

speichern die Ergebnisse. Ein geeignetes<br />

Bild wird am Computer bearbeitet.<br />

Das aufwändigere Freistellen kann<br />

nur gezeigt werden und ist Thema im<br />

Kurs III.<br />

Vorlagen zu fotografieren, die entweder<br />

spiegeln, dreidimensional oder größer<br />

als der Scanner sind, bereitet immer<br />

<strong>wie</strong>der Probleme. Je nach Umgebung<br />

sind die Hilfsmittel und die Ansätze<br />

dazu unterschiedlich. Das Ergebnis mit<br />

den geringsten Bildfehlern wird dann<br />

nachbearbeitet. Mit Erfolg lassen sich<br />

meist Reflexe oder Spiegelungen mit<br />

der Bildbearbeitungssoftware bis zu<br />

einem gewissen Grad minimieren. Die<br />

Ergebnisse Ihrer Übung können Sie<br />

brennen oder auf einem Stick abspeichern<br />

und mitnehmen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Michael Hötzel, DGPh Fotograf<br />

Dienstag, 9.11.2010,<br />

Dienstag, 16.11.2010,<br />

Dienstag, 23.11.2010,<br />

Dienstag, 30.11.2010,<br />

jeweils 18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

4 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2111P5<br />

Fototour auf Sylt<br />

Samstag, 12.3.2011, bis Sonntag,<br />

20.3.2011, siehe S. 113<br />

Die Kunst des schönen Schreibens<br />

Werkstatt Kalligrafie<br />

Im Zeitalter des Computers hat ein<br />

handgeschriebener Text eine ganz<br />

persönliche Note. An diesem Wochenende<br />

lernen wir die wichtigsten<br />

Schriften von der Antike bis zur Neuzeit<br />

kennen, so<strong>wie</strong> eine klassische Schrift<br />

und phantasievolle Großbuchstaben<br />

zu schreiben. Wir arbeiten dabei mit<br />

verschiedenen Materialien <strong>wie</strong> Tusche,<br />

Gold und Farben. Dabei entstehen ganz<br />

individuell gestaltete kleine Kalligrafien.<br />

Materialliste bei der Anmeldung.<br />

Bitte außerdem Getränke und einen<br />

kleinen Imbiss für die Pause mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Elisabeth Witt<br />

Freitag, 29.10.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 6.11., 10 bis 16.30 Uhr,<br />

Sonntag, 7.11., 10 bis 13 Uhr,<br />

3 Termine, 37,30 Euro,<br />

zzgl. Materialkosten ca. 6 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 22.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2050P1


Kultur und Gestalten · Malen<br />

Kindermalschule<br />

am Nachmittag<br />

Malen, Zeichnen und Gestalten, sinnliche<br />

Erfahrungen, Spaß, Empfinden und<br />

Entdecken von Farben und Formen sind<br />

die Schwerpunkte dieses Kurses. Durch<br />

die Freude am bildnerischen Gestalten<br />

und Entdecken werden Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten spielerisch angelegt, geübt<br />

und geschult. Für Kinder von 5 bis 10<br />

Jahren.<br />

Bitte einen Malkittel mitbringen.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Margret Parpart<br />

Mittwoch, 29.9.2010, 15 bis 16.30 Uhr,<br />

6 Termine, 38,30 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

zuzügl. 12 Euro Materialkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2051E3K<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Margret Parpart<br />

Mittwoch, 29.9.2010, 16.30 bis 18 Uhr,<br />

6 Termine, 38,30 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

zuzügl. 12 Euro Materialkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2051E4K<br />

Bad Gandersheim, ehem. Realschule,<br />

Breslauer Straße 1, Kunstraum,<br />

Margret Parpart<br />

Donnerstag, 30.9.2010,<br />

15 bis 16.30 Uhr,<br />

6 Termine, 38,30 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

zuzügl. 12 Euro Materialkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C2051A3K<br />

Bad Gandersheim, ehem. Realschule,<br />

Breslauer Straße 1, Kunstraum,<br />

Margret Parpart<br />

Donnerstag, 30.9.2010, 16.30 bis 18 Uhr,<br />

6 Termine, 38,30 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

zuzügl. 12 Euro Materialkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C2051A4K<br />

Kindermalschule<br />

am Nachmittag (5 bis 10 Jahre)<br />

Malen, Zeichnen und Gestalten, sinnliche<br />

Erfahrungen, Spaß, Empfinden und<br />

Entdecken von Farben und Formen sind<br />

die Schwerpunkte dieser Kurse. Durch<br />

die Freude am bildnerischen Gestalten<br />

und Entdecken werden Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten spielerisch angelegt, geübt<br />

und geschult. Für Kinder von 5 bis 10<br />

Jahren.<br />

Bitte einen Malkittel und 12 Euro für<br />

Materialkosten mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, Schaupenstiel 17,<br />

Atelier Pregizer,<br />

Irene Pregizer<br />

Donnerstag, 23.9.2010,<br />

16.30 bis 18 Uhr,<br />

6 Termine, 38,30 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2051P2K<br />

Aus mir wird ein Künstler<br />

Übungen zur Malerei<br />

Wie male ich Licht und Schatten? Wie<br />

verzerren sich Gegenstände, wenn ich<br />

sie aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

betrachte? Wie stelle ich eine korrekte<br />

Perspektive dar? Welche Farben gehören<br />

an welche Stelle eines Bildes? Wie<br />

gehe ich mit verschiedenen Farbwertigkeiten<br />

um? Welche Pinsel sind wofür<br />

gut? Wie lerne ich richtig sehen?<br />

Sehr viele Fragen ergeben sich während<br />

eine Malkurses, können <strong>aber</strong> aus<br />

Zeitmangel nur angeschnitten und nur<br />

wenig oder gar nicht geübt werden.<br />

Aus dieser Überlegung heraus biete ich<br />

begleitend zu meinen Malkursen diesen<br />

Zusatzkurs an. Dieser Kurs hat nicht<br />

zum Ziel, fertige Bilder zu erstellen,<br />

vielmehr sollen bestimmte Dinge<br />

erklärt, geübt und ausprobiert werden.<br />

Selbstverständlich sind auch Teilnehmer,<br />

die in anderen Kursen oder<br />

zuhause malen, willkommen. Zum<br />

ersten Termin bitte einen Zeichenblock,<br />

Schreibblock, Schreibzeug, verschiedene<br />

Bleistifte, Lineal, Radiergummi<br />

und Spitzer mitbringen.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Erika Peschke<br />

Dienstag, 5.10.2010, 15 bis 16.30 Uhr,<br />

6 Termine, 28,10 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2052U3<br />

Abenteuer Malen und Zeichnen<br />

Malerei ist ein Abenteuer, bei dem an<br />

jeder Ecke neue Überraschungen warten,<br />

neue Wege, die es zu beschreiten<br />

gibt, und immer <strong>wie</strong>der neue künstlerische<br />

Erfahrungen und Entdeckungen.<br />

Seit mehr als 25 Jahren bin ich als<br />

Leiterin solcher Abenteuertouren unterwegs,<br />

habe viel gesehen, noch mehr<br />

erfahren und gelernt und lade Sie nun<br />

ein, sich unter meine Fittiche zu begeben<br />

und ebenfalls dieses wunderschöne,<br />

farbenfrohe, abenteuerliche Land<br />

der Farben und Formen zu entdecken.<br />

Der Weg ist das Ziel, und auf diesem<br />

Weg lernen Sie, welche ganz besonderen<br />

Begabungen und Fähigkeiten in<br />

Ihnen darauf warten, ans Tageslicht<br />

zu kommen. Ich lasse Sie dabei nicht<br />

alleine, hole Sie dort ab, wo Sie stehen,<br />

und Sie werden sehen, <strong>wie</strong> viel Spaß<br />

wir gemeinsam haben werden!<br />

In diesem Kurs können Sie alle Techniken<br />

(außer Pastell) ausprobieren,<br />

wobei häufig das Malen mit Aquarellfarben<br />

im Vordergrund steht.<br />

Wenn Sie Mal- und Zeichenmaterial<br />

besitzen, bringen Sie dieses bitte am<br />

ersten Abend mit, ansonsten stelle<br />

ich gegen einen Unkostenbeitrag gern<br />

Material zur Verfügung.<br />

Auf jeden Fall benötigen Sie Schreibzeug,<br />

Lineal, Bleistift, Radiergummi und<br />

Spitzer.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Erika Peschke<br />

Montag, 4.10.2010, 10 bis 12 Uhr,<br />

6 Termine, 37,30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2052U1<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Erika Peschke<br />

Dienstag, 5.10.2010,<br />

19.30 bis 21.30 Uhr,<br />

6 Termine, 37,30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2052U2<br />

Workshop Malerei – Blumen<br />

39<br />

In der Tradition der amerikanischen<br />

Malerin Georgia O‘Keeffe, die mit ihren<br />

detaillierten, äußersten sinnlichen<br />

großformatigen Blumenbildern nicht nur<br />

Furore, sondern auch Skandale machte,<br />

wollen wir in diesem Kurs malen.<br />

So haben Sie eine Tulpe noch nie<br />

gesehen. Lassen Sie sich einfangen von<br />

den großartigen Motiven, den dramatischen<br />

Farben und Farbverläufen, den<br />

reizvollen Kompositionen – Motive<br />

und Anregungen haben wir genug.<br />

Ausführliche Hilfe bekommen Sie ebenfalls.<br />

Auch Malanfänger kommen hier<br />

zum Erfolg. Und wer weiß, am Ende<br />

haben Sie ja vielleicht ein neues Hobby<br />

gefunden.<br />

Wenn Sie selber im Besitz von Malsachen<br />

sind, bringen Sie diese bitte mit,<br />

ansonsten können sie von der Kursleiterin<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Gemalt wird in allen Techniken außer<br />

Pastell.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Zeichenblock,<br />

Bleistift, Radiergummi und<br />

Lineal, Küchenkrepp oder alte Lappen.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Erika Peschke<br />

Samstag, 22.1.2011, 10.30 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 18,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2052U4<br />

Programmhinweis der<br />

VHS Region Kassel<br />

GPS und Geocaching auf Sylt<br />

Sonntag, 7.11.2010, bis<br />

Samstag, 13.11.2010<br />

Kursleiter Gerhard Zimmer<br />

Mehr Infos unter<br />

www.vhs-region-kassel.de<br />

und auf dem Sommerfest der KVHS in<br />

<strong>Northeim</strong> am Sonntag, 29.8.2010


40 Kultur und Gestalten · Malen<br />

Aquarellmalerei am Vormittag<br />

Grund- und Aufbaukurs<br />

Die besonderen Reize des Aquarells:<br />

Transparenz, Leichtigkeit, Stimmung<br />

und Ausdruck von Spontaneität erwecken<br />

in vielen den Wunsch, sich diese<br />

Technik selbst anzueignen. Grundlagenkenntnisse<br />

in Farbenlehre, Pinseltechnik,<br />

Komposition, „Nass-in-Nass“-Technik,<br />

Lasurtechnik und Granuliertechnik<br />

werden anschaulich vermittelt. Den<br />

Schwerpunkt bildet die Landschaft als<br />

Thema, u. a. als Stimmungslandschaft<br />

und mit besonderer Gewichtung von<br />

Bildtiefe und Bildaufbau.<br />

Bitte vorhandenes Aquarellmaterial<br />

mitbringen, Grundausstattung kann bei<br />

der Dozentin für ca. 40 Euro erworben<br />

werden.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Irene Pregizer<br />

Mittwoch, 22.9.2010, 8.15 bis 10.30 Uhr,<br />

6 Termine, 41,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2051E1<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Irene Pregizer<br />

Mittwoch, 22.9.2010,<br />

10.30 bis 12.45 Uhr,<br />

6 Termine, 41,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2051E2<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Irene Pregizer<br />

Donnerstag, 23.9.2010,<br />

10.30 bis 12.45 Uhr,<br />

6 Termine, 41,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2051P1<br />

Aquarellmalerei am Vormittag<br />

Die Transparenz des Aquarells mit<br />

seinen vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

übt einen großen Reiz auf<br />

uns aus. Wir wollen die klassischen<br />

Techniken des Lasierens, der Nass-in-<br />

Nass-Malerei und der Granuliertechnik<br />

erproben und vertiefen, <strong>aber</strong> auch<br />

experimentelle Formen <strong>wie</strong> Farbspuren,<br />

Flecken und besondere Malgründe als<br />

Momente des Zufalls spielerisch in<br />

unsere Bildkomposition einbeziehen.<br />

Weitere Inhalte sind Farbkontraste<br />

und -mischungen, Farbperspektive und<br />

Bildaufbau.<br />

Wir arbeiten an abstrakten und gegenständlichen<br />

Themen, den Schwerpunkt<br />

bildet die Landschaft.<br />

Bitte Wasserglas, Lappen und evtl.<br />

vorhandene Aquarellfarben mitbringen.<br />

Die Malutensilien können bei der<br />

Kursleiterin erworben werden.<br />

Bad Gandersheim, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Albert-Rohloff-Straße 4,<br />

Kursraum,<br />

Birgit Goertz<br />

Freitag, 1.10.2010, 9.45 bis 12 Uhr,<br />

10 Termine, 69,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C2051A2<br />

Die Kunst des Aquarells<br />

Aquarellmalkurs für Anfänger/<br />

innen und Fortgeschrittene<br />

Handgemalte Bilder waren schon<br />

immer besondere Geschenke. Unter Anleitung<br />

einer Meißner Malerin werden<br />

wir, nachdem wir die Grundlagen der<br />

Aquarellmalerei erprobt und vertieft<br />

haben, durch verschiedene Mischtechniken<br />

neue, spannende Ergebnisse<br />

erzielen.<br />

Die Aquarellmalerei besitzt eine ganz<br />

besondere Frische und Durchsichtigkeit.<br />

In den Kurs fließen Grundlagenkenntnisse<br />

in Farbanordnung, Zeichnen,<br />

Perspektive, Komposition so<strong>wie</strong> Licht-<br />

und Schattenwirkung mit ein. Gemeinsam<br />

können wir, je nach Wunsch, Ihre<br />

Reiseerlebnisse in Bildern umsetzen.<br />

Benötigte Materialien: Aquarellpapier<br />

DIN A4 (Torchon), Flach- und Rundpinsel,<br />

Bleistifte (HB, B), Aquarellfarben,<br />

Knetgummi, Wischrolle, Wasserglas.<br />

Weitere Absprachen erfolgen im Kurs.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Sylvia Sturm<br />

Dienstag, 7.9.2010, 9.30 bis 11 Uhr,<br />

6 Termine, 28,10 Euro,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2051U3<br />

Einfach nur Farbe (Acryl)<br />

Mit Spachtelmassen, Acrylfarbe<br />

und anderen Materialien lassen sich<br />

farbenfrohe, abstrakte Bilder herstellen,<br />

und das wollen wir in diesem Kurs<br />

ausprobieren.<br />

Der Kurs eignet sich für alle Teilnehmer,<br />

die gerne mal mit Farben und Materialien<br />

experimentieren möchten und<br />

Freude daran haben, sich durch andere<br />

Teilnehmer inspirieren zu lassen.<br />

Erfahrungen aus vorherigen Kursen<br />

haben gezeigt: oft bringt die Phantasie<br />

etwas anderes hervor, als man am<br />

Anfang geplant hat.<br />

Eigene Farben und Materialien können<br />

gerne mitgebracht werden. Ansonsten<br />

werden Farben, Spachtelmasse etc.<br />

gegen eine kleine Materialpauschale<br />

zwischen 3 und 6 Euro (je nach Größe<br />

der Leinwände) zur Verfügung gestellt.<br />

Getränke und Imbiss für die Pause<br />

nicht vergessen, und bringen Sie bitte<br />

folgendes selbst mit: zwei Leinwände,<br />

ein altes Handtuch oder eine Tischdecke,<br />

ein altes Glas; Schürze oder alte<br />

Sachen anziehen!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 16,<br />

Susanne van Beeck<br />

Samstag, 11.9.2010, 10 bis 15.45 Uhr,<br />

1 Termin, 16,60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 9,<br />

Anmeldeschluss: 6.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2051P4<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 16,<br />

Susanne van Beeck<br />

Samstag, 6.11.2010, 10 bis 15.45 Uhr,<br />

1 Termin, 16,60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 9,<br />

Anmeldeschluss: 1.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2051P5<br />

Michael Bienst<br />

- Malermeister -<br />

Acryl- und Pastellmalerei<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Das wichtigste Gestaltungsmittel dieser<br />

beiden Malverfahren ist die Farbe.<br />

Ihre Vielfalt zeigt sich durch Anordnung,<br />

Kontrast, Mischung und die Art des<br />

Auftrags.<br />

Wir wollen Farblasuren und pastoses<br />

Malen, Nass-in-Nass Malerei und<br />

Spachteltechnik so<strong>wie</strong> das Arbeiten mit<br />

trockenen Farbpigmenten erproben anhand<br />

von Kompositionen in realistischer<br />

<strong>aber</strong> auch abstrakterer Form.<br />

Sowohl die Acrylmalerei als auch das<br />

Arbeiten mit Pastellkreiden ist als<br />

Technik unproblematisch und verhilft<br />

auch Einsteiger/innen zu einem guten<br />

Ergebnis. Gesonderte Themen für<br />

Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

werden angeboten.<br />

Bitte Wasserglas, Lappen und eventuell<br />

vorhandene Acrylfarben mitbringen.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Birgit Goertz<br />

Dienstag, 28.9.2010,<br />

17.30 bis 19.45 Uhr,<br />

10 Termine, 69,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2051E5<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 16,<br />

Birgit Goertz<br />

Mittwoch, 29.9.2010,<br />

17.30 bis 19.45 Uhr,<br />

10 Termine, 69,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2051P3<br />

Güterbahnhofstraße 2 Telefon: 05551/65754<br />

37154 <strong>Northeim</strong> Mobil: 01 71/9917132


Kultur und Gestalten · Malen<br />

Acryl- oder Ölmalerei<br />

Vomittagskurs für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs geht es in erster Linie<br />

um Acrylmalerei, <strong>aber</strong> auch Ölmalerei<br />

ist möglich. Malerei soll Freude<br />

machen, daher greife ich gern auf,<br />

was als Wunsch von den einzelnen<br />

Kursteilnehmer/innen an mich<br />

herangetragen wird. Um <strong>aber</strong> sein<br />

Wunschbild malen zu können, muss<br />

man erst einmal die Grundbegriffe der<br />

Malerei erlernen. Wir beginnen mit<br />

dem Farbenmischen. Diese vermutlich<br />

in der Schule erlernte Fertigkeit ist bei<br />

den meisten in Vergessenheit geraten,<br />

und es ist ungemein hilfreich, aus den<br />

wenigen Grundtönen die vielfältigsten<br />

Farbtöne zu ermischen. Zu einem guten<br />

Bild gehören auch Raumaufteilung<br />

und zeichnerische Grundkenntnisse.<br />

Diese werden anhand von einfachen<br />

Beispielen, z.B. Stillleben, erlernt oder<br />

aufgefrischt. Dabei werde ich auf die<br />

besonderen Eigenschaften der Acryl-<br />

oder Ölfarbe eingehen. Fortgeschrittene<br />

können auf ihren Kenntnissen aufbauen<br />

und sich mit meiner Unterstützung an<br />

sch<strong>wie</strong>rigere Aufgaben heranwagen.<br />

Auch gebe ich Tipps, mit Farbe und<br />

Material experimentell umzugehen.<br />

Für weitere Informationen stehe ich<br />

telefonisch gern zur Verfügung unter<br />

0 55 73 - 16 49, am besten ab 20 Uhr.<br />

Bitte mitbringen: drei Grundfarben (Rot,<br />

Blau, Gelb, Weiß), Palette, Pinsel (dick<br />

und dünn), Malerkreppband, Mallappen,<br />

etwas zum Anmischen der Farbe<br />

(Palette), (Material kann auch im Kurs<br />

günstig erworben werden).<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Karin Vickermann<br />

Mittwoch, 22.9.2010, 10 bis 12.15 Uhr,<br />

6 Termine, 41,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2051U1<br />

Öl- oder Acrylmalerei –<br />

das ist hier die Frage<br />

Nachmittagskurs für Anfänger/<br />

innen und Fortgeschrittene<br />

Die Ölfarbe erfordert eine andere<br />

Herangehensweise als die Acrylfarbe.<br />

Sie ist sehr farbintensiv und trocknet<br />

langsam, lässt sich also lange verarbeiten.<br />

Dieser Kurs mit dem Schwerpunkt<br />

Ölmalerei bietet auch die Möglichkeit<br />

der Acrylmalerei. So kann man Vergleiche<br />

anstellen, welche Technik einem<br />

mehr liegt. Auf jeden Fall gebe ich in<br />

beiden Techniken Unterweisungen. Zu<br />

einem gelungenen Bild gehören Grundkenntnisse<br />

im Mischen von Farben, der<br />

Bildkomposition und im Zeichnen. Wir<br />

tasten uns in kleinen Schritten vorwärts<br />

und arbeiten uns vom Stillleben hin<br />

zur Landschaft. Dabei können eigene<br />

Wünsche berücksichtigt werden. Ferner<br />

helfe ich Ihnen bei der Wahl der Farben<br />

und eventuellen Lösungsmittel.<br />

Fortgeschrittene werden von mir unterstützt,<br />

bereits vorhandene Kenntnisse<br />

zu erweitern und sich an sch<strong>wie</strong>rigere<br />

Aufgaben heranzuwagen. Für weitere<br />

Informationen stehe ich gern telefonisch<br />

zur Verfügung: 05573 - 1649, am<br />

besten ab 20 Uhr.<br />

Bitte mitbringen: Grundfarben (Gelb,<br />

Rot, Blau, Weiß – gute Qualität), Pinsel<br />

(dick und dünn), Lappen, etwas zum<br />

Anmischen der Farbe (Palette), Material<br />

kann auch im Kurs günstig erworben<br />

werden.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Karin Vickermann<br />

Donnerstag, 23.9.2010,<br />

15 bis 17.15 Uhr,<br />

6 Termine, 41,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2051U2<br />

Ölmalerei<br />

Tipps und Tricks für Anfänger/innen und<br />

Fortgeschrittene.<br />

Dieser Kurs soll den Teilnehmern/innen<br />

zeichnerische und malerische Möglichkeiten<br />

in der Ölmalerei verdeutlichen.<br />

Dabei werden kunsthistorische Malweisen<br />

angesprochen und ausprobiert,<br />

so<strong>wie</strong> der Umgang mit den Materialien<br />

eingeübt.<br />

Die Materialbeschaffung und die<br />

Termine werden am ersten Abend<br />

besprochen.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2,<br />

Haus I, Raum 226, 1. Etage,<br />

Wolfgang Römermann<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 18.30 bis<br />

19.15 Uhr, und 10 x 18.30 bis 20 Uhr,<br />

11 Termine, 48,80 Euro,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2051E6<br />

Katlenburg-Lindau, OT Katlenburg,<br />

KVHS-Räume, Suteroder Straße 9,<br />

Wolfgang Römermann<br />

Montag, 6.9.2010, 18 bis 18.45 Uhr<br />

(Vorbesprechung), dann 10 x 17.30 bis<br />

19 Uhr,<br />

11 Termine, 48,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 52 - 12 60,<br />

Kurs-Nr.: C2051J1<br />

Katlenburg-Lindau, OT Katlenburg,<br />

KVHS-Räume, Suteroder Straße 9,<br />

Wolfgang Römermann<br />

Montag, 6.9.2010, 18 bis 18.45 Uhr<br />

(Vorbesprechung), dann 10 x 19.15 bis<br />

20.45 Uhr,<br />

11 Termine, 48,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 52 - 12 60,<br />

Kurs-Nr.: C2051J2<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-Gymnasium,<br />

Bismarckstraße 17, Kunstraum II,<br />

Wolfgang Römermann<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 19 bis<br />

19.45 Uhr, und 10 x 18.30 bis 20 Uhr,<br />

11 Termine, 48,80 Euro,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C2051A1<br />

Ölmalerei<br />

41<br />

Anfängern und Fortgeschrittenen<br />

bietet der Kurs die Möglichkeit, alles<br />

Wissenswerte über die Ölmalerei zu<br />

erarbeiten und zu erlernen.<br />

Während des Kurses bekommen<br />

sie einen Blick für mögliche Motive,<br />

werden lernen, diese auf die Leinwand<br />

zu übertragen. Sie bekommen Einblick,<br />

welche Wirkung Licht und Schatten<br />

in einem Bild haben, <strong>wie</strong> man die<br />

Räumlichkeit auf der Fläche darstellt,<br />

welche Wirkung die Pinselführung hat<br />

und natürlich jede Menge Einblick in<br />

die Farbenlehre.<br />

Ganz nebenbei erlernen Sie den Umgang<br />

mit den Materialien und erhalten<br />

die nötigen Informationen, welche<br />

Farben und Hilfsmittel nötig sind.<br />

Bitte mitbringen: eine Leinwand, ein<br />

Set Ölfarben (12 Farben), je einen Borstenpinsel<br />

Größe 2, 4, 8 und 16, einen<br />

Naturhaarpinsel Gr. 1, Küchenpapier,<br />

ein St. Kernseife, evtl. Motiv.<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2,<br />

Susanne van Beeck<br />

Mittwoch, 15.9.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

10 Termine, 69,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C2051N1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Susanne van Beeck<br />

Dienstag, 14.9.2010, 9 bis 11.15 Uhr,<br />

10 Termine, 69,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2051P6


42 Kultur und Gestalten · Mappenvorbereitung · Keramik<br />

Mappenvorbereitungskurs für Studienbewerber/innen<br />

(Visuelle Kommunikation, freie Kunst, Design, Mode, Kunsterziehung,<br />

Innenarchitektur, Architektur, Bühnen- und Kostümbild etc.)<br />

Grund- und Aufbaukurs<br />

Ihr Ziel ist die Aufnahmeprüfung zu<br />

einem Kunststudium? Sie haben noch<br />

Fragen zu Ihrer Mappe? Der Abgabetermin<br />

rückt immer näher?<br />

Beim Zeichnen nach mitgebrachten<br />

oder vorgegebenen Objekten werden<br />

in diesem Kurs die Grundlagen des<br />

bildnerischen Gestaltens (Komposition,<br />

Proportion, Perspektive, Farbe etc.)<br />

erarbeitet oder vertieft. Sie erhalten<br />

Sicherheit im freien Skizzieren und<br />

Erfassen von Gegenständen und<br />

erproben im experimentellen Umgang<br />

mit verschiedenen Mal- und Zeichentechniken<br />

(Bleistift, Kohle, Pastell,<br />

Tusche, Aquarell, Gouache, Acryl,<br />

Mischtechniken etc.) ihre Fähigkeiten<br />

und Möglichkeiten.<br />

Wir helfen beim Zusammenstellen der<br />

Bewerbungsmappe und geben Tipps<br />

für eine gute Präsentation. Ein mit<br />

Ihnen jeweils individuell entwickeltes<br />

Mappenkonzept soll Ihnen helfen,<br />

auch nach diesem Kurs Ihre Mappe in<br />

eigener Regie weiter vorantreiben.<br />

Unser Kurs soll Ihnen Orientierung,<br />

Sicherheit und eine realistische Einschätzung<br />

für Ihren Studienwunsch<br />

geben.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 7<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Margret Parpart, Irene Pregizer<br />

Info: 05565 - 1078 u. 05551 - 996671.<br />

Informationsabend: Dienstag,<br />

14.9.2010, 19 bis 20.15 Uhr,<br />

Kurstermine:<br />

Samstag, 18.9.2010, 11 bis 15 Uhr,<br />

Samstag, 25.9.2010, 11 bis 15 Uhr,<br />

Samstag, 2.10.2010, 11 bis 17 Uhr,<br />

Samstag, 9.10.2010, 11 bis 17 Uhr,<br />

Samstag, 30.10.2010, 11 bis 15 Uhr,<br />

5 Termine, 120 Euro<br />

(keine Ermäßigung, Ratenzahlung<br />

möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2052P1K<br />

Porzellanmalerei am Vormittag<br />

Porzellanmalerei eignet sich für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene. In meinem<br />

Kurs werden Themen vorgegeben und<br />

Malvorlagen auf Porzellan und Papier<br />

geliefert. In der Porzellanmalerei gibt<br />

es verschiedene Stilrichtungen: 1. Die<br />

klassische Maniermalerei beinhaltet<br />

die Bouquetmalerei der Blumen, die oft<br />

phantasievoll und nicht naturalistisch<br />

gestaltet sind. 2. Zu den naturalistischen<br />

Malereien zählen Blumen,<br />

Pflanzen, Landschaften, Gebäude und<br />

Tiere. Bemalt wird weißes, glasiertes<br />

Porzellan. Die Motive werden Schritt<br />

für Schritt gemalt, d. h. es sind mehrere<br />

Zwischenbrände nötig.<br />

Alle Malutensilien sind bei mir zu erhalten<br />

(Grundkosten für Neulinge ca. 50<br />

Euro). Porzellan kann mitgebracht oder<br />

von mir erworben werden.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Töpferwerkstatt<br />

(Kellereingang Wallstraße),<br />

Birgit Bartels<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

9.30 bis 11.45 Uhr,<br />

10 Termine, 71,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2055P1<br />

Schnupperkurs Porzellanmalerei<br />

Wir bemalen Porzellan<br />

spülmaschinenfest<br />

Diese Porzellanmalerei ist nicht zu<br />

verwechseln mit den Farben, die sie im<br />

Bastelgeschäft kaufen und im Backofen<br />

„einbrennen“ können.<br />

Vielmehr wird hier in der alten Technik<br />

gearbeitet, die auch heute noch in den<br />

Porzellanmanufakturen verwendet wird.<br />

Ebenso sind die Farben die gleichen<br />

und werden im Brennofen bei 800 Grad<br />

spülmaschinenfest eingebrannt.<br />

Mit einer speziellen Kopiermethode,<br />

die so ebenfalls seit Jahrhunderten<br />

gebräuchlich ist, können Sie jedes<br />

gewünschte Motiv aufs Porzellan<br />

bringen. Es wird in Einzelschritten mit<br />

Zwischenbränden gearbeitet, wobei die<br />

Farben immer <strong>wie</strong>der korrigiert werden<br />

können, so dass es unmöglich ist, ein<br />

Werkstück zu verderben. Erst nach dem<br />

Einbrennen sind die Farben fest ins<br />

Porzellan eingesunken.<br />

Sie können Kindermotive malen, Teller<br />

für bestimmte Anlässe, Blumen oder<br />

wonach immer Ihnen der Sinn steht,<br />

alles ist möglich.<br />

Werden Sie zum Dekorateur Ihres<br />

eigenen Geschirrs – individueller geht‘s<br />

nicht. Das Material bekommen Sie von<br />

mir gestellt – das Geschirr müssen Sie<br />

mitbringen.<br />

Bitte zum ersten Abend mitbringen:<br />

einen weißen Teller, Küchenkrepp,<br />

Tesafilm und Schere, Kuli und einen<br />

Bleistift.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Erika Peschke<br />

Montag, 4.10.2010, 19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

4 Termine, 30,10 Euro,<br />

14-tägig, Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2055U1


Kultur und Gestalten · Keramik<br />

Töpfern für Kinder (ab 6 Jahre)<br />

Kinder suchen nach Entfaltung. Das<br />

können sie mit ihren Händen und einfachen<br />

Hilfsmitteln mit dem Material<br />

Ton probieren. An vier Nachmittagen<br />

erhalten sie Gelegenheit, verschiedene<br />

Gefäße oder auch Tiere ganz individuell<br />

zu komponieren. Danach werden die<br />

Werke gebrannt und glasiert.<br />

Die Neugierde auf diesen Kurs möchte<br />

die Kursleiterin zusammen mit den<br />

Kindern in einer 45-minütigen Vorbesprechung<br />

stärken.<br />

Kreiensen, Grundschule, Am Thie 12,<br />

Dorothea Scharfe<br />

Donnerstag, 28.10.2010, 15.30 bis<br />

16.15 Uhr, und 4 x 15.30 bis 17 Uhr,<br />

5 Termine, 25,90 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C2062K2K<br />

Arbeiten mit Ton<br />

Dieser Kurs eignet sich für Anfänger/innen<br />

<strong>wie</strong> für Fortgeschrittene und ist offen<br />

für alle, die kreativ bzw. auch nach<br />

Anleitung der Aufbau- und Plattentechnik<br />

folgend ihr Material gestalten. Aber<br />

auch andere Techniken lassen selbstverständlich<br />

einen direkten Kontakt und<br />

Dialog mit dem Ton zu.<br />

Die Kursleiterin freut sich auf eine<br />

Vorbesprechung mit den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern, um Wünsche zu<br />

koordinieren.<br />

Kreiensen, Greene, Haupt- und Realschule,<br />

Leinestraße 68, Werkraum,<br />

Dorothea Scharfe<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 19 bis 19.45 Uhr,<br />

und 8 x 19 bis 21.15 Uhr,<br />

9 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C2062K1<br />

Arbeiten mit Ton<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Gestaltendes Arbeiten ist Schwerpunkt<br />

dieses Kurses. Neben Plastiken und<br />

Reliefs entstehen über<strong>wie</strong>gend Gefäße<br />

in ruhiger, gestaltender Arbeit (Aufbautechnik).<br />

Thematisch werden im Kurs Anregungen<br />

gegeben, die die Teilnehmer/<br />

innen inspirieren und zu eigenen<br />

Ideen führen. Traditionelle so<strong>wie</strong><br />

zeitgenössische Formen und Arbeitsweisen<br />

werden vorgestellt, können<br />

nachempfunden und erarbeitet werden.<br />

Außerdem besteht für Fortgeschrittene<br />

die Möglichkeit, experimentell eigene<br />

Wege zu entdecken.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Töpferwerkstatt<br />

(Kellereingang Wallstraße),<br />

Renate Dieckmann<br />

Montag, 13.9.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

10 Termine, 92,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2062P1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Töpferwerkstatt<br />

(Kellereingang Wallstraße),<br />

Renate Dieckmann<br />

Dienstag, 14.9.2010, 9 bis 12 Uhr,<br />

10 Termine, 92,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2062P2<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Töpferwerkstatt<br />

(Kellereingang Wallstraße),<br />

Renate Dieckmann<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

10 Termine, 92,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2062P3<br />

Arbeiten mit Ton<br />

Offene Werkstatt<br />

für Fortgeschrittene<br />

Für Teilnehmer mit sehr aufwendigen<br />

und anspruchsvollen Tonplastiken bietet<br />

sich in der „Offenen Werkstatt“ die<br />

Möglichkeit, zwischen den Kursterminen<br />

eigenständig und eigenverantwortlich<br />

ihre Arbeiten fortzusetzen.<br />

Die Teilnahme ist ausschließlich nach<br />

Absprache mit der Kursleiterin möglich.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Töpferwerkstatt<br />

Renate Dieckmann<br />

montags, mittwochs und freitags,<br />

von 9 bis 12 Uhr<br />

Gebühr pro Vormittag: 3 Euro<br />

Reduktionsbrand<br />

Das besondere an dieser Brennmethode<br />

ist die in ihr liegende Spontaneität. Es<br />

ist eine alte traditionelle Brennweise<br />

vieler Töpferkulturen, früher <strong>wie</strong> auch<br />

heute in Afrika, Indien und dem Südwesten<br />

Nordamerikas. Die Gefäße und<br />

Objekte werden für den gemeinsamen<br />

Reduktionsbrand in den laufenden<br />

Kursen hergestellt. Die Arbeiten werden<br />

geglättet und poliert.<br />

Durch das Reduzieren der Sauerstoffzufuhr<br />

entsteht eine abwechslungsreiche,<br />

von Rauch gezeichnete Oberfläche.<br />

Die Ergebnisse zeichnen sich durch eine<br />

besondere Natürlichkeit, Leichtigkeit<br />

und gewissermaßen sinnliche Ausstrahlung<br />

aus.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Kulturgarten,<br />

Renate Dieckmann<br />

Samstag, 13.11.2010, 10 bis 15 Uhr,<br />

Sonntag, 14.11.2010, 10 bis 12.30 Uhr,<br />

2 Termine, 25,50 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2062P4<br />

Themenwoche Keramik –<br />

die Tonplastik<br />

Wochenkurs<br />

43<br />

Es werden Anregungen gegeben, eine<br />

eigene Form zu finden, sei es eine<br />

realistische Darstellung oder eine<br />

abstrahierte Arbeit.<br />

Während des Entstehungsprozesses<br />

werden die Proportionen und ihre<br />

Bedeutung für eine Plastik besprochen,<br />

so<strong>wie</strong> Linien, die ein Volumen umgeben,<br />

erkannt. Die unterschiedliche<br />

Wirkung geschlossener oder durchbrochener<br />

Formen wird deutlich. Auch<br />

die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung,<br />

die die Aussage der Form<br />

unterstützen, werden gefunden.<br />

Neben der Entscheidung, ob Einzelformen<br />

oder Gruppe, wird das zukünftige<br />

Umfeld der Plastik mit einbezogen,<br />

das heißt, ob sie für den Innenraum<br />

oder den Garten geplant ist, ob sie<br />

groß- oder kleinformatig werden soll.<br />

Auch die Sockelfrage wird erörtert, da<br />

der Sockel entscheidend zur Wirkung<br />

beiträgt.<br />

Begleitend zur praktischen Arbeit wird<br />

die kunstgeschichtliche Entwicklung der<br />

Plastik/Skulptur erörtert.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Töpferwerkstatt<br />

(Kellereingang Wallstraße),<br />

Renate Dieckmann<br />

Montag, 17.1.2011, bis Freitag,<br />

21.1.2011, jeweils 18 bis 21 Uhr, und<br />

Samstag, 22.1.2011, von 10 bis 16 Uhr,<br />

6 Termine, 66,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2062P5<br />

Kindergeburtstag<br />

in der sagenhaften<br />

Wachsgießerei<br />

Telefon:<br />

05554/1977<br />

www.wachskunst-moringen.de


44 Kultur und Gestalten · Kunsthandwerk<br />

11.Septem ber 2010<br />

THEATERFEST zurSpielzeiteröffnung<br />

PREM IEREN im Großen Haus<br />

18.Septem ber 2010<br />

WILDENTE 2.0 nach HenrikIbsen<br />

9.O ktober 2010<br />

Uraufführung DIE M ITTAGSFRAU<br />

nach dem Rom an von JuliaFranck<br />

23.O ktober 2010<br />

DIEBEvon Dea Loher<br />

13.N ovem ber 2010<br />

Fam ilienstück DER KLEINE VAMPIR nach dem Buch von AngelaSommer-Bodenburg<br />

11.D ezem ber 2010<br />

CABARET Musicalvon John Kander,Fred Ebb und Joe Masteroff<br />

PREM IEREN<br />

24.Septem ber 2010<br />

Uraufführung DER TOD DES BUNNY M UNRO<br />

nach dem Rom an von Nick Cave<br />

3.O ktober 2010<br />

DIE ZW EITE PRINZESSIN von Gertrud Pigor,<br />

freinach einem Bilderbuch von Hiaw yn Oram und Tony Ross<br />

22.O ktober 2010<br />

Uraufführung BEAUTIFUL Ein szenischerSchönheitssalon<br />

Eine Produktion von und mitJugendlichen<br />

Kartenverkaufonline www.dt-goettingen.de<br />

Kartentelefon 0551-4969-11<br />

Holzschnitzen<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Einführung in den Umgang mit Holz und<br />

Schnitzwerkzeugen.<br />

Schritt für Schritt wird der Anfänger<br />

an das Schnitzen herangeführt, und<br />

letztendlich wird es ihm mit Hilfe des<br />

Kursleiters gelingen, am Kursende ein<br />

schönes Stück fertig zu stellen.<br />

Fortgeschrittene erhalten Modellvorschläge<br />

für anspruchsvollere Arbeiten,<br />

Problemlösungen und bekommen<br />

weiterführende Techniken, <strong>wie</strong> z. B.<br />

Modellieren von Schnitzvorlagen,<br />

Beizen und Kolorieren der gefertigten<br />

Skulpturen und Reliefs, gezeigt.<br />

Außerdem ist für Fortgeschrittene auch<br />

der Bau von spielbaren Marionetten-<br />

Körpern möglich.<br />

<strong>Northeim</strong>, Gerhart-Hauptmann-Schule,<br />

Arentsschildtstraße 15, Werkstatt,<br />

Uwe Burkhardt<br />

Montag, 25.10.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

8 Termine, 55,70 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2064P1<br />

Schmuck – von Anfang bis Ende<br />

selbst gemacht<br />

In diesem Kurs werden den Teilnehmer/<br />

inne/n unter Anleitung einer Goldschmiedemeisterin<br />

die Grundtechniken<br />

des Goldschmiedens vermittelt: Löten,<br />

Sägen, Feilen usw. Ziel des Kurses ist<br />

es, dass jede/r Teilnehmer/in am Ende<br />

ein nach eigenen Ideen angefertigtes<br />

Schmuckstück in den Händen hält. Als<br />

Arbeitsmaterial wird Silber empfohlen,<br />

es kann <strong>aber</strong> nach vorheriger Absprache<br />

mit der Kursleiterin auch in Gold<br />

gearbeitet werden. Wenn in Gold<br />

gearbeitet werden soll, bitte bis zwei<br />

Wochen vor Kursbeginn bei der Kursleiterin<br />

(05561 - 7993850) melden.<br />

Für Verbrauchsmaterial (Sägeblätter,<br />

Schmirgelpapier etc.) werden 30 Euro<br />

eingesammelt. In diesen Kosten sind<br />

10 g Silber (ausreichend für einen Ring)<br />

enthalten.<br />

Bitte Werkstattkleidung tragen!<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2,<br />

Haus I, Raum 231, 1. Etage,<br />

Barbara Hübner<br />

Dienstag, 16.11.2010,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

4 Termine, 37,30 Euro,<br />

zuzügl. 30 Euro Materialkosten, die im<br />

Kurs eingesammelt werden,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2063E1<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2,<br />

Haus I, Raum 344, 2. Etage,<br />

Barbara Hübner<br />

Donnerstag, 25.11.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

Samstag, 1.12.2010, 9 bis 17 Uhr,<br />

Sonntag, 12.12.2010, 9 bis 14 Uhr,<br />

Kursort am Wochenende:<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser Straße<br />

19, Kursraum 1,<br />

3 Termine, 41,90 Euro, zuzügl. 30 Euro<br />

Materialkosten, die im Kurs eingesammelt<br />

werden,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2063E2


Kultur und Gestalten · Musik<br />

Gitarre<br />

für Anfänger/innen<br />

Liedbegleitung mit einfachen Grundakkorden.<br />

Vermittelt werden verschiedene<br />

Anschlagtechniken und Zupftechniken<br />

anhand von Liedern. Notenkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen:<br />

Gitarre und Schreibmaterial.<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2,<br />

Sandra Schulze<br />

Mittwoch, 15.9.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

10 Termine, 46,50 Euro,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C2084N1<br />

Gitarre<br />

für Anfänger/innen<br />

Einfache Spieltechniken, exakte Anleitung<br />

und angepasstes Lerntempo<br />

machen es jedem/jeder möglich, eine<br />

Vielzahl von Liedern zu begleiten und<br />

noch mehr Spaß am Singen zu haben.<br />

Popsongs, Folk, Songs von Liedermachern,<br />

Kinderlieder, Chart-Hits – für<br />

jeden etwas. Musikalische Vorerfahrung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Eine Beratung zum Kauf einer Gitarre<br />

findet am ersten Abend statt. Kosten<br />

für Liedersammlung und CD: 8 Euro.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 2,<br />

Nicola Uphoff-Watschong<br />

Montag, 6.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69,50 Euro,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2084U1<br />

Gitarre<br />

für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen<br />

Anhand deutscher und englischer<br />

Songs wird die Liedbegleitung weiter<br />

erlernt. Neue Akkorde und Anschlagtechniken<br />

werden probiert. Notenkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Da es sich<br />

um die Fortsetzung des Anfängerkurses<br />

handelt, sollten neue Mitspieler/innen<br />

die Grundakkorde kennen. Bitte Gitarre<br />

und Schreibmaterial mitbringen.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2,<br />

Haus I, Raum 351, 2. Etage,<br />

Hans-Georg König<br />

Dienstag, 21.9.2010, 19.45 bis 21 Uhr,<br />

10 Termine, 39,60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2084E1<br />

Gitarre oder Keyboard<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Mit exakter Anleitung und angepasstem<br />

Lerntempo, je nach Vorkenntnissen,<br />

wird es jedem/jeder möglich, auf dem<br />

Keyboard oder der Gitarre Lieder zu<br />

spielen. Musikalische Vorerfahrung und<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Notenkenntnisse werden in dem Kurs<br />

vermittelt. Eine Beratung zum Kauf<br />

einer Gitarre/eines Keyboards findet am<br />

ersten Abend statt.<br />

Bitte Schreibzeug und Gitarre bzw.<br />

Keyboard mitbringen.<br />

Kalefeld, Auetalschule Altes Amt,<br />

Schwimmbadstraße 11,<br />

Anke Unglenk-Oltmanns<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 18.15 bis 19 Uhr,<br />

und 9 weitere Termine und Uhrzeiten zu<br />

90 Minuten nach Absprache,<br />

10 Termine, 44,20 Euro,<br />

Info: 0 55 53 - 44 44,<br />

Kurs-Nr.: C2084I1<br />

Gitarre<br />

für (leicht) Fortgeschrittene<br />

Die Liedbegleitung auf der Gitarre wird<br />

verfeinert durch neue Akkorde, Anschlag-<br />

und Zupftechniken am Beispiel<br />

von deutschen und englischen Songs.<br />

Neue Teilnehmer/innen, die ein gutes<br />

Dutzend Akkorde flüssig wechseln<br />

können, sind herzlich willkommen.<br />

Bitte Gitarre und Schreibzeug mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 5, (Eingang<br />

Stegerwaldstraße),<br />

Hans-Georg König<br />

Dienstag, 21.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

10 Termine, 46,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2084P1<br />

Die Rhythmen Lateinamerikas<br />

Jedes Land Lateinamerikas hat seinen<br />

eigenen musikalischen Stil. Und<br />

wer immer schon einmal Lust hatte,<br />

in die Welt der lateinamerikanischen<br />

Trommelrhythmen hineinzuschnuppern,<br />

ist hier genau richtig.<br />

Ob Conga, die Comparsa aus Cuba,<br />

Samba aus Brasilien, Bomba aus<br />

Puerto Rico oder andere: Hier ist die<br />

Gelegenheit, verschiedene Rhythmen<br />

und die dazugehörigen Instrumente<br />

<strong>wie</strong> Congas, Surdos, Claves, Glocken<br />

etc. in Grundzügen kennen zu lernen.<br />

Nach einer Einführung in die Spiel-<br />

Gitarre II –<br />

Aufbaukurs<br />

Im Aufbaukurs II wird der Akkordrahmen<br />

über die Grundakkorde (A, am,<br />

E, em, D, G und C) hinaus erweitert.<br />

Zupf- und Schlagtechniken werden<br />

verfeinert und anhand über<strong>wie</strong>gend<br />

englischsprachiger Songs erprobt.<br />

Erstes Melodienspiel wird mit Hilfe von<br />

Tabulaturen erarbeitet. Einfache Grundlagen<br />

der Harmonielehre gehören auch<br />

in diesen Kurs, die Teilnehmer lernen,<br />

einfache Lieder selbst mit Akkorden zu<br />

überschreiben.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 2,<br />

Nicola Uphoff-Watschong<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69,50 Euro,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2084U2<br />

Gitarre III –<br />

Aufbaukurs<br />

Im Aufbaukurs III stehen neben Barreegriffen<br />

auch ausgefallenere Akkorde<br />

auf dem Programm. Über<strong>wie</strong>gend<br />

englische Songs werden anhand von<br />

Tabulaturen mit Intros und spezifischen<br />

Begleitmustern versehen. Hier steht<br />

das Arrangieren von Liedern im Vordergrund,<br />

so dass am Ende des Kurses<br />

eigenständiger Umgang mit Songtexten<br />

und Tabulatoren z. B. aus dem Internet<br />

möglich wird. Auch erste Instrumentalstücke<br />

werden eingeübt.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 2,<br />

Nicola Uphoff-Watschong<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 16.30 bis 18 Uhr,<br />

15 Termine, 69,50 Euro,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2084U3<br />

techniken fügen sich die einzelnen<br />

Stimmen <strong>wie</strong> von selbst zu einem<br />

Groove zusammen.<br />

Gespielt wird in der Hauptsache auf<br />

Congas, den großen zylinderförmigen<br />

Trommeln aus Cuba. Die Workshops<br />

bauen nicht aufeinander auf und können<br />

deshalb unabhängig voneinander<br />

gebucht werden.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich,<br />

Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse<br />

vertiefen.<br />

Instrumente werden gestellt, eigene<br />

Congas können mitgebracht werden.<br />

KVHS-Orchester<br />

45<br />

Das Laienorchester ist ein reines<br />

Streichorchester (im Bedarfsfall werden<br />

nach Rücksprache mit dem Leiter auch<br />

Bläser eingesetzt) und bietet instrumentales<br />

Musizieren für Interessierte aller<br />

Altersstufen. Als Vorraussetzung gilt<br />

der normale Umgang mit dem jeweiligen<br />

Streichinstrument (ein eigenes<br />

Instrument muss vorhanden sein). Die<br />

Arbeitsphasen umfassen die Pflege<br />

klassischer und barocker Streichliteratur,<br />

<strong>aber</strong> auch die moderne Musik wird<br />

miteinbezogen. Als Lernaspekt werden<br />

das Zusammenspiel in der Gruppe<br />

und die Strichtechnik in Bezug auf den<br />

musikalischen Ausdruck des jeweiligen<br />

Werkes in den Vordergrund gestellt.<br />

Ziel einer jeden Arbeitsphase ist ein<br />

Abschlusskonzert in der Öffentlichkeit.<br />

Der Termin und das Programm werden<br />

in der Presse bekannt gegeben, ebenso<br />

für weitere öffentliche Aufführungen.<br />

<strong>Northeim</strong>, Gymnasium Corvinianum,<br />

Wieterstraße 3, Aula,<br />

Ditmar Goll, Diplom-Violin-Pädagoge<br />

Regelmäßige Übungsstunden: mittwochs,<br />

18.30 bis 20 Uhr; Interessent/<br />

innen melden sich bitte beim Orchesterleiter,<br />

Im Schliepas, 37154 <strong>Northeim</strong>,<br />

Tel.: 0 55 51 - 63 400,<br />

17 Termine, gebührenfrei,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2080P1<br />

<strong>Northeim</strong>, Theater der Nacht,<br />

Obere Straße,<br />

Kathrin Bogislav<br />

Dienstag, 11.1.2011,<br />

17.30 bis 21.30 Uhr, Dienstag,<br />

18.1.2011, 17.30 bis 21.30 Uhr,<br />

2 Termine, 39 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 5.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2080P1K


46 Kultur und Gestalten · Tanz<br />

Bewegung und Tanz für ältere<br />

Menschen am Nachmittag<br />

Seniorenkurs<br />

Sie sind eingeladen, mit uns zu tanzen.<br />

Dazu brauchen Sie keine Vorkenntnisse<br />

und auch keine/n Partnerin oder Partner<br />

mitzubringen.<br />

Melodie und Rhythmus nehmen uns<br />

auf und fördern unsere Beweglichkeit.<br />

Seniorentanz wirkt sich heilsam auf den<br />

Körper aus, auch Geist und Seele finden<br />

zu harmonischem Gleichgewicht.<br />

Auf dem Programm stehen Tänze der<br />

Völker so<strong>wie</strong> Tänze nach klassischer<br />

und moderner Musik. Wir freuen uns<br />

auf neue Mittänzerinnen und Mittänzer.<br />

Bitte bequeme Kleidung und leichte<br />

Schuhe – die nur im Gymnastikraum<br />

getragen werden – mitbringen.<br />

Einbeck, Grundschule am Teichenweg,<br />

Teichenweg 26-28, Gymnastikraum,<br />

Christa Jung<br />

Dienstag, 28.9.2010, 14.30 bis 16 Uhr,<br />

10 Termine, 52,50 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 22,<br />

in Zusammenarbeit mit dem Einbecker<br />

Seniorenrat,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2093E1K<br />

Orientalischer Tanz<br />

für Fortgeschrittene<br />

Frauenkurs<br />

Bauchtanz für Frauen mit guten Vorkenntnissen.<br />

Die Grundlagen werden<br />

vertieft, und wir erlernen weitere<br />

Schrittkombinationen, weiche Übergänge<br />

der isolierten Basisbewegungen so<strong>wie</strong><br />

den Umgang mit dem Schleier. Eine<br />

kleine Choreographie ist möglich, die<br />

genaue Absprache erfolgt am ersten<br />

Unterrichtsabend. Für weitere Fragen<br />

bin ich erreichbar unter 05561 - 2887.<br />

Bitte ein Hüfttuch und einen Schleier<br />

mitbringen.<br />

Einbeck, Grundschule am Teichenweg,<br />

Teichenweg 26-28, Gymnastikraum,<br />

Claudia Krollmann<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

12 Termine, 62,90 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerinnenzahl: 10,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2095E2K<br />

Orientalischer Tanz<br />

Frauenkurs<br />

Es sind sowohl Neueinsteigerinnen<br />

als auch Frauen mit Vorkenntnissen<br />

herzlich willkommen.<br />

Der Unterricht beginnt mit einer Aufwärmgymnastik<br />

zu arabischer Musik.<br />

Danach erlernen wir die wichtigsten<br />

Grundlagen des orientalischen Tanzens.<br />

Dazu gehören u.a. isolierte Körperbewegungen<br />

und einfache, abwechslungsreiche<br />

Schrittfolgen. Eine kleine<br />

Choreographie oder ein Tanz mit dem<br />

Schleier sind nach Absprache möglich.<br />

Für weitere Fragen bin ich erreichbar<br />

unter 05561 - 2887.<br />

Bitte bequeme Kleidung und ein Tuch<br />

für die Hüfte mitbringen.<br />

Einbeck, Pestalozzi-Schule,<br />

Langer Wall 16, Gymnastikraum,<br />

Claudia Krollmann<br />

Montag, 6.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

12 Termine, 62,90 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerinnenzahl: 10,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2095E1K<br />

Dassel, Markoldendorf,<br />

Gemeinschaftshaus, Kirchstraße,<br />

Claudia Krollmann<br />

Dienstag, 7.9.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

12 Termine, 62,90 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerinnenzahl: 10,<br />

Info: 0 55 62 - 93 09 191,<br />

Kurs-Nr.: C2095D1K<br />

Orientalischer Tanz – Körperwahrnehmung,<br />

Entspannung,<br />

Vitalität ...<br />

Frauenkurs<br />

Der orientalische Tanz und die hier<br />

eingesetzten Elemente bieten Ihnen die<br />

Möglichkeit, ein positives Körpergefühl<br />

aufzubauen, Verspannungen aufzulösen<br />

und <strong>wie</strong>der in Bewegung zu kommen.<br />

Durch gezielte Übungen werden<br />

Beweglichkeit und Körperhaltung verbessert.<br />

Wir lernen unsere Weiblichkeit<br />

und Lebendigkeit neu zu spüren und<br />

zu stärken, was uns im Alltag zu mehr<br />

Freude und Kraft verhelfen kann.<br />

Mit Hilfe von Musik und Tanz wird<br />

ein harmonischer und authentischer<br />

Selbstausdruck geübt und erlernt. Die<br />

Gemeinschaft in der Gruppe und der<br />

persönliche Kontakt stellen hierfür die<br />

Grundlage dar.<br />

Elemente der tänzerischen Gymnastik,<br />

Yoga, Rückenschule, tanztherapeutische<br />

Ansätze und Massage werden<br />

mit dem orientalischen Tanz verbunden.<br />

Körpergewicht und Alter sind absolut<br />

egal, auch für Schwangere und „junge“<br />

Mütter ist dieser Kurs geeignet.<br />

Bitte etwas zu trinken, ein Tuch für die<br />

Hüften, bequeme Kleidung und eine<br />

Decke mitbringen.<br />

Hardegsen, Weperschule,<br />

Weperstraße 3, Forum,<br />

Gabriele Weiß<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

19.45 bis 22 Uhr,<br />

4 Termine, 31,70 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C2095H1K<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 12,<br />

Gabriele Weiß<br />

Dienstag, 14.9.2010,<br />

18.30 bis 20.45 Uhr,<br />

4 Termine, 31,70 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2095U1K<br />

Orientalischer Bauchtanz<br />

In diesem Kurs wollen wir durch verschiedene<br />

Gymnastik- und Tanzübungen<br />

etwas für uns und unseren Körper tun,<br />

um <strong>wie</strong>der beweglich(er) zu werden.<br />

Zu arabischer Musik können wir die erlernten<br />

Grundlagen des orientalischen<br />

Tanzes ausprobieren und so unsere<br />

Weiblichkeit neu entwickeln.<br />

Bitte Decke, bequeme Kleidung und<br />

Tuch für die Hüfte mitbringen.<br />

Nörten-Hardenberg,<br />

Praxis für Physiotherapie, Burgstraße 3,<br />

Beate Lau<br />

Freitag, 10.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

5 Termine, 26,50 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C2095N1K<br />

Holydance® – Wohlfühltanz für<br />

Mütter mit Ihren Töchtern im Alter<br />

von 7 bis 14 Jahren<br />

Das Angebot ist so ausgerichtet, dass<br />

Mutter und Tochter in gleicher Weise<br />

etwas davon haben und miteinander<br />

etwas Schönes erleben können. In<br />

einem ganzheitlichen Rahmen wird<br />

bewegt, entspannt, ausprobiert ... Auf<br />

spielerische, kreative und vielfältige<br />

Weise werden das Körpergefühl, die<br />

Beweglichkeit und der Selbstausdruck<br />

gestärkt. Musik, kreative Tänze, Ausdruckstanz,<br />

orientalischer Tanz, Yoga,<br />

Massage u.a.m. sind die Grundlage<br />

für dieses fröhliche Miteinander am<br />

Nachmittag.<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Decke<br />

und reichlich Getränke mitbringen.<br />

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!<br />

Tel. 05505 - 959479, Gabriele<br />

Weiß, Tanztherapeutin, Erzieherin,<br />

Heilpraktikerin HP.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2 (Eingang<br />

Stegerwaldstraße),<br />

Gabriele Weiß<br />

Mittwoch, 27.10.2010,<br />

15.45 bis 17.15 Uhr,<br />

6 Termine, 31,70 Euro pro Teilnehmer/in<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 16,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2095P1K


Kultur und Gestalten · Tanz<br />

Holydance® – Lebenskraft,<br />

Lebenslust, Lebensfreude ...<br />

Das Leben tanzen<br />

Lebendig zu sein, bedeutet in Bewegung<br />

zu sein, im Fluss zu sein! Alles<br />

Leben ist in Bewegung. Wir fühlen uns<br />

unlebendig, wenn wir körperlich oder<br />

auch seelisch Erstarrung oder zu große<br />

Einseitigkeit erfahren! Lebendig fühlen<br />

wir uns, wenn wir unseren Körper spüren<br />

oder wenn wir emotional bewegt<br />

sind ... Holydance stärkt mit seinem<br />

ganzheitlichen (holistischen) Ansatz auf<br />

heilsame Weise das Positive in jedem<br />

Einzelnen von uns.<br />

Wir begegnen anderen und uns<br />

selber im Tanz und erfahren dadurch<br />

eine starke Belebung. Körpereigene<br />

Selbstheilungskräfte werden angeregt.<br />

Festgefahrene und überholte Strukturen<br />

können so auf spielerische Weise<br />

gelöst und gewandelt werden.<br />

Frauen und Männer jeden Alters, die<br />

Lust darauf haben, durch Tanz und<br />

Musik mehr Freude, Kraft und Lebendigkeit<br />

in ihr Leben zu bringen, sind<br />

willkommen.<br />

Tanzvorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Decke,<br />

so<strong>wie</strong> ausreichend zu trinken und ein<br />

großes Picknick mitbringen.<br />

Für die Beantwortung von Fragen bin<br />

ich erreichbar: Gabriele Weiß, Tel.<br />

0 55 05 - 95 947.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2 (Eingang<br />

Stegerwaldstraße),<br />

Gabriele Weiß<br />

Samstag, 6.11.2010, 11 bis 18.30 Uhr,<br />

1 Termin, 26,50 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 16,<br />

Anmeldeschluss: 1.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2096P1K<br />

Tanzen für Paare<br />

Anfängerkurs<br />

Tanzen ist <strong>wie</strong>der in! Vom Disco Fox<br />

bis zum Wiener Walzer lernen Sie an<br />

zehn Abenden die Grundschritte und<br />

einfache Figuren.<br />

Hardegsen, Grundschule, Am Gladeberg<br />

5,<br />

Eberhard Witt, Bärbel Riehmann<br />

Dienstag, 7.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

10 Termine, 52,50 Euro pro Teilnehmer/in<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10 Paare,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C2097H1K<br />

Tanzen für Paare<br />

Anfängerkurs<br />

Tanzen ist eine der schönsten Beschäftigungen<br />

zu zweit. Einfach nur 90 Minuten<br />

lang Spaß an der Freude haben.<br />

Lernen Sie mit Ihrem Partner die Tänze<br />

aus dem Standard-, dem Lateinamerikanischen<br />

Bereich so<strong>wie</strong> den Disco-Fox<br />

mit seinen schönen Figuren kennen.<br />

Nach Abschluss der 15 Tanzabende<br />

tanzen Sie bereits einige kleine Choreografien,<br />

mit denen Sie auf jedem Fest<br />

„glänzen“ können.<br />

<strong>Northeim</strong>, Deutsches Rotes Kreuz,<br />

Matthias-Grünewald-Straße 20,<br />

Agnes Obrikat<br />

Dienstag, 7.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

15 Termine, 78,50 Euro pro Teilnehmer/in,<br />

keine Ermäßigung möglich!<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10 Paare,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2097P3K<br />

Tanzen für Paare<br />

für Fortgeschrittene<br />

Ihr letzter Tanzkurs ist schon etwas her,<br />

und Sie wollen Ihre Kenntnisse auffrischen?<br />

Sie haben einen Anfängerkurs<br />

belegt und möchten das Gelernte nicht<br />

vergessen und die eine oder andere<br />

Figur dazu lernen? Dann kommen Sie<br />

zu uns!<br />

Hardegsen, Grundschule, Am Gladeberg<br />

5,<br />

Eberhard Witt, Bärbel Riehmann<br />

Dienstag, 7.9.2010, 20.30 bis 22 Uhr,<br />

10 Termine, 52,50 Euro pro Teilnehmer/in<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10 Paare,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C2097H2K<br />

Tanzen für Paare<br />

Aufbaukurs<br />

Wem der Anfängerkurs nicht ausreicht,<br />

der ist bei uns im Aufbaukurs mehr als<br />

gut aufgehoben. Hier zeigen wir Ihnen<br />

weitere Tänze aus dem Bereich Latein<br />

und Standard.<br />

Das Erlernte vom Anfängerkurs wird<br />

ebenso aufgefrischt <strong>wie</strong> durch weitere<br />

sehr schöne Figuren ergänzt. Dabei<br />

stehen der Spaß und die Freude immer<br />

an erster Stelle.<br />

Interessierte, bei denen der Anfängerkurs<br />

schon länger zurück liegt, sind<br />

immer herzlich willkommen. Es ist kein<br />

Problem, wenn Sie den vorherigen Tanzkurs<br />

in einer anderen Tanzschule oder<br />

in einem Verein besucht haben.<br />

<strong>Northeim</strong>, Deutsches Rotes Kreuz,<br />

Matthias-Grünewald-Straße 20,<br />

Agnes Obrikat<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

15 Termine, 78,50 Euro pro Teilnehmer/in,<br />

keine Ermäßigung möglich!<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10 Paare,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2097P4K<br />

Tanzen für Paare<br />

Breitentanzsport<br />

Sie haben schon Tanzerfahrung und<br />

möchten diese festigen und in den Latein-<br />

und Standarttänzen und Disco-Fox<br />

neue Figuren erlernen!<br />

Schauen Sie doch bei uns herein,<br />

und machen Sie mit. Lassen Sie sich<br />

überzeugen.<br />

Als DTV-Tanztrainer C Bereitentanzsport<br />

und DTV-Trainerassistent Disco-Fox<br />

können wir Ihnen einiges bieten.<br />

<strong>Northeim</strong>, Deutsches Rotes Kreuz,<br />

Matthias-Grünewald-Straße 20,<br />

Agnes Obrikat<br />

Dienstag, 7.9.2010, 20.30 bis 22 Uhr,<br />

15 Termine, 78,50 Euro pro Teilnehmer/in,<br />

keine Ermäßigung möglich!<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10 Paare,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2097P5K<br />

Linedance für Anfänger/innen<br />

47<br />

Linedance ist ein in Linien getanzter<br />

Formationstanz mit festgelegter Schrittfolge.<br />

Er wird nach Country-, Latein-, irischer<br />

und auch rockiger Musik getanzt.<br />

Der große Unterschied zu herkömmlichen<br />

Tänzen ist der, dass man keine/n<br />

Partner/in mitbringen muss.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Marion Schilling<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 15 bis 16.30 Uhr,<br />

10 Termine, 52,50 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 15,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2097P1K<br />

Line-Dance<br />

für Anfänger/innen<br />

Line Dance kommt eigentlich aus dem<br />

Country- und Westernbereich, wird<br />

heute <strong>aber</strong> auf viele andere Musikrichtungen<br />

getanzt <strong>wie</strong> z. B. Rock, Pop, Irish<br />

Folk. Es gibt zu den einzelnen Liedern<br />

sich <strong>wie</strong>derholende Schrittfolgen, die<br />

von jedem in Reihe vor und nebeneinander<br />

getanzt werden. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Der große Unterschied zu herkömmlichen<br />

Tänzen ist der, dass man keine/n<br />

Partner/in mitbringen muss. Bitte Turnschuhe<br />

oder flache Schuhe mitbringen.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 12,<br />

Axel Buck<br />

Sonntag, 5.9.2010, 17 bis 18.30 Uhr,<br />

10 Termine, 52,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl:12,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2097U1K<br />

Linedance für Fortgeschrittene<br />

Linedance ist ein in Linien getanzter<br />

Formationstanz mit festgelegter Schrittfolge.<br />

Er wird nach Country-, Latein-, irischer<br />

und auch rockiger Musik getanzt.<br />

Der große Unterschied zu herkömmlichen<br />

Tänzen ist der, dass man keine/n<br />

Partner/in mitbringen muss.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Marion Schilling<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 16.30 bis 18 Uhr,<br />

10 Termine, 52,50 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 15,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2097P2K


48<br />

Filzen für Behinderte und Nichtbehinderte<br />

Ein Kurs in Nassfilzen für Anfänger<br />

und leicht Fortgeschrittene. Wir lernen<br />

die Eigenschaften der Wolle kennen,<br />

sie zu greifen und anzufeuchten. Es<br />

werden kleine Gegenstände und feine<br />

Filzstoffe (Wandbilder) hergestellt. Um<br />

spielerisch und freudig zu lernen, ist die<br />

Herstellung eines dekorativen Gegenstandes<br />

(Modeschmuck, Haarschmuck,<br />

Kinderspielzeug, Deko-Objekte für<br />

Fenster, Wandbilder und Kissenbilder)<br />

am spannendsten und effektivsten.<br />

Ziel ist es, attraktive Filzobjekte für<br />

die eigenen Bedürfnisse herzustellen.<br />

Einführung ins Nadelfilzen auf Wunsch.<br />

Material kann bei mir zu korrekten<br />

Preisen gekauft werden, nur die Nadeln<br />

bitte mitbringen.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Eva Traumann<br />

Freitag, 21.1.2011, 16 bis 17.30 Uhr,<br />

Freitag, 28.1.2011, 15 bis 18 Uhr, Samstag,<br />

29.1.2011, 10 bis 17 Uhr, Sonntag,<br />

30.1.2011, 10 bis 13 Uhr,<br />

4 Termine, gebührenfrei,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2133U1<br />

Sticken – immer jung<br />

Neues entdecken, Bekanntes<br />

vertiefen …<br />

Dieser Kurs soll Sie mit verschiedenen<br />

Sticktechniken vertraut machen. Sie<br />

können Ajour, Kreuzstich (auch Dänisch),<br />

Hardanger, Myreschka, Schwälmer<br />

oder Weißstickerei erlernen.<br />

Sie entscheiden, ob Sie eine neue<br />

Decke oder dekorative Kleinigkeiten arbeiten<br />

möchten. Kommen Sie am ersten<br />

Abend zum Schnuppern einfach vorbei.<br />

Kreiensen, Greene, Haupt- und Realschule,<br />

Leinestraße 68,<br />

Handarbeitsraum,<br />

Susanne Nüsse<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18 bis 19 Uhr,<br />

und 7 x 18 bis 20 Uhr,<br />

8 Termine, 46 Euro,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C2138K1<br />

Kultur und Gestalten · Filzen · Stricken · Patchwork<br />

Stricken und Strickfilzen<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Stricken Sie sich Ihre eigene Mode, lassen<br />

Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Für<br />

alle, die es lernen wollen oder bereits<br />

begeistert dabei sind:<br />

– Stricken lernen, bis hin zum Anfertigen<br />

von modischer Kleidung <strong>wie</strong><br />

Pullover, Jacken, Pullunder, Röcke<br />

usw., so<strong>wie</strong> Taschen, Schals, Mützen,<br />

Tücher, Handschuh, Socken usw.<br />

– Lesen und Verstehen von Strickanleitungen,<br />

so<strong>wie</strong><br />

– Erstellen eigener Schnittmuster und<br />

Entwürfe<br />

– Umrechnen der Wollqualität bei<br />

Abweichungen zur Anleitung<br />

– fachgerechtes Zusammennähen der<br />

Strickteile.<br />

Moringen, Mütterzentrum,<br />

Lange Str. 33,<br />

Marion Freitag-Peterwitz<br />

Freitag, 17.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

5 Termine, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C2138M1<br />

Moringen, Mütterzentrum,<br />

Lange Str. 33,<br />

Marion Freitag-Peterwitz<br />

Dienstag, 19.10.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

5 Termine, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C2138M2<br />

Moringen, Mütterzentrum,<br />

Lange Str. 33,<br />

Marion Freitag-Peterwitz<br />

Dienstag, 30.11.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

5 Termine, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C2138M3<br />

Moringen, Mütterzentrum,<br />

Lange Str. 33,<br />

Marion Freitag-Peterwitz<br />

Dienstag, 18.1.2011, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

5 Termine, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C2138M4<br />

Schwälmer Weißstickerei<br />

und andere Sticktechniken<br />

In der Schwalm in Hessen ist diese<br />

herrliche Volkskunst beheimatet. Das<br />

Typische dieser Stickerei sind das Herz<br />

und die Tulpe, verbunden mit Blättern<br />

und Ranken. Wohl keine Handarbeit ist<br />

so vielseitig und abwechslungsreich<br />

und wird mit so viel Liebe und Eifer<br />

gearbeitet.<br />

Bitte mitbringen: eine kleine spitze<br />

Schere, eine stumpfe und eine spitze<br />

Nadel, einen Stickrahmen, Pauspapier<br />

(auch Butterbrotpapier) so<strong>wie</strong> ein Maßband<br />

und Kopierstift (wenn möglich).<br />

Stoff und Garn sind bei der Kursleiterin<br />

erhältlich.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 1,<br />

Carin Brandt<br />

Montag, 27.9.2010, 14 bis 16.15 Uhr,<br />

8 Termine, 55,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C2138U1<br />

Patchwork am Wochenende<br />

Wir nähen und patchen in gemütlicher<br />

Runde und profitieren von den Erfahrungen<br />

aller Kursteilnehmer/innen. Wählen<br />

Sie zwischen einer Tasche für Ihre<br />

Schneidematte, Kissen, Decken und<br />

vielem mehr. Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Bitte Schreibmaterial, Nähmaschine,<br />

Stoffe und Nähutensilien mitbringen.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2,<br />

Haus I, Raum 344, 2. Etage,<br />

Annette Eckel<br />

Donnerstag, 4.11.2010, 19.30 bis 21 Uhr<br />

(Vorbesprechung), Freitag, 12.11.2010,<br />

17.15 bis 21.45 Uhr, Samstag,<br />

13.11.2010, 9.15 bis16.45 Uhr, Kursort<br />

für das Wochenende: KVHS, Hullerser<br />

Straße 19, Kursraum 1, Erdgeschoss,<br />

3 Termine, 41,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2139E1<br />

Kalefeld, Auetalschule Altes Amt,<br />

Schwimmbadstraße 11,<br />

Annette Eckel<br />

Donnerstag, 28.10.2010,<br />

19.30 bis 21 Uhr, Freitag, 5.11.2010,<br />

17.15 bis 21.45 Uhr, und Samstag,<br />

6.11.2010, 9.15 bis 16.45 Uhr,<br />

3 Termine, 41,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 53 - 44 44,<br />

Kurs-Nr.: C2139I1<br />

Patchwork – alte Technik für<br />

junge und junggebliebene Leute<br />

Patchwork – schnell erlernt, schneller<br />

Erfolg.<br />

Wir nähen in netter Runde – Anfänger<br />

und Fortgeschrittene – auf Raster. Ganz<br />

nach Wunsch werden traditionelle<br />

oder moderne Muster ausprobiert. So<br />

entstehen Taschen, Decken, Kissen und<br />

Deko-Artikel.<br />

Tragbare Nähmaschine bitte mitbringen<br />

zur ersten Kursstunde.<br />

Bei der Vorbesprechung am 1.9. können<br />

Sie sich informieren und inspirieren<br />

lassen.<br />

Kreiensen, Greene, Haupt- und Realschule,<br />

Leinestraße 68,<br />

Handarbeitsraum,<br />

Renate Regenhardt<br />

Mittwoch, 1.9.2010, 17 bis 17.45 Uhr,<br />

und 5 x 15 bis 18 Uhr,<br />

6 Termine, 48,80 Euro,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C2139K1<br />

Kreiensen, Greene, Haupt- und Realschule,<br />

Leinestraße 68,<br />

Handarbeitsraum,<br />

Renate Regenhardt<br />

Mittwoch, 1.9.2010,<br />

17.45 bis 18.30 Uhr,<br />

und 5 x 18 bis 21 Uhr,<br />

6 Termine, 48,80 Euro,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C2139K2<br />

Patchwork<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Alte und neue Stoffe sollen in Taschen,<br />

Kissen und Decken etc. neue Verwendung<br />

finden. Genäht wird auf Rasterquick<br />

nach Vorlagen. Die Umsetzung<br />

eigener Ideen ist ebenfalls möglich.<br />

Grundkenntnisse im Nähen sollten<br />

vorhanden sein.<br />

Nähmaschinen sind vorhanden.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 7<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Katrin Kühne<br />

Mittwoch, 6.10.2010,<br />

18 bis 18.45 Uhr (Vorbesprechung),<br />

dann 5 x, ab 27.10.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

6 Termine, 48,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2139P1


Kultur und Gestalten · Quilten · Nähen<br />

Handquilten – ein guter Weg<br />

Dabei spielt die Vorbereitung des<br />

Patchwork-Tops eine sehr wichtige<br />

Rolle. Vom Bügeln über das Vlies geht<br />

es über die Rückseite bis hin zum Einreihen,<br />

auch „Sandwichen“ genannt.<br />

Wo werde ich quilten, in welcher Reihenfolge,<br />

welches Muster ist geeignet,<br />

die gewünschte Wirkung zu unterstreichen?<br />

Sie bringen Ihre fertige Patchworkarbeit<br />

mit, und wir gehen gemeinsam Schritt<br />

für Schritt ans Werk. Ich empfehle das<br />

Quilten von Hand im Quiltring!<br />

Erforderliche Werkzeuge und Materialien<br />

für diese für einen Quilt so wichtige<br />

und wertvolle Arbeit erfragen Sie<br />

bitte unter Tel. 05561 - 313298. Etwas<br />

Theorie gehört natürlich auch dazu!<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2,<br />

Haus I, Raum 231, 1. Etage,<br />

Jutta Gehrke<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

und 4 x 17.30 bis 20 Uhr,<br />

5 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 1.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2139E2<br />

Zuschneiden und Nähen<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Sie lernen den Umgang mit der Nähmaschine,<br />

das Erstellen von Schnittmustern<br />

und das Umsetzen von Nähanleitungen.<br />

Sie bekommen eine Menge<br />

Nähtipps werden sich nach diesem<br />

Kurs ein einfaches Kleidungsstück<br />

nähen können. Viele Kniffe werden in<br />

diesem Kurs vermittelt, z.B. die Verarbeitung<br />

von Trendstoffen und die richtige<br />

Handhabung eines Schnittmusters.<br />

Sie lernen die Overlock-Nähmaschine<br />

kennen. Das perfekte Einnähen von<br />

Reißverschlüssen in Rock oder Hose<br />

und das Einarbeiten einer Paspeltasche<br />

sind nach diesem Kurs kein Problem<br />

mehr. Sie werden Nähmuster erstellen<br />

und einen persönlichen Schnitt nach<br />

Ihren Maßen anfertigen.<br />

Nähmaschinen sind bei Bedarf bei der<br />

KVHS auszuleihen.<br />

Einbeck, AWO, Haus der Sozialarbeit,<br />

Grimsehlstraße 10, 1. Etage,<br />

Birgitt Sandmüller-Seidel<br />

Freitag, 10.9.2010, 17 bis 19.15 Uhr,<br />

10 Termine, 69 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2144E1<br />

Zuschneiden und Nähen<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Ein Kleidungsstück aus der „eigenen<br />

Werkstatt“ ist etwas ganz besonderes<br />

und mit der richtigen Anleitung und<br />

Hilfe gar nicht schwer zu verwirklichen.<br />

In dem Kurs lernen Sie von A <strong>wie</strong> Abnäher<br />

bis Z <strong>wie</strong> Zuschneiden alles, was<br />

Sie für Ihre Hobbyschneiderei brauchen.<br />

Bitte Schreibzeug, Papier und evtl. vorhandene<br />

Schnittmuster und Modehefte<br />

mitbringen.<br />

Kreiensen, Bürgerhaus „Alte Schule“,<br />

Am Plan,<br />

Ruth Büssenschütt<br />

Vorbesprechung: Wilhelmstraße 3,<br />

Dienstag, 7.9.2010, 19.15 bis 20 Uhr,<br />

und 10 x 19.15 bis 21.30 Uhr (Bürgerhaus),<br />

11 Termine, 71,30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C2144K1<br />

Zuschneiden und Nähen<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die<br />

gerne mit der Nähmaschine umgehen<br />

wollen.<br />

Ob Sie ein einfaches Kleidungsstück<br />

aus einem besonderen Stoff herstellen<br />

möchten, ob Sie Tipps zur Verarbeitung<br />

einer schönen Idee brauchen oder ob<br />

Sie lernen möchten, vorhandene Kleidung<br />

abzuändern, können wir in einer<br />

Vorbesprechung abklären.<br />

Bringen Sie dazu bitte Schreibzeug,<br />

Modehefte, Schnittmuster und Ideen<br />

mit. Bei Bedarf wird dieser Kurs auch<br />

gerne verlängert. Falls vorhanden,<br />

bringen Sie bitte Ihre eigene Nähmaschine<br />

mit.<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2,<br />

Ingrid Dupré<br />

Dienstag, 7.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr<br />

(Vorbesprechung), dann 5 x 19.30 bis<br />

21.45 Uhr,<br />

6 Termine, 39,10 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C2144N1<br />

Zuschneiden und Nähen<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Sich seine Kleider selbst anzufertigen,<br />

macht Spaß. Sie können Ihrer Kreativität<br />

freien Lauf lassen und unter<br />

Umständen eine Menge Geld sparen.<br />

Wenn Sie früher dazu keine Gelegenheit<br />

hatten, können Sie sich in diesen<br />

Kursen die notwendigen Grundkenntnisse<br />

aneignen und lernen:<br />

– ein Schnittmuster zu „lesen“<br />

– geeignete Stoffe und Materialien<br />

auszuwählen<br />

– Maß zu nehmen und zuzuschneiden<br />

– Reparaturen durchzuführen<br />

– die Nähmaschine zu bedienen.<br />

Als Fortgeschrittene können Sie lernen,<br />

mit sch<strong>wie</strong>rigen Schnittmustern<br />

zurechtzukommen und sch<strong>wie</strong>rigere<br />

und aufwändigere Kleidungsstücke zu<br />

schneidern.<br />

In diesen Kursen erhalten Sie zusätzlich<br />

Tipps in der Farb- und Stilberatung!<br />

Bitte Schreibzeug, Papier und evtl. vorhandene<br />

Schnittmuster und Modehefte<br />

mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 7 (Eingang<br />

Stegerwaldstraße),<br />

Birgit Alexandrow<br />

Montag, 6.9.2010, 19.15 bis 20.45 Uhr,<br />

dann 10 x 19.15 bis 21.30 Uhr,<br />

11 Termine, 73,60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2144P1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 7 (Eingang<br />

Stegerwaldstraße),<br />

Birgit Alexandrow<br />

Dienstag, 7.9.2010, 19.15 bis 20.45 Uhr,<br />

dann 10 x 19.15 bis 21.30 Uhr,<br />

11 Termine, 73,60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2144P2<br />

1 §<br />

1<br />

1 ß<br />

1<br />

1<br />

49<br />

proffen<br />

raumaustattungen<br />

1<br />

1Y]W]\1 ª ,<br />

1 V[ [ V Y 1 W V X<br />

,<br />

,


50 Gesundheit · Massage<br />

Warum Gesundheitsbildung?<br />

Kann man Gesundheit lernen?<br />

Gesundheit bedeutet sehr viel<br />

mehr als nur die Abwesenheit von<br />

Krankheit. Sich gesund oder krank<br />

zu fühlen hängt nicht allein von<br />

gesundheitlichen Beeinträchtigungen<br />

ab. Gesundheit umfasst laut<br />

WHO körperliches, geistiges und<br />

soziales Wohlbefinden. Damit ist<br />

auch Gesundheitsförderung mehr als<br />

eine Aufgabe der Medizin. Sie sollte<br />

körperliche, soziale und psychische<br />

Prozesse einbeziehen.<br />

Bildung macht zwar nicht gesund,<br />

<strong>aber</strong> sie erleichtert das Verstehen<br />

der eigenen Befindlichkeit und erhöht<br />

die Motivation und Kompetenz, um<br />

das eigene Gesundheitsverhalten zu<br />

beeinflussen und das eigene Leben<br />

gesundheitsförderlicher zu gestalten.<br />

Im Sinne der Salutogenese, der Lehre<br />

von der Entstehung von Gesundheit,<br />

folgt Gesundheitsbildung dabei<br />

nicht dem Risikofaktorenmodell, bei<br />

dem es hauptsächlich darum geht,<br />

krankheitsauslösende Faktoren zu<br />

vermeiden und Krankheiten zu verhindern.<br />

Stattdessen setzt Gesundheitsbildung<br />

mit ihren Konzepten<br />

auf die Stärkung und Entwicklung<br />

der gesunden Anteile und Handlungsmöglichkeiten<br />

der Menschen,<br />

die durch Selbstkompetenz und<br />

Selbstwirksamkeitserwartung die<br />

Gesundheit fördern.<br />

Durch diesen Perspektivenwechsel<br />

– weg von der Fokussierung auf<br />

die Vermeidung von Risiken, hin zur<br />

aktiven Unterstützung des eigenen<br />

Wohlbefindens (auch in der Krankheit)<br />

– versucht die Gesundheitsbildung<br />

an der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

<strong>Northeim</strong> nachhaltige Gesundheitsförderung<br />

zu erreichen.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, diesen<br />

Anspruch in unseren Angeboten<br />

selbst kennen zu lernen und zu<br />

überprüfen!<br />

(Frei nach der Broschüre Bildung für<br />

Gesundheit: Gesundheitsförderung,<br />

herausgegeben vom Deutschen<br />

Volkshochschulverband)<br />

Shiatsu – Lernen und Genießen<br />

für Anfänger<br />

Shiatsu ist für Gebende und Nehmende<br />

gleichermaßen wohltuend und<br />

heilsam. Die sanfte Massage ermöglicht<br />

eine tiefe Entspannung und wirkt<br />

ideal gegen Stress, Erschöpfung und<br />

Verspannungen. Die Techniken werden<br />

ausführlich demonstriert und in ihrer<br />

Ausführung aufmerksam begleitet. Bei<br />

aller Vielfalt ist Shiatsu in seinem Kern<br />

sehr einfach: entspannte Berührung<br />

ohne Anstrengung, ohne manifeste<br />

physische Kraft. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich. Dieser Tag eröffnet<br />

Räume für neue Erfahrungen und<br />

Wachstumsmöglichkeiten, die auch<br />

unser alltägliches Leben bereichern.<br />

Dieses Seminar bietet Einzelpersonen<br />

und Paaren die Möglichkeit, sich neu<br />

kennen zu lernen und für den Alltag<br />

zu unterstützen und zu stärken. Bitte<br />

bequeme Kleidung und eine Decke<br />

mitbringen.<br />

Bad Gandersheim, Paracelsus Klinik<br />

am See, Dehneweg 6 (Richtung<br />

Seesen), Ebene I, Gruppenraum,<br />

Sebastian Mewes<br />

Sonntag, 26.9.2010, 10 bis 17.30 Uhr,<br />

1 Termin, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 16.9.2010,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3111A1<br />

Shen Do Shiatsu für Nacken und<br />

Schultern<br />

Shiatsu ist eine japanische Form der<br />

Körperarbeit. Es werden an diesem Tag<br />

Möglichkeiten vorgestellt – im Sitzen<br />

oder auf der Matte am Boden –, mit<br />

Hilfe von einfachen Techniken, Spannungen<br />

im Nacken- und Schulterbereich<br />

abzubauen und den ganzen Körper zu<br />

entspannen. Vorher werden Atem- und<br />

andere Übungen gezeigt, die mithelfen<br />

können, Körperspannung vorzubeugen.<br />

Da es beim Shiatsu eine/n Gebende/n<br />

und eine/n Nehmende/n gibt, eignet<br />

sich dieser Tag gut für Paare. Aber auch<br />

interessierte Einzelpersonen sind herzlich<br />

willkommen. Das Ziel des Kurses<br />

ist es, die Arbeits- und Wirkungsweise<br />

von Shiatsu kennen zu lernen und in<br />

einfacher Form zu Hause umsetzen<br />

zu können. Bitte mitbringen: Decke,<br />

Kissen, evtl. Sitzkissen, bequeme<br />

Kleidung.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Rüdiger Kromp<br />

Sonntag, 16.1.2011, 10 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 21,70 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 6.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3111P1<br />

Shiatsu für Fortgeschrittene<br />

Dieser Aufbaukurs ist für alle, die bereits<br />

einmal einen Shiatsu-Kurs besucht<br />

haben und nun Lust haben, weitere<br />

Techniken zur Entspannung für den Rücken<br />

und Nackenbereich zu lernen und<br />

zu genießen. Bitte bequeme Kleidung<br />

und eine Decke mitbringen.<br />

Bad Gandersheim, Paracelsus Klinik<br />

am See, Dehneweg 6 (Richtung<br />

Seesen), Ebene I, Gruppenraum,<br />

Sebastian Mewes<br />

Sonntag, 7.11.2010, 10 bis 17.30 Uhr,<br />

1 Termin, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 29.10.2010,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3111A2<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Diese Massage kann sowohl einfach<br />

zur Entspannung als auch gezielt therapeutisch<br />

eingesetzt werden, je nach<br />

Erfahrung und Kenntnisstand des Praktizierenden.<br />

Die Massage der Reflexzonen<br />

an den Füßen bewirkt Durchblutung<br />

und Entspannung im ganzen Körper. Die<br />

Atmung wird tiefer und regelmäßiger.<br />

Über die Reflexzonen können schmerzende<br />

oder empfindliche Stellen des<br />

Fußes den Zustand der betroffenen<br />

Körperregionen anzeigen. Blockaden<br />

und Spannungen können sich lösen,<br />

die Selbstheilungskräfte des Körpers<br />

werden aktiviert. Im Kurs lernen Sie die<br />

grundlegenden Massagetechniken und<br />

die Zuordnung der einzelnen Reflexzonen.<br />

Darüber hinaus üben wir das<br />

intuitive Erspüren der Zonen und ihrer<br />

energetischen Zustände, so<strong>wie</strong> das<br />

Lösen von Blockaden. Bitte mitbringen:<br />

Decke und warme Socken.<br />

Hardegsen, Weperschule,<br />

Weperstraße 3, Forum,<br />

Elke Kusum Hanstein<br />

Samstag, 6.11.2010, 11 bis 17.30 Uhr,<br />

Samstag, 13.11.2010, 11 bis 17.30 Uhr,<br />

2 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 28.10.2010,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3111H1<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Praxistag<br />

Alle Teilnehmenden eines Grundkurses<br />

sind herzlich eingeladen zum Austausch<br />

und gegenseitiger Massage. Nehmen<br />

Sie sich mal <strong>wie</strong>der Zeit zu entspannen,<br />

zu massieren und selbst massiert zu<br />

werden. Sie können das Gelernte aus<br />

vorherigen Kursen auffrischen oder<br />

vertiefen, z.B. die Behandlung von<br />

Meridianbahnen und Chakra-Reflexpunkten.<br />

Sie können Fragen stellen, die<br />

bei ihren Anwendungen aufgetaucht<br />

sind. Sie können Neues dazulernen, z.B.<br />

die Techniken des „Linking“ (Verbindung<br />

von Punkten zum Ausgleich und<br />

Lösen von Blockaden). Bitte mitbringen:<br />

Matte, Decke und warme Socken.<br />

Hardegsen, Weperschule,<br />

Weperstraße 3, Forum,<br />

Elke Kusum Hanstein<br />

Samstag, 22.1.2011, 11 bis 17.30 Uhr,<br />

1 Termin, 18,40 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 13.1.2011,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3111H2


Gesundheit · Entspannung<br />

Kraft schöpfen durch Bewegung<br />

und Entspannung<br />

Dieser Kurs ist eine Einladung an<br />

diejenigen, die sich einmal in der<br />

Woche Zeit nehmen wollen, um sich<br />

zu entspannen. Sie können verschiedene<br />

Entspannungsmethoden kennen<br />

lernen, unter anderem die Progressive<br />

Muskelentspannung. Darüber hinaus<br />

fördern Wahrnehmungsübungen, Gehmeditationen,<br />

einfache Bewegungsabläufe<br />

bis hin zu meditativen Tänzen das<br />

Loslassen von Spannungen.<br />

Katlenburg-Lindau, OT Katlenburg,<br />

KVHS-Räume, Suteroder Straße 9,<br />

Regina Teuber<br />

Dienstag, 28.9.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

8 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 52 - 12 60,<br />

Kurs-Nr.: C3112J1<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen (PMR)<br />

Wochenendkurs<br />

Ein Wochenende lang erfahren Sie die<br />

wohltuende Wirkung der fortschreitenden<br />

Muskelentspannung. Sie lernen<br />

unter Anleitung, durch Übungen und<br />

Selbstanwendungen die Muskelentspannung<br />

als aktives und nahezu<br />

unbegrenzt einsetzbares Entspannungsverfahren<br />

kennen. Das im Kurs<br />

vermittelte Wissen ermöglicht es Ihnen,<br />

die PMR im Rahmen häuslicher Anwendungen<br />

selbstständig zu vertiefen.<br />

Darüber hinaus gilt es, Entspannung zu<br />

erfahren und sich wohl zu fühlen. Hintergrundwissen<br />

über und Gespräche zu<br />

Anwendungsbereichen und Wirkweisen<br />

der PMR so<strong>wie</strong> spezielle Entspannungsübungen<br />

für besondere Anspannungsprobleme<br />

runden den Kurs ab.<br />

Bitte bequeme warme Kleidung, eine<br />

Decke und ein kleines Kissen mitbringen.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Kerstin Stöbener<br />

Samstag 20.11.2010, 14 bis 18 Uhr,<br />

Sonntag 21.11.2010, 14 bis 18 Uhr,<br />

2 Termine, 24 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 11.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3113E1<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen (PMR)<br />

Progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobsen ist ein aktives Entspannungsverfahren.<br />

Durch gezielte Anspannung<br />

einzelner Muskelgruppen und nachfolgender<br />

abrupter Entspannung dieser<br />

Muskeln gibt es eine Rückwirkung<br />

auf das Zentrale Nervensystem. Dieses<br />

aktiviert den Parasympathikus, er setzt<br />

sämtliche Entspannungsvorgänge<br />

im Körper in Gang. Auch wenn man<br />

meint, entspannt zu sein, besteht doch<br />

häufig noch eine Anspannung der<br />

tiefer liegenden Muskulatur. Progressiv<br />

bedeutet in diesem Zusammenhang das<br />

Erlernen einer „tieferen, fortschreitenden“<br />

Entspannung. Sie kann nur durch<br />

regelmäßiges Üben erreicht werden,<br />

ist <strong>aber</strong> schnell und einfacher erlernbar.<br />

Bereits nach zwei Wochen stellt sich in<br />

den meisten Fällen ein spürbarer positiver<br />

Effekt ein. Bitte mitbringen: zwei<br />

Decken, kleines Kissen, dicke Socken,<br />

warme und bequeme Kleidung.<br />

Nörten-Hardenberg, OT Angerstein,<br />

Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße,<br />

Renate Schimanski<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

17.30 bis 19 Uhr, 4 Termine, 18,40 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3113N1<br />

Autogenes Training<br />

Autogenes Training ist eine auf den<br />

westlichen Menschen abgestimmte<br />

Entspannungsmethode. Ihre Beherrschung<br />

befähigt, sich autogen,<br />

(selbstgesteuert), ohne Hilfsmittel, in<br />

einen Zustand der körperlichen und<br />

seelischen Tiefenentspannung zu versetzen.<br />

Regelmäßig praktiziert fördert<br />

AT Wohlbefinden und Ausgeglichenheit,<br />

hilft Stress abzubauen und ist eine<br />

wertvolle Hilfe bei psychosomatischen<br />

Beschwerden. Aufbauende Übungen<br />

helfen, selbstständig in eine sehr tiefe<br />

Entspannung zu gleiten und damit die<br />

Belastungen von Stress in Alltagssituationen<br />

abzubauen. Bitte mitbringen:<br />

zwei Decken, kleines Kissen, dicke<br />

Socken, bequeme und warme Kleidung.<br />

Nörten-Hardenberg, OT Angerstein,<br />

Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße,<br />

Renate Schimanski<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

19.10 bis 20.40 Uhr,<br />

8 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3120N1<br />

Autogenes Training<br />

Grundkurs<br />

Das Autogene Training ist eine Methode<br />

der bewussten Selbstentspannung.<br />

Mit den Grundübungen werden schrittweise<br />

vegetative Störungen, Schlaflosigkeit,<br />

Verspannungen, Ängste,<br />

Müdigkeit und Konzentrationsstörungen<br />

günstig beeinflusst. In diesem Kurs<br />

werden die neuesten Entwicklungen<br />

des Autogenen Trainings gezeigt und<br />

gelernt. Bitte eine Decke, bequeme<br />

Kleidung, warme Socken und ein Kissen<br />

mitbringen.<br />

Dassel, Markoldendorf,<br />

Gemeinschaftshaus, Kirchstraße,<br />

Heinz-Adolf Menke<br />

Mittwoch, 27.10.2010,<br />

18.15 bis 19.45 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 62 - 93 09 191,<br />

Kurs-Nr.: C3120D1<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Kursraum 4,<br />

Heinz-Adolf Menke<br />

Mittwoch, 27.10.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3120E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Heinz-Adolf Menke<br />

Dienstag, 26.10.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 15,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3120P1<br />

Informationen<br />

Allgemeines zum Autogenen<br />

Training und zur Progressiven<br />

Muskelrelaxation:<br />

51<br />

Beide Verfahren benötigen zu Beginn<br />

des Trainings ca. 30 Minuten Zeit am<br />

Tag. Mit fortschreitender Übung können<br />

Sie diese Dauer <strong>aber</strong> auch verkürzen.<br />

Schnellentspannungen ermöglichen es<br />

Ihnen, in Stresssituationen sehr schnell<br />

ruhiger und ausgeglichener zu werden.<br />

Sie haben dadurch die Möglichkeit,<br />

Ruhe und Erholung zu genießen und<br />

Ihre Konzentration zu verbessern.<br />

Beide Methoden sind anerkannte unterstützende<br />

Verfahren bei der Behandlung<br />

von psychosomatischen Beschwerden,<br />

zu hohem Blutdruck, chronischen Kopfschmerzen<br />

u.v.m.<br />

Badespaß für die ganze Familie<br />

Info-Tel.: 05571-925980<br />

www.uslarer-badeland.de<br />

Schenken Sie uns etwas Zeit<br />

X Qinform G ieren Sie sich über<br />

unsere A rbeit<br />

www.zwanzig-minuten.de<br />

Am b.Hospizdienst<br />

Leine-Solling<br />

Teichstraße 18, 37154 <strong>Northeim</strong><br />

Tel. 05551-915833<br />

HOSPIZ Arbeitskreis Einbeck<br />

Tel. 05561-999872<br />

Hospizgruppe Uslar und<br />

Tel. 05571-800851<br />

Spenden: Kto. 23 887, Kreissparkasse<br />

<strong>Northeim</strong>, BLZ 262 500 01


52 Gesundheit · Yoga<br />

Was ist eigentlich Yoga?<br />

Yoga ist eine aus Indien stammende<br />

philosophische Lehre, die eine Reihe<br />

geistiger und körperlicher Übungen<br />

umfasst. Der Begriff Yoga kann<br />

sowohl „Vereinigung“ bedeuten, als<br />

auch im Sinne von „Anschirren“ und<br />

„Anspannen“ des Körpers an die<br />

Seele als Sammlung und Konzentration<br />

verstanden werden. Da jeder Weg zur<br />

Erkenntnis als Yoga bezeichnet werden<br />

kann, gibt es im Hinduismus zahlreiche<br />

verschiedene Yoga-Wege, die den<br />

jeweiligen Veranlagungen der nach<br />

Erkenntnis Strebenden angepasst sind.<br />

Yoga ist eine der klassischen Schulen<br />

der indischen Philosophie. Es gibt<br />

viele verschiedene Formen des Yoga,<br />

oft mit einer eigenen Philosophie und<br />

Praxis. Einige meditative Formen von<br />

Yoga legen ihren Schwerpunkt auf die<br />

geistige Konzentration, andere mehr<br />

auf körperliche Übungen und Positionen<br />

und Atemübungen (Pranayama), einige<br />

Richtungen betonen die Askese.<br />

In Westeuropa und Nordamerika werden<br />

die körperbetonten Yoga-Praktiken<br />

unter dem Begriff Hatha-Yoga zusammengefasst.<br />

Und dies sind auch die<br />

über<strong>wie</strong>gend hier angebotenen Kurse:<br />

Hatha-Yoga, der Weg der körperlichen<br />

Übungen (Asanas), der Atemübungen<br />

(Prayana) und der Meditation.<br />

(Frei nach Wikipedia und Dr. C. Fuchs,<br />

BDY, Handreichung Yoga)<br />

Yoga und Autogenes Training<br />

am Vormittag<br />

Yoga soll Ihnen durch Konzentrations-,<br />

Atem- und Entspannungsübungen<br />

helfen, Ihren Körper und Geist in<br />

Balance zu bringen. Durch scheinbar<br />

gegensätzliche Handlungen, <strong>wie</strong> z.B.<br />

An- und Entspannung, lernen Sie, mit<br />

Harmonie Stresssituationen entgegenzutreten.<br />

Eine perfekte Ergänzung zum<br />

Yoga bietet das Autogene Training.<br />

Autogenes Training lehrt Sie, Ihre<br />

Konzentrations- und Leistungsfähigkeit<br />

zu steigern. Für den Kurs benötigen Sie<br />

bequeme Kleidung.<br />

Uslar, Praxis Antoniades,<br />

Bella Clava 35,<br />

Michalakis Antoniades<br />

Donnerstag, 7.10.2010,<br />

10 bis 11.30 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3130U1<br />

Uslar, Praxis Antoniades,<br />

Bella Clava 35,<br />

Michalakis Antoniades<br />

Dienstag, 26.10.2010,<br />

10 bis 11.30 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3130U2<br />

Uslar, Praxis Antoniades,<br />

Bella Clava 35,<br />

Michalakis Antoniades<br />

Donnerstag, 16.12.2010,<br />

10 bis 11.30 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3130U3<br />

Uslar, Praxis Antoniades,<br />

Bella Clava 35,<br />

Michalakis Antoniades<br />

Dienstag, 18.1.2011,<br />

10 bis 11.30 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3130U4<br />

Hatha-Yoga zum Kennenlernen<br />

Im gemeinschaftlichen achtsamen<br />

Durchführen von Körperhaltungen,<br />

Atemübungen und Entspannung können<br />

wir die vielfältigen Kräfte in uns in<br />

Einklang bringen, um dem Fluss unseres<br />

Lebens gewachsen zu sein.<br />

Bitte mitbringen: eine oder zwei Wolldecken<br />

bzw. eine Yogamatte, bequeme<br />

Kleidung, warme Socken.<br />

Bodenfelde, Heinrich-Roth-Gesamtschule<br />

(IGS),<br />

Christine Kasten<br />

Samstag, 25.9.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 20.9.2010,<br />

Info: 0 55 72 - 45 59,<br />

Kurs-Nr.: C3131B1<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 12,<br />

Christine Kasten<br />

Samstag, 30.10.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 21.10.2010,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3131U1<br />

Yoga-Schnupperkurs für Anfänger<br />

Dieser Kurs ist für diejenigen gedacht,<br />

die einen Einblick in die Welt des<br />

Yoga bekommen möchten. An den vier<br />

Abenden können Sie für sich herausfinden,<br />

ob Sie sich auf Yoga einlassen<br />

möchten.<br />

Bitte eine rutschfeste Unterlage, (Yogamatte<br />

o. ä.), bequeme Kleidung, ein<br />

Kissen und eine Decke mitbringen.<br />

Hardegsen, Grundschule,<br />

Am Gladeberg 5,<br />

Sarah Brinkmann<br />

Mittwoch, 15.9.2010,<br />

20.10 bis 21.40 Uhr,<br />

4 Termine, 18,40 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3131H1<br />

Yoga – von der Hektik zur Ruhe<br />

(Anfänger II)<br />

Yoga ist ein altes indisches Lebensprinzip,<br />

das alle Lebensbereiche mit<br />

einbezieht mit dem Ziel, uns an das<br />

zu erinnern, was wir wirklich sind,<br />

und somit Körper, Geist und Seele zu<br />

harmonisieren.<br />

Der bekannteste Teilbereich ist Hatha-<br />

Yoga. Dies ist der körperbezogene<br />

Bereich des Yoga. Mit Hilfe von Asanas<br />

(Körperstellungen), Pranayama (Atemübungen)<br />

und Entspannungen lernen wir,<br />

von der Hektik zur Ruhe und Konzentration<br />

zu kommen. Wir lernen, unseren<br />

Körper bewusster wahrzunehmen und<br />

ihn zu entspannen.<br />

Durch Ausführen der Asanas wird der<br />

Körper gestärkt und gedehnt, wodurch<br />

Fehlhaltungen und Verspannungen<br />

vorgebeugt bzw. aufgelöst werden.<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich<br />

auf die Welt des Yoga einlassen und<br />

Ihre Kenntnisse vertiefen möchten.<br />

Bitte eine rutschfeste Unterlage (Yogamatte<br />

o. ä.), bequeme Kleidung, ein<br />

Kissen und eine Decke mitbringen.<br />

Nörten-Hardenberg, OT Angerstein,<br />

Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße,<br />

Sarah Brinkmann<br />

Dienstag, 14.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3131N1


Gesundheit · Yoga<br />

Yoga – von der Hektik zur Ruhe<br />

Mittelstufe<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die<br />

schon einmal Yoga geübt haben und<br />

ihre Kenntnisse nun vertiefen wollen.<br />

Wir lernen verschiedene Varianten der<br />

Asanas, Pranayamas und Meditationen<br />

und beziehen Bandhas und Mudras<br />

mit ein. So wollen wir die Einheit von<br />

Körper, Geist und Seele erfahren und<br />

zurückfinden von der Hektik zur inneren<br />

Ruhe und Kraft.<br />

Bitte eine rutschfeste Unterlage (Yogamatte<br />

o. ä.), bequeme Kleidung, ein<br />

Kissen und eine Decke mitbringen.<br />

Hardegsen, Grundschule,<br />

Am Gladeberg 5,<br />

Sarah Brinkmann<br />

Mittwoch, 15.9.2010,<br />

18.30 bis 20 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3132H1<br />

Moringen, Ev. Kindergarten,<br />

An der Burgbreite 3,<br />

Sarah Brinkmann<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

19 bis 20.30 Uhr,<br />

11 Termine, 50,60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3132M1<br />

Nörten-Hardenberg, OT Angerstein,<br />

Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße,<br />

Sarah Brinkmann<br />

Montag, 13.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3132N1<br />

Yoga<br />

Dr. med. Birgit Klöpper<br />

Ärztin für Allgemeinmedizin<br />

Akupunktur<br />

Eschenschlag 7a · 37154 <strong>Northeim</strong><br />

Tel. 05551/9080630<br />

Fax 05551/9080610<br />

Mobil 0177/6169179<br />

e-mail: bkloepper@web.de<br />

Durch Yoga lernen wir, in unserem<br />

Alltag besser mit Stresssituationen und<br />

mit physischen und psychischen Belastungen<br />

fertig zu werden und uns <strong>wie</strong>der<br />

mehr als Einheit von Körper, Seele<br />

und Geist zu erfahren. Yoga ermöglicht<br />

mehr Ausgeglichenheit, Ruhe und Bewusstheit,<br />

Energie, Vitalität, Kraft und<br />

Beweglichkeit auf allen Ebenen.<br />

Es werden Körper-, Atem-, Entspannungs-,<br />

Konzentrations- und Meditationsübungen<br />

vermittelt, die jede(r) gut in<br />

den Tagesablauf integrieren kann.<br />

Der Kurs wird auf die Bedürfnisse der<br />

Teilnehmer/innen abgestimmt und ist<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

geeignet.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Decke, Matte<br />

und kleines Kissen mitbringen!<br />

Bad Gandersheim,<br />

Roswitha-Gymnasium,<br />

Bismarckstraße 17, Feierraum,<br />

Maren Randriamanampisoa<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

13 Termine, 59,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 13,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3132A1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Maren Randriamanampisoa<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 13,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3132P1<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo.– Fr. 9 – 12 Uhr<br />

Mo. u. Do. 16 – 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Der besondere Tipp: Akupunktur zur Raucherentwöhnung<br />

Hatha-Yoga<br />

Im gemeinschaftlichen achtsamen<br />

Durchführen von Körperhaltungen,<br />

Atemübungen und Entspannung können<br />

wir die vielfältigen Kräfte in uns in<br />

Einklang bringen, um dem Fluss unseres<br />

Lebens gewachsen zu sein.<br />

Bitte mitbringen: eine oder zwei Wolldecken<br />

bzw. eine Yogamatte, bequeme<br />

Kleidung, warme Socken.<br />

Bodenfelde, Heinrich-Roth-Gesamtschule<br />

(IGS),<br />

Christine Kasten<br />

Dienstag, 7.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 72 - 45 59,<br />

Kurs-Nr.: C3132B1<br />

Bodenfelde, Heinrich-Roth-Gesamtschule<br />

(IGS),<br />

Christine Kasten<br />

Dienstag, 7.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 72 - 45 59,<br />

Kurs-Nr.: C3132B2<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 12,<br />

Christine Kasten<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3132U1<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 12,<br />

Christine Kasten<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3132U2<br />

53<br />

Stärke und Gelassenheit mit Yoga<br />

Mit Körper-, Entspannungs- und Atemübungen<br />

verfeinern wir die Sensibilität<br />

für Vorgänge im Körper, wir verbessern<br />

die Wahrnehmung für unseren Körper<br />

und tragen so dazu bei, mit uns selbst<br />

bewusster und gesünder umzugehen.<br />

Yoga ermächtigt uns, eigenständig<br />

und ohne großen Aufwand für unsere<br />

Gesundheit zu sorgen. Bitte Decke und<br />

bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Einbeck, Hullersen,<br />

Huldersunakademie, Dorfstraße 10,<br />

Birgit Vogelsang<br />

Montag, 20.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3132E1<br />

Einbeck, Pestalozzi-Schule,<br />

Langer Wall 16, Gymnastikraum,<br />

Birgit Vogelsang<br />

Donnerstag, 28.10.2010,<br />

19.30 bis 21 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3132E2<br />

Yoga<br />

Yoga heißt Verbinden oder Vereinigen<br />

(was getrennt erscheint). Durch<br />

Anspannung und Entspannung, Aktivität<br />

und Passivität, Tönen und Schweigen,<br />

Denken und Fühlen verbinden<br />

wir in diesem Kurs die Gegensätze<br />

mit Übungen aus dem östlichen und<br />

westlichen Yoga. So können wir mehr<br />

in Harmonie mit unserem Körper und<br />

Geist kommen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste<br />

Unterlage und Decke mitbringen.<br />

Einbeck, Hullersen,<br />

Huldersunakademie, Dorfstraße 10,<br />

Wolf-Dieter Gebhardt<br />

Dienstag, 7.9.2010, 17.45 bis 19.15 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3132E3<br />

Einbeck, Hullersen,<br />

Huldersunakademie, Dorfstraße 10,<br />

Wolf-Dieter Gebhardt<br />

Dienstag, 7.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3132E4


54 Gesundheit · Yoga<br />

Yoga für einen entspannten<br />

Rücken<br />

Wer kennt das nicht, dass man sich<br />

nach einem langen Arbeitstag kaum<br />

noch drehen und wenden kann, Rücken<br />

und Nacken schmerzen. Heutzutage<br />

leiden sehr viele Menschen unter<br />

Rückenproblemen, die vor allem durch<br />

einseitige Belastung (zuviel Sitzen),<br />

falsche Haltung und durch Bewegungsmangel<br />

ausgelöst werden. Auch<br />

der allgemeine Stress führt zu einer<br />

verspannten Rückenmuskulatur, die sich<br />

negativ auf das gesamte Wohlbefinden<br />

auslöst. Durch sanfte, speziell auf<br />

die Rückenproblematik abgestimmte<br />

Yoga-Übungen und Entspannungstechniken<br />

lernen die Teilnehmer/innen,<br />

die Muskulatur zu entspannen und<br />

Fehlhaltungen zu korrigieren.<br />

Der Kurs richtet sich vor allem an<br />

Anfänger/innen, die gern ein Paket von<br />

leicht erlernbaren Übungen mit nach<br />

Hause nehmen möchten, um Beschwerden<br />

im Rücken- und Nackenbereich<br />

vorzubeugen. Für Menschen mit akuten,<br />

schwer<strong>wie</strong>genden Rückenproblemen<br />

(z. B. Bandscheibenvorfall) ist der Kurs<br />

nicht geeignet.<br />

Bitte mitbringen: eine Decke, ein<br />

kleines Kissen und warme Socken.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Susanne Fricke<br />

Dienstag, 7.9.2010, 20.15 bis 21.45 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3132P5<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 12,<br />

Susanne Fricke<br />

Dienstag, 14.9.2010, 9.30 bis 11 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3132U3<br />

Yoga am Nachmittag<br />

Sind Sie häufig unkonzentriert, müde,<br />

lustlos? Dann sollten Sie es mal mit<br />

Yoga versuchen. Durch Konzentrations-,<br />

Atem- und Entspannungsübungen<br />

werden Körper und Geist in Einklang<br />

gebracht. So hilft Yoga Ihnen, neue<br />

Energie zu tanken, um den Stresssituationen<br />

des Alltags bewusster begegnen<br />

zu können.<br />

Bitte eine Matte/Decke und ein kleines<br />

Kissen mitbringen.<br />

Kreiensen, Sebexen, Übungsraum<br />

Jordan, Gandersheimer Straße 6,<br />

Erika Jordan<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C3132K1<br />

Kreiensen, Sebexen, Übungsraum<br />

Jordan, Gandersheimer Straße 6,<br />

Erika Jordan<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C3132K2<br />

Hatha-Yoga modern – ein Antistress<br />

und Aktivierungstraining<br />

Mit diesen für die modernen Lebenswelten<br />

weiterentwickelten Trainingsmethoden<br />

aus dem Yoga üben Sie,<br />

gezielt und nachhaltig die Selbstregulations-Fähigkeit<br />

in belastenden Situationen<br />

des Alltags <strong>wie</strong>derzugewinnen<br />

und zu erhalten.<br />

Die gesundheitswissenschaftlichen<br />

Verfahren optimieren die Qualität<br />

der Yoga-Übungspraxis für die unter<br />

Stress und Beschleunigung leidenden<br />

Menschen. Sie gleichen in kurzer Zeit<br />

Bewegungsmangel aus, fördern Konzentrations-<br />

und Koordinationsfähigkeit<br />

und führen zu tiefer Entspannung und<br />

Regeneration.<br />

Bitte mitbringen: Decke und bequeme<br />

Kleidung.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Matthias Dommnich<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

20 bis 21.30 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3132P3<br />

Yoga intensiv<br />

Yoga bedeutet soviel <strong>wie</strong> Einheit,<br />

Harmonie. Es ist ein uraltes, ganzheitliches,<br />

praktisches Übungssystem aus<br />

Indien, mit dem Ziel, Körper, Geist und<br />

Seele zu harmonisieren, Gesundheit<br />

zu erlangen und zu erhalten. Um dies<br />

zu erreichen, werden Asanas (Körperstellungen),<br />

Pranayama (Atemlenkung),<br />

Entspannung, positives Denken und<br />

Meditation praktiziert, und es wird auf<br />

gesunde Ernährung geachtet.<br />

„Asanas werden zuerst behandelt,<br />

da sie die erste Stufe des Hatha-<br />

Yoga ausmachen. Man sollte Asanas<br />

praktizieren, die einen ausgeglichen,<br />

widerstandsfähig gegen Krankheiten<br />

und gelenkig machen.“ (Zitat: Hatha<br />

Yoga Pradipika, 1-19)<br />

In diesem dreistündigen Kurs wird den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zeit<br />

und Raum gegeben zur Selbstreflexion<br />

und zum Einstieg oder zur Vertiefung in<br />

das yogische Gedankengut.<br />

Bitte mitbringen: Matte, Decke, Socken,<br />

evtl. kleines Kissen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2,<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Maren Randriamanampisoa<br />

Mittwoch, 8.9.2010,<br />

19.15 bis 21.30 Uhr,<br />

12 Termine, 82,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 13,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3132P2<br />

Lust auf Yoga<br />

Yoga ist ein Weg, mehr Frische, Kraft<br />

und Klarheit ins Leben zu bringen,<br />

sich auf allen Ebenen zu beleben, den<br />

Alltag zu entschleunigen und Stress-<br />

Symptomen entgegenzuwirken.<br />

Asanas – Körperhaltungen und Bewegungen<br />

– zur Dehnung und Stärkung,<br />

vertiefte Atmung und gezielte Wirkungen<br />

aufs Energiesystem, entfalten<br />

sich in Phasen tiefer Entspannung.<br />

Meditation und achtsames Üben schulen<br />

das Bewusstsein. Dieser abwechslungsreiche<br />

Kurs stellt eine Möglichkeit<br />

dar, mit Yoga in Kontakt zu kommen, um<br />

die vielen positiven Wirkungen selbst<br />

erfahren zu können. Bei Bedarf kann der<br />

Kurs verlängert werden!<br />

Bitte bequeme Kleidung, etwas zu<br />

trinken und eine Decke und Yogamatte<br />

mitbringen.<br />

Hardegsen, Weperschule,<br />

Weperstraße 3, Forum,<br />

Gabriele Weiß<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

10.30 bis 12 Uhr,<br />

4 Termine, 18,40 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 16,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3132H2<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Gabriele Weiß<br />

Montag, 25.10.2010, 10.30 bis 12 Uhr,<br />

8 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 16,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3132P4


Gesundheit · Yoga<br />

Yoga für Senioren<br />

Für mehr Wohlbefinden und Beweglichkeit,<br />

Positivität und Lebensfreude.<br />

Um im Alter gesund und beweglich<br />

zu bleiben, bedarf es altersgemäßer<br />

Aktivitäten – Yoga kann in jedem Alter<br />

praktiziert werden.<br />

In diesem Kurs werden bewusste<br />

sanfte Dehn- und Streckübungen in<br />

Verbindung mit dem Atem eingeübt, die<br />

die Muskulatur kräftigen und stärken,<br />

für eine bessere Aufrichtung sorgen<br />

und die Beweglichkeit der Gelenke<br />

erhalten. Spezielle Atemübungen<br />

vertiefen und verbessern die Atmung,<br />

was sich positiv auf die inneren Organe<br />

auswirkt. Durch bewusstes Anspannen<br />

wird Entspannung erfahren; die Tiefenentspannung<br />

sorgt für „Loslassen“<br />

auf allen Ebenen. Konzentrations- und<br />

Meditationsübungen beruhigen den<br />

Geist und helfen einen klaren Kopf zu<br />

bekommen.<br />

Der Kurs richtet sich nach den Bedürfnissen<br />

der Teilnehmenden und findet<br />

im Sitzen statt. Bitte bequeme Kleidung<br />

tragen.<br />

Bad Gandersheim, Seniorenheim<br />

St. Georgshöhe, An der Wiek 2,<br />

Maren Randriamanampisoa<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 10 bis 11.30 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3133A1<br />

Yoga für Kinder<br />

Dies ist ein Yogakurs für Kinder von<br />

ca. 8 bis 12 Jahren. Mit viel Spaß und<br />

Freude erforschen wir die Welt des<br />

Yoga und erlernen spielerisch Asanas<br />

(Körperübungen) und kindergerechtes<br />

Pranayama (Atemübungen).<br />

Die Anzahl der Kinder, die unter Stresssymptomen<br />

leiden, nimmt immer mehr<br />

zu. Yoga ist ein Weg, um die Energien<br />

der Kinder <strong>wie</strong>der in „richtige“ Bahnen<br />

zu lenken. Sie lernen sich <strong>wie</strong>der auf<br />

sich zu konzentrieren und sich dadurch<br />

für ihren Alltag zu stärken. Bitte eine<br />

rutschfeste Unterlage, bequeme Kleidung<br />

und eine Decke mitbringen.<br />

Hardegsen, Grundschule,<br />

Am Gladeberg 5,<br />

Sarah Brinkmann<br />

Mittwoch, 15.9.2010,<br />

17.15 bis 18.15 Uhr,<br />

8 Termine, 28,60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3134H1K<br />

Eltern-Kind-Yoga<br />

Dieser Kurs richtet sich an Zwerge und<br />

Riesen, die zusammen Yoga erfahren<br />

möchten.<br />

Wir erlernen spielerisch Asanas (Körperübungen)<br />

und Pranayana (Atemübungen)<br />

und entspannen uns. Eine<br />

Stunde mit viel Spaß und Bewegung,<br />

<strong>aber</strong> auch Ruhe und Zeit, die innere<br />

Welt wahrzunehmen.<br />

Für Kinder von ca. 3 bis 6 Jahren.<br />

Bitte rutschfeste Unterlage (für Elternteil<br />

und Kind jeweils einzeln), bequeme<br />

Kleidung und Decke mitbringen. Verlängerung<br />

möglich.<br />

Nörten-Hardenberg, OT Angerstein,<br />

Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße,<br />

Sarah Brinkmann<br />

Freitag, 17.9.2010, 17 bis 17.45 Uhr,<br />

4 Termine, 10,40 Euro pro Person,<br />

keine Ermäßigung möglich,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3134N1K<br />

Entspannung und Yoga für<br />

Erwachsene und Kinder<br />

Immer mehr Kinder sind von dem<br />

hohen Leistungsdruck in Schule und<br />

Freizeit überfordert und reagieren mit<br />

Stresssymptomen. Auch Erwachsene<br />

sind in der heutigen, schnelllebigen<br />

Zeit hohen Belastungen ausgesetzt, es<br />

fehlt ihnen die Zeit, innerlich zur Ruhe<br />

zu kommen. Wir sind zwei ausgebildete<br />

Yogalehrerinnen/Heilpraktikerin, die<br />

Erwachsenen und Kindern in einem<br />

gemeinsamen Workshop einen Weg in<br />

die eigene Mitte vermitteln möchten.<br />

Es gibt ein vielfältiges, abwechslungsreiches<br />

Programm mit Yogaübungen,<br />

Entspannungstechniken und Meditation.<br />

Der Übungsteil für die Kinder (5 bis<br />

13 Jahre) ist entsprechend kindgerecht<br />

und phantasievoll konzipiert.<br />

Der Workshop findet von 11 bis 17<br />

Uhr statt (mit einer Pause und kleinen<br />

Snacks). Auch Alleinstehende sind<br />

herzlich willkommen! Bitte bequeme<br />

Kleidung und eine Decke mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Barbara Guichard, Susanne Fricke<br />

Sonntag, 21.11.2010, 11 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 18,20 Euro pro Teilnehmer/in,<br />

keine Ermäßigung möglich,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 16,<br />

Anmeldeschluss: 19.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3134P1K<br />

Lachyoga –<br />

die sonnige Seite des Lebens<br />

Lachyoga, auch Hasya-Yoga oder „Lachen<br />

ohne Grund“ genannt, besteht aus<br />

einer Kombination von Atem-, Dehn-,<br />

Klatsch- und natürlich Lachübungen.<br />

Lachen hat wissenschaftlich be<strong>wie</strong>sen<br />

äußerst positive Auswirkungen. Es ist<br />

das effektivste und einfachste Mittel<br />

gegen Stress und seine Folgen und<br />

führt zu Verbesserungen bei chronischen<br />

Schmerzzuständen, Bluthochdruck,<br />

depressiven Verstimmungen und<br />

vielen psychosomatischen Beschwerden.<br />

Ferner fördert Lachyoga das soziale<br />

Miteinander und öffnet den Blick für<br />

kreative Betrachtungsweisen.<br />

In diesem Seminar lernen Sie Lachyoga<br />

und dessen Wirkungen auf den Körper<br />

und die Psyche kennen. Dabei wird<br />

natürlich viel gelacht, dazu runden Bewegung,<br />

Gespräch und Kurzvortrag mit<br />

Anregungen für den Alltag das Angebot<br />

ab. Insgesamt werden Sie sich nach<br />

dem Seminar angenehm entspannt,<br />

energievoll und inspiriert fühlen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine leichte<br />

Decke und Getränke für den persönlichen<br />

Bedarf mitbringen.<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-<br />

Gymnasium, Bismarckstraße 17,<br />

Egbert Griebeling<br />

Samstag, 11.12.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 2.12.2010,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3135A1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Egbert Griebeling<br />

Samstag, 18.9.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 11.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3135P5<br />

Meditatives Yoga mit<br />

Klangschalen<br />

55<br />

Diese Yogastunde ist für Teilnehmer<br />

mit Grundkenntnissen im Yoga gedacht.<br />

Das meditative Üben der Asanas wird<br />

unterstützt durch die tragenden Töne<br />

von tibetischen Klangschalen. Ein besonderes<br />

Erlebnis für Körper, Geist und<br />

Seele. Die Stunde wird eingerahmt von<br />

einer Anfangsentspannung und einer<br />

etwas längeren Endentspannung.<br />

Bitte eine rutschfeste Unterlage (Yogamatte<br />

o. ä.), bequeme Kleidung, ein<br />

Kissen und eine Decke mitbringen.<br />

Hardegsen, Grundschule,<br />

Am Gladeberg 5,<br />

Sarah Brinkmann<br />

Freitag, 17.12.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, 6,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 9.12.2010,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3135H1<br />

„Das Gewicht, das zu mir passt.“<br />

Yoga und Ayurveda<br />

Ayurveda lehrt, dass es kein so<br />

genanntes Normalgewicht gibt, das<br />

für alle Menschen gleicher Größe<br />

unterschiedslos verbindlich ist. Es gibt<br />

ein persönliches Idealgewicht – keine<br />

starre Normtabelle. Sie lernen die<br />

ayurvedischen Konstitutionstypen,<br />

den richtigen Weg zum Abnehmen, zur<br />

Förderung der Verdauung und zu einer<br />

ausgleichenden Ernährung. Naschsucht<br />

und Völlerei ade.<br />

Ziel ist es, Körper, Geist und Seele in<br />

Harmonie zu bringen. Wir praktizieren<br />

stoffwechselaktivierende Übungen,<br />

Madras, Suggestionen, Asanas zu<br />

Gewichtsreduktion, Atemtechniken,<br />

Meditation und Tiefenentspannung.<br />

Wir verwöhnen uns mit basischer<br />

Ölmassage und entlastenden Leberwickeln,<br />

lernen die Garshanmassage. Ein<br />

theoretischer Teil rundet den Kurs ab.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke<br />

Socken, Decke und Kissen, Wärmflasche,<br />

zwei Gästetücher, Schreibmaterial<br />

für Notizen, stilles Wasser.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Ursula Schröder-Meyer<br />

Sonntag, 10.10.2010, 9 bis 13 Uhr,<br />

1 Termin, 11,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 13,<br />

Anmeldeschluss: 1.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3135P1


56 Gesundheit · Yoga<br />

„In der Mitte bleiben“<br />

Yoga zur Stressbewältigung<br />

Wer wünscht sich nicht, auch in<br />

Stressmomenten ruhig und gelassen zu<br />

bleiben? Yoga als der Weg der Mitte<br />

kann viel dazu beitragen, in hektischen<br />

Zeiten das innere Gleichgewicht zu<br />

behalten oder <strong>wie</strong>der zu erlangen.<br />

Sanfte Dehn-, Atem- und Entspannungsübungen<br />

können den Organismus<br />

stärken und ihn widerstandsfähiger<br />

gegen Stress machen. Konzentrations-<br />

und Meditationsübungen fördern innere<br />

Ruhe und Gelassenheit. Stressanalyse<br />

und praktische Gegenstrategien sollen<br />

sich zu einem alltagsnahen Gesundheitskonzept<br />

verbinden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Iso-Matte, Decke, Kissen, warme<br />

Socken, zwei Gästetücher und eine<br />

Wärmflasche.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Ursula Schröder-Meyer<br />

Sonntag, 28.11.2010, 9 bis 13 Uhr,<br />

1 Termin, 11,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 13,<br />

Anmeldeschluss: 19.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3135P2<br />

Wellness und Yoga<br />

Mit Yoga entspannen und<br />

loslassen<br />

Den Körper wahrnehmen, Verspannungen<br />

lösen – mal „Ich-Zeit“ nehmen,<br />

mal Zeit für Körper, Geist und Seele<br />

haben. Zeit zum Auftanken und Wohlfühlen,<br />

Verspannungen abbauen, das<br />

Immunsystem stärken.<br />

Kursinhalte: Yoga zur Entspannung,<br />

sanfte Massage, Atemübungen, basische<br />

Gesichtsmaske, Naturkosmetik,<br />

basische Leberwickel, Meditation.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Socken, Kissen, Decke, Matte, zwei<br />

Gästetücher, eine Wärmeflasche, Massageöl<br />

und 2 Euro Unkostenbeitrag.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Ursula Schröder-Meyer<br />

Sonntag, 12.12.2010, 9 bis 13 Uhr,<br />

1 Termin, 11,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 13,<br />

Anmeldeschluss: 3.12.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3135P3<br />

Einfache Yoga-Übungen fürs Büro<br />

Nach einem langen Arbeitstag im Büro<br />

schmerzen häufig Nacken, Schultern<br />

und der Rücken, die Augen ermüden<br />

rasch durch permanente Bildschirmarbeit,<br />

und man fühlt sich insgesamt<br />

erschöpft.<br />

In diesem Workshop geht es darum,<br />

solchen Beschwerden vorzubeugen<br />

oder sie schnell abzubauen: Es werden<br />

einfache Yogaübungen, speziell für den<br />

Bewegungsapparat, effektive Entspannungstechniken<br />

so<strong>wie</strong> einfache Atem-<br />

und Augenübungen vermittelt.<br />

Viele Übungen werden auf dem Stuhl<br />

ausgeführt, daher ist der Workshop<br />

auch für Teilnehmer/innen mit körperlichen<br />

Einschränkungen geeignet. Die<br />

Teilnehmer/innen bekommen einfache<br />

Anleitungen, um die Übungen auch zu<br />

Hause und direkt im Büro anwenden zu<br />

können.<br />

Bitte mitbringen: Decke, bequeme<br />

Kleidung.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2 (Eingang<br />

Stegerwaldstraße),<br />

Susanne Fricke, Barbara Guichard<br />

Samstag, 2.10.2010, 11 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 18,40 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 23.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3135P4<br />

Mit Yoga gelassener im Alltagsstress<br />

Oft begleitet uns im Alltag eine<br />

Art Dauerstress, und immer mehr<br />

Menschen leiden unter typischen<br />

Stresssymptomen <strong>wie</strong> Herz- und Kreislaufbeschwerden,<br />

Schlafstörungen,<br />

Rücken- und Kopfschmerzen.<br />

In diesem Workshop werden sehr<br />

einfache Yoga-, Atem- und Entspannungstechniken<br />

vermittelt, um es den<br />

Teilnehmern zu ermöglichen, Stress<br />

vorzubeugen oder ihn abzubauen.<br />

Yoga-Übungen bewirken, dem Alltagsstress<br />

gelassener zu begegnen. Die<br />

Übungen können zu Hause durchgeführt<br />

werden, dazu bekommen die Teilnehmer<br />

am Ende der Veranstaltung eine<br />

Übersicht mit einfachen Anleitungen.<br />

Bitte bequeme Kleidung und eine Decke<br />

mitbringen.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 12,<br />

Susanne Fricke, Barbara Guichard<br />

Samstag, 13.11.2010, 11 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 18,40 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 3.11.2010,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3135U3<br />

Salutogenese – das ist die Entstehung<br />

von Gesundheit. Dieses Wort findet<br />

sich inzwischen in vielen Konzepten<br />

der gesundheitsfördernden Arbeit,<br />

<strong>aber</strong> was verbirgt sich real dahinter?<br />

Wie kann die Praxis der Erwachsenenbildung<br />

vom Konzept des amerikanisch-israelischen<br />

Stressforschers<br />

Antonovsky profitieren? Im Zentrum<br />

des salutogenetischen Ansatzes steht<br />

das Gefühl für Kohärenz, für stimmige<br />

Verbundenheit mit sich selbst,<br />

der eigenen Familie, der Kultur, der<br />

Menschheit und größeren Daseinsdimensionen.<br />

Eine salutogenetische<br />

Orientierung ist ausgerichtet auf die<br />

Annäherung an positive Gesund-<br />

Yoga bei Atemwegserkrankungen<br />

Häufige Atemwegsinfektionen, Stirn-<br />

und Nebenhöhlenentzündungen oder<br />

Probleme mit den Bronchien können<br />

Betroffenen das Leben richtig schwer<br />

machen. Menschen mit Asthma leiden<br />

unter Atemnot und Kurzatmigkeit.<br />

Mit Yoga können diese Beschwerden<br />

gelindert werden. Einfache Entspannungs-<br />

und Atemtechniken (Pranayama),<br />

die alleine und ganz einfach auch<br />

zu Hause durchgeführt werden können,<br />

helfen, sie in den Griff zu bekommen<br />

und der Panik, die dem Asthmaanfall<br />

oft vorausgeht, vorzubeugen.<br />

Dieser Kurs ist für Menschen jeden<br />

Alters geeignet, es sind keine besonderen<br />

Voraussetzungen nötig.<br />

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden<br />

zu ermutigen, aktiv mit ihren<br />

Beschwerden umzugehen.<br />

Bitte bequeme Kleidung und eine Decke<br />

mitbringen.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 12,<br />

Barbara Guichard<br />

Sonntag, 31.10.2010, 11 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 18,40 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 20.10.2010,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3135U2<br />

Fortbildung für Kursleiter/innen in der Gesundheitsbildung:<br />

Salutogenese mit System<br />

heitsziele und auf die Nutzung von<br />

Ressourcen.<br />

In dieser Fortbildung wird gezeigt, <strong>wie</strong><br />

eine solche Orientierung in der Praxis<br />

der Kursarbeit umgesetzt werden kann.<br />

Konsequent salutogenetisch orientierte,<br />

gesundheitsfördernde Arbeit in<br />

der VHS kann Menschen umfassend<br />

und nachhaltig in ihrer Entwicklung<br />

anregen. In diesem Seminar werden<br />

salutogenetische Qualitätskriterien<br />

aufgezeigt, eine Grundhaltung wird<br />

vermittelt so<strong>wie</strong> die eigene Arbeit vor<br />

dem Hintergrund dieses Konzeptes<br />

reflektiert.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Wallstraße 40, Raum 08, Nadja Lehmann<br />

Samstag, 9.10.2010, 9.30 bis 13.15 Uhr, 1 Termin, Anmeldeschluss: 30.9.2010<br />

Info: 0 55 61 – 93 32 60, Kurs-Nr.: C8300P1


Gesundheit · Andere fernöstliche Methoden<br />

Die „Fünf Tibeter“ ® …<br />

... sind Riten aus dem Yoga. Sie<br />

bestehen aus fünf einzelnen, sich<br />

ergänzenden Bewegungsabläufen. Die<br />

Kombination mit einer ruhigen, tiefen<br />

Atmung so<strong>wie</strong> mit positiven Gedanken<br />

intensiviert die Wirkung.<br />

Ergänzende Entspannungshaltungen<br />

unterstreichen den Wert der Übungen.<br />

Das harmonisiert und vitalisiert die Organfunktionen,<br />

das Energiesystem, die<br />

Chakras, das endokrine Drüsensystem<br />

und das Immunsystem und baut äußere<br />

und innere Fitness auf.<br />

Die „Fünf Tibeter“ ® sind eine hervorragende<br />

Möglichkeit, soziale und<br />

emotionale Kompetenz auf- und<br />

auszubauen. Sie erschließen einen<br />

Weg zu Selbstbewusstsein, zur inneren<br />

Mitte, zu Ruhe und Gelassenheit. In<br />

diesem Sinn entfalten diese einfachen<br />

Yoga-Übungen und Riten eine wohl nie<br />

restlos auslotbare Tiefe und Qualität.<br />

Jeder Teilnehmer ist am Ende dieses<br />

Seminars in der Lage, die Übungen zu<br />

Hause weiterzupraktizieren. Bitte zwei<br />

Decken, warme und bequeme Kleidung,<br />

dicke Socken und kleines Kissen<br />

mitbringen.<br />

Nörten-Hardenberg, OT Angerstein,<br />

Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße,<br />

Renate Schimanski<br />

Freitag, 12.11.2010, 18 bis 20.15 Uhr,<br />

4 Termine, 27,60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3150N1<br />

Japanische Schwertkampfkunst der Samurai – in der Ruhe liegt die Kraft<br />

Der Kurs bietet einen Einblick in das<br />

„Iaido“, eine Jahrhunderte alte, traditionell<br />

ausgerichtete Kampfkunst mit<br />

dem Schwert, deren Waffenübungen<br />

und Formen die Samurai ohne Partner<br />

übten, um sie nach der Vervollkommnung<br />

im Zweikampf anzuwenden.<br />

Die Praxis der Kampfkunst erfordert<br />

Kraft und Beweglichkeit so<strong>wie</strong> äußerste<br />

Konzentration, Körperbeherrschung<br />

und Gefühl. Daher beeinflusst das laido<br />

den Alltag positiv durch Entschlossenheit,<br />

Beharrlichkeit und Disziplin und<br />

zeigt Wege auf zur inneren Ruhe und<br />

Harmonie von Geist und Körper. Die<br />

Übungen der verschiedenen Formen<br />

erfolgen mit einem Holzschwert, einer<br />

Katana-Nachbildung, das den Teilnehmern<br />

zur Verfügung gestellt wird.<br />

Der Kurs soll <strong>aber</strong> nicht nur die Techniken<br />

der Schwertkunst vermitteln, die<br />

mentalen und philosophischen so<strong>wie</strong><br />

kulturellen Aspekte dieser faszinierenden<br />

Kampfkunst finden ebenso<br />

Beachtung.<br />

Kurzum: ein Kurs für Kampfkunstbegeisterte,<br />

die sich neben der<br />

sportlichen Betätigung auch mit der<br />

Geschichte der Samurai und deren<br />

kulturellen Hintergrund auseinandersetzen<br />

möchten.<br />

Bitte mitbringen: Jogging-Anzug,<br />

Socken, für die sitzenden Übungen<br />

Knieschützer (soweit vorhanden).<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Gustav Süszer<br />

Samstag, 11.9.2010, 18 bis 21.15 Uhr,<br />

Sonntag, 12.9.2010, 10 bis 13.15 Uhr,<br />

2 Termine, 18,40 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 6.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3150P1<br />

Ruhe und Achtsamkeit<br />

Techniken zum Aus-Spannen für den Alltags-Ausgleich<br />

Ihnen werden diverse Übungen vorgestellt,<br />

mit deren Hilfe Sie in kurzer<br />

Zeit in tiefe Ruhe gleiten können. Die<br />

Übungen bringen Tiefenentspannung für<br />

den gesamten Organismus, verbessern<br />

die Konzentration, bringen den Körper in<br />

einen Zustand, in welchem er seelische<br />

Reserven aktivieren kann. An fünf<br />

Abenden haben Sie die Möglichkeit, mit<br />

verschiedenen Techniken, etwa aus der<br />

Atem-Schule, mit angeleiteten Fantasiereisen,<br />

Klang- und Entspannungs-Musikstücken<br />

erste Erfahrungen zu machen.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 12,<br />

Gustav Süszer<br />

Samstag, 16.10.2010, 18 bis 21.15 Uhr,<br />

Sonntag, 17.10.2010, 10 bis 13.15 Uhr,<br />

2 Termine, 18,40 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 8.10.2010,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3150U1<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte zwei Decken, Kissen, dicke Socken,<br />

warme und bequeme Kleidung (z.<br />

B. Jogging-Hose) mitbringen.<br />

Nörten-Hardenberg, OT Angerstein,<br />

Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße,<br />

Renate Schimanski<br />

Donnerstag, 28.10.2010,<br />

17.30 bis 19 Uhr,<br />

5 Termine, 23 Euro,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3140N1<br />

Studie belegt:<br />

VHS macht gesünder<br />

57<br />

„Lässt sich die Verbesserung der Gesundheit<br />

durch VHS-Entspannungskurse<br />

wissenschaftlich belegen?“, lautet die<br />

zentrale Fragestellung einer Studie, die<br />

das Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf<br />

im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbandes<br />

und mit Förderung der<br />

im VdEK organisierten Ersatzkassen<br />

durchgeführt hat. Befragt wurden zu<br />

Kursbeginn, Kursende und nach drei<br />

Monaten bundesweit über 1.000 Teilnehmer/innen<br />

aus 132 Kursen (Yoga,<br />

Tai Chi, Qi Gong, Autogenes Training,<br />

Progressive Muskelentspannung).<br />

Das Ergebnis: Die Kurse verbessern<br />

die gesundheitsbezogene Lebensqualität<br />

und vermindern psychische und<br />

körperliche Beschwerden signifikant.<br />

Die Gesundheitsgewinne traten bei<br />

Männern und Frauen, Anfängern<br />

und Fortgeschrittenen, Jüngeren und<br />

Älteren gleichermaßen ein und hielten<br />

sogar nach drei Monaten an. Wichtig<br />

für die positive Wirkung ist <strong>aber</strong> die regelmäßige<br />

Anwendung des Verfahrens.<br />

Weitere Informationen zur Studie finden<br />

Sie unter www.dvv-vhs.de.<br />

IH R Fachgeschäftfürguten Tee<br />

und Feinkost<br />

FürIhre gesunde Ernährung<br />

Bio-Öle aus der<br />

Ölm ühleSoling<br />

Kurze Str.11 37154 N ortheim<br />

05551 -6 73 93<br />

www.eiblsteekontor.de


58 Gesundheit · Andere fernöstliche Methoden<br />

Qi Gong und Tai Chi Chuan<br />

Qi Gong ist eine heilsame Energiearbeit,<br />

die in der traditionellen<br />

chinesischen Medizin einen wichtigen<br />

Platz einnimmt. Die langsamen,<br />

harmonischen, fließenden Bewegungen<br />

stärken die eigenen Energien und aktivieren<br />

unsere Selbstheilungskräfte. Aus<br />

dem großen traditionellen Übungsgut<br />

werden Abfolgen einzelner Übungsfolgen<br />

aus dem Lohan Qi Gong, Hui Chun<br />

Gong und Duft-Qi Gong erarbeitet. Die<br />

ruhig und fließend ausgeführten Tai<br />

Chi Chuan-Bewegungen können von<br />

Menschen jeden Alters erlernt werden.<br />

Bequeme Kleidung und evtl. eine Unterlage<br />

sind mitzubringen.<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-Gymnasium,<br />

Bismarckstraße 17,<br />

Walter Eckert<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3151A1<br />

Kreiensen, Greene, Haupt- und Realschule,<br />

Leinestraße 68, Bühne,<br />

Walter Eckert<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 17 bis 18.30 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C3151K1<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 12,<br />

Walter Eckert<br />

Montag, 6.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3151U1<br />

Qi Gong, Tai Chi und Tao Yin für<br />

Fortgeschrittene<br />

Qi Gong (Chi Kung) bedeutet Energie<br />

(Qi)-Übung (Gong) und ist ein Sammelbegriff<br />

für oft Jahrtausende alte<br />

Disziplinen und Heilmethoden der<br />

traditionellen chinesischen Medizin.<br />

Grundlegende Übungen sind dabei das<br />

„Zentrieren“ und das „innere Lächeln“<br />

zur Entwicklung innerer Stille, Gelassenheit<br />

und Heiterkeit. Wir üben hierbei,<br />

inneren Stress und Anspannungen<br />

loszulassen und neue frische Lebenskraft<br />

aufzunehmen. In der ersten Stufe<br />

des Qi Gong arbeiten wir an einem<br />

guten Stand, an einer starken und<br />

gut ausgerichteten Körperstruktur. In<br />

einer Aufbaustufe führen ganzheitliche<br />

Bewegungsformen so<strong>wie</strong> Sehnen- und<br />

Gelenkübungen zu einer verbesserten<br />

Beweglichkeit und Geschmeidigkeit.<br />

Übungen aus dem so genanten Tao Yin,<br />

die im Sitzen oder Liegen ausgeführt<br />

werden, dienen der Dehnung und<br />

Kräftigung und lassen uns beweglicher<br />

werden.<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/<br />

innen, die schon an mindestens einem<br />

Grundkurs teilgenommen haben.<br />

Bitte eine Übungsmatte oder Decke,<br />

bequeme Kleidung, dicke Socken und<br />

etwas zum Trinken mitbringen.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Gabriele Neumann<br />

Mittwoch, 8.9.2010,<br />

17.40 bis 19.10 Uhr,<br />

8 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3151E1<br />

In Kooperation mit dem<br />

Einbecker Seniorenrat<br />

Qi Gong im Generationengarten<br />

Qi Gong ist eine heilsame Energiearbeit,<br />

die in der traditionellen<br />

chinesischen Medizin einen wichtigen<br />

Platz einnimmt. Die langsamen,<br />

harmonischen, fließenden Bewegungen<br />

stärken die eigenen Energien und aktivieren<br />

unsere Selbstheilungskräfte. Aus<br />

dem großen traditionellen Übungsgut<br />

werden Abfolgen einzelner Übungsfolgen<br />

aus dem Lohan Qi Gong, Hui Chun<br />

Gong und Duft-Qi Gong erarbeitet. Die<br />

ruhig und fließend ausgeführten Tai<br />

Chi Chuan-Bewegungen können von<br />

Menschen jeden Alters erlernt werden.<br />

Bequeme Kleidung und evtl. eine Unterlage<br />

sind mitzubringen.<br />

Einbeck, Rheinischer Hof,<br />

Köppenweg 1,<br />

Walter Eckert<br />

Montag, 6.9.2010, 16 bis 17.30 Uhr,<br />

10 Termine, 54 Euro,<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3151E2<br />

Taijiquan<br />

Fortgeschrittene<br />

Die Übungen des Taijiquan gehen auf<br />

alte chinesische Übungstraditionen<br />

zurück. Sie wirken positiv auf unsere<br />

Muskeln und Gelenke, helfen Verspannungen<br />

zu lösen und regulieren Herzschlag<br />

und Atmung. Die langsam, ruhig<br />

und fließend ausgeführten Bewegungen<br />

helfen in unserer schnelllebigen Zeit,<br />

Ruhe, Entspannung und innere Kraft zu<br />

finden.<br />

Wir üben gemeinsam die so genannte<br />

48er-Form so<strong>wie</strong> Entspannungs-,<br />

Lockerungs- und Basisübungen des<br />

Taiji, die uns zu lockerer, zentrierter und<br />

ökonomischer Haltung führen.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2 (Eingang<br />

Stegerwaldstraße),<br />

Christine Solf<br />

Montag, 6.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3151P1


Gesundheit · Körpererfahrung · Bewegung<br />

Feldenkrais<br />

Feldenkrais ist ein bewegungsorientiertes<br />

Verfahren zum Wahrnehmen von<br />

Bewegung und Lösen von Problemen.<br />

Die Bewegungen des Feldenkrais sind<br />

leicht und angenehm und wirken sehr<br />

verschieden:<br />

– sie helfen Ihnen beim Lösen von<br />

Verspannungen und Schmerzen<br />

– verbessern Ihre Beweglichkeit und<br />

– unterstützen Ihre persönliche Weiterentwicklung.<br />

Ziel ist es, auf Dauer aus seiner<br />

„Haltung“ heraus und in Bewegung<br />

zu kommen. Bitte mitbringen: Decke,<br />

Handtuch und bequeme Kleidung.<br />

Bad Gandersheim, Heckenbeck,<br />

Unter dem Freyen 4, Studio für<br />

Feldenkrais und Yoga,<br />

Detlef Meier<br />

Freitag, 10.9.2010, 16.30 bis 17.30 Uhr,<br />

4 Termine, 13,86 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3211A1K<br />

Bad Gandersheim, Heckenbeck,<br />

Unter dem Freyen 4, Studio für<br />

Feldenkrais und Yoga,<br />

Detlef Meier<br />

Freitag, 10.9.2010, 17.30 bis 18.30 Uhr,<br />

4 Termine, 13,86 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3211A2K<br />

Holydance® –<br />

Wohlfühltanz für Mütter und<br />

Töchter (7 bis 14 Jahre)<br />

Siehe Seite 46<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Gabriele Weiß<br />

Mittwoch, 27.10.2010,<br />

15.45 bis 17.15 Uhr,<br />

6 Termine, 31,70 Euro pro Teilnehmer<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 16,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2095P1K<br />

Biodanza<br />

Lebenslust und Freude tanken<br />

mit Biodanza<br />

Aktiv entspannen in Bewegung und<br />

Tanz mit Musik.<br />

Erleben von Lebendigkeit, Genuss und<br />

Freude, von neuer Lebenskraft, Motivation<br />

und Kreativität, von Sensibilität<br />

und Achtsamkeit, von Freiheit und<br />

Verbundenheit.<br />

Die Biodanza-Erlebnismethode regt<br />

Menschen an, ihre Lebendigkeit, ihre<br />

Gefühle und Fähigkeiten neu zu entdecken<br />

und unmittelbar auszudrücken.<br />

Musiken aus aller Welt stimulieren und<br />

inspirieren die Erlebnisse und deren<br />

Ausdruck. Vielfältige Bewegungsangebote<br />

wecken und verstärken die in<br />

jedem vorhandenen Lebensenergien<br />

und Fähigkeiten. Ohne Leistungsanspruch<br />

und ohne Vorerfahrung können<br />

hier Menschen jeden Alters, auch mit<br />

körperlichen Einschränkungen, auf<br />

spielerische Weise und im individuellen<br />

Maß und Tempo ihre persönliche Art<br />

von Bewegung und von authentischer<br />

Interaktion mit anderen in Begegnungen<br />

entstehen lassen. So ergeben<br />

sich oft neue Formen der nonverbalen<br />

Kommunikation und neue Bewegungs-<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten, auch<br />

hinsichtlich unseres Alltags. Biodanza<br />

fördert eine achtsame, liebevolle Beziehung<br />

zu uns selbst, anderen Menschen<br />

und der Natur. Es gibt Raum und Zeit für<br />

mehr sensible Wahrnehmung unseres<br />

Körpers, unserer Gefühle, Bedürfnisse<br />

und Wünsche. Die revitalisierende<br />

und gleichermaßen entspannende<br />

Wirkung von Biodanza führt zum Abbau<br />

von Stress und zur Stärkung unseres<br />

Immunsystems und unserer Selbstheilungskräfte.<br />

Biodanza macht Lust auf mehr Leben,<br />

schafft Vertrauen und Lebensqualität.<br />

Mitzubringen sind bequeme Kleidung,<br />

Decke, ausreichend zu trinken.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2 (Eingang<br />

Stegerwaldstraße),<br />

Susanne Schmale<br />

Montag, 20.9.20 10, 19.45 bis 22 Uhr,<br />

8 Termine, 55,20 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3221P1K<br />

Powerdance<br />

Tanzen schenkt Freude und Kraft! Ein<br />

Angebot für Frauen!<br />

In diesem Kurs werden Fitness, Kondition,<br />

Körperkraft, Beweglichkeit und<br />

Körpergefühl durch viele verschiedene<br />

Tanzelemente, aus verschiedenen<br />

Kulturen und aus unterschiedlichen<br />

methodischen Ansätzen gestärkt und<br />

trainiert.<br />

Die Freude und das Miteinander stehen<br />

im Vordergrund. Bedürfnisse einzelner<br />

werden berücksichtigt!<br />

Yoga und eine Entspannungsphase<br />

runden die Abende ab.<br />

Bitte bequeme Kleidung, ausreichend<br />

zu trinken und eine Decke mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Gabriele Weiß<br />

Freitag, 10.9.2010, 18 bis 20.15 Uhr,<br />

6 Termine, 47,30 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3221P2K<br />

Bewegung und Tanz für ältere<br />

Menschen am Nachmittag<br />

Seniorenkurs<br />

Siehe Seite 46<br />

Einbeck, Grundschule am Teichenweg,<br />

Teichenweg 26-28, Gymnastikraum,<br />

Christa Jung<br />

Dienstag, 28.9.2010, 14.30 bis 16 Uhr,<br />

10 Termine, 52,50 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 22,<br />

in Zusammenarbeit mit dem Einbecker<br />

Seniorenrat,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2093E1K<br />

Mit Bällen jonglieren lernen<br />

59<br />

Jonglieren ist ein Spiel mit der Schwerkraft,<br />

das die körperliche und geistige<br />

Beweglichkeit fördert und außerdem in<br />

jedem Alter Freude bereitet. Bitte mitbringen:<br />

drei etwa faustgroße, mit Reis<br />

gefüllte Stoffsäckchen oder Jonglierbälle,<br />

bequeme Kleidung, Turnschuhe<br />

mit weißen Sohlen.<br />

Dassel, Rainald-von-Dassel-Schule,<br />

Lessingstraße 3, Gymnastikraum,<br />

Christiane Borsdorf<br />

Mittwoch, 3.11.2010, 16 bis 17 Uhr,<br />

3 Termine, 10,40 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 62 - 93 09 191,<br />

Kurs-Nr.: C3222D1K<br />

Nordic Walking –<br />

eine Sportart für alle<br />

Nordic Walking eignet sich besonders<br />

als Einstiegssportart. Es ist eine sanfte,<br />

<strong>aber</strong> effektive und gesundheitswirksame<br />

Sportart. Die Belastung für<br />

Gelenke, Sehnen, Bänder und Wirbelsäule<br />

ist wesentlich geringer als z.B.<br />

beim Joggen. Beim Nordic Walken wird<br />

außerdem der Aufenthalt in der Natur<br />

mit Spaß und Sport verbunden.<br />

Bitte mitbringen: bequemes, festes<br />

Schuhwerk, Nordic Walking-Stöcke;<br />

sollten keine Stöcke vorhanden sein,<br />

bitte bei der KVHS melden, es können<br />

einige ausgeliehen werden.<br />

Katlenburg-Lindau, OT Katlenburg,<br />

KVHS-Räume (Treffpunkt),<br />

Monika Bade<br />

Donnerstag, 30.9.2010,<br />

18.30 bis 20 Uhr,<br />

6 Termine, 31,20 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 55 52 - 12 60,<br />

Kurs-Nr.: C3220J1K


60 Gesundheit · Gymnastik<br />

Fit mit Antje<br />

Gezielte Übungen, die auf schonende<br />

Weise den gesamten Körper straffen,<br />

die Muskeln und Bänder dehnen und<br />

die Beweglichkeit fördern. Geeignet<br />

für jedes Alter. Bitte Sportbekleidung,<br />

Isomatte o. ä. mitbringen.<br />

Einbeck, Grundschule am Teichenweg,<br />

Teichenweg 26-28, Gymnastikraum,<br />

Antje Leypoldt<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

16 Termine, 83,20 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 15,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3231E1K<br />

Konditionsgymnastik<br />

Ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm<br />

mit Musik. Aerobic-Elemente<br />

und einfache Kombinationen trainieren<br />

das Herz-Kreislauf-System und fördern<br />

das Koordinationsvermögen. Funktionsgymnastik<br />

(auch mit Geräten) und<br />

Stretching verbessern Kraft, Beweglichkeit<br />

und Elastizität.<br />

Bitte Isomatte o.ä., feste Turnschuhe<br />

und Getränk mitbringen.<br />

Einbeck, Pestalozzi-Schule,<br />

Langer Wall 16, Gymnastikraum,<br />

Ulrike Scheider-Neumann<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18.30 bis 19.30 Uhr,<br />

12 Termine, 41,60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 18,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3231E2K<br />

senioren<br />

maler<br />

37154 northeim tel.05551 -8401<br />

Power Pilates – die Kraft aus<br />

der Mitte<br />

Basic-Kurs – Grundkenntnisse erwünscht!<br />

Das Übungsprogramm basiert<br />

auf dem Prinzip, dass zunächst das<br />

Zentrum, die Körpermitte, stark und<br />

stabil sein muss, bevor die peripheren<br />

Körperteile trainiert werden. Klare<br />

Strukturen und eine festgelegte<br />

Übungsreihenfolge mit fließenden<br />

Übergängen gestalten den Aufbau<br />

der Stunde. Auf diesem Weg wird die<br />

gesamte Muskulatur gekräftigt, der<br />

Bewegungsapparat mobilisiert und<br />

durch gezielte Atemübungen optimal<br />

mit Sauerstoff versorgt.<br />

Bitte bequeme Kleidung und Socken<br />

mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Annette Hartig<br />

Dienstag, 21.9.2010, 9 bis 10 Uhr,<br />

15 Termine, 52 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3232P1K<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Annette Hartig<br />

Dienstag, 21.9.2010, 10 bis 11 Uhr,<br />

15 Termine, 52 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3232P2K<br />

Bodystyling<br />

Ein bunter und abwechslungsreicher<br />

Fitness-Mix zu spritziger Musik, um aktiv,<br />

beweglich und fit zu werden oder zu<br />

bleiben. Unter anderem werden Bauch,<br />

Beine und Po ausgiebig trainiert und<br />

gekräftigt. Dehn- und Entspannungsübungen<br />

runden das gelenkschonende<br />

Training ab. Ein Einstieg in den Kurs ist<br />

jederzeit möglich.<br />

Bitte feste Turnschuhe, Isomatte und<br />

Getränk mitbringen.<br />

Einbeck, Injoy – International Sports<br />

and Wellness Club, Kohnser Weg 5,<br />

Ulrike Scheider-Neumann<br />

Dienstag, 7.9.2010, 17.30 bis 18.30 Uhr,<br />

12 Termine, 41,60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 18,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3233E1K<br />

Einbeck, Injoy – International Sports<br />

and Wellness Club, Kohnser Weg 5,<br />

Ulrike Scheider-Neumann<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 19.15 bis 20.15<br />

Uhr,<br />

12 Termine, 41,60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 22,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3233E2K<br />

Gymnastik für Bauch, Beine, Po<br />

Körperkräftigende und -bildende<br />

Gymnastik nach Musik. Bitte mitbringen:<br />

Gymnastikschuhe und bequeme<br />

Kleidung.<br />

Kalefeld, Auetalschule Altes Amt,<br />

Schwimmbadstraße 11, Turnhalle,<br />

Carmen Merker<br />

Donnerstag, 9.9.2010,<br />

18.45 bis 19.45 Uhr,<br />

12 Termine, 41,60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 55 53 - 44 44,<br />

Kurs-Nr.: C3233I1K<br />

Ausgleichsgymnastik für Frauen<br />

Für alle Frauen über vierzig, die sich<br />

gerne bewegen und einen Ausgleich<br />

zum Alltag suchen. Möchten Sie mit<br />

uns Ihre Haltung und Ihr Herz-Kreislauf-<br />

System verbessern so<strong>wie</strong> Ihre Muskulatur<br />

dehnen und kräftigen, sind Sie bei<br />

uns herzlich willkommen.<br />

Bitte Sportkleidung mitbringen.<br />

Bad Gandersheim, Grundschule,<br />

Roswithastraße 16, Turnhalle (Eingang<br />

vom rückseitigen Hof),<br />

Karin Hirschhausen, Sabine Lotze<br />

Montag, 6.9.2010, 19 bis 20 Uhr,<br />

16 Termine, 55,50 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3235A1K


Gesundheit · Gymnastik<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe und<br />

bequeme Kleidung.<br />

Kalefeld, Auetalschule Altes Amt,<br />

Schwimmbadstraße 11, Turnhalle,<br />

Gisela Höbelmann<br />

Mittwoch, 8.9.2010,<br />

18.30 bis 19.30 Uhr,<br />

10 Termine, 34,70 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 55 53 - 44 44,<br />

Kurs-Nr.: C3235I1K<br />

Ausgleichsgymnastik für<br />

Mädchen und Frauen<br />

Gezielte Übungen nach Musik, die auf<br />

schonende Weise den gesamten Körper<br />

straffen, die Muskeln und Bänder<br />

dehnen und die Beweglichkeit fördern.<br />

Geeignet für jedes Alter.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe und<br />

bequeme Kleidung.<br />

Kalefeld, Auetalschule Altes Amt,<br />

Schwimmbadstraße 11, Turnhalle,<br />

Carmen Merker<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 20 bis 21 Uhr,<br />

12 Termine, 41,60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 55 53 - 44 44,<br />

Kurs-Nr.: C3235I2K<br />

Step-Aerobic<br />

für Anfänger/innen und<br />

Fortgeschrittene<br />

Step-Aerobic ist ein Trend, der vor vielen<br />

Jahren aus den USA nach Deutschland<br />

gekommen ist und sich auch heute<br />

noch großer Beliebtheit erfreut. Das<br />

Training zeichnet sich durch variantenreiches<br />

Auf- und Absteigen vom Step<br />

aus. In Kombination mit Musik und<br />

leicht erlernbaren Schrittkombinationen<br />

wird daraus ein sinnvolles Herz- und<br />

Kreislauf-Training. Zusätzlich wird die<br />

Muskulatur gestärkt und gestrafft, die<br />

Verbrennung von Fettreserven wird<br />

angeregt und etwas für die körperliche<br />

Beweglichkeit getan. Das Stepbrett ist<br />

höhenverstellbar und lässt sich somit<br />

an die körperliche Leistungsfähigkeit<br />

anpassen. Step-Aerobic-Kenntnisse<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Bitte feste Turnschuhe und Getränk<br />

mitbringen.<br />

Einbeck, Injoy – International Sports<br />

and Wellness Club, Kohnser Weg 5,<br />

Ulrike Scheider-Neumann<br />

Donnerstag, 9.9.2010,<br />

20.15 bis 21.15 Uhr,<br />

12 Termine, 41,60 Euro,<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 18,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3234E1K<br />

Fit im Alter am Vormittag<br />

Stuhlgymnastik<br />

Die Übungsstunde mit Stuhlgymnastik<br />

spricht Menschen an, die nicht mehr<br />

ganz so mobil sind. Am und auf dem<br />

Stuhl sitzend, werden Übungen durchgeführt,<br />

die die Ausdauer verbessern,<br />

das Herz-Kreislauf-System stärken.<br />

Auch Übungen zur Sturzprophylaxe<br />

werden durchgeführt, die Beweglichkeit<br />

wird verbessert, Muskeln gekräftigt.<br />

Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit<br />

möglich.<br />

Bitte feste Turnschuhe mitbringen.<br />

Einbeck, Gemeindehaus der Münstergemeinde,<br />

Lessingstraße 13,<br />

Ulrike Scheider-Neumann<br />

Dienstag, 7.9.2010, 9 bis 10 Uhr,<br />

15 Termine, 52 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 18,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3236E1K<br />

Informationen<br />

61<br />

Die gesetzlichen Krankenkassen<br />

fördern die Teilnahme an einigen<br />

Gesundheitskursen. In den Bereichen<br />

Bewegung, Entspannung/ Stressbewältigung,<br />

Ernährung und Sucht kann<br />

die Teilnahme an einzelnen Kursen des<br />

KVHS-Programms von den gesetzlichen<br />

Krankenkassen gefördert werden. In<br />

diesem Fall erstatten die Krankenkassen<br />

die Kursgebühren zu einem großen<br />

Teil. Hierzu sind nach Kursende eine<br />

Teilnahmebescheinigung der KVHS und<br />

ein Zahlungsbeleg über die Kursgebühr<br />

bei der Krankenkasse einzureichen. Die<br />

Teilnahmebescheinigungen erhalten<br />

Sie, wenn Sie an mindestens 80% der<br />

Kursstunden teilgenommen haben.<br />

Eine mögliche Förderung ist vor<br />

Kursbeginn mit der jeweiligen<br />

Krankenkasse zu klären.<br />

Gratis AOK-Gesundheitsprogramm<br />

anfordern unter:<br />

Gesundheitundgewinnen@nds.aok.de<br />

Jetzt zur AOK<br />

wechseln!


62 Gesundheit · Wassergymnastik<br />

Aqua-Jogging<br />

Gesunder Einstieg in die Bewegung im<br />

Wasser für Jedermann/-frau.<br />

Es wird zu flotter Musik gewalkt,<br />

gesteppt, gestretcht und gejoggt.<br />

Das Training findet im Flach- und Tiefwasser<br />

statt.<br />

Es ist ein entlastendes Training für den<br />

gesamten Bewegungsapparat. Mit<br />

Spaß gegen Cellulite, Fettpölsterchen,<br />

Osteoporose, Krampfadern und für eine<br />

Herz-Kreislauf-Stärkung.<br />

Aqua-Jogging können diejenigen<br />

betreiben, die auch ins Schwimmbad<br />

gehen dürfen. (Bei gesundheitlichen<br />

Einschränkungen bitte vorher ärztlichen<br />

Rat einholen! Dieses gilt insbesondere<br />

bei Herzerkrankungen, auch bei Bluthochdruck<br />

oder wenn Sie seit Jahren<br />

keiner sportlichen Aktivität nachgegangen<br />

sind.)<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Nörten-Hardenberg, Hallenbad,<br />

An der Bünte,<br />

Ayleen Nowag<br />

Freitag, 10.9.2010, 18.45 bis 19.45 Uhr,<br />

10 Termine, 36,40 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

zzgl. Eintritt ins Hallenbad,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 16,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3243N1K<br />

Wassergymnastik<br />

Für alle, die sich gern im Wasser<br />

bewegen. Dieser Kurs bietet für jede/n<br />

ein ganzkörperliches Training an.<br />

Die Muskeln und Bänder werden mit<br />

speziellen Übungen gedehnt, gekräftigt<br />

und entspannt.<br />

Einbeck, Hallenbad, Variobecken,<br />

Heiko Jörns-Matysiak<br />

Montag, 4.10.2010,<br />

11.30 bis 12.15 Uhr,<br />

10 Termine, 26 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

zzgl. Eintritt ins Hallenbad,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3242E1K<br />

Einbeck, Hallenbad, Variobecken,<br />

Heiko Jörns-Matysiak<br />

Dienstag, 5.10.2010,<br />

18.30 bis 19.15 Uhr,<br />

10 Termine, 26 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

zzgl. Eintritt ins Hallenbad,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3242E2K<br />

Albert-Rohloff-Straße 2<br />

37581 Bad Gandersheim<br />

Telefon 05382 / 702-1291<br />

Telefax 05382 / 702-1299<br />

e-mail<br />

info@sozialstation-bad-gandersheim.de<br />

www.sozialstation-bad-gandersheim.de<br />

Einbeck, Hallenbad, Variobecken,<br />

Heiko Jörns-Matysiak<br />

Dienstag, 5.10.2010, 19.15 bis 20 Uhr,<br />

10 Termine, 26 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

zzgl. Eintritt ins Hallenbad,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3242E3K<br />

Einbeck, Hallenbad, Variobecken,<br />

Heiko Jörns-Matysiak<br />

Mittwoch, 6.10.2010, 19 bis 19.45 Uhr,<br />

10 Termine, 26 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

zzgl. Eintritt ins Hallenbad,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3242E4K<br />

Den Menschen<br />

pflegen,<br />

betreuen,<br />

achten<br />

Sozialstation<br />

# B E (B O EF STI F JN t ,SFJ F O T<br />

Gesundheitsschwimmen<br />

Oft werden körperliche Beschwerden<br />

durch einseitige Belastungen am<br />

Arbeitsplatz, im Haushalt oder einfach<br />

nur durch Bewegungsmangel hervorgerufen.<br />

Das Gesundheitsschwimmen<br />

ist ein konditionsförderndes Angebot<br />

für alle Altersgruppen, um die Ausdauer,<br />

Kraft und Beweglichkeit <strong>wie</strong>der<br />

zu erlangen. Beim Schwimmen in der<br />

Gruppe wird der Körper ausgeglichen<br />

belastet, der Gewichtsverlust<br />

im Wasser macht beweglicher, die<br />

Arbeit gegen den Wasserwiderstand<br />

kräftigt die Muskulatur, trainiert das<br />

Herz-Kreislauf-System und steigert das<br />

Wohlbefinden des Körpers.<br />

In der Gebühr ist die Hallenbadbenutzung<br />

enthalten.<br />

Kreiensen, Hallenbad Greene,<br />

Ernst-August Spörhase<br />

Mittwoch, 6.10.2010, 16 bis 17 Uhr,<br />

12 Termine, 41,60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C3241K1K<br />

Kreiensen, Hallenbad Greene,<br />

Ernst-August Spörhase<br />

Mittwoch, 5.1.2011, 16 bis 17 Uhr,<br />

10 Termine, 34,70 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C3241K2K


Gesundheit · Herz-Kreislauf-Training<br />

Rücken- und Beckenbodentraining<br />

Aus der Mitte in die Kraft<br />

Sanfte Spürübungen im Wechsel mit<br />

gezieltem Muskeltraining und Übungen<br />

für das Zusammenspiel der Rücken-,<br />

Bauch- und Beckenbodenmuskulatur<br />

helfen die Haltung zu verbessern,<br />

Beschwerden im Rücken-, Nacken- und<br />

Schulterbereich zu lösen, kraftvoll und<br />

beweglich zu werden. Ausgehend von<br />

der Mitte – dem Beckenboden – wächst<br />

die Kraft für die kraftvolle aufrechte<br />

Haltung und flexible Beweglichkeit.<br />

Wir trainieren in diesem Kurs Übungen<br />

aus dem Programm von Callen Pickney<br />

und Benita Cantieni. Ergänzende<br />

Übungen aus dem Shiatsu, Yoga und<br />

Kundalini Yoga kräftigen und dehnen<br />

die Energieleitbahnen, der Fluss der<br />

Energien durch alle Organe wird harmonischer,<br />

das allgemeine Wohlbefinden<br />

verbessert sich. Die Übungen sind für<br />

Menschen jeden Alters und auch zur<br />

Rückbildung nach der Geburt geeignet.<br />

Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme<br />

Kleidung.<br />

Nörten-Hardenberg, OT Angerstein,<br />

Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße,<br />

Elke Kusum Hanstein<br />

Mittwoch, 22.9.2010,<br />

18.15 bis 19.45 Uhr,<br />

10 Termine, 52 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3252N1K<br />

Herz-Kreislauf-Training<br />

Regelmäßige körperliche Bewegung<br />

kann er<strong>wie</strong>senermaßen das Risiko<br />

verringern, an einem Herzinfarkt<br />

oder einem Schlaganfall zu erkranken.<br />

Bei Patienten, die gerade einen<br />

Herzinfarkt oder Eingriffe an den<br />

Herzkranzgefäßen erlebt haben oder<br />

einen erhöhten oder auch erniedrigten<br />

Blutdruck haben, hat eine unter ärztlicher<br />

Aufsicht durch speziell ausgebildete<br />

Übungsleiter durchgeführte<br />

Bewegungstherapie günstige Auswirkungen<br />

auf den Heilungsverlauf.<br />

Das Training richtet sich an Menschen<br />

mit Erkrankungen am Herzen oder mit<br />

Bluthochdruck. Durch den anwesenden<br />

Arzt werden Sie je nach Belastbarkeit<br />

einer Übungsgruppe zugeordnet. Der<br />

Übungsabend umfasst sportliches Training<br />

in Form von Gymnastik, Ausdauertraining<br />

und Spiel. Der anwesende Arzt<br />

und die Übungsleiter stehen jederzeit<br />

für Fragen zu gesundheitlichen Problemen<br />

zur Verfügung. Ziel des Kurses<br />

soll es sein, Ihnen ein Gefühl für Ihre<br />

körperliche Belastbarkeit zu geben,<br />

diese durch regelmäßiges Training<br />

stetig zu verbessern und Ihnen Spaß<br />

an der Bewegung zu vermitteln, um<br />

damit Ihr Wohlbefinden zu fördern<br />

und die Therapie Ihrer Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankung zu unterstützen.<br />

Fitnessgymnastik zur Stärkung<br />

von Herz und Kreislauf<br />

Übungsgruppe<br />

Einstieg in den Kurs jederzeit möglich.<br />

Bad Gandersheim, Grundschule,<br />

Roswithastraße 16, Turnhalle<br />

(Eingang vom rückseitigen Hof),<br />

Renate Tersch<br />

Montag, 13.9.2010, 14 bis 15 Uhr,<br />

15 Termine, 52 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3253A1K<br />

Bitte bringen Sie zur ersten Übungseinheit<br />

Ihren aktuellen Medikamentenplan<br />

und einen internistischen/<br />

kardiologischen Befundbericht mit.<br />

Ärztliche Leitung: Dr.Stephan Matzath,<br />

Oberarzt Helios-Albert-Schweitzer-<br />

Klinik; Dr. Christian Steigertahl und<br />

niedergelassene Kollegen/innen<br />

(Förderkreis für Gesundheitsvorsorge<br />

und Ärzteverein <strong>Northeim</strong>);<br />

Übungsleiter/innen: Dr. Roy Kühne, Petra<br />

Mittelstädt, Andreas Oppermann;<br />

drei Übungsgruppen<br />

<strong>Northeim</strong>, Sporthalle Berufsschulzentrum,<br />

Sudheimer Straße 43,<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 17 bis 19 Uhr,<br />

16 Termine, 78 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3253P1K<br />

Fitnessgymnastik zur Stärkung<br />

von Herz und Kreislauf<br />

Trainingsgruppe<br />

Einstieg in den Kurs jederzeit möglich.<br />

Bad Gandersheim, Grundschule,<br />

Roswithastraße 16, Turnhalle<br />

(Eingang vom rückseitigen Hof),<br />

Renate Tersch<br />

Montag, 13.9.2010, 15.15 bis 16.15 Uhr,<br />

15 Termine, 52 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3253A2K<br />

heizung/<br />

sa nitär<br />

63<br />

mittelweg 20 37154 northeim fon.05551 -8401<br />

elektro<br />

mittelweg 20 37154 northeim fon.05551 -8401<br />

w ww.sero-handwerke r.de<br />

w ww.sero-handwerke r.de


64 Gesundheit · Gedächtnistraining · Selbsthilfe<br />

„Fit mit Köpfchen“ – Ganzheitliches<br />

Gedächtnistraining<br />

In unserer heutigen Zeit wird die<br />

geistige Fitness immer wichtiger. Ein<br />

gutes Trainingsfeld bietet Ihnen das<br />

Ganzheitliche Gedächtnistraining. In<br />

entspannter, fröhlicher Runde wird die<br />

Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Konzentration<br />

und Denkflexibilität gesteigert.<br />

Sie benötigen keine Vorerfahrungen.<br />

Wir knüpfen an altem Wissen an und<br />

lernen Neues hinzu.<br />

Bewegungsübungen mit und ohne<br />

Musik und die vielen verschiedenen<br />

Denkübungen, die alle Sinne einbeziehen,<br />

bieten Ihnen jeweils kurzweilige<br />

Kursstunden.<br />

Die Dozentin ist zertifizierte Trainerin<br />

des Bundesverbandes Gedächtnistraining<br />

(BVGT).<br />

Bad Gandersheim, Diakonisches<br />

Werk, Stiftsfreiheit 14,<br />

Sabine Baraniak<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 14.30 bis 16 Uhr,<br />

5 Termine, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3411A1<br />

Bad Gandersheim, Diakonisches<br />

Werk, Stiftsfreiheit 14,<br />

Sabine Baraniak<br />

Mittwoch, 27.10.2010, 14.30 bis 16 Uhr,<br />

5 Termine, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3411A2<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Str. 19, Raum 2,<br />

Sabine Baraniak<br />

Dienstag, 7.9.2010, 14 bis 15.30 Uhr,<br />

5 Termine, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3411E1<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

50 plus<br />

„Wer rastet, der rostet“ – dies gilt<br />

nicht nur für die körperliche Fitness,<br />

sondern auch für die Gehirnfunktionen.<br />

An diesem Abend erhalten Sie einen<br />

Einblick in das Ganzheitliche Gedächtnistraining,<br />

mit dem Sie Ihre grauen<br />

Zellen in Schwung bringen und Ihre geistigen<br />

Kräfte aktivieren und auffrischen<br />

können. Mit viel Spaß fördern wir dabei<br />

Konzentration, Wortfindung, Merkfähigkeit<br />

und vieles mehr.<br />

Schnupperstunde<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 16,<br />

Nicole Starke<br />

Samstag, 25.9.2010, 15 bis 16.30 Uhr,<br />

1 Termin, 4,60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

20.9.10 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3411P1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08/II,<br />

Nicole Starke<br />

Mittwoch, 29.9.2010,<br />

18.15 bis 19.45 Uhr,<br />

5 Termine, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3411P2<br />

Gedächtnistraining: neuer<br />

Schwung für „graue Zellen“<br />

Bis ins hohe Alter kann unser Gehirn<br />

lernfähig und aktiv sein. Unsere<br />

„grauen Zellen“ sind unser wichtigstes<br />

Kapital. Sie zu pflegen und zu trainieren<br />

ist das Anliegen dieses Kurses. In<br />

entspannter, fröhlicher Atmosphäre,<br />

zusammen mit Gleichgesinnten, wollen<br />

wir unsere Konzentration, Merkfähigkeit<br />

und Denkflexibilität mit allen<br />

Sinnen schulen. Training macht Freude!<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 1,<br />

Hildegard Schmidt-Ehl<br />

Dienstag, 19.10.2010, 10 bis 11.30 Uhr,<br />

6 Termine, 27,60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3411U1<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 1,<br />

Hildegard Schmidt-Ehl<br />

Dienstag, 11.1.2011, 10 bis 11.30 Uhr,<br />

8 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3411U2<br />

Uslar, Friedenskirche, Stiftstraße 7,<br />

Seminarraum,<br />

Hildegard Schmidt-Ehl<br />

Mittwoch, 20.10.2010, 10 bis 11.30 Uhr,<br />

6 Termine, 27,60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3411U3<br />

Uslar, Friedenskirche, Stiftstraße 7,<br />

Seminarraum,<br />

Hildegard Schmidt-Ehl<br />

Mittwoch, 12.1.2011, 10 bis 11.30 Uhr,<br />

8 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C3411U4<br />

Selbsthilfegruppe Bipolare<br />

Störungen<br />

Robbie Williams und Britney Spears<br />

leiden darunter, Hermann Hesse, Robert<br />

Schumann und Ernest Hemingway<br />

waren ebenfalls große Manisch-<br />

Depressive. Die Krankheit betrifft heute<br />

in Deutschland mehr als drei Millionen<br />

Menschen aus allen Bevölkerungskreisen.<br />

Sie ist bei Künstlern und in<br />

kreativen Berufen etwa zehnmal so<br />

hoch <strong>wie</strong> in der Normalbevölkerung.<br />

Etwa dreißig Prozent der Erkrankten<br />

begehen im Rahmen einer depressiven<br />

Phase Selbstmord. Eine effektive<br />

medikamentöse Therapie und Prophylaxe<br />

wird erst seit etwa sechzig Jahren<br />

gezielt entwickelt Die biologische<br />

Ursache ist noch nicht ausreichend<br />

erforscht. Praktisch jeder hat in seinem<br />

engeren Bekannten- oder Freundeskreis<br />

Menschen, die mit dieser Krankheit der<br />

seelischen Aufs und Abs zu kämpfen<br />

haben. Die KVHS <strong>Northeim</strong> und der<br />

Caritas Verband <strong>Northeim</strong> haben daher<br />

eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen,<br />

die sich regelmäßig jeden zweiten<br />

und vierten Donnerstag im Monat in<br />

<strong>Northeim</strong> trifft. Neue Mitglieder sind<br />

herzlich willkommen!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 18,<br />

Zdravko Dusanek<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

9 Termine, gebührenfrei,<br />

jeden zweiten und vierten Donnerstag<br />

im Monat,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3310P1


Gesundheit · Heilverfahren<br />

Augenschule für gesundes Sehen<br />

Teil 1 bis 4<br />

Sitzen Sie beruflich oder privat am<br />

Bildschirm? Haben Sie das Gefühl, Ihre<br />

Arme seien beim Lesen „zu kurz?“ Machen<br />

Ihnen z.B. trockene und überreizte<br />

Augen zu schaffen? Fühlen sich Ihre<br />

Muskelpartien am Hals, Nacken und<br />

Rücken verspannt an?<br />

Je häufiger Sie mit „Ja“ antworten,<br />

desto sinnvoller ist es für Sie, diese<br />

Seminare zu besuchen.<br />

In vier Halbtages-Seminaren lernen<br />

die Teilnehmer Übungen kennen, die<br />

Sehproblemen vorbeugen, die Sehkraft<br />

regenerieren und stärken, einseitige<br />

Belastungen der Sehfähigkeit ausgleichen<br />

und den gesamten Sehorganismus<br />

vitalisieren.<br />

Die Augenschule für gesundes Sehen<br />

ist sowohl für Normal- und Fehlsichtige<br />

gleichermaßen geeignet und wurde<br />

mit dem „Continentale Förderpreis<br />

für Naturheilkunde“ ausgezeichnet.<br />

Inhalte:<br />

Teil 1: Lockerungs- und Entspannungsübungen,<br />

Licht- und Farbbaden,<br />

Augenyoga, Blickstafette<br />

Teil 2: Lockerungsübungen, Schwingübungen,<br />

Augenakupressur, Training<br />

der Augenmuskulatur<br />

Teil 3: Blickschwünge, Koordinationsübungen<br />

für Augen und Gehirn,<br />

Übungen für das beidäugige Sehen,<br />

Übungen mit 3D-Bildern<br />

Teil 4: Übungen zur Kontrastwahrnehmung,<br />

Training des visuellen Gedächtnisses,<br />

Vorstellung eines Übungsprogramms.<br />

Die vier Halbtages-Seminare sind<br />

übungstechnisch voneinander unabhängig.<br />

Sie können jeden Teil auch<br />

ohne Vorkenntnisse belegen.<br />

Der Teil 4 wird im nächsten Semester<br />

angeboten.<br />

Sehtest-Wochen<br />

Die Seminarunterlagen kosten 1,80<br />

Euro und sind mit dem Dozenten<br />

abzurechnen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

warme Socken, eine Decke und ggf.<br />

einen Behälter für Kontaktlinsen.<br />

Augenschule Teil 2<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Bernd Hollstein<br />

Samstag, 11.9.2010, 14 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 3.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3425P1<br />

Augenschule Teil 1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Bernd Hollstein<br />

Freitag, 26.11.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 18.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3425P2<br />

Augenschule Teil 3<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Bernd Hollstein<br />

Samstag, 22.1.2011, 14 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 3.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3425P3<br />

Gutscheinfüreinen kostenlosen Sehtest<br />

mitBeratung imWertvon 12,-<br />

Homöopathie für die Familie<br />

In jeder Familie kennt man sie, die<br />

kleineren Beschwerden, wegen denen<br />

man nicht gleich zum Arzt/Heilpraktiker<br />

geht, die <strong>aber</strong> doch irgend<strong>wie</strong> lästig<br />

sind. In diesem Kurs beschäftigen wir<br />

uns mit der homöopathischen Selbstbehandlung<br />

von Erkältungen, Fieber,<br />

Beschwerden der Kleinkinder, <strong>aber</strong> auch<br />

mit Heilmitteln für gestresste Väter,<br />

übernächtigte Mütter und angespannte<br />

Pubertierende. Wir arbeiten mit Arzneimittelbildern<br />

und Fallbeispielen aus der<br />

Praxis.<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2,<br />

Edith Winzig<br />

Donnerstag, 25.11.2010,<br />

20 bis 21.30 Uhr,<br />

4 Termine, 18,40 Euro,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3451N1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Edith Winzig<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

20 bis 21.30 Uhr,<br />

4 Termine, 18,40 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3451P2<br />

Psychosomatische Beschwerden<br />

homöopathisch behandeln<br />

Der Mensch ist eine Einheit, bestehend<br />

aus Körper, Geist und Seele. Tun wir<br />

unserem Körper etwas Gutes, geht es<br />

der Seele auch besser, und umgekehrt.<br />

Besonders die psychosomatischen Erkrankungen<br />

<strong>wie</strong> Neurodermitis, Migräne,<br />

Allergien, geschwächte Immunabwehr,<br />

Schlafstörungen und viele andere<br />

lassen sich sowohl durch körperliche<br />

als auch durch psychisch-geistige<br />

Hinwendung positiv beeinflussen.<br />

Welche Möglichkeiten bietet hier die<br />

klassische Homöopathie? Was kann ich<br />

von einer homöopathischen Behandlung<br />

erwarten, wo sind die Grenzen und was<br />

kann ich selber tun?<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Bettina Volger<br />

Dienstag, 21.9.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse!) ,<br />

Um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

15.9.10 wird gebeten,<br />

Anmeldeschluss: 15.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3451P1<br />

Bach-Blüten für Ihr Kind<br />

Vortrag<br />

65<br />

Konzentrationsschwäche, Ängste,<br />

Verträumtheit, Wutausbrüche und<br />

ähnliche Verhaltensweisen machen<br />

Kindern oft das Leben schwer. Schulkinder<br />

sind beim Lernen beeinträchtigt.<br />

Ermahnungen und Zurechtweisungen<br />

der Eltern helfen nicht. Bach-Blüten<br />

können hier eine wertvolle Hilfe sein.<br />

Der englische Arzt Edward Bach hat<br />

solche Verhaltensweisen als negative<br />

Gemütszustände beschrieben, die sich<br />

mit Bach-Blüten-Essenzen beeinflussen<br />

lassen. Wie zeigen sich die von Bach<br />

beschriebenen Gemütszustände bei<br />

Kindern? Wie können Bach-Blüten<br />

helfen? In diesem Vortrag sollen die<br />

38 Blüten-Essenzen am möglichen<br />

Verhalten von Kindern im Überblick<br />

besprochen werden.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I,<br />

Raum 344, 2. Etage,<br />

Susanne Hahnheiser<br />

Mittwoch, 29.9.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse!),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

23.9.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3452E1


66<br />

Dorn-Wirbelsäulentherapie<br />

und Breuss-Massage<br />

Grundkurs<br />

Siehe Seite 12<br />

Einbeck, Vereinsheim Einbecker<br />

Sportverein, Lönsweg 2,<br />

Bozena Helena Blaszkiewicz,<br />

Robert Blaszkiewicz<br />

Samstag, 16.10.2010, 9 bis 17 Uhr,<br />

Sonntag, 17.10.2010, 9 bis 17 Uhr,<br />

2 Termine, 171 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 7.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C3010Z1<br />

Kinesiologische Übungen –<br />

eine Möglichkeit zum Abbau von<br />

Spannungen im muskulären und<br />

im geistig-emotionalen Bereich<br />

Wachsende Anforderungen am<br />

Arbeitsplatz, Probleme im privaten<br />

Bereich, Stress können dazu führen,<br />

dass der Körper ständig in erhöhter<br />

Anspannung gehalten wird. Es kann<br />

zu stressbedingten Beschwerden, <strong>wie</strong><br />

Muskelverspannungen, Kopfschmerzen,<br />

Verdauungsstörungen, Schlafstörungen<br />

kommen. Mit kinesiologischen<br />

Techniken kann man körperlichem und<br />

seelischem Stress wirksam begegnen.<br />

Die Kinesiologie ist ganzheitlich; Körper<br />

und Psyche werden gleichermaßen angesprochen.<br />

Kinesiologische Übungen<br />

sind an keinerlei körperliche Voraussetzungen<br />

gebunden, sie sind schnell<br />

erlernbar und haben einen geringen<br />

Zeitbedarf. Der kinesiologische Muskeltest<br />

ist nicht Inhalt des Kurses.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 6<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Dr. Karin Lube<br />

Mittwoch, 27.10.2010, 17 bis 18.30 Uhr,<br />

6 Termine, 27,60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 20.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3453P2<br />

Infoabende für Lehrgänge im<br />

Gesundheitswesen:<br />

Heilpraktiker/in<br />

Grundausbildung<br />

und<br />

Heilpratiker/in für<br />

Psychotherapie<br />

Grundausbildung<br />

Siehe Seite 12<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Thomas Wiebke, Patricia Siebert<br />

Dienstag, 2.11.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3010S1<br />

520 UE, 3380 Euro,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: B3000Z1<br />

Psychologische/r Berater/in<br />

Psychologie und Beratung in<br />

Ehrenamt und Beruf (vhsConcept)<br />

Siehe Seite 11<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Ingryt Paterok<br />

Montag, 4.10.2010, 19.15 bis 21 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3010S2<br />

Weitere Informationen:<br />

www.kvhs-northeim.de<br />

Gesundheit · Heilverfahren<br />

Schüßler-Salze –<br />

Antlitzdiagnostik<br />

Ein Mineralsalzmangel hinterlässt<br />

Spuren im Gesicht. In diesem Kurs<br />

lernen Sie die Zeichen jedes einzelnen<br />

Schüßler-Salzes im Antlitz zu erkennen.<br />

Es ist wichtig, ungeschminkt zu<br />

erscheinen, wenn eine Antlitzdiagnose<br />

gewünscht wird.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Anita Steenweg<br />

Samstag, 30.10.2010,<br />

10.30 bis 16.30 Uhr,<br />

1 Termin, 18,40 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 21.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3452P2<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Anita Steenweg<br />

Samstag, 18.9.2010,<br />

10.30 bis 16.30 Uhr,<br />

1 Termin, 18,40 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 9.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3452P3<br />

Gesund durch den Winter mit<br />

Schüßler-Salzen<br />

Jetzt im Herbst und Winter muss unser<br />

Immunsystem <strong>wie</strong>der Höchstleistungen<br />

erbringen, um die verschiedenen<br />

Infekte erfolgreich zu bekämpfen. Die<br />

ausreichende Versorgung des Körpers<br />

mit Mineralstoffen ist dafür sehr<br />

wichtig. In diesem Kurs lernen Sie<br />

die zwölf Schüßler-Salze kennen und<br />

erfahren, <strong>wie</strong> sie angewendet werden.<br />

Es wird erklärt, in welchen Zellen die<br />

Mineralstoffe hauptsächlich vorkommen,<br />

welche Aufgaben sie im Körper<br />

haben und an welchen Symptomen ein<br />

Mangel zu erkennen ist.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Anita Steenweg<br />

Mittwoch, 22.9.2010,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

2 Termine, 18,40 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3452P1


Gesundheit · Heilverfahren · Erkrankungen und Krankheitsbewältigung<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

ADHS / Aufmerksamkeits-Defizit-<br />

Hyperaktivitäts-Störung<br />

„Unser Kind zappelt immerzu herum,<br />

redet dazwischen und scheint oft<br />

nicht zu zuhören.“ So oder so ähnlich<br />

beschreiben verzweifelte Eltern ein<br />

hyperaktives Kind. Es handelt sich<br />

beim ADHS keineswegs um eine<br />

„Modekrankheit“. Heute weiß man,<br />

dass ein Teil dieser Kinder unter einer<br />

Störung der Wahrnehmung und der<br />

Aufmerksamkeit leidet, was oft erhebliche<br />

Konfliktsituationen zur Folge<br />

hat. Wichtig ist, dass ADHS nicht<br />

gleichbedeutend mit Hyperaktivität<br />

ist, vielmehr ist ADHS eine Ursache<br />

der Hyperaktivität. Schätzungsweise<br />

10% aller Kinder leiden zumindest<br />

unter milden Formen von ADHS, die<br />

Hälfte davon ist behandlungsbedürftig.<br />

Diesen Kindern und ihren geplagten<br />

Eltern kann mit modernen Therapien<br />

geholfen werden.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Dr. med. Reinhard Feindt<br />

Dienstag, 5.10.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei,<br />

um telefonische Anmeldung bis zum<br />

27.9.10 wird gebeten!<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3430P1<br />

Pflegeteam<br />

GmbH<br />

Diagnose und Therapie von<br />

Allergien und Asthma<br />

Allergien und Asthma haben sich in<br />

den letzten Jahrzehnten zu regelrechten<br />

Volkskrankheiten entwickelt.<br />

Zehn Prozent der Bevölkerung sind<br />

betroffen. Als Allergie wird eine<br />

überschießende Abwehrreaktion<br />

des Immunsystems auf normalerweise<br />

harmlose Umweltstoffe, z.B.<br />

Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel,<br />

bezeichnet. Allergien gehen meist mit<br />

entzündlichen Prozessen, z.B. in den<br />

Atemwegen, einher. Der Pneumologe<br />

und Chefarzt der Lungenheilkunde am<br />

Evangelischen Krankenhaus Weende,<br />

Prof. Dr. Carl-Peter Crieé, wird über<br />

den heutigen Stand der Diagnose- und<br />

Therapiemöglichkeiten bei Asthma und<br />

Allergien berichten.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Prof. Dr. Carl-Peter Crieé<br />

Dienstag, 16.11.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei,<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

1.11.10 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3430P2<br />

Ambulanter<br />

PFLEGETEAM<br />

Pflegedienst<br />

7/ 24<br />

Vor dem Tore 2<br />

37181 Hardegsen<br />

Telefon (05 5 05) 9 40 99 70<br />

Fax (0 55 05) 9 40 99 71<br />

info@pflegeteam-7-24.de<br />

www.pflegeteam-7-24.de<br />

Kinesiologie für Kinder<br />

Ein Kurs für Eltern, Erzieher/innen<br />

und Lehrer/innen<br />

Der Kurs ist eine Fortbildungsveranstaltung<br />

für Mitarbeiter/innen in Kindergärten,<br />

Kindertagesstätten, für Pädagogen<br />

und pädagogisch interessierte Laien.<br />

Übungen der Pädagogischen Kinesiologie<br />

(Edu-Kinestetik, Brain-Gym)<br />

verbessern die individuellen Denk- und<br />

Lernfähigkeiten und sind hilfreich beim<br />

Umgang mit Belastungssituationen.<br />

Kinesiologische Übungen verbessern<br />

die Konzentration, die Aufmerksamkeit,<br />

die Seh- und Hörfähigkeit und tragen<br />

dadurch zur Verbesserung von Lese-<br />

und Schreibfähigkeiten bei. Sie schulen<br />

das Gleichgewicht und die Orientierung<br />

im Raum, was sich positiv auf Rechenfertigkeiten<br />

auswirken kann.<br />

In Belastungssituationen kann die<br />

Denkfähigkeit blockiert sein. Kinder<br />

können sich überfordert oder verunsichert<br />

fühlen durch die an sie gestellten<br />

Anforderungen. Es kann ein Gefühl<br />

der Unsicherheit, ein Gefühl der Angst<br />

entstehen, den Anforderungen nicht<br />

mehr gewachsen zu sein. Hier können<br />

Ruheübungen, Übungen zum Aufbau<br />

von Motivation und Selbstsicherheit<br />

hilfreich sein.<br />

Der kinesiologische Muskeltest ist nicht<br />

Inhalt des Kurses.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Dr. Karin Lube<br />

Donnerstag, 28.10.2010,<br />

15 bis 16.30 Uhr,<br />

3 Termine, 13,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3453P1<br />

Feng Shui für Haus und Garten<br />

Einzelveranstaltung<br />

Siehe Seite 21<br />

67<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Regina Förster<br />

Mittwoch, 6.10.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

20.9.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1152P1


68<br />

Gem einsam .Noch besser!<br />

Jetzt zur BARM ER GEK wechseln–<br />

wirgeben Ihnen immer sicheren Halt!<br />

W enn Ihnen Ihre Gesundheitm aldie<br />

gelbe Karte zeigt,sind wirfür Sieda!<br />

Ihre BARM ER GEK<br />

Q wirsind dort,w o Sie uns brauchen!<br />

Q erfolgreiche Bonusprogramme<br />

Q attraktive Wahltarife<br />

Q exklusive Zusatzversicherungen<br />

Q www.barmer-gek.de<br />

BARM ER GEK Göttingen<br />

Wiesenstraße 1<br />

37073 Göttingen<br />

Tel.018 500 55-0*<br />

*zu 2,9Cent pro Minute aus dem Festnetz<br />

der Deutschen Telekom ,M obilfunkpreise<br />

können abw eichen<br />

Gesundheit für den Rücken mit<br />

der Dorn-Methode<br />

Die Dorn-Methode ist eine einfache,<br />

vielfach praktizierte Methode bei<br />

chronischen Rückenschmerzen und<br />

Gelenkproblemen.<br />

Die Teilnehmer/innen werden angeleitet<br />

zu einfachen Selbsthilfeübungen.<br />

Regelmäßig praktiziert und im Akutfall<br />

selbst angewandt, helfen diese<br />

Übungen, wirksam die Gelenke und<br />

Wirbel in ihre anatomisch richtige<br />

Position zu bewegen, das Becken und<br />

die Wirbelsäule aufzurichten. Dabei<br />

werden Fehlhaltungen ausgeglichen<br />

und Bewegungsabläufe harmonisiert.<br />

Sie lernen krankmachende Gewohnheiten<br />

erkennen und abzulegen, um<br />

verlorene Beweglichkeit, Energie und<br />

Lebensfreude zurückzugewinnen.<br />

Hardegsen, Weperschule,<br />

Weperstraße 3, Forum,<br />

Elke Kusum Hanstein<br />

Samstag, 2.10.2010, 10 bis 18 Uhr,<br />

1 Termin, 23 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 24.9.2010,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3454H1<br />

Immer diese Rückenschmerzen!<br />

Möglichkeiten der Naturheilkunde<br />

Vortrag<br />

Gesundheit · Heilverfahren<br />

Wer kennt sie nicht, Rückenschmerzen<br />

und Schulter-Nacken-Beschwerden,<br />

die uns zeitweise das Leben schwer<br />

machen? An diesem Abend wird<br />

Ihnen ein bunter Strauß von nebenwirkungsarmenBehandlungsalternativen<br />

der modernen Naturheilkunde<br />

vorgestellt: u. a. Trigger-Osteopraktik,<br />

Dorn-Methode, Mikrostrom-Therapie,<br />

Ohr-Akupunktur. Ergänzend erhalten<br />

Sie wertvolle Informationen, die Sie im<br />

Alltag umsetzen können.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Barbara Sasse<br />

Mittwoch, 22.9.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse!),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

15.9.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3454P1r<br />

Craniosacral Therapie<br />

Der langsame Puls des Lebens<br />

Vortrag<br />

Haben Sie schon einmal etwas von dem<br />

Craniosacralen Rhythmus gehört? Der<br />

sanfte Puls zwischen Schädel (Cranium)<br />

und Kreuzbein (Sacrum) wurde erst in<br />

jüngster Zeit entdeckt und hat Einfluss<br />

auf sämtliche Körperfunktionen.<br />

Wenn das Fundament eines Hauses<br />

verschoben ist, können Türen und<br />

Fenster nicht richtig schließen: Ist das<br />

Craniosacrale System im Ungleichgewicht,<br />

zeigen sich Funktionsstörungen<br />

im Körper. Dies kann sich z.B. durch<br />

Kopfschmerzen, Rückenbeschwerden<br />

oder Zähneknirschen äußern. Was ist<br />

das Craniosacrale System, in dem die<br />

Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit<br />

langsam pulsiert? Wie beeinflusst es<br />

die Körperfunktionen, und <strong>wie</strong> werden<br />

Einschränkungen therapeutisch behandelt?<br />

An diesem Abend soll ein Einblick<br />

in diese ganzheitliche und sanfte<br />

Heilmethode gegeben werden.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I,<br />

Raum 344, 2. Etage,<br />

Susanne Hahnheiser<br />

Mittwoch, 27.10.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse!),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

21.10.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3454E1<br />

Barrierefrei leben und wohnen<br />

im Alter<br />

Einzelveranstaltung<br />

Siehe Seite 21<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Gerhard Kratz<br />

Dienstag, 5.10.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro, um telefonische<br />

Anmeldung bis zum 29.9. wird gebeten!<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1152P2


© Rolf van Melis/PIXELIO<br />

Gesundheit · Vorsorge · Gesundheitswesen<br />

Wenn beim Arzt bezahlt werden<br />

soll – Gesundheit um jeden Preis<br />

„In der einen Hälfte des Lebens opfern<br />

wir unsere Gesundheit, um Geld<br />

zu erwerben. In der anderen Hälfte<br />

opfern wir Geld, um die Gesundheit<br />

<strong>wie</strong>derzuerlangen.“ Voltaire, Philosoph<br />

(1694-1778)<br />

Individuelle Gesundheitsleistungen –<br />

kurz IgeL genannt – breiten sich seit<br />

ihrer Einführung 1998 in immer größerem<br />

Maße aus. Dabei handelt es sich<br />

um Leistungen, die von den Krankenkassen<br />

nicht oder nicht mehr übernommen<br />

werden. Diese stacheligen<br />

Angebote sind gar nicht so niedlich,<br />

sondern oft sehr kostspielig und häufig<br />

gleichzeitig ohne nachge<strong>wie</strong>senen<br />

medizinischen Nutzen.<br />

Gibt es privat zu zahlende medizinische<br />

Leistungen mit Nutzen und Sinn? Auf<br />

der einen Seite steht der medizinische<br />

Verkauf als wichtiger wirtschaftlicher<br />

Faktor beim Arzt und auf der anderen<br />

Seite eine möglichst vertrauensvolle<br />

Beziehung zwischen dem Arzt und<br />

Patienten. Was und welche Leistungen<br />

als zusätzlicher Gesundheitsservice<br />

angeboten werden, und <strong>wie</strong> Patienten<br />

mit diesem Angebot umgehen sollten,<br />

wird ausführlich vorgestellt.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Erika Hoppe<br />

Dienstag, 21.9.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei,<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

14.9.10 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3620P1<br />

HPV-Impfung: Schutz vor Krebs<br />

oder unnötiges Risiko?<br />

Gebärmutterhalskrebs ist in unterschiedlichen<br />

Zusammenhängen in<br />

der Öffentlichkeit Thema geworden:<br />

Einmal durch den öffentlichen Tod<br />

der Britin Jade Goody, zuvor durch<br />

die Verleihung des Nobelpreises an<br />

den Virologen Harald zur Hausen. Seit<br />

Bestehen der „Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs“<br />

im Jahre 2007 wurde<br />

diese zuerst „als der Meilenstein“ in<br />

der Medizin gefeiert und anschließend<br />

immer <strong>wie</strong>der diskutiert und in Frage<br />

gestellt.<br />

Neben all den medienwirksamen<br />

Berichten möchten wir in unserer<br />

Veranstaltung die wichtigsten Informationen<br />

über HPV, die Impfung und ihren<br />

möglichen Schutz vor Gebärmutterhalskrebs<br />

in den Vordergrund rücken:<br />

Was ist HPV? Wie viele Frauen sind<br />

von Gebärmutterhalskrebs betroffen?<br />

Was kann die Impfung? Wer zahlt sie?<br />

Was kann ich selbst präventiv tun? Zur<br />

Klärung dieser und weiterer Fragen<br />

laden wir sowohl Eltern als auch<br />

Jugendliche zur Informationsveranstaltung<br />

ein.<br />

Referentinnen:<br />

Karin Dreisigacker, FrauenGesundheitsZentrum<br />

Göttingen e.V.<br />

Dr. Barbara Ernst, pro familia,<br />

Beratungsstelle Göttingen<br />

Erika Hoppe, Unabhängige Patientenberatung<br />

Deutschland im Gesundheitszentrum<br />

e.V., Göttingen<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 5,<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Dienstag, 12.10.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei,<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

5.10. wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3620P2<br />

In Zusammenarbeit mit der Unabhängigen Patientenberatung<br />

Deutschland<br />

Wechseljahre –<br />

Zeit der Wandlung<br />

In diesem Vortrag erfahren Sie, durch<br />

welche Symptome sich die Wechseljahre<br />

ankündigen und <strong>wie</strong> Sie mit Hilfe von<br />

natürlichen Heilmitteln diesen Übergang<br />

in eine neue Lebensphase sanft<br />

begleiten können. Ein spannendes und<br />

interessantes Thema für alle Frauen<br />

etwa ab dem 40. Lebensjahr, um voller<br />

Vitalität und Lebensfreude in die zweite<br />

Lebenshälfte zu starten.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Anita Steenweg<br />

Mittwoch, 10.11.2010,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3420P1<br />

Gebärmutterhals und HPV<br />

Seit Einführung der HPV-Impfung ist<br />

das Thema Gebärmutterhalskrebs in die<br />

Öffentlichkeit gerückt, und Mädchen<br />

und Frauen fühlen sich zunehmend<br />

verunsichert. Dieser Vortrag gibt umfassende<br />

Informationen zur HPV-Impfung<br />

und zu Zellveränderungen am Gebärmutterhals.<br />

Für Fragen ist ausreichend<br />

Raum vorhanden.<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2,<br />

Edith Winzig<br />

Donnerstag, 18.11.2010,<br />

20 bis 22.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3620N1<br />

Impfungen<br />

Vortrag<br />

69<br />

Die Unsicherheit über die Frage des<br />

Impfens wächst. Eltern werden sich<br />

zunehmend der möglichen Nebenwirkungen<br />

und Komplikationen von<br />

Impfungen bewusst, und gleichzeitig<br />

besteht die Angst, das Kind könnte<br />

ernsthaft erkranken. Dieser Vortrag gibt<br />

fundierte Hintergrundinformationen<br />

zu den gängigen Impfungen und den<br />

damit verbundenen möglichen Folgen.<br />

Wir beschäftigen uns außerdem mit<br />

den Erkrankungen, vor denen geschützt<br />

werden soll, ihren möglichen Komplikationen<br />

und den Möglichkeiten, die Sie<br />

selbst zur Prophylaxe haben.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Edith Winzig<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 20 bis 22.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3410P1<br />

Gesundes Wohnen: Was kann ich<br />

für meine Gesundheit tun?<br />

Siehe Seite 21<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I,<br />

Raum 344, 2. Etage,<br />

Reiner Borchert, Dipl.-Ing.<br />

Montag, 4.10.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

24.9.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1152E3<br />

Apotheke St. Spiritus · Am Münster 33 · 37154 <strong>Northeim</strong> · Tel. 0 55 51 - 83 85


70 Gesundheit · Sich wohlfühlen und gesund bleiben<br />

Jeden Sonntag<br />

10.00 bis 14.00 Uhr<br />

·SUPERIOR·<br />

Genießen Sie immer sonntags unser<br />

abwechslungsreiches Bruchbuffet unter<br />

anderem<br />

mit kalten Platten, Fleisch –<br />

und Fischgerichten, so<strong>wie</strong><br />

wechselnden, saisonalen Spezialitäten<br />

und Desserts.<br />

Reservieren Sie rechtzeitig<br />

Ihren Tisch!<br />

Hotel am See<br />

Am Osterbergsee 7<br />

37581 Bad Gandersheim<br />

Tel. 0 53 82 / 955 10<br />

info@hotelamsee.eu<br />

www.hotelamsee.eu<br />

Freitags veranstalten wir ab 19.00 Uhr<br />

unseren traditionellen Tanzabend mit DJ<br />

und anschließender Verlosung im<br />

Restaurant am See<br />

Bei unserem Tanztee am Sonntag ab<br />

15.00 Uhr wird bei Kaffee & Kuchen<br />

weiterhin das Tanzbein geschwungen.<br />

Fixe Rezepte für fixe Leute<br />

Wenn es beim Kochen schnell gehen<br />

muss, Fertigprodukte <strong>aber</strong> nicht die<br />

Lösung für ein gutes Essen sind, können<br />

wir mit Tipps und Know-how in kurzer<br />

Zeit leckeres Essen mit frischen Zutaten<br />

selbst kochen. Freunde und Bekannte<br />

zum Essen einzuladen, steht nichts<br />

mehr im Wege. Do it yourself.<br />

Bitte Behälter für Kostproben mitbringen.<br />

Bad Gandersheim, Schulzentrum,<br />

Stettiner Straße 2, Küche,<br />

Aloisia Tietz<br />

Freitag, 1.10.2010, 19 bis 22 Uhr,<br />

2 Termine, 18,40 Euro,<br />

zzgl. Kosten für Lebensmittel,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 23.9.2010,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3710A1<br />

<strong>Northeim</strong>, Erich-Kästner-Schule,<br />

Lehrküche, Sudheimer Straße 22,<br />

Aloisia Tietz<br />

Mittwoch, 29.9.2010, 19 bis 22 Uhr,<br />

3 Termine, 27,60 Euro,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8,<br />

Anmeldeschluss: 22.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3710P1<br />

Zeit für mich<br />

Wellness-Tag für Frauen<br />

Schenk dir einen Tag voller Entspannung<br />

vom Alltag. Genieße in einem<br />

inspirierenden Ambiente deinen Körper<br />

mit allen Sinnen. Unser Wellnessangebot<br />

für dich beinhaltet Fitness für<br />

Körper, Geist und Seele und hat das<br />

persönliche Wohlbefinden zum Ziel.<br />

Nicht nur sportliche Aktivität, auch ein<br />

Aufenthalt in der Saunalandschaft und<br />

eine sanfte Entspannungsmassage<br />

werden dir an diesem Tag geboten.<br />

Für leichte Kost zwischendurch und zum<br />

Mittag so<strong>wie</strong> Getränke wird gesorgt.<br />

Bitte komm in bequemer Kleidung, und<br />

bring warme Socken, eine Decke, Kissen,<br />

zwei Handtücher, einen Bademantel<br />

so<strong>wie</strong> Badeschuhe mit. Turnschuhe<br />

und Sportwäsche zum Wechseln nicht<br />

vergessen.<br />

Einbeck, Injoy – International Sports<br />

and Wellness Club, Kohnser Weg 5,<br />

Ulrike Scheider-Neumann<br />

Samstag, 30.10.2010, 10 bis 19 Uhr,<br />

1 Termin, 31,20 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

zzgl. 13 Euro (die bei Kursbeginn eingesammelt<br />

werden) für Mittagessen,<br />

Joghurt, Obst, Honig-Salz-Peeling,<br />

Massageöle,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 21.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3511E1K<br />

Einbeck, Injoy – International Sports<br />

and Wellness Club, Kohnser Weg 5,<br />

Ulrike Scheider-Neumann<br />

Samstag, 20.11.2010, 10 bis 19 Uhr,<br />

1 Termin, 31,20 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

zzgl. 13 Euro (die bei Kursbeginn eingesammelt<br />

werden) für Mittagessen,<br />

Joghurt, Obst, Honig-Salz-Peeling,<br />

Massageöle,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 11.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3511E2K


Gesundheit · Gesunde Ernährung · Kochen<br />

Ernährung aus ayurvedischer<br />

Sicht<br />

Vortrag<br />

Ayurveda bedeutet das Wissen vom<br />

Leben. Die Ernährung spielt in der<br />

ayurvedischen Heilkunde eine wichtige<br />

Rolle. Da nicht alle Menschen gleich<br />

sind, wird in drei Typen unterschieden.<br />

An diesem Abend erfahren Sie, was<br />

die drei Dhosas Vata, Pitta und Kapha<br />

sind und <strong>wie</strong> sie durch Ernährung<br />

beeinflusst werden können. Durch<br />

eine Dhosa-Bestimmung erfahren Sie,<br />

welche Geschmacksrichtung, welche<br />

Gewürze und welche Ernährung ihrem<br />

Typ entsprechen.<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2,<br />

Arjan Pal Singh<br />

Montag, 22.11.2010,<br />

18.30 bis 20.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse!),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

16.11.10 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3456N1<br />

Ayurvedischer Kochkurs<br />

Richtig essen aus Liebe zu sich selbst,<br />

Grundlagen der indischen und ayurvedischen<br />

Ernährung. Ayurvedisch kochen<br />

– ein Fest für die Sinne, Gewürze – Juwelen<br />

der ayurvedischen Küche, leichte<br />

Frühlingsgerichte, bunte Sommerteller,<br />

Herbst- und Wintermenüs, Teeträume,<br />

individuelle Kräutertees für Körper,<br />

Geist und Seele: genussvoll essen mit<br />

Liebe und Lebenslust.<br />

Bitte mitbringen: ein Geschirrtuch, Kosten<br />

für Lebensmittel ca. 6 bis 10 Euro.<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2, Küche,<br />

Arjan Pal Singh<br />

Montag, 13.12.2010,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

2 Termine, 18,40 Euro,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 6.12.2010,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3770N1<br />

Auf dem Weg zum Kochprofi<br />

Grundkenntnisse beim Kochen sind<br />

gute Voraussetzungen für erfolgreiches<br />

Kochen. Wie werden Gemüse und Salate<br />

geschnitten und zubereitet? Wann<br />

hat Fett die richtige Gartemperatur?<br />

Wie lassen sich Gewürze einsetzen?<br />

An fünf Abenden werden wir uns thematisch<br />

mit Suppen, Gemüse, Salaten,<br />

Fleischgerichten und Nachspeisen<br />

befassen und sie zubereiten. Spaß<br />

beim Kochen und Genuss beim Essen<br />

kommen nicht zu kurz.<br />

Bitte Behälter für Kostproben mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, Erich-Kästner-Schule,<br />

Lehrküche, Sudheimer Straße 22,<br />

Aloisia Tietz<br />

Mittwoch, 3.11.2010, 19 bis 22 Uhr,<br />

3 Termine, 27,60 Euro,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8,<br />

Anmeldeschluss: 27.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3710P2<br />

Einfache Küche für Kinder<br />

ab 8 Jahren<br />

Tiefkühlpizza könnt ihr vielleicht schon<br />

zubereiten. Aber vielleicht wollt ihr<br />

zusammen mit anderen Kindern ausprobieren,<br />

<strong>wie</strong> man eine leckere Pizza<br />

aus frischen Zutaten selber herstellt?<br />

Gemeinsam wollen wir den Teig herstellen,<br />

die Sauce kochen und die Pizza<br />

lecker belegen. Frisch aus dem Ofen<br />

schmeckt sie unwiderstehlich.<br />

Katlenburg-Lindau,OT Lindau,<br />

Haupt- und Realschule, Küche,<br />

Schützenallee 12,<br />

Ingrid Wertheim<br />

Mittwoch, 15.9.2010,<br />

15.30 bis 17.45 Uhr,<br />

2 Termine, 15,60 Euro,<br />

zzgl. Kosten für Lebensmittel,<br />

keine Ermäßigung möglich,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 7.9.2010,<br />

Info: 0 55 52 - 12 60,<br />

Kurs-Nr.: C3710J1K<br />

Nicht jeder hat Zeit und Gelegenheit, gesundes Obst und<br />

Gemüse aus biologischem Anbau in seiner Nähe zu beziehen.<br />

Das kann sich jetzt ändern:<br />

Bio-Obst und -Gemüse jede Woche<br />

frisch auf den Tisch!<br />

FRISCHE KISTE<br />

Bio-Bringservice<br />

71<br />

Lassen Sie sich von uns verwöhnen. Wir bringen Ihnen eine Kiste<br />

voll mit gesundem Obst und Gemüse der Saison aus<br />

biologischem Anbau (z.B. Bioland) direkt ins Haus. Anruf genügt.<br />

Sie haben die Wahl:<br />

I U GH Q N O HLQ16,- HU H Q + D X V K D O W<br />

I U G H Q J U | 23,- HUH Q + D X V K D O W<br />

Bestellungen und Info:<br />

Helmut Behm · Bodenfelde · Telefon (0 55 72) 92 17 21<br />

:LO O N R P P H Q<br />

LQ G HU 3D V F K H Q E X U J<br />

=HQ W UD O H / D J H<br />

P LW W HQ L P = H Q W U X P<br />

DE HU U X K L J J H O H J H Q<br />

(QJDJ LHUWH T X D O L I L ] L H U W H<br />

3 IOHJH LQ D O O H Q 3 I O H J H<br />

V W X I H Q<br />

+DXVHLJH Q H . F K H<br />

P LW :D K O P H Q V<br />

8 PID QJ U H L F:LU K H IU V HX HQ XQ V D X I , K U H Q %<br />

% H W UH XX Q J V<br />

6 HQL<br />

X<br />

R<br />

Q<br />

U<br />

G<br />

HQ ZRKQDQO D J H L Q<br />

9 HUD Q V W D OW X,QQ JG VHUD Q3DVF J H EKRHWQ E X U J<br />

0RQ DW O LFK H ) D F K + YDRU UG<br />

H J V H Q<br />

WUlJ H I U 67HOHIRQ H Q L R U H Q<br />

G H U<br />

7 H<br />

8 QG GD V D O O HZV ZZ ] VHX QLRUHQZRKQDQODJH H L Q H P<br />

L Q G<br />

I HVWH Q ,QN OLQ X VIR#VH L Y S UQLRUHQZRKQDQ H L V<br />

ODJH L Q


72 Gesundheit · Kochen<br />

Bei allen Koch- und Backkursen<br />

entstehen zusätzlich zur Kursgebühr<br />

Kosten für die Lebensmittel. Diese<br />

werden direkt im Kurs abgerechnet.<br />

] l } P u<br />

Molekulare Partyrezepte<br />

für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene<br />

Der Trend geht weiter – nun mischen<br />

wir die Partyszene molekular auf.<br />

Wir bereiten gemeinsam Cocktails mit<br />

und ohne Alkohol zu. Aber auch kleine<br />

Fingerfood- Vorspeisen und Hauptgerichte<br />

runden den Abend ab.<br />

Die Zubereitung ist nicht nur für junge<br />

Partygäste gedacht, sondern auch für<br />

die reifere Jugend.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Lehrküche, Walkemühlenweg 2,<br />

Raum 109, Haus I, Erdgeschoss,<br />

Wolfgang Krümmel<br />

Mittwoch, 26.1.2011,<br />

17.45 bis 21.30 Uhr,<br />

2 Termine, 23 Euro,<br />

zzgl. ca.12 Euro je Abend für Lebensmittel<br />

und Getränke,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 18.1.2011,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3740E2<br />

Avantgarde –<br />

Kochen einmal anders<br />

Lernen Sie neue Zubereitungs- und<br />

Anrichtemethoden kennen. Nach einer<br />

kurzen Einführung werden wir mit<br />

einfachen Techniken und Hilfsmitteln<br />

gemeinsam sehr schmackhafte Speisen<br />

zubereiten, die dann zu einem mehrgängigen<br />

Menü zusammengestellt<br />

werden. Bitte kleine Behälter für Reste<br />

mitbringen.<br />

] v ' ( o ” P o<br />

r o ] Z , o v P<br />

&o ] ZU t U<br />

r ] P v ,<br />

<strong>Northeim</strong>, Erich-Kästner-Schule,<br />

Lehrküche, o Sudheimer o v PStraße<br />

22,<br />

r D ] Z Wolfgang v Krümmel<br />

,}( o v < } vDienstag, P o21.9.2010,<br />

' ]vP<br />

u ] oW<br />

^<br />

,} ( o<br />

,<br />

X<br />

vX


Gesundheit · Kochen · Internationale Küche<br />

Pralinen einfach selbstgemacht<br />

Als Weihnachtsgeschenk oder als<br />

kleines „Dankeschön“: Entdecken Sie<br />

den verführerischen Duft von Schokolade,<br />

und erlernen Sie unter Anleitung die<br />

einfache Pralinen-Herstellung. Lassen<br />

Sie Ihrer Kreativität bei der Verzierung<br />

der kleinen Köstlichkeiten freien Lauf.<br />

Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Sie<br />

werden überrascht sein, <strong>wie</strong> einfach<br />

es geht. Bringen Sie kleine Behälter für<br />

Ihre Pralinen mit.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Lehrküche, Walkemühlenweg 2,<br />

Raum 109, Haus I, Erdgeschoss,<br />

Wolfgang Krümmel<br />

Mittwoch, 10.11.2010,<br />

17.45 bis 21.30 Uhr,<br />

1 Termin, 11,50 Euro,<br />

zzgl. ca. 8 Euro für Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 2.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3740E1<br />

<strong>Northeim</strong>, Erich-Kästner-Schule, Lehrküche,<br />

Sudheimer Straße 22,<br />

Wolfgang Krümmel<br />

Mittwoch, 24.11.2010,<br />

17.45 bis 21.30 Uhr,<br />

1 Termin, 11,50 Euro,<br />

zzgl. ca. 8 Euro für Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 17.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3740P1<br />

Hauskonfekt zum Advent –<br />

Trüffel selbstgemacht<br />

Mit guten Zutaten und ein wenig<br />

Geschick werden Trüffel in der Hand<br />

gerollt oder gespritzt in Pralinenförmchen<br />

hergestellt, <strong>wie</strong> z. B. Buttertrüffel,<br />

Champagnertrüffel, Zimtpralinen oder<br />

Orangentrüffel. Darüber hinaus werden<br />

feine Kekse, <strong>wie</strong> z.B. Florentiner und<br />

andere Leckereien aus Schokolade<br />

hergestellt.<br />

Bitte mitbringen: Klarsichthülle für<br />

Rezepte, Vorratsdosen.<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2, Küche,<br />

Brigitte Weil<br />

Freitag, 10.12.2010,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

zzgl. 7 bis 8 Euro Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 2.12.2010,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3730N1<br />

Aromatische Wildkräuter für die<br />

Küche – Kräuter, Salze, Öle und<br />

Essige selbst herstellen<br />

Kräuterwanderung im Spätsommer mit<br />

Rezepten für die Kräuterküche.<br />

Entdecken Sie vor Ihrer Haustür würzige<br />

Wildpflanzen, die die Sonne des Sommers<br />

in sich tragen: Beifuß und Quendel,<br />

Oregano und Minze, Gundelrebe<br />

und Rainfarn. Lernen Sie verschiedene<br />

Aromen und Geschmacksrichtungen<br />

kennen, die unsere Gesundheit stärken<br />

und in der Küche zur Verfeinerung von<br />

Speisen verwendet werden. Wir können<br />

ihre Aromen und Heilkräfte in Kräutersalzen,<br />

Kräuterölen und Kräuteressigen<br />

einfangen und über den Sommer hinaus<br />

konservieren. Zutaten werden gestellt,<br />

ein anteiliger Kostenbeitrag wird am<br />

Kurstag eingesammelt. Bitte leere<br />

Gefäße mitbringen.<br />

Nörten-Hardenberg, OT Angerstein,<br />

TSV-Heim,<br />

Elke Kusum Hanstein<br />

Sonntag, 12.9.2010, 11 bis 15.30 Uhr,<br />

1 Termin, 13,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 6.9.2010,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3730N2<br />

Küche des Orients<br />

„Sesam öffne dich“ – zu einer<br />

kulinarischen Karawane! Der Duft von<br />

Kardamon und Safran, Minze, grünem<br />

Koriander und Rosenblütenwasser<br />

entführt uns zu einem Spaziergang<br />

über den orientalischen Basar zu den<br />

köstlichen Gerichten aus 1001 Nacht.<br />

Wie man die kostbaren Gewürze und<br />

Aromen kunstvoll in den verschiedensten,<br />

originalen Rezepten anwendet,<br />

lernen Sie bei der Zubereitung von<br />

tunesischem Lamm-Tajine und noch<br />

vielen anderen Rezepten mehr.<br />

Und wo Sie die exotischen Zutaten<br />

bekommen, wird auch verraten.<br />

Die Lebensmittelkosten werden am<br />

Abend verrechnet.<br />

Bodenfelde, Heinrich-Roth-Gesamtschule<br />

(IGS), Küche,<br />

Thomas Otte<br />

Mittwoch, 6.10.2010,<br />

18.30 bis 22.15 Uhr,<br />

1 Termin, 11,50 Euro,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 30.9.2010,<br />

Info: 0 55 72 - 45 59,<br />

Kurs-Nr.: C3750B4<br />

FÜR JEDE UND JEDEN DIE RICHTIGE<br />

73<br />

37197 H attorf<br />

,O derstr.45 (Richtung Sportplatz) T el.05584 2526<br />

37154 N ortheim-Sudheim,Stadtweg19 Tel.05551 8432


74 Gesundheit · Internationale Küche · Kochen<br />

Snacks aus aller Welt<br />

Salate, Suppen, Muffins, Wraps,<br />

pikante Crêpes und süße Snacks – gerade<br />

in den kleinen Portionen spiegelt<br />

sich oft die kulinarische Vielfalt eines<br />

Landes wider. Sie können, aus der Hand<br />

gegessen, ebenso gut schmecken <strong>wie</strong><br />

der Hauptgang eines Menüs.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Lehrküche, Walkemühlenweg 2,<br />

Raum 109, Haus I, Erdgeschoss,<br />

Ingrid Krainz<br />

Donnerstag, 18.11.2010,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

zzgl. ca. 6 bis 8 Euro für Lebensmittel,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 13,<br />

Anmeldeschluss: 10.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3750E1<br />

HotelRestaurant<br />

Altes Forsthaus<br />

Goseplack 8<br />

37181 Hardegsen<br />

05505-9400<br />

B IO M A R IS<br />

Indische Küche<br />

Die indische Küche ist bunt und <strong>wie</strong><br />

die verschiedenen Kulturen des Landes<br />

sehr unterschiedlich. Typisch sind die<br />

Vielfalt der Gewürze und das Verwenden<br />

von scharfen Saucen. Es ist nicht<br />

schwer, indisch zu kochen, denn die<br />

meisten Gerichte lassen sich auf einfache<br />

Grundrezepte zurückführen.<br />

Die Lebensmittelkosten werden am<br />

Abend verrechnet.<br />

Bodenfelde, Heinrich-Roth-Gesamtschule<br />

(IGS), Küche,<br />

Thomas Otte<br />

Mittwoch, 22.9.2010,<br />

18.30 bis 22.15 Uhr,<br />

1 Termin, 11,50 Euro,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 16.9.2010,<br />

Info: 0 55 72 - 45 59,<br />

Kurs-Nr.: C3750B2<br />

Indischer Kochkurs<br />

Zur indischen Küche: Gewürze und<br />

Kräuter werden in Indien seit vielen<br />

Jahren zum Würzen von Speisen<br />

verwendet. Somit spielt Indien auch<br />

eine wichtige Rolle als Gewürzland<br />

für die westlichen Länder. Gewürze<br />

werden in Indien als Ganzes, gemahlen,<br />

geröstet, gebraten oder mit Joghurt<br />

vermischt verwendet. Sie können<br />

nicht nur die Geschmacksnote einer<br />

Speise beeinflussen, sondern auch die<br />

Färbung und Konsistenz verändern.<br />

Die angegebenen Gewürzmengen sind<br />

bloß grobe Richtlinien, die man nach<br />

persönlichem Geschmack verringern<br />

oder erhöhen kann. Auch das langsame<br />

Köcheln bei niedriger Hitze ermöglicht<br />

den Gewürzen, ihr volles Aroma zu<br />

entfalten. Daher stellt das Aufwärmen<br />

von Speisen für die meisten indischen<br />

Gerichte kein Problem dar.<br />

Bringen mitbringen: ein Geschirrtuch,<br />

Kosten für Lebensmittel ca. 6 bis 10<br />

Euro.<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2, Küche,<br />

Arjan Pal Singh<br />

Montag, 25.10.2010,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

2 Termine, 18,40 Euro,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 15.10.2010,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C3750N1<br />

Internationale Köstlichkeiten aus<br />

Mexico, Arabien und Italien<br />

Arabische Küche: ein Hauch von 1001<br />

Nacht in der Küche.<br />

Entdecken Sie die arabische Küche,<br />

die das Beste der Mittelmeerküche mit<br />

dem Aufregendsten der osmanischen<br />

Küchentradition verbindet.<br />

Mexikanische Küche: Die mexikanische<br />

Küche zeichnet sich durch eine Kombination<br />

von alter einheimischer Tradition<br />

mit spanischen, französischen und<br />

karibischen Einflüssen aus. Bevorzugte<br />

Gewürze und Lebensmittel sind Kakao,<br />

Vanille, Tomaten, Chili, Bohnen und<br />

Mais.<br />

Italienische Küche: Italiens Küchenreichtum,<br />

von pikant bis süß. Durch die<br />

Spezialitäten, die in den verschiedenen<br />

Regionen gekocht werden, entsteht<br />

eine Vielfalt, die für jeden etwas<br />

bietet. Bitte Behältnisse für Kostproben<br />

mitbringen.<br />

Bad Gandersheim, Schulzentrum,<br />

Stettiner Straße 2, Küche,<br />

Aloisia Tietz<br />

Dienstag, 11.1.2011, 19 bis 22 Uhr,<br />

3 Termine, 27,60 Euro,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 4.1.2011,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3750A1<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Lehrküche, Walkemühlenweg 2,<br />

Raum 109, Haus I, Erdgeschoss,<br />

Aloisia Tietz<br />

Dienstag, 2.11.2010,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

3 Termine, 27,60 Euro,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Anmeldeschluss: 22.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3750E3<br />

<strong>Northeim</strong>, Erich-Kästner-Schule,<br />

Lehrküche, Sudheimer Straße 22,<br />

Aloisia Tietz<br />

Mittwoch, 12.1.2011, 19 bis 22 Uhr,<br />

3 Termine, 27,60 Euro,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 8,<br />

Anmeldeschluss: 5.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3750P1<br />

Italienisch kochen:<br />

Pasta – Antipasta<br />

Ob als Vorspeise oder als Hauptgericht<br />

serviert, selbstgemachte Pasta und Antipasti<br />

sind immer ein Genuss. Im Kurs<br />

stellen Sie verschiedene Teigwaren und<br />

Vorspeisen selber her und kochen die<br />

passenden Saucen dazu.<br />

Die Lebensmittelkosten werden am<br />

Abend verrechnet.<br />

Bodenfelde, Heinrich-Roth-Gesamtschule<br />

(IGS), Küche,<br />

Thomas Otte<br />

Mittwoch, 15.9.2010,<br />

18.30 bis 22.15 Uhr,<br />

1 Termin, 11,50 Euro,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 8.9.2010,<br />

Info: 0 55 72 - 45 59,<br />

Kurs-Nr.: C3750B1<br />

Italienisch Kochen – Antipasti IV<br />

Die Antipasti oder Vorspeisen sind<br />

wahrscheinlich der modernste Teil der<br />

italienischen Küche, kleine schmackhafte<br />

aromatische Gerichte, die endlos<br />

variiert und kombiniert werden können.<br />

Sie sind nicht nur als Vorspeise,<br />

sondern als Snack, als Teil eines<br />

Buffets oder als eigenständige Mahlzeit<br />

geeignet. Dank dieser Vielseitigkeit<br />

und auch, weil Antipasti im Voraus<br />

zubereitet werden können, sind sie für<br />

die Gästebewirtung ideal. Wir kochen<br />

mit Knobi, frischen Kräutern, Fisch und<br />

Meerestieren.<br />

Wir arbeiten in Gruppen von jeweils<br />

zwei Personen zusammen. Spaß bei der<br />

Zubereitung und dem anschließenden<br />

gemeinsamen Essen soll natürlich nicht<br />

zu kurz kommen. Es entstehen zusätzliche<br />

Lebensmittelkosten in Höhe von<br />

ca. 7,50 Euro.<br />

Bitte Schreibmaterial, Klarsichthülle,<br />

Schürze, kleine Behälter mitbringen.<br />

Kreiensen, Greene, Haupt- und Realschule,<br />

Leinestraße 68, Küche,<br />

Petra Seipelt<br />

Freitag, 24.9.2010, 18.30 bis 23 Uhr,<br />

1 Termin, 13,80 Euro,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 13.9.2010,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C3750K1


Gesundheit · Internationale Küche · Kochen · Wein<br />

Antipasti und Tapas<br />

Vorspeisen rund ums Mittelmeer.<br />

Am Anfang steht die Vorspeise – Liebling<br />

aller Mittelmeerländer. Als Auftakt<br />

für das Kommende hat sie besondere<br />

Bedeutung und ist auch als Antipasti-<br />

Buffet ein Erfolg für jeden Gastgeber.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Lehrküche, Walkemühlenweg 2,<br />

Raum 109, Haus I, Erdgeschoss,<br />

Ingrid Krainz<br />

Donnerstag, 13.1.2011,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

zzgl. ca. 6 bis 8 Euro für Lebensmittel,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 13,<br />

Anmeldeschluss: 5.1.2011,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3750E2<br />

Tapas – Spaniens kleine Köstlichkeiten<br />

Inzwischen sind die spanischen<br />

Köstlichkeiten auch bei uns regelrecht<br />

ein Trend. Klein, <strong>aber</strong> unwiderstehlich<br />

– das sind Tapas. Sie sehen lecker aus,<br />

schmecken fantastisch und sind schnell<br />

auf den Tisch gezaubert. Doch was<br />

steckt alles hinter den feinen Köstlichkeiten<br />

aus dem sonnigen Spanien? In<br />

diesem Kochkurs finden Sie es heraus!<br />

Entdecken Sie die kleinen Häppchen für<br />

den großen Genuss.<br />

Die Lebensmittelkosten werden am<br />

Abend verrechnet.<br />

Bodenfelde, Heinrich-Roth-Gesamtschule<br />

(IGS), Küche,<br />

Thomas Otte<br />

Mittwoch, 29.9.2010,<br />

18.30 bis 22.15 Uhr,<br />

1 Termin, 11,50 Euro,<br />

zzgl. Lebensmittelkosten,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 23.9.2010,<br />

Info: 0 55 72 - 45 59,<br />

Kurs-Nr.: C3750B3<br />

Die Weine Südafrikas<br />

Südafrika – das Land der Fußballweltmeisterschaft<br />

2010 – ist der einzige<br />

Staat Afrikas mit nennenswerten<br />

Erfolgen im Weinbau. Obwohl das Land<br />

am Kap der Guten Hoffnung auf eine<br />

über 300jährige Tradition zurückblicken<br />

kann, sind seine Weine in Mitteleuropa<br />

erst seit wenigen Jahren bekannt.<br />

In diesem Seminar werden wir uns ein<br />

wenig mit der Geschichte des Weins<br />

in Südafrika befassen. Wir werden<br />

verschiedene Weingüter besuchen und<br />

uns über ihre Weine unterhalten. Die<br />

wichtigsten Trauben vom Chenin blanc<br />

über den Chardonnay, den C<strong>aber</strong>net<br />

Sauvignon, Merlot oder Shiraz bis zum<br />

unverwechselbaren Pinotage werden<br />

Ihre Beachtung finden. Meist sortenrein<br />

angebaut, zeigen sie in der Regel auch<br />

einen deutlichen Sortencharakter – oft<br />

geprägt von Klima und Terroir.<br />

Wenn der Abend nach 23 Uhr ausklingt,<br />

haben wir mindestens zehn Weine aus<br />

unterschiedlichen Bereichen verkostet.<br />

Alle Teilnehmer sollten am Schluss<br />

einen gemütlichen Abend verbracht und<br />

eine Reihe interessanter Weine kennen<br />

gelernt haben. Wie in den Seminaren<br />

zuvor wird insbesondere <strong>aber</strong> auch die<br />

Fähigkeit des „Philosophierens über<br />

Wein“ trainiert.<br />

Das Wächterstübchen ist leider nur<br />

über 130 Stufen von der Altstadt aus zu<br />

erreichen.<br />

Unkostenbeitrag für die Weine: 18,50<br />

Euro.<br />

Bad Gandersheim, Wächterstübchen,<br />

Treffpunkt: Treppe Rathaus Bad<br />

Gandersheim,<br />

Norbert Braun<br />

Samstag, 13.11.2010,<br />

19.30 bis 23.15 Uhr,<br />

1 Termin, 11,50 Euro,<br />

zzgl. Unkostenbeitrag für die Weine,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 4.11.2010,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C3790A1<br />

Annäherung an das Piemonte<br />

Von Wein, Küche, Menschen und<br />

Landschaften. Eine Einführung in<br />

die Weine des Piemonte<br />

Wochenendseminar<br />

Eine Region am Fuße der Berge mit<br />

fantastischen Weinen und ebensolcher<br />

Küche.<br />

Die Piemonteser Weine sind revolutioniert<br />

worden in den 90er Jahren.<br />

Blieben in der ersten Hälfte der 90er<br />

Jahre die guten Weinjahre noch aus, so<br />

gibt es seit 1996 eine fast nie gekannte<br />

Reihe von Spitzenweinen. Wer in<br />

diesen Jahren keine wirklich großen<br />

Weine produziert, wird es in den<br />

nächsten zwanzig Jahren auch nicht<br />

schaffen, meinte Domenico Clerico, ein<br />

herausragender Barolo-Winzer.<br />

Perfekt ausgestattete Weinkeller,<br />

tiefgreifende Erfahrungen mit den<br />

neusten enologischen Erkenntnissen<br />

und unablässiges Engagement haben<br />

die Piemonteser Weinbaugebiete rund<br />

um Alba an die Spitze Italiens und der<br />

Welt gebracht.<br />

Hierbei handelt es sich nicht nur um<br />

die – leider auch teuer gewordenen –<br />

Barolos und Barbarescos, sondern auch<br />

um die Dolcettos, Barberas, Roeroweine<br />

so<strong>wie</strong> diverse Rossos – und die<br />

sind deutlich preisgünstiger.<br />

Die Piemonteser Küche gilt als die<br />

beste Italiens. Wir probieren sie selbst<br />

am Samstagabend aus, indem wir ein<br />

großes Piemonteser Menü zubereiten<br />

und mit den passenden Weinen dazu<br />

degustieren.<br />

Für die beiden Weinproben werden 55<br />

Euro direkt im Forsthaus erhoben.<br />

Germerode, Altes Forsthaus,<br />

Rob Ariens<br />

Freitag, 5.11.2010, 18 Uhr,<br />

bis Sonntag, 7.11.2010, 12 Uhr,<br />

inkl. Vollpension (im Doppelzimmer;<br />

Einzelzimmer können gegen einen<br />

geringen Aufschlag im Alten Forsthaus<br />

zur Verfügung gestellt werden),<br />

3 Termine, 145 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich)<br />

Anmeldeschluss: 5.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C3790W1<br />

75


76 Sprachen · Deutsch<br />

Imparo il tedesco alla Volkshochschule<br />

Aprendo Alemán en la Volkshochschule<br />

Ucze sie jezyka niemieckiego w Volkshochschule<br />

Ich lerne Deutsch an der Volkshochschule<br />

Volkshochschule’ de Alemanca ogreniyorum<br />

Ja ucim njemacki jezik u Volkshochschule<br />

I am learning German at the Volkshochschule<br />

Sie wollen eine Sprache lernen<br />

und Sprachkurse belegen?<br />

Wir bieten folgende Sprachkurse an:<br />

– für Menschen, die Deutsch als<br />

Muttersprache haben und aus unterschiedlichen<br />

Gründen nicht ausreichend<br />

lesen und schreiben können,<br />

– für Menschen mit Migrationshintergrund,<br />

die in von der Bundesregierung<br />

geförderten Integrationskursen<br />

und/oder in allgemeinen Sprachkursen<br />

von Anfang an Deutsch lernen<br />

und ihre Sprachkenntnisse erweitern<br />

möchten.<br />

Sie sind Anfänger/in?<br />

Sie können einen Kurs der Stufe A1/1<br />

belegen und die deutsche Sprache von<br />

Anfang an lernen!<br />

Sie haben Vorkenntnisse<br />

durch früheren Schulunterricht, Sprachkursbesuche<br />

oder als Selbstlerner/in erworben?<br />

In Aufbau- und Auffrischungskursen<br />

können Sie Ihre Kenntnisse<br />

erweitern und sich zur/m kompetenten<br />

Gesprächspartner/in entwickeln.<br />

Sie möchten einen speziellen Kurs,<br />

z.B. für den Beruf, belegen?<br />

Wenn Sie erweiterte Sprachkenntnisse<br />

speziell für den Beruf brauchen, so<br />

bieten wir Ihnen hierfür geeignete<br />

Sprachkurse an.<br />

Vor dem Sprachkurs –<br />

Fachberatung und Einstufung<br />

Lassen Sie sich im Vorfeld fachlich<br />

beraten, um einen für Sie passenden<br />

Kurs zu finden. Die Beratung ist für Sie<br />

kostenlos und unverbindlich.<br />

Nach dem Sprachkurs –<br />

Sprachprüfungen<br />

Wenn Sie aus persönlichen, beruflichen<br />

oder aufenthaltsrechtlichen Gründen<br />

Sprachenzertifikate erwerben möchten,<br />

können Sie bei uns Prüfungen<br />

im Grundstufenbereich (A1, A2–B1)<br />

ablegen.<br />

Informationen – Beratung –<br />

Einstufung – Anmeldung<br />

Sie haben Fragen und/oder sind sich bei<br />

der Kursauswahl nicht sicher? Kommen<br />

Sie in unsere Deutsch-Beratung! Die<br />

Beratung ist kostenfrei, eine vorherige<br />

Anmeldung zu folgenden Terminen ist<br />

nicht erforderlich:<br />

Bad Gandersheim<br />

Diakonisches Werk<br />

Stiftsfreiheit 14<br />

Montag, 6. September 2010,<br />

15 bis 16.30 Uhr<br />

Einbeck<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Donnerstag, 2. September 2010,<br />

10 bis 11.30 Uhr<br />

<strong>Northeim</strong><br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

Wallstraße 40, Raum 4<br />

(Eingang Stegerwaldstraße)<br />

Montag, 30. August 2010,<br />

15 bis 18 Uhr,<br />

Donnerstag, 2. September 2010,<br />

15 bis 18 Uhr, und<br />

Montag, 25. Oktober 2010,<br />

15 bis 18 Uhr<br />

Alphabetisierung – Intensivkurs<br />

Lesen und Schreiben –<br />

Fortsetzungskurs.<br />

Lesen und Schreiben für ausländische<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger.<br />

Lernen Sie das lateinische Alphabet,<br />

Lesen, Schreiben und die deutsche<br />

Sprache ohne Druck und ohne Angst. In<br />

Schreibspielen werden Sie langsam<br />

vertraut mit dem Schreiben, der Schrift<br />

und dem Lesen einfacher Texte.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte, Radiergummi,<br />

Spitzer und Schreiblernheft.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 16,<br />

Brigitte Kratky, Matthias Rossel<br />

Montag, 6.9.2010, 16 bis 17.30 Uhr, 2 x<br />

wöchentlich, montags und donnerstags,<br />

30 Termine, 18 Euro, (keine Ermäßigung<br />

möglich, Barzahlung bei der Kursleiterin)<br />

Kosten für Fotokopien: 3 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4021P1K


Sprachen · Deutsch als Fremdsprache · Alphabetisierung<br />

Weitere Einzelfachberatungen<br />

können telefonisch mit der Programmbereichsleiterin<br />

Deutsch als Zweit-<br />

und Fremdsprache,<br />

Frau Sydymanova vereinbart werden:<br />

Tel.: 05561 - 9332-62<br />

E-Mail:<br />

halida.sydymanova@kvhs-northeim.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstags, 11 bis 12 Uhr<br />

Donnerstags, 14 bis15 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

Tel.: 0 55 61 - 93 32 51<br />

E-Mail: info@kvhs-northeim.de<br />

Lesen und Schreiben<br />

am Nachmittag<br />

Für alle Ausländer/innen, die die lateinische<br />

Schrift von Grund auf erlernen<br />

möchten und dabei Grundkenntnisse in<br />

Deutsch erwerben können.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 3<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Brigitte Kratky<br />

Montag, 6.9.2010, 14.30 bis 16 Uhr,<br />

2 x wöchentlich, montags und donnerstags,<br />

30 Termine, 18 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Kosten für Fotokopien: 3 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4021P2K<br />

Lesen und Schreiben<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die<br />

Lesen und Schreiben erlernen und einüben<br />

möchten. Anhand kurzer Texte und<br />

zahlreicher Übungen wird das Lesen<br />

und Schreiben eingeübt und gefestigt.<br />

Trauen Sie sich, und entdecken Sie<br />

Spaß und Freude am gemeinsamen<br />

lernen.<br />

Bitte mitbringen: liniertes Heft<br />

(drei Linien), Bleistift, Ordner.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 13,<br />

Monika Mackiewicz<br />

Montag, 6.9.2010, 2 x wöchentlich,<br />

montags, 18 bis 19.30 Uhr, und<br />

donnerstags, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

30 Termine, 18 Euro (keine Ermäßigung<br />

möglich), Kosten für Fotokopien: 3 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4021P3K<br />

Alphabetisierung für<br />

Muttersprachler/innen<br />

Lesen und Schreiben<br />

Mama, Papa, warum schreibt ihr nicht?<br />

Mit dieser oder einer ähnlichen Frage<br />

werden in Deutschland etwa eine<br />

Million Menschen irgendwann einmal<br />

konfrontiert werden. Es gibt sie nämlich,<br />

Frauen und Männer, die aus den<br />

unterschiedlichsten Gründen nicht ausreichend<br />

lesen oder schreiben können.<br />

Tägliche Dinge, die für Sie – die Sie<br />

das hier lesen können – selbstverständlich<br />

sind, bedeuten für viele Analphabeten<br />

psychische Stresssituation. Wer<br />

liest mir das vor, damit ich es verstehe?<br />

Was schreibe ich in diesen Antrag?<br />

Um diesen Betroffenen den Alltag ein<br />

wenig zu erleichtern, bietet die <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

Erwachsenen an, das<br />

Lesen und Schreiben zu erlernen oder<br />

nicht ausreichende Kenntnisse aufzufrischen.<br />

In kleinen Gruppen in einer sehr<br />

persönlichen, entspannten Atmosphäre<br />

soll gemeinsam gelernt werden.<br />

Bitte mitbringen: Stifte, Schreibblock/<br />

Heft.<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-Gymnasium,<br />

Bismarckstraße 17,<br />

Christine Albrecht, Christine Jendras<br />

Neue Interessenten melden sich bitte<br />

vorab telefonisch bei Christine<br />

Albrecht, Tel: 05183 - 2744.<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

2 x wöchentlich, dienstags und<br />

donnerstags<br />

35 Termine, 21 Euro (keine Ermäßigung<br />

möglich)<br />

Info: 0 53 82 - 31 24<br />

Kurs-Nr.: C6070A1<br />

Lesen und Schreiben<br />

von Anfang an<br />

für Muttersprachler/innen<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die<br />

große Probleme mit dem Lesen und<br />

Schreiben haben.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 3<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Barbara Kröger<br />

Infotermin: Dienstag, 7.9.2010,<br />

17 bis 17.45 Uhr,<br />

Kursbeginn: Dienstag, 7.9.2010,<br />

18 bis 21 Uhr,<br />

17 Termine, 20,70 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich!),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C6070P1K<br />

Alphabetisierung<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Lesen und Schreiben für<br />

Anfänger/innen<br />

Für Anfänger/innen bzw. Teilnehmer/<br />

innen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen,<br />

die Sch<strong>wie</strong>rigkeiten<br />

beim Lesen und Schreiben lateinischer<br />

Buchstaben haben. Hilfen für Alltagssituationen<br />

im Umgang mit Kindergärten,<br />

Schulen, Behörden, Sparkassen etc.<br />

werden geboten. Materialien, Kopien,<br />

einfachste Bild- und Lesehefte stehen<br />

zur Verfügung.<br />

Dassel, Markoldendorf,<br />

Gemeinschaftshaus, Bücherei,<br />

Dr. Dietlef Niklaus<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

19 Termine, 11,40 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

zuzüglich Kosten für Fotokopien,<br />

Info: 0 55 62 - 93 09 191,<br />

Kurs-Nr.: C4020D1K<br />

Kurssystem<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

WirbesorgendiebenötigtenBücher<br />

zuallenKVHS-Kursen.<br />

77<br />

Großes Deutsches Sprachdiplom<br />

des Goethe-Instituts (GDS)<br />

Oberstufe II – C2<br />

Kleines Deutsches Sprachdiplom<br />

des Goethe-Instituts (KDS)<br />

Oberstufe C1/C2<br />

Goethe-Zertifikat C1<br />

Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP)<br />

Mittelstufe – C1<br />

Mittelstufe – B2<br />

Prüfung A2–B 1<br />

Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)<br />

Grundstufe III – B1<br />

Integrationskurs – Module 5, 6<br />

Grundstufe II – A2/1, A2/2<br />

Integrationskurs – Module 3, 4<br />

Prüfung A1<br />

Deutsch Start 1<br />

Grundstufe I – A1/1 und A1/2<br />

Integrationskurs – Module 1, 2<br />

Alphabetisierungskurse<br />

Lesen und Schreiben<br />

von Anfang an


78 Sprachen · Deutsch als Fremdsprache · Grundstufe<br />

Grundstufe A1/1<br />

Für Teilnehmer/innen ohne oder mit<br />

nur geringen Vorkenntnissen, die die<br />

deutsche Sprache von Anfang an lernen<br />

möchten. Es werden Grundlagen der<br />

Alltagssprache vermittelt, eingeübt<br />

und gefestigt. Am Ende können die<br />

Teilnehmer/innen sich in einfachen<br />

Gesprächssituationen des täglichen<br />

Lebens verständigen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Teresa Stasicka<br />

Dienstag, 7.9.2010, 16 bis 17.30 Uhr,<br />

2 x wöchentlich,<br />

dienstags und donnerstags,<br />

30 Termine, 60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich).<br />

Kosten für Fotokopien: 3 Euro,<br />

Lehrbuch: Schritte plus, Band 1<br />

(Hueber Verlag)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4030P1K<br />

Grundstufe A1/2<br />

Für Teilnehmer/innen mit geringen<br />

Deutschkenntnissen. Dieser Kurs<br />

wendet sich besonders an Gäste des<br />

Max-Planck-Instituts in Lindau und ist<br />

für alle Teilnehmer/innen mit geringen<br />

Vorkenntnissen geeignet. Der erste Termin<br />

dient der Einstufung und Beratung.<br />

Katlenburg-Lindau, OT Lindau,<br />

Max-Planck-Institut,<br />

Max-Planck-Straße 2,<br />

Jutta Woch<br />

Montag, 6.9.2010, 2 x wöchentlich,<br />

montags, 16.30 bis 18 Uhr, und<br />

donnerstags, 17.30 bis 18.15 Uhr,<br />

30 Termine, 45 Euro (keine Ermäßigung<br />

möglich), Kosten für Fotokopien 3 Euro,<br />

Lehrbuch: Tangram, Band 1, Lektion 5<br />

(Hueber Verlag),<br />

Info: 0 55 52 - 12 60,<br />

Kurs-Nr.: C4031J1K<br />

Grundstufe A1/2<br />

Der Sprachkurs ist für Teilnehmer/innen<br />

mit geringen Vorkenntnissen geeignet.<br />

Sie lernen Aussprache, Grammatik<br />

und Wortschatz, um sich im Alltag auf<br />

einfache Art und Weise auf Deutsch zu<br />

verständigen. Das Hauptgewicht dabei<br />

wird auf das Sprechen gelegt.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Teresa Stasicka<br />

Montag, 6.9.2010, 16 bis 17.30 Uhr,<br />

2 x wöchentlich,<br />

montags und mittwochs,<br />

30 Termine, 60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Kosten für Fotokopien: 3 Euro,<br />

Lehrbuch: Schritte plus, Band 2<br />

(Hueber Verlag)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4031P1K<br />

Grundstufe A1 –<br />

Lesen und Schreiben<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen<br />

mit geringen bzw. keinen<br />

Sprachkenntnissen. Anhand des Buches<br />

und zahlreichen Übungen werden die<br />

Grundlagen der deutschen Sprache<br />

vermittelt. In kleinen Gruppen werden<br />

diese eingeübt. Trauen Sie sich, und<br />

entdecken Sie Spaß und Freude am<br />

gemeinsamen Lernen.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 5,<br />

Monika Mackiewicz<br />

Dienstag, 7.9.2010, 16 bis 17.30 Uhr,<br />

2 x wöchentlich, dienstags und freitags,<br />

30 Termine, 60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Kosten für Fotokopien: 3 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4033U1K<br />

Grundstufe A1/A2<br />

Deutsch lernen am Vormittag<br />

Sprachkurs zur Erweiterung und<br />

Vertiefung bestehender Deutschkenntnisse<br />

in Wort und Schrift. Hilfen für<br />

eine selbstständige Bewältigung des<br />

Lebensalltags im Umgang mit Sparkassen,<br />

Ämtern, Schulen und auch mit<br />

Einkaufseinrichtungen etc. Ferner soll<br />

das freie und sichere Reden in Alltagssituationen<br />

geübt werden. Materialien<br />

und Kopien stehen zur Verfügung.<br />

Dassel, Ratskeller, Marktplatz 4,<br />

Erdgeschoss,<br />

Dr. Dietlef Niklaus, 0 55 62 - 413<br />

Montag, 13.9.2010, 9.15 bis 10.45 Uhr,<br />

12 Termine, 24 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich), zuzüglich<br />

Kosten für Fotokopien,<br />

Info: 0 55 62 - 93 09 191,<br />

Kurs-Nr.: C4035D1K<br />

Grundstufe A2/1<br />

Einzelnachhilfe beiIhnen zu Hause<br />

Q ualifizierte und passend zum Schülerausgew ählte N achhilfelehrer<br />

für alle Fächer (z.B.M athe,D eutsch,Englisch,Latein,Physik,B W L,<br />

ReW e usw .),für alle Jahrgangsstufen (1.bis 13.Klasse) und für alle<br />

Schularten (allg./berufsbildend).Kom petente Vorab-Beratung.<br />

ABACUS erteiltintensive Einzelnachhilfe zu H ause -inhaltlich und<br />

zeitlich genau nach Ihren Bedürfnissen.Ein groß er Vorteilaufdem<br />

W eg zu guten N oten.Keine Fahrtkosten,keine Anm eldegebühren.<br />

Wirinform ieren Siegerne unter:(05551)91 42 26<br />

oder im Internet:http://northeim.abacus-nachhilfe.de<br />

Teilnehmer/innen, die über entsprechende<br />

Deutschkenntnisse verfügen,<br />

können in diesem Kurs größere<br />

Sicherheit im Umgang mit der gesprochenen<br />

und geschriebenen Sprache in<br />

einfachen Alltagssituationen erwerben.<br />

Dieser Kurs wendet sich besonders<br />

an Gäste des Max-Planck-Instituts<br />

in Lindau. Der erste Termin dient der<br />

Einstufung und Beratung.<br />

Katlenburg-Lindau, OT Lindau,<br />

Max-Planck-Institut<br />

Max-Planck-Straße 2,<br />

Jutta Woch<br />

Montag, 6.9.2010, 2 x wöchentlich,<br />

montags 18 bis 19.30 Uhr, und<br />

donnerstags 18.15 bis 19 Uhr,<br />

30 Termine, 45 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Kosten für Fotokopien 3 Euro,<br />

Lehrbuch: Tangram, Band 2, Lektion 1<br />

(Hueber Verlag),<br />

Info: 0 55 52 - 12 60,<br />

Kurs-Nr.: C4035J1K<br />

e<br />

d<br />

n<br />

u<br />

b<br />

T<br />

S<br />

E<br />

T<br />

A<br />

R<br />

F<br />

N<br />

I<br />

t<br />

w<br />

s<br />

e<br />

e El<br />

t t<br />

i<br />

e<br />

rn<br />

b<br />

e<br />

90,8%<br />

Erfolg<br />

ut<br />

it<br />

s<br />

0<br />

7 n I<br />

0<br />

2<br />

fr<br />

a<br />

g<br />

un<br />

g<br />

A<br />

u<br />

g<br />

u<br />

s<br />

t<br />

Grundstufe A2/1<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/<br />

innen mit Grundkenntnissen in Deutsch.<br />

Der Kurs erweitert und verbessert<br />

bestehende Kenntnisse im Schreiben,<br />

Lesen und Sprechen. Grammatische<br />

Strukturen werden vermittelt, Ihre<br />

Ausdrucksfähigkeit wird verbessert und<br />

Sie gewinnen Sicherheit beim Sprechen.<br />

Das Hauptgewicht wird auf den<br />

kommunikativen Aspekt gelegt.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Teresa Stasicka<br />

Montag, 6.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

2 x wöchentlich,<br />

montags und mittwochs,<br />

30 Termine, 60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich).<br />

Kosten für Fotokopien: 3 Euro,<br />

Lehrbuch: Schritte plus, Band 3<br />

(Hueber Verlag)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4035P1K<br />

Grundstufe A2/2<br />

Die Teilnehmer/innen dieses Kurses<br />

haben bereits mindestens ein Jahr<br />

lang Deutschkurse besucht oder haben<br />

entsprechende Vorkenntnisse erworben.<br />

Mündliche Fertigkeiten werden<br />

geübt, schriftliche Hausarbeiten<br />

werden vorgelegt und in Gruppenarbeit<br />

kontrolliert. Sprachstrukturen werden<br />

erarbeitet und geübt.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 3<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Brigitte Kratky<br />

Montag, 6.9.2010, 19.15 bis 20.45 Uhr,<br />

2 x wöchentlich,<br />

montags und donnerstags,<br />

30 Termine, 60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Kosten für Fotokopien 3 Euro,<br />

Lehrbuch: Schritte, Band 3<br />

(Hueber Verlag),<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4037P1K


Sprachen · Deutsch als Fremdsprache · Aufbaustufe<br />

Grundstufe A2 Auffrischungskurs<br />

Sie können ein wenig Deutsch und/<br />

oder haben vor einiger Zeit einen<br />

Sprachkurs besucht? Dieser Kurs richtet<br />

sich an alle Teilnehmer/innen, die ihre<br />

Grundkenntnisse auffrischen möchten.<br />

Im Kurs werden Grundlagen der<br />

Grammatik <strong>wie</strong>derholt, kleine Lese- und<br />

Schreibtexte eingeübt.<br />

Einbeck, BBS – Berufsbildende<br />

Schulen, Walkemühlenweg 2, Haus I,<br />

Raum 227b, 1. Etage,<br />

Irina Fokin<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

2 x wöchentlich, dienstags und<br />

donnerstags,<br />

30 Termine, 60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Kosten für Fotokopien: 3 Euro,<br />

Lehrbuch: eigene Materialien,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4038E1K<br />

Aufbaustufe B1<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/<br />

innen, die sich auf eine Prüfung auf<br />

dem Sprachniveau B1 vorbereiten und<br />

ihre Deutschkenntnisse verbessern<br />

wollen. Im Kurs sollen die geforderten<br />

Fertigkeiten im Sprechen, Lese- und<br />

Hörverstehen und Schreiben (Briefe)<br />

trainiert werden.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen des weiteren<br />

die geforderte Grammatik (Wiederholung)<br />

und den Einsatz von Medien,<br />

um auch ohne Hilfe Deutsch zu lernen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 16,<br />

Matthias Rossel<br />

Montag, 6.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

2 x wöchentlich,<br />

montags und donnerstags,<br />

30 Termine, 60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Kosten für Fotokopien: 3 Euro,<br />

Lehrbuch: Schritte, Band 6<br />

(Hueber Verlag)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4042P1K<br />

Aufbaustufe B1<br />

Prüfungsvorbereitung kompakt<br />

Dieser Kurs ist an Mitbürger/innen mit<br />

einem ausländischen Pass gerichtet,<br />

die den Nachweis über die Sprachkenntnisse<br />

auf der Stufe B1 benötigen<br />

und die Prüfung Deutsch-Test für<br />

Zuwanderer (DTZ) ablegen möchten.<br />

Anhand von Modelltests wird die<br />

Prüfung DTZ „geprobt“. Sie werden mit<br />

dem Prüfungsformat vertraut und erhöhen<br />

dadurch Ihre Chance, die Prüfung<br />

zu bestehen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 16,<br />

Matthias Rossel<br />

Dienstag, 31.8.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

Mittwoch, 1.9.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

Freitag, 3.9.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

Samstag, 4.9.2010, 10 bis 13 Uhr,<br />

4 Termine, 36,80 Euro, zuzüglich<br />

Kosten für Unterrichtsmaterial,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4043P1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 16,<br />

Matthias Rossel<br />

Montag, 11.10.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

Dienstag, 12.10.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

Mittwoch, 13.10.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

Donnerstag, 14.10.2010, 15 bis 18 Uhr,<br />

4 Termine, 36,80 Euro, zuzüglich<br />

Kosten für Unterrichtsmaterial,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4043P2<br />

Oberstufe C1 für Fortgeschrittene<br />

Der Kurs richtet sich an Lerner/<br />

innen mit Deutschkenntnissen auf<br />

fortgeschrittenem Niveau, die ihren<br />

Wortschatz und ihre Ausdrucksfähigkeit<br />

verbessern so<strong>wie</strong> ihre Grammatikkenntnisse<br />

vertiefen möchten.<br />

Insbesondere die kommunikativen<br />

Fähigkeiten der Teilnehmer/innen sollen<br />

durch Diskussionen und kurze Vorträge<br />

trainiert werden. Neben der Arbeit mit<br />

dem Kursbuch werden kursbegleitende<br />

Übungen am Computer Gegenstand des<br />

Kurses sein. Eine Kombination mit dem<br />

Kurs „Oberstufe 1 – Grammatik für Fortgeschrittene“<br />

ist möglich und sinnvoll.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 16,<br />

Matthias Rossel<br />

Montag, 6.9.2010, 19.15 bis 20.45 Uhr,<br />

2 x wöchentlich,<br />

montags und donnerstags,<br />

30 Termine, 60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Kosten für Fotokopien: 6 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Lehrbuch: Mittelpunkt, Band C1<br />

(Klett Verlag),<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4050P1K<br />

Oberstufe C1<br />

Grammatik für Fortgeschrittene<br />

Der Kurs konzentriert sich auf die<br />

Grammatik auf höherer Stufe. Die<br />

grundlegenden Problemfälle werden<br />

<strong>wie</strong>derholt und vertieft. Neue Fragen<br />

werden gestellt und beantwortet. Eine<br />

Kombination mit dem Kurs „Oberstufe<br />

C1 – für Fortgeschrittene“ ist möglich<br />

und sinnvoll.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 3<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Brigitte Kratky<br />

Montag, 6.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

2 x wöchentlich,<br />

montags und donnerstags,<br />

30 Termine, 60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Kosten für Fotokopien: 3 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4050P2K<br />

79<br />

Deutsch lernen mit dem Computer<br />

Der Kurs ermöglicht den Teilnehmer/<br />

inne/n, mithilfe des Computers ihre<br />

Deutschkenntnisse zu verbessern<br />

und selbstständig zu arbeiten. Die<br />

Teilnehmer/innen können hier Lernplattformen<br />

kennen lernen und diese<br />

geführt ausprobieren. Der Kurs richtet<br />

sich vor allem an Teilnehmer/innen, die<br />

ergänzend zu einem Sprachkurs in ihrer<br />

Freizeit noch zusätzlich lernen möchten,<br />

oder Personen, deren Tagesplanung<br />

keinen langfristigen Kurs zulässt.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Matthias Rossel<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 15 bis 17.15 Uhr,<br />

10 Termine, 30 Euro<br />

(keine weitere Ermäßigung möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4051P1K


80 Sprachen · Deutsch für den Beruf · Integrationskurse<br />

Deutsch für den Beruf<br />

Dieser Kurs ist nicht nur für die<br />

Berufsschüler/innen geeignet, auch<br />

für Interessierte, die schon in einem<br />

Beschäftigungsverhältnis stehen und<br />

die deutsche Sprache im beruflichen<br />

Alltag einsetzen müssen. Für alle,<br />

die weitere Förderung in Deutsch als<br />

Zweitsprache brauchen, ist dieser Kurs<br />

ebenso geeignet. Im Kurs lernen Sie,<br />

<strong>wie</strong> Sie die tägliche Kommunikation<br />

mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden<br />

optimal führen können. Eingeübt<br />

werden berufsbezogener Wortschatz,<br />

mündliche so<strong>wie</strong> schriftliche Übungen,<br />

neue Rechtschreibung.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I,<br />

Raum 229, 1. Etage,<br />

Adeline König<br />

Montag, 6.9.2010, 15 bis 16.30 Uhr,<br />

2 x wöchentlich, montags und<br />

donnerstags,<br />

30 Termine, 60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4055E1K<br />

Eltern lernen Deutsch<br />

Dieser Kurs richtet sich an Eltern so<strong>wie</strong><br />

alleinerziehende Mütter und Väter<br />

mit Migrationshintergrund, die ihre<br />

Deutschsprachkenntnisse erweitern<br />

wollen, um ihre Kinder in Kindergarten<br />

und Schule besser begleiten zu können.<br />

Im Kurs lesen Sie einfache Texte<br />

und lernen, konkrete Informationen<br />

aufzufinden, Sie schreiben Notizen,<br />

Mitteilungen, kleine persönliche und<br />

halbformelle Briefe. Vor allem üben Sie<br />

das Sprechen, um sich in Alltagssituationen<br />

besser verständigen zu können.<br />

Außerdem bekommen Sie Tipps und<br />

Informationen rund um Schule und<br />

Freizeit.<br />

Einbeck, AWO, Haus der Sozialarbeit,<br />

Grimsehlstraße 10, 1. Etage,<br />

Irina Fokin<br />

Dienstag, 7.9.2010, 16 bis 17.30 Uhr,<br />

2 x wöchentlich, dienstags und<br />

donnerstags, 30 Termine, 60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Lehrbuch: Mama lernt Deutsch, Band 1<br />

(Klett Verlag)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4055E2K<br />

Deutschsprachkurs mit<br />

Berufsorientierung<br />

Der Kurs richtet sich an Schüler/innen<br />

ab der 9. Klasse, Auszubildende,<br />

Berufsschüler/innen und alle, die ihre<br />

Deutschkenntnisse für das Berufsleben<br />

verbessern wollen. Fachbegriffe, Bewerbungen<br />

und alle wichtigen Bereiche<br />

des Arbeitslebens werden im Kurs<br />

behandelt und anhand von Beispielen<br />

eingeübt. Auch Arbeitssuchende sind<br />

zum Kurs herzlich eingeladen, um ihre<br />

Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.<br />

Wir laden Sie zum Infotermin<br />

am 7.9.2010, um 18 Uhr, ein.<br />

(In Einzelfällen können die Kosten<br />

vom Pro Active Center übernommen<br />

werden.)<br />

Uslar, KVHS-Haus,<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 10, Raum 5,<br />

Monika Mackiewicz<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

2 x wöchentlich, dienstags und freitags,<br />

30 Termine, 60 Euro,<br />

in Kooperation mit Pro Active Center<br />

des Landkreises <strong>Northeim</strong>,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4055U1K<br />

Interkulturelle Begegnungen<br />

Herzlich willkommen sind alle Mitbürger/innen,<br />

die aus anderen Ländern und<br />

Kulturen kommen, und alle Personen,<br />

die sich für deren Integration interessieren<br />

und engagieren wollen. Wir<br />

diskutieren Themen aus Geschichte,<br />

Kultur, Natur und Alltag der Kursteilnehmer/innen.<br />

Ziel ist die gemeinsame<br />

Gestaltung der Treffen in harmonischer<br />

und auf Wunsch häuslicher Atmosphäre.<br />

Dazu gehört das Angebot sportlicher<br />

Unternehmungen, eines Tagesausflugs,<br />

kreativer Tätigkeit und ein interkulturelles<br />

Frauenfrühstück.<br />

Bad Gandersheim, Diakonisches<br />

Werk, Stiftsfreiheit 14,<br />

Christine Albrecht, Irene Söffker<br />

Montag, 13.9.2010, 9.30 bis 11.45 Uhr,<br />

und fünf weitere Termine,<br />

ca. 1 x monatlich nach Absprache,<br />

6 Termine, 6 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C4056A1K<br />

Das Erlernen der deutschen Sprache<br />

ist für Menschen mit Migrationshintergrund<br />

sehr wichtig, wenn sie<br />

in Deutschland dauerhaft leben und<br />

arbeiten möchten.<br />

Teilnahmeberechtigung, Kosten<br />

Für Ausländer/innen, Aussiedler/innen<br />

so<strong>wie</strong> Migrant/innen mit deutscher<br />

Staatsangehörigkeit, die eine Berechtigung<br />

bzw. Verpflichtung zur Teilnahme<br />

an einem Integrationskurs von der Ausländerbehörde<br />

oder der Sozialagentur<br />

erhalten haben, bieten wir Integrationskurse<br />

zurzeit in <strong>Northeim</strong> und Einbeck<br />

an. Die Kursgebühr beträgt 1 Euro pro<br />

Unterrichtsstunde. Wenn Sie Arbeitslosengeld<br />

II bzw. Sozialhilfe bekommen<br />

oder geringfügig verdienen, können Sie<br />

auf Antrag von Kosten befreit werden.<br />

Einstufung<br />

Vor dem Beginn eines Integrationskurses<br />

wird ein Einstufungstest durchgeführt,<br />

Ihr Sprachniveau festgestellt<br />

und die entsprechende Stufe empfohlen.<br />

Ablauf<br />

Ein allgemeiner Integrationskurs mit<br />

600 Ustd. oder ein Alphabetisierungskurs<br />

mit 900 Ustd. umfasst einen<br />

Basiskurs und einen Aufbaukurs.<br />

Hinzu kommen 45 Ustd. des Orientierungskurses,<br />

in dem Sie Informationen<br />

zur Geschichte und Landeskunde, Kultur<br />

und Rechtsordnung, Politik und Gesellschaft<br />

erhalten. Das soll Ihre Orientierung<br />

und letztlich Ihre Eingliederung in<br />

die Gesellschaft unterstützen. An fünf<br />

Tagen pro Woche mit zurzeit 20 Ustd.<br />

werden Sprachfertigkeiten im Hören,<br />

Lesen, Sprechen und Schreiben geübt.<br />

www.seniorenheim-weighardt.de<br />

info@ seniorenheimweighardt.de<br />

Integrationskurse<br />

Abschlussprüfung<br />

Am Ende des sprachlichen Teils des Integrationskurses<br />

folgt eine Abschlussprüfung<br />

Deutsch-Test für Zuwanderer<br />

(DTZ), die je nach erreichtem Ergebnis<br />

das Sprachniveau A2 oder B1 gemäß<br />

dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen<br />

bescheinigt.<br />

Die KVHS <strong>Northeim</strong> ist ein lizenziertes<br />

Prüfungszentrum und führt die Abschlussprüfungen<br />

durch.<br />

Weitere Informationen: www.telc.net.<br />

Orientierungskurs-Test<br />

Der Orientierungskurs wird mit einem<br />

Test abgeschlossen.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.integration-in-deutschland.de.<br />

Ordnungsgemäße Teilnahme<br />

Die regelmäßige Anwesenheit an<br />

beiden Teilen des Integrationskurses<br />

und das Erreichen der Sprachstufe B1<br />

ist die Voraussetzung für die Ausstellung<br />

des „Zertifikats Integrationskurs“.<br />

Beim Erreichen der Sprachstufe A2 wird<br />

lediglich eine Teilnahmebescheinigung<br />

ausgestellt.<br />

Termine<br />

Informationsveranstaltungen zu<br />

Integrationskursen:<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Raum 4,<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 9 bis 12 Uhr<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Dienstag, 14.9.2010, 9 bis 12 Uhr<br />

Senioren- und Pflegeheim Weighardt GbR<br />

Seniorenresidenz Weighardt<br />

in 37145 N ortheim,Verwaltung inder Dieselstraße 3<br />

Der Mensch stehtbeiuns im Mittelpunkt!<br />

Wirbieten Ihnen:<br />

Vollstationäre P ege-Kurzzeitp ege und Betreutes Wohnen<br />

Kom fortable<br />

Einzel-und Doppelzimmer,<br />

gep egteAußenanlagen zur<br />

Erholung und Entspannung.<br />

Fachliche Pege inallen<br />

Wohnbereichen unserer Häuser.<br />

Interessiert!Tel.unter 05551 /9080911


Sprachen · Deutsch als Fremdsprache · Einbürgerung · Prüfungsvorbereitung<br />

Prüfung Deutsch A1<br />

Ehegattennachzug<br />

Ihre Frau oder Ihr Mann möchte<br />

nach Deutschland ziehen? Brauchen<br />

Sie einen Nachweis über „einfache<br />

Deutschkenntnisse“, weil Sie ein<br />

Visum im Rahmen des Ehegattennachzugs<br />

beantragen wollen? Die<br />

Visumstellen der Botschaften und<br />

die Ausländerämter erkennen das<br />

Zertifikat Start Deutsch 1/telc Deutsch<br />

A1 an.<br />

Es ist eine Prüfung für alle, die etwa<br />

100 bis 150 Stunden Unterricht<br />

besucht haben.<br />

Was können Sie auf der Stufe A1?<br />

Auf der Stufe A1 können Sie sich auf<br />

ganz einfache Weise über konkrete<br />

Bedürfnisse verständigen (z.B. sich<br />

vorstellen, Essen und Trinken, Einkaufen,<br />

Wohnen). Sie können einige sehr<br />

einfache grammatische Strukturen<br />

verwenden.<br />

Wie ist die Prüfung aufgebaut?<br />

Die Prüfung besteht aus einem<br />

schriftlichen und einem mündlichen<br />

Teil. Die schriftliche Prüfung dauert<br />

65 Minuten. Ohne weitere Vorbereitungszeit<br />

legen Sie meist unmittelbar<br />

danach die mündliche Prüfung ab.<br />

Der schriftliche Teil wird zentral<br />

ausgewertet. Der mündliche Teil wird<br />

von einem Prüfenden bewertet. Die<br />

Prüfungsergebnisse erhalten Sie ca.<br />

drei Wochen nach dem Prüfungstermin.<br />

Eine nicht bestandene Prüfung können<br />

Sie (kostenpflichtig) <strong>wie</strong>derholen.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 20.10.2010, 5.30 Uhr,<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Str. 19, Raum 4,<br />

Anmeldeschluss: 24.9.2010<br />

Anmeldung: 0 55 61 - 93 32 51<br />

Freitag, 10.12.2010, 5.30 Uhr,<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Anmeldeschluss: 19.11.2010<br />

Anmeldung: 0 55 61 - 93 32 52<br />

Einbürgerungstest<br />

Sie möchten den deutschen Pass?<br />

Dann müssen Sie ausreichende<br />

Deutschkenntnisse auf der Stufe B1<br />

durch die Prüfung Deutsch-Test für<br />

Zuwanderer (DTZ) nachweisen.<br />

Darüber hinaus werden Kenntnisse<br />

der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung<br />

so<strong>wie</strong> der Lebensverhältnisse<br />

in Deutschland in einem<br />

Einbürgerungstest überprüft.<br />

Wie sieht der Einbürgerungstest<br />

aus?<br />

Bei der Prüfung bekommen Sie<br />

einen Fragebogen mit 33 Fragen. 30<br />

Fragen beziehen sich auf bundesweite<br />

Testfragen zur Geschichte,<br />

Gesellschaft und politischen Ordnung<br />

Deutschlands. Drei Fragen werden<br />

zum Bundesland gestellt, in dem Sie<br />

wohnen.<br />

Zum Ablauf<br />

Bei jeder Frage müssen Sie aus vier<br />

möglichen Antworten die richtige<br />

Antwort auswählen. Sie haben 60<br />

Minuten Zeit, um die 33 Fragen zu<br />

beantworten. Wenn Sie mindestens<br />

17 von 33 Fragen richtig beantworten,<br />

haben Sie den Einbürgerungstest bestanden.<br />

Bei Nicht-Bestehen kann der<br />

Test beliebig oft <strong>wie</strong>derholt werden.<br />

Vorbereitung<br />

Zur inhaltlichen Vorbereitung können<br />

Sie einen Orientierungskurs (Bestandteil<br />

der Integrationskurse mit 45 Ustd.)<br />

besuchen (kostenpflichtig) oder sich<br />

über das Internet vorbereiten:<br />

www.integration-in-deutschland.de –<br />

zuwanderer – einbürgerungstest,<br />

www.i-punkt-projekt.de.<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung erfolgt persönlich<br />

(Ausfüllen des Anmeldeformulars,<br />

Bezahlung von 25 Euro). In Ausnahmefällen<br />

können ein Anmeldeformular<br />

und ein Überweisungsträger zugesandt<br />

werden. Wir empfehlen eine<br />

frühzeitige Anmeldung.<br />

Kosten: 25 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 25<br />

Termine:<br />

Freitag, 15.10.2010, 11 bis 12 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 17.9.2010<br />

Freitag, 4.2.2011, 11 bis 12 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 4.1.2011<br />

Prüfungsort:<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08<br />

Deutsch-Test für Zuwanderer (A2-B1)<br />

Mit dem Deutsch-Test für Zuwanderer<br />

weisen Migranten ihre Sprachkenntnisse<br />

in den Kompetenzstufen A2 bis<br />

B1 des Gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen (GER)<br />

nach. Die Teilnehmenden der Integrationskurse<br />

schließen mit dieser Prüfung<br />

ab. Sie kann <strong>aber</strong> auch von allen<br />

anderen Interessierten in Deutschland<br />

abgelegt werden. Das Sprachniveau<br />

B1 heißt, dass Sie sich in allen wichtigen<br />

Situationen verständlich machen<br />

können:<br />

– In einem Gespräch die wichtigsten<br />

Informationen über Beruf, Schule<br />

und Freizeit verstehen,<br />

– vieles lesen und verstehen (Zeitung,<br />

Brief, E-Mail usw.)<br />

– an Gesprächen über Ihre Familie,<br />

Ihre Arbeit, Ihre Hobbys und aktuelle<br />

Ereignisse teilnehmen<br />

– über Ihre unterschiedlichen<br />

Erfahrungen im Alltag schreiben<br />

(Wohnen, Arbeiten, Essen, Kinder,<br />

Kleidung usw.).<br />

Wie können Sie sich auf die<br />

Prüfung vorbereiten?<br />

Sie können sich an einem Informationstermin<br />

Deutschberatung bei der<br />

KVHS <strong>Northeim</strong> (s. Seite 76) Klarheit<br />

verschaffen, ob Sie bereits das<br />

Sprachniveau B1 in Wort und Schrift<br />

erreicht haben (Einstufungstest).<br />

Wenn ja, sollten Sie sich auf das<br />

Prüfungsformat durch den Besuch<br />

eines Kompaktkurses (s. Seite 78/79)<br />

vorbereiten. In einem Integrationskurs<br />

(s. Seite 80) werden Sie gründlich auf<br />

die Abschlussprüfung vorbereitet.<br />

Sie möchten nicht so lange<br />

warten?<br />

Im Internet gibt es einen Modelltest<br />

zum DTZ: www.integration-indeutschland.de<br />

oder www.telc.net.<br />

81<br />

Wenn Sie die Abschlussprüfung<br />

bestanden haben, sollten Sie die Urkunde<br />

unbedingt in Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

aufnehmen. Der DTZ kann<br />

Ihnen bei der Arbeitssuche helfen.<br />

Wie läuft die Prüfung ab?<br />

Die Prüfung hat zwei Teile: Im schriftlichen<br />

Teil beantworten Sie Fragen zu<br />

gelesenen und gehörten Texten. Sie<br />

schreiben fehlende Wörter in Lückentexte<br />

und einen kurzen Brief.<br />

Im mündlichen Teil sprechen Sie über<br />

ein vorgegebenes Thema und lösen in<br />

einer Unterhaltung zu zweit eine Aufgabe.<br />

Der schriftliche Teil wird zentral<br />

ausgewertet. Der mündliche Teil wird<br />

von zwei Prüfenden bewertet.<br />

Die Prüfungsergebnisse erhalten<br />

Sie ca. 4 bis 6 Wochen nach dem<br />

Prüfungstermin.<br />

Eine nicht bestandene Prüfung können<br />

Sie (kostenpflichtig) <strong>wie</strong>derholen.<br />

Kosten: 110 Euro<br />

(25 Euro Storno-Gebühr).<br />

Termine:<br />

November 2010,<br />

Anmeldeschluss: Oktober 2010.<br />

Genaue Termine auf Anfrage.<br />

Fachberatung:<br />

Programmbereichsleiterin<br />

DaF/DaZ<br />

Frau Sydymanova,<br />

Tel.: 0 55 61 - 93 32 62<br />

E-Mail: Halida.Sydymanova@kvhsnortheim.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstags, 11 bis 2 Uhr<br />

Donnerstags, 14 bis 15 uhr<br />

Auskunft: 0 55 61 - 9332-51


82 Sprachen · Deutsche Gebärdensprache · Englisch<br />

Informationen<br />

Übersicht Fremdsprachen<br />

(deutsche) Gebärdensprache<br />

Englisch<br />

Französisch<br />

Italienisch<br />

Spanisch<br />

Brasilianisches Portugiesisch<br />

Russisch<br />

Polnisch<br />

Schwedisch<br />

Norwegisch<br />

Niederländisch<br />

Neugriechisch<br />

Arabisch<br />

Thai<br />

– Latein<br />

– Fremdsprachige Filmwoche<br />

Filme in Originalfassung<br />

– Kurssystem Fremdsprachen<br />

Englisch Beratung und Einstufung<br />

Bitte nehmen Sie vor allem diese Zeiten<br />

zur persönlichen Beratung und Einstufung<br />

wahr. Die Beratung ist kostenfrei,<br />

eine vorherige Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Kursräume 1 und 2,<br />

Dienstag, 31.8.2010, 19 bis 20.30 Uhr<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4 und 5 (Eingang<br />

Stegerwaldstraße),<br />

Montag, 30.8.2010, 19 bis 20.30 Uhr<br />

Hinweis Lehrwerke<br />

Bitte besorgen Sie sich das Lehrwerk<br />

erst nach dem ersten Kurstermin!<br />

Deutsche Gebärdensprache (DGS)<br />

Die deutsche Gebärdensprache (DGS)<br />

ist die Muttersprache der Gehörlosen.<br />

Der Kurs bietet für Leute mit ersten<br />

Vorkenntnissen eine Vertiefung der<br />

Kenntnisse dieser eigenständigen<br />

Sprache; geübt wird an Gesprächssituationen<br />

des Alltags. Das Angebot ist<br />

für alle Bezugspersonen von gehörlosen<br />

Kindern und Erwachsenen gedacht<br />

– für Eltern, Lehrer/innen, Erzieher/<br />

innen, Studierende – und für alle, die<br />

Interesse am Kontakt zu gehörlosen<br />

Menschen haben.<br />

Bad Gandersheim, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Albert-Rohloff-Straße 4,<br />

Kursraum,<br />

Lioudmila Igonina<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

8 Termine, 36,80 Euro,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C4098A1<br />

Die besonderen Abende:<br />

Sing along<br />

Wir singen Lieder der Welt<br />

Gemeinsames Singen zur Gitarre<br />

Haben Sie Lust, <strong>wie</strong>der einmal zu<br />

singen? Möchten Sie das gemeinsam<br />

mit anderen tun, angeleitet von der<br />

Solo- und Chorsängerin Angelika<br />

Campos de Melo (die u. a. auch<br />

viele Erfahrungen als Kursleiterin für<br />

Englisch, Italienisch, Spanisch und<br />

Portugiesisch bei der KVHS <strong>Northeim</strong><br />

mitbringt)? Wir bieten Ihnen diese<br />

Möglichkeit an zwei Terminen und<br />

zwei Orten im Januar 2011.<br />

Mitbringen brauchen Sie „nur“ Ihre<br />

Freude am Singen – Sie wissen ja:<br />

Singen ist richtig gesund und befreit<br />

von negativem Stress ...<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Angelika Campos de Melo<br />

Freitag, 7.1.2011, 19 bis 22 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

zuzügl. Fotokopienkosten,<br />

um telefonische Voranmeldung bis<br />

zum 3.1.2011 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4097E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Angelika Campos de Melo<br />

Sonntag, 9.1.2011, 15 bis 18 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

zuzügl. Fotokopienkosten,<br />

um telefonische Voranmeldung bis<br />

zum 3.1.2011 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4097P1<br />

Wochenkurs Englisch<br />

Teilzeit-Bildungsurlaub<br />

am Vormittag<br />

Grundstufe A1<br />

Dieser Kurs bietet einen Ein- oder Wiedereinstieg<br />

in die englische Sprache<br />

für Teilnehmer/innen mit geringen oder<br />

verschütteten Englischkenntnissen.<br />

Hier werden praxisnah viele nützliche<br />

Themen behandelt, <strong>wie</strong> z.B. Begrüßung,<br />

Telefonieren, small talk u.v.m..<br />

Bitte nicht vergessen:<br />

Wir arbeiten mit dem „English network<br />

starter compact“ (Langenscheidt, ISBN<br />

3-526-50423-7). Bitte bringen Sie das<br />

Buch zum ersten Termin mit!<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße,<br />

Raum 1,<br />

Marianne Stimpel<br />

Montag, 10.1.2011, 9 Uhr, bis Freitag,<br />

14.1.2011, 12 Uhr,<br />

5 Termine,<br />

50 Euro/ermäßigt: 38,50 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 13.12.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C4100V2<br />

Wochenkurs Business English<br />

Bildungsurlaub Stufe A2/B1<br />

In dieser Woche wollen wir gemeinsam<br />

in den englischen Sprachraum<br />

eintauchen, Sicherheit in der spontanen<br />

Reaktion in der englischen Sprache<br />

gewinnen, „typische“ Berufssituationen,<br />

die Englisch erfordern, erproben,<br />

nicht zuletzt dabei wichtiges Vokabular,<br />

Floskeln und auch Grammatik <strong>wie</strong>derholen<br />

bzw. neu erlernen.<br />

Sie sollten über Grundkenntnisse in<br />

Englisch verfügen (etwa Grundstufe<br />

A2).<br />

Unser Vorhaben ist es, so viel Englisch<br />

<strong>wie</strong> möglich in dieser Woche zu reaktivieren<br />

bzw. zu vermitteln – and last<br />

but not least: We want to have a good<br />

time improving our English in a nice<br />

atmosphere.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Dr. Ira Gorzond<br />

Montag, 24.1.2011, 9 Uhr, bis Freitag,<br />

28.1.2011, 16 Uhr,<br />

5 Termine, 105 Euro/ermäßigt: 80 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 10.1.2011,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C4100V1<br />

Mark Twain for Adults –<br />

Mark Twain für Erwachsene<br />

European Impressions<br />

Vortragsabend auf Englisch<br />

mit deutschen Übersetzungen<br />

Mark Twain arbeitete als Reisejournalist<br />

und Lotse auf dem Mississippi und<br />

machte viele große Reisen.<br />

1878 trat der berühmte Satiriker und<br />

Humorist, vor allem bekannt durch<br />

seine Jugendbücher „Die Abenteuer<br />

von Tom Sawyer“ und „Huckleberry<br />

Finn“, mit einer kleinen Reisegruppe<br />

eine Europatour an. Seine Spuren<br />

führten ihn u. a. nach Deutschland.<br />

An seinem Geburtstag vor 185 Jahren<br />

möchte ich gemeinsam mit Ihnen<br />

einen literarischen Bummel durch die<br />

interessantesten Werke wagen.<br />

Ausgewählte Texte und Materialien,<br />

zweisprachig verfasst, lassen den<br />

fabelhaften Humor Mark Twains in<br />

entspannter und gemütlicher Atmosphäre<br />

<strong>wie</strong>der aufleben.<br />

Dieser Vortrag eignet sich für alle<br />

Teilnehmer/innen an Englischkursen!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Claudia Mehrländer-Konang<br />

Dienstag, 30.11.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4101P1


Sprachen · Englisch<br />

Anfängerkurs Englisch<br />

Grundstufe A1/1<br />

Für alle, die Englisch von Anfang an<br />

(<strong>wie</strong>der) lernen möchten: Ziel der Kurse<br />

ist, sich in ausgewählten Alltagssituationen<br />

angemessen verständigen<br />

zu können. Englisch verstehen und<br />

sprechen werden im Kurs besonders<br />

intensiv geübt.<br />

Bad Gandersheim, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Albert-Rohloff-Straße 4,<br />

Kursraum,<br />

Dr. Birgit Bödeker<br />

Dienstag, 7.9.2010, 17.45 bis 19.15 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C4105A1<br />

Dassel, Rainald-von-Dassel-Schule,<br />

Lessingstraße 3, Raum F106,<br />

Fiona Pach<br />

Dienstag, 14.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 55 62 - 93 09 191,<br />

Kurs-Nr.: C4105D1<br />

Hardegsen, Weperschule,<br />

Weperstraße 3,<br />

Kirstin Graf<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

19 bis 20.30 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C4105H1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Wallstraße<br />

40, Raum 4 (Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Gunhild Schuchart-Gerhold<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4105P1<br />

Anfängerkurs Englisch am<br />

Vormittag<br />

Grundstufe A1/1<br />

Dieser Kurs eignet sich für alle, die<br />

Englisch von Grund auf neu lernen<br />

möchten oder den Wunsch haben, nach<br />

langer Zeit noch einmal von vorn zu<br />

beginnen.<br />

Wir werden in einem den Teilnehmer/<br />

inne/n angepassten Lerntempo arbeiten<br />

und darüber hinaus viele zusätzliche<br />

Übungen machen, so dass jede/r auf<br />

seine/ihre Kosten kommen wird.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Inge Lober-Schultz<br />

Montag, 13.9.2010, 9.45 bis 11.15 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4105E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Wallstraße<br />

40, Raum 3 (Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Stefanie Güthoff<br />

Mittwoch, 22.9.2010, 9.30 bis 11 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4105P2<br />

Anfängerkurs Englisch<br />

intensiv und kompakt nach den<br />

Herbstferien<br />

Grundstufe A1/1<br />

Sie möchten Englisch von Grund auf<br />

(<strong>wie</strong>der) lernen? Sie sind bereit, zu Hause<br />

„nachzuarbeiten“, um zielgerichtet<br />

Ihr Englisch zu erweitern? Dann sollten<br />

Sie zum ersten Termin in diesen Kurs<br />

kommen!<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum 228,<br />

1. Etage,<br />

Dr. Ira Gorzond<br />

Donnerstag, 28.10.2010,<br />

18 bis 20.15 Uhr,<br />

8 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4105E2<br />

Anfängerkurs Englisch<br />

intensiv und kompakt nach den<br />

Herbstferien – für Sprachlerngewohnte<br />

Grundstufe A1/1<br />

Sie haben bereits eine andere Fremdsprache<br />

(z. B. Deutsch) in Deutschland<br />

gelernt und benötigen jetzt dringend<br />

Englisch. In diesem Kurs werden Ihre<br />

Sprachlernerfahrungen berücksichtigt,<br />

und die Lernprogression wird entsprechend<br />

rasch sein. Außerdem sind Sie<br />

bereit, auch zu Hause das Gelernte zu<br />

<strong>wie</strong>derholen, um Ihre Lernfortschritte zu<br />

beschleunigen.<br />

Wenn Sie sich von diesem Text angesprochen<br />

fühlen, dann sollten Sie zum<br />

ersten Termin in diesen Kurs kommen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Dr. Ira Gorzond<br />

Freitag, 29.10.2010, 18 bis 20.15 Uhr,<br />

8 Termine, 55,20 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4105P3<br />

Englisch am Nachmittag<br />

Grundstufe A1/3<br />

Ein Grundkurs für Menschen fast ohne<br />

oder mit seit langem verschütteten<br />

Englischkenntnissen, die Schritt für<br />

Schritt (<strong>wie</strong>der) aufgebaut werden. Im<br />

Vordergrund steht die sprachliche Bewältigung<br />

von Alltagssituationen (z.B.<br />

telefonieren, nach dem Weg fragen, im<br />

Restaurant etc.)<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Angelika Müller<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 15.30 bis 17 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Fairway, Band 1, unit 6 (Klett)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4115E1<br />

Englisch für Senior/inn/en am<br />

Nachmittag<br />

Grundstufe A1/3<br />

83<br />

Dieser Kurs bietet älteren Menschen<br />

die Möglichkeit, in einem angemessenen<br />

Lerntempo und in entspannter<br />

Atmosphäre Englischkenntnisse aufzufrischen<br />

und zu vertiefen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08/II,<br />

Gunhild Schuchart-Gerhold<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 15 bis 16.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network Starter new<br />

edition (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4115P2<br />

Englisch am Nachmittag<br />

Grundstufe A1/3<br />

Dies ist ein Kurs für Interessierte, die<br />

über wenige oder lang verschüttete<br />

Vorkenntnisse verfügen. Wir möchten<br />

in einem der Gruppe angepassten<br />

Lerntempo Englischkenntnisse zur Bewältigung<br />

von alltäglichen Situationen<br />

vermitteln, das Hörverständnis und die<br />

Aussprache schulen und außerdem das<br />

Interesse an landeskundlichen Themen<br />

wecken. All das soll in einer entspannten<br />

und ungezwungenen Atmosphäre<br />

stattfinden.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08/II,<br />

Gunhild Schuchart-Gerhold<br />

Dienstag, 7.9.2010, 15 bis 16.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 1 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4115P3


84<br />

Englisch<br />

Grundstufe A1/3<br />

Ein Grundkurs für Menschen fast ohne<br />

oder mit lang verschütteten Englischkenntnissen,<br />

die Schritt für Schritt<br />

(<strong>wie</strong>der) aufgebaut werden. Im Vordergrund<br />

stehen die praktischen Übungen<br />

für Alltagssituationen, <strong>wie</strong> Begrüßung,<br />

über Familie plaudern, und vieles mehr.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 1,<br />

Marianne Stimpel<br />

Dienstag, 31.8.2010, 17 bis 18.30 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: English network, new edition,<br />

Band 1 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4115U1<br />

Englisch<br />

Grundstufe A1/4<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die<br />

Englisch von Anfang an (<strong>wie</strong>der) lernen<br />

möchten und geringe Vorkenntnisse<br />

mitbringen. Wünsche der Teilnehmer/<br />

innen können aufgenommen werden.<br />

Die Bereitschaft, Hausaufgaben zu<br />

erledigen, sollte vorhanden sein.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum<br />

227a, 1. Etage,<br />

Angelika Müller<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 1, unit 4 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4116E1<br />

Englisch<br />

Grundstufe A1/4<br />

Dieser Kurs richtet sich an all jene,<br />

die Spaß und Freude an der englischen<br />

Sprache haben. Wir bauen<br />

auf Kenntnisse des „English-Starter“-<br />

Programms auf. Es werden erworbene<br />

Kenntnisse <strong>wie</strong>derholt und vertieft. Die<br />

Anwendung der englischen Sprache im<br />

alltäglichen Gebrauch, z. B. im Berufsleben<br />

oder auf Urlaubsreisen, steht im<br />

Vordergrund. In einem angemessenen<br />

Lerntempo, das ausschließlich Sie<br />

bestimmen, trainieren wir spielerisch<br />

und in ungezwungener Atmosphäre die<br />

Aussprache und das Hörverständnis.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum<br />

227a, 1. Etage,<br />

Claudia Mehrländer-Konang<br />

Donnerstag, 9.9.2010,<br />

19.15 bis 20.45 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 1 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4116E2<br />

Englisch<br />

Grundstufe A1/4<br />

Wir werden unseren Kurs in gewohnter<br />

Weise fortsetzen, d.h. insbesondere mit<br />

ausreichend Möglichkeiten zum Sprechen,<br />

zusätzlichen (Partner-)Übungen,<br />

Spielen etc. Teilnehmer/innen sollen<br />

die Möglichkeit haben, sich angemessen<br />

in Alltagssituationen ausdrücken zu<br />

können.<br />

Dieser Kurs eignet sich gut für diejenigen,<br />

die Grundkenntnisse vertiefen<br />

bzw. verschüttete Kenntnisse auf den<br />

neuesten Stand bringen möchten.<br />

Auch der Spaß kommt bei uns nicht zu<br />

kurz!<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Inge Lober-Schultz<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

13 Termine, 59,80 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 1, unit 4 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4116E3<br />

Englisch<br />

Grundstufe A1/4<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits<br />

Grundkenntnisse in der englischen<br />

Sprache besitzen und diese auffrischen<br />

möchten. Wir werden voraussichtlich<br />

mit Lektion 4 unseres Lehrwerks beginnen.<br />

Unsere Themenfelder werden<br />

somit „travel“, „far and near“ und „food<br />

and drink“ sein.<br />

Neue Teilnehmer/innen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2,<br />

Sina Brinkmann<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 1, unit 4 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C4116N1<br />

Englisch<br />

Grundstufe A1/4<br />

In entspannter Atmosphäre und mit<br />

abwechslungsreichen Übungen wollen<br />

wir auf dem Gelernten aufbauen und<br />

weitere Redewendungen für typische<br />

Alltagssituationen auf Englisch erlernen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08/II,<br />

Silvia Koch<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 1, unit 3 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4116P1<br />

Sprachen · Englisch<br />

Englisch kompakt am<br />

Samstagvormittag<br />

Grundstufe A1/5<br />

Wenn Sie in einer netten Gruppe Ihre<br />

Englischkenntnisse auffrischen möchten,<br />

sind Sie bei uns genau richtig.<br />

Wir üben das Sprechen und Verstehen<br />

der englischen Sprache im alltäglichen<br />

Gebrauch. Neueinsteiger/innen sind<br />

herzlich willkommen!<br />

Bad Gandersheim, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Albert-Rohloff-Straße 4,<br />

Kursraum,<br />

Dr. Birgit Bödeker<br />

Samstag, 11.9.2010, 9 bis 12.15 Uhr,<br />

4 Termine, 36,80 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 1, unit 6 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C4117A1<br />

Englisch am Nachmittag<br />

Grundstufe A1/5<br />

Sie möchten in aller Ruhe und unter<br />

Gleichgesinnten Englisch lernen? Oder<br />

Sie haben vor langer Zeit schon einmal<br />

Englisch gelernt und möchten diese<br />

Kenntnisse nun auffrischen? Dann<br />

sind Sie in diesem Kurs genau richtig.<br />

Wir werden uns in kleinen Schritten<br />

die Grundlagen erarbeiten und dabei<br />

vor allem Englisch für den praktischen<br />

Alltagsgebrauch lernen. So können Sie<br />

ganz langsam ein Gefühl für die Sprache<br />

entwickeln und sich schrittweise<br />

sicherer fühlen.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Angelika Müller<br />

Donnerstag, 9.9.2010,<br />

15.45 bis 17.15 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4117E1


Sprachen · Englisch<br />

Englisch am Vormittag<br />

Grundstufe A1/5<br />

Wir werden unseren Kurs in gewohnter<br />

Weise fortsetzen, d.h. insbesondere mit<br />

ausreichend Möglichkeiten zum Sprechen,<br />

zusätzlichen (Partner-)Übungen,<br />

Spielen etc.<br />

Dieser Kurs eignet sich noch gut für<br />

diejenigen, die Grundkenntnisse vertiefen<br />

bzw. verschüttete Kenntnisse auf<br />

den neuesten Stand bringen möchten.<br />

Nach <strong>wie</strong> vor lernen wir in einem den<br />

Teilnehmenden angepassten Tempo.<br />

Auch der Spaß kommt bei uns nicht zu<br />

kurz!<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Kursraum 2,<br />

Inge Lober-Schultz<br />

Mittwoch, 1.9.2010, 9.30 bis 11 Uhr,<br />

16 Termine, 73,60 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 1, unit 5 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4117E2<br />

Englisch<br />

Grundstufe A1/5<br />

Teilnehmer/innen, die vor längerer<br />

Zeit Grundkenntnisse in der englischen<br />

Sprache erworben haben und diese in<br />

lockerer Atmosphäre auffrischen und<br />

ergänzen möchten, sind in diesem Kurs<br />

herzlich willkommen. In einem den<br />

Teilnehmer/inne/n angepassten Tempo<br />

wollen wir auf der Basis des Lehrbuches<br />

hauptsächlich frei sprechen.<br />

Freiwillige Hausaufgaben helfen dabei,<br />

effizienter und erfolgversprechender zu<br />

lernen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Gunhild Schuchart-Gerhold<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 17 bis 18.30 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 1, unit 5 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4117P2<br />

Englisch im beruflichen Alltag<br />

Grundstufe A1<br />

Wenn Sie Englisch am Arbeitsplatz<br />

benötigen und sich nicht sicher sind mit<br />

bestimmten Formulierungen am Telefon,<br />

im Umgang mit Geschäftspartnern,<br />

beim Essen, in Briefen und E-Mails, so<br />

haben Sie hier die Gelegenheit, Ihre<br />

Kenntnisse auf Vordermann zu bringen.<br />

Wir werden unseren mündlichen und<br />

schriftlichen Ausdruck trainieren, so<br />

dass Sie garantiert beim nächsten Mal<br />

nicht mehr ins „Fettnäpfchen“ treten.<br />

Wünsche der Teilnehmer/innen werden<br />

auf jeden Fall berücksichtigt.<br />

Es fallen Zusatzkosten für Fotokopien<br />

an.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Inge Lober-Schultz<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 20.15 bis 21.45<br />

Uhr,<br />

13 Termine, 59,80 Euro, zuzügl. Kosten<br />

für Fotokopien,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4120E2<br />

The early bird catches the<br />

worm – Englisch zum Auffrischen<br />

mit Muße am Vormittag<br />

Grundstufe A1<br />

Lassen Sie uns diesen Montagmorgen<br />

mit Muße beginnen, und frischen Sie<br />

mit uns Ihre vergessenen oder verschütteten<br />

Strukturen im Englischen auf.<br />

Zahlreiche Übungen – auch spielerischer<br />

Art – werden Ihnen helfen, mehr<br />

Sicherheit vor allem im mündlichen<br />

Ausdruck zu gewinnen, um so für<br />

Alltagssituationen, <strong>wie</strong> z.B. auf Reisen,<br />

im Restaurant, beim Einkaufen usw.,<br />

gewappnet zu sein.<br />

Abhängig von den Teilnehmenden, werden<br />

wir uns in der ersten Kursstunde<br />

auf ein Lernniveau so<strong>wie</strong> ein Lehrwerk<br />

festlegen.<br />

Ein guter Start in die Woche mit<br />

Englischlernen, denn „Morgenstund hat<br />

Gold im Mund“!<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Inge Lober-Schultz<br />

Montag, 6.9.2010, 8.30 bis 9.30 Uhr,<br />

15 Termine, 46 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4120E3<br />

Englisch am Vormittag<br />

Grundstufe A2/1<br />

In entspannter Atmosphäre werden<br />

freies Sprechen in Alltagssituationen<br />

und Hörverständnis geschult und<br />

Grammatikgrundlagen vermittelt.<br />

Zusätzlich zum Lehrwerk planen wir die<br />

Bearbeitung einer dem Kenntnisstand<br />

angemessenen Lektüre. Quereinsteiger/<br />

innen sind herzlich willkommen!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08/II,<br />

Gunhild Schuchart-Gerhold<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 9 bis 10.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 2, unit 1 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4130P1<br />

Englisch<br />

Grundstufe A2/1<br />

Aus unterschiedlichen Gründen wollen<br />

Sie Ihr Englisch <strong>wie</strong>der auffrischen?<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs richtig:<br />

Hier werden mit vielen praktischen<br />

Übungen verschiedene Themen behandelt<br />

(z. B. Sprechen am Telefon, im<br />

Restaurant, small talk u.v.m.), so dass<br />

Sie die Scheu vor derartigen Situationen<br />

verlieren.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 1,<br />

Marianne Stimpel<br />

Mittwoch, 25.8.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4130U1<br />

Englisch<br />

Grundstufe A2/2<br />

85<br />

Having started the Network 2 coursebook<br />

last summer term, we agreed on<br />

going on with multiple tasks offered<br />

therein. Office and work life, moving<br />

house and health care will be items<br />

to be looked at this semester. And of<br />

course, training our speaking skills is<br />

very important. But there will also be<br />

room for writing, reading and listening<br />

– and last not least for multiple games<br />

and partner work.<br />

We are looking forward to newcomers<br />

on this Tuesday evening.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Kursraum 4,<br />

Inge Lober-Schultz<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 2, unit 2/3 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4132E1<br />

Englisch für Senior/inn/en<br />

am Nachmittag<br />

Grundstufe A2/2<br />

Mit Hilfe des Lehrwerks „Network 2“<br />

werden in einem der Lerngruppe angemessenen<br />

Arbeitstempo die Grundlagen<br />

der englischen Sprache erarbeitet.<br />

Zusätzliche Materialien ergänzen das<br />

Lehrwerk und werden für Sprechanlässe<br />

sorgen. Neue Teilnehmer/innen sind<br />

herzlich willkommen!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Gunhild Schuchart-Gerhold<br />

Montag, 6.9.2010, 15 bis 16.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 2, unit 4 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4132P1


86<br />

Englisch<br />

Grundstufe A2/2<br />

Mit einem neuen Buch werden wir<br />

mit interessanten und abwechslungsreichen<br />

Übungen das Gelernte vertiefen<br />

und erweitern.<br />

Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen<br />

können gern in den Kurs einsteigen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08/II,<br />

Silvia Koch<br />

Donnerstag, 9.9.2010,<br />

19.45 bis 21.15 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 2, Lektion 3 (Langenscheidt<br />

Longman)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4132P2<br />

Englisch am Samstagvormittag<br />

Grundstufe A2/2<br />

Gemeinsam wollen wir unsere<br />

Englischkenntnisse auffrischen und<br />

erweitern. Dabei stehen das Sprechen<br />

und Verstehen im Vordergrund – neben<br />

Alltagssituationen kommen auch<br />

Wendungen aus dem Berufsleben zur<br />

Sprache.<br />

Dieses geschieht in entspannter<br />

Atmosphäre – Quereinsteiger/innen<br />

und Auffrischer/innen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 1,<br />

Marianne Stimpel<br />

Samstag, 28.8.2010, 9.30 bis 11 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Lehrbuch: Lehrbuch wird im Kurs<br />

bekannt gegeben.<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4132U1<br />

Englisch<br />

Grundstufe A2/3<br />

Wenn Sie in einer netten Gruppe<br />

Ihre Englischkenntnisse festigen und<br />

erweitern wollen, sind Sie bei uns<br />

genau richtig. Texte aus dem Lehrwerk,<br />

ergänzt durch andere Materialien <strong>wie</strong><br />

Kurzgeschichten und aktuelle Artikel<br />

bieten Anlass für lebhafte Gespräche.<br />

Neue Teilnehmer/innen sind uns herzlich<br />

willkommen.<br />

Bad Gandersheim, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Albert-Rohloff-Straße 4,<br />

Kursraum,<br />

Dr. Birgit Bödeker<br />

Montag, 13.9.2010, 18.15 bis 19.45 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 2, unit 6 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C4135A1<br />

Englisch für Senior/inn/en<br />

am Nachmittag<br />

Grundstufe A2/3<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Frank Lauterbach<br />

Donnerstag, 28.10.2010, 16.15 bis<br />

17.45 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: Going for Gold, unit 6 (Cornelsen)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4135E1<br />

Englisch<br />

Grundstufe A2/4<br />

This semester we will definitely start<br />

the Network 3 coursebook and mainly<br />

focus on speaking and listening skills.<br />

Additional texts, short stories and<br />

songs will also help us to follow and<br />

join in conversations of everyday life<br />

in English. We will, of course, also do<br />

some grammar and vocabulary tasks.<br />

Newcomers welcome!<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Inge Lober-Schultz<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 3 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4136E1<br />

Englisch am Vormittag<br />

Grundstufe A2/5<br />

In diesem Kurs werden bereits vorhandene<br />

Englischkenntnisse aufgefrischt<br />

und vertieft. Im Vordergrund steht<br />

die Verbesserung der sprachlichen<br />

Fähigkeiten und des Hörverständnisses.<br />

Das Arbeitstempo wird von der Gruppe<br />

bestimmt. Zusätzlich können landeskundliche<br />

Themen und eine angemessene<br />

Lektüre behandelt werden.<br />

We are looking forward to seeing you –<br />

come and join us!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08/II,<br />

Gunhild Schuchart-Gerhold<br />

Dienstag, 7.9.2010, 9 bis 10.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 3, unit 4 (Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4139P1<br />

English 4 U in the morning –<br />

Lektüre<br />

Grundstufe A2<br />

London 1523: Nach der Thesenverkündung<br />

Martin Luthers herrscht Aufruhr<br />

in ganz Europa. William Tyndale hat<br />

heimlich begonnen, die Bibel für seine<br />

Landsleute zu übersetzen. Jetzt ist er in<br />

Lebensgefahr. Begleiten Sie Katharina<br />

und Christopher in diesem deutschenglischen<br />

Historienroman bei ihrem<br />

gefährlichen Vorhaben, Tyndale zu<br />

helfen.<br />

Dieser Lernschmöker bietet Vokabelangaben<br />

auf derselben Seite und viele<br />

unterhaltsame Übungen direkt im Buch<br />

als Hilfen zum Verständnis und als<br />

Anregung zur sprachlichen Vertiefung.<br />

Wir setzen die Lektüre in diesem Semester<br />

bei Kapitel 5 fort.<br />

It would be nice to see some new<br />

faces. Please don´t be afraid – just<br />

come along. We are eager to meet you.<br />

Bad Gandersheim, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Albert-Rohloff-Straße 4,<br />

Kursraum,<br />

Elisabeth Dalem<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 9 bis 10.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: „Dangerous Words“ (Langenscheidt<br />

Longman), ISBN 978-3-468-44-<br />

111-0,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C4140A1<br />

Sprachen · Englisch<br />

Englisch Refresher<br />

Grundstufe A2<br />

Die Kursteilnehmer/innen bestimmen<br />

den Kursverlauf und das Arbeitstempo<br />

weitestgehend selbst. Grundsätzlich<br />

werden anhand touristischer Situationen<br />

oder kleiner Geschichten<br />

grundlegende Grammatikkenntnisse<br />

und der entsprechende Wortschatz<br />

geübt, aufgefrischt und erweitert. Der<br />

Schwerpunkt im Kurs liegt auf der<br />

Erweiterung der Fähigkeiten Sprechen,<br />

Hören und Lesen.<br />

Bodenfelde, Heinrich-Roth-Gesamtschule<br />

(IGS),<br />

Michael Panchyrz<br />

Montag, 6.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network new edition,<br />

Band 3, unit 4 (Langenscheidt)<br />

Info: 0 55 72 - 45 59,<br />

Kurs-Nr.: C4140B1<br />

Brush up your English in the<br />

morning<br />

Grundstufe A2<br />

If your English needs a little brush-up<br />

and you are free on this Thursday morning,<br />

simply drop in! Our lessons are<br />

mainly held in English, i.e. we try to do<br />

as much conversation as possible.<br />

If participants agree, we will do some<br />

extra reading (not too difficult!) this<br />

semester – not only to train our speaking<br />

skills, but also to gain a bit more<br />

cultural background.<br />

Why don‘t you come along and see if<br />

this is the right course for you?<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Inge Lober-Schultz<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 9.30 bis 11 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: A New Start Refresher A2,<br />

unit 5/6 (Cornelsen)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4141E1


Sprachen · Englisch<br />

Learning English by speaking –<br />

Refresher Course<br />

Grundstufe A2<br />

Our lessons are mainly held in English.<br />

So if you already know some English<br />

and want to improve your speaking<br />

skills, this will definitely be the right<br />

course for you. We have talked about<br />

a lot of interesting things so far: jobs<br />

and workplaces, travel, leisure time<br />

activities and cultural events. We have<br />

a book on hand which we not only use<br />

as a basis for discussions, but also to<br />

look at grammar in detail if necessary.<br />

Participants may feel free to decide on<br />

topics to be discussed.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Inge Lober-Schultz<br />

Montag, 6.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

13 Termine, 59,80 Euro,<br />

Lehrbuch: A New Start Refresher A2,<br />

unit 8 (Cornelsen)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4142E3<br />

Let‘s speak English –<br />

Gesprächstraining (auch für den<br />

Beruf) am Samstagvormittag<br />

Grundstufe A2+<br />

If your English needs a little brushup<br />

and you like spending 4 Saturday<br />

mornings with nice people in a relaxed<br />

atmosphere, then this class might be<br />

the right one for you.<br />

We train spontaneous reactions in the<br />

English language (absolutely necessary<br />

when travelling, but also in business situations),<br />

talk about matters of common<br />

interest, see some grammar if necessary<br />

and last but not least we are having<br />

a lot of fun with the English language.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Dr. Ira Gorzond<br />

Samstag, 30.10.2010, 9 bis 12.15 Uhr,<br />

4 Termine, 36,80 Euro,<br />

Lehrbuch: eigene Materialien<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4152P1<br />

Brush up your English in the<br />

autumn holidays<br />

Stufe A2+<br />

In this course our focus is on the<br />

spoken language. In lots of different<br />

situations we train our spontaneous<br />

reaction in the English language.<br />

So if you need a little training for<br />

school matters or if you want to enjoy<br />

a week of English in Einbeck, why don‘t<br />

you join us?<br />

People of all age groups are welcome<br />

as we think that communication with<br />

people of different generations is<br />

always fun.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Dr. Ira Gorzond<br />

Montag, 18.10., bis Freitag, 22.10.2010,<br />

jeweils von 10 bis 13 Uhr,<br />

5 Termine, 46 Euro,<br />

Lehrbuch: eigene Materialien<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4155E1<br />

Englisch<br />

Stufe A2/B1<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Frank Lauterbach<br />

Donnerstag, 28.10.2010, 18.30 bis 20<br />

Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: English Network Connection<br />

(Langenscheidt Longman)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4163E1<br />

English-Refresher Course<br />

kompakt und intensiv<br />

Grundstufe A2/B1<br />

Are you interested in brushing up your<br />

English by discussing topics of general<br />

interest? Besides we are reading and<br />

doing grammar. If you want to have fun,<br />

please do come along.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Brigitte Ecker<br />

Freitag, 5.11.2010, 17 bis 19.15 Uhr,<br />

Samstag, 6.11.2010, 9 bis 12.15 Uhr,<br />

Freitag, 12.11.2010, 17 bis 19.15 Uhr,<br />

Samstag, 13.11.2010, 9 bis 12.15 Uhr,<br />

Freitag, 19.11.2010, 17 bis 19.15 Uhr,<br />

Samstag, 20.11.2010, 9 bis 12.15 Uhr<br />

Freitag, 26.11.2010, 17 bis 19.15 Uhr,<br />

Samstag, 27.11.2010, 9 bis 12.15 Uhr,<br />

8 Termine, 64,40 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4163P1<br />

English Refresher Course<br />

in the morning<br />

Stufe A2/B1<br />

Wir arbeiten mit interessanten<br />

englischen Texten. At the same time<br />

we brush up and review our grammar,<br />

vocabulary und improve our speaking,<br />

listening and reading skills, while<br />

having a lot of fun. So, why don‘t you<br />

just come along?<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 1,<br />

Marianne Stimpel<br />

Donnerstag, 26.8.2010, 9.30 bis 11 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: Current Spotlight articles<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4163U1<br />

English Refresher Course<br />

Stufe A2/B1<br />

This course is for people who already<br />

know some English. We are going<br />

to practise and improve skills in the<br />

areas of grammar, functional language,<br />

vocabulary, speaking and listening, as<br />

well as reading. We‘ll learn to use the<br />

English language in specific situations<br />

at work, on holiday ...<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 1,<br />

Marianne Stimpel<br />

Montag, 30.8.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4163U2<br />

English Conversation<br />

in the morning<br />

Stufe A2/B1<br />

87<br />

Why not start your week speaking<br />

English in a relaxed atmosphere?<br />

If you like speaking English, discussing<br />

matters of common interest, reading<br />

interesting texts about English-speaking<br />

countries, listening to English<br />

music and, if necessary seeing some<br />

grammar, this class might be the right<br />

one for you.<br />

And we would like to have a lot of fun<br />

on a Monday morning!<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Kursraum 2,<br />

Dr. Ira Gorzond<br />

Montag, 6.9.2010, 9.30 bis 11 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: eigene Materialien<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4164E1<br />

English Conversation<br />

Aufbaustufe B1<br />

We enjoy ourselves discussing topics of<br />

general interest, reading little stories,<br />

poems and doing some grammar<br />

revision if necessary. If you want to<br />

have some fun don´t hesitate to join the<br />

group.<br />

Hauptziel des Kurses ist die Steigerung<br />

der Sprechfertigkeit.<br />

Kreiensen, Greene, Haupt- und Realschule,<br />

Leinestraße 68,<br />

Rosemarie Kopp<br />

Montag, 6.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C4164K1


88 Sprachen · Englisch<br />

English Refresher Course<br />

Aufbaustufe B1<br />

Wir werden mit Hilfe des Lehrwerks<br />

„Fairway Refresher“ erlerntes Wissen<br />

und landeskundliche Kenntnisse vertiefen<br />

und das freie Sprechen schulen.<br />

Grammatische Strukturen werden<br />

<strong>wie</strong>derholt und gefestigt und der Wortschatz<br />

erweitert.<br />

You’re welcome to join us!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Gunhild Schuchart-Gerhold<br />

Montag, 6.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Fairway Refresher, Band B1,<br />

unit 5 (Klett)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4164P1<br />

English Refresher Course<br />

Aufbaustufe B1<br />

Ein Auffrischungskurs für Leute,<br />

die aktive (mittlerweile gefestigte)<br />

Grundkenntnisse im Englischen haben,<br />

z.B. Schüler/innen ab Klasse 10, die vor<br />

allem ihre Sprachfertigkeiten verbessern<br />

möchten.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Monika Henne<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4165P1<br />

English Refresher Course<br />

Aufbaustufe B1<br />

In diesem Kurs wollen wir unsere Englischkenntnisse<br />

auffrischen und Neues<br />

dazulernen. Wir lesen, hören – auch<br />

Lieder – und <strong>wie</strong>derholen die Grammatik.<br />

Wir sprechen über Alltägliches,<br />

denn der Schwerpunkt dieses Kurses ist<br />

das Sprechen. Wir wollen die Sprachbarriere<br />

überwinden und uns trauen,<br />

„drauflos“ zu reden. Wir haben viel<br />

Spaß! Come on! You are welcome!<br />

Hardegsen, Weperschule,<br />

Weperstraße 3,<br />

Heike Giesen<br />

Montag, 6.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: First Choice B1, Lektion ca.<br />

5 - 6 (Cornelsen)<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C4166H1<br />

English Conversation<br />

in the morning<br />

Aufbaustufe B1/B2<br />

In this course we practise our English<br />

speaking skills by reading and discussing<br />

texts and talking about many<br />

different subjects of common interest.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08/II,<br />

Gunhild Schuchart-Gerhold<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 9 bis 10.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4181P1<br />

Englisch<br />

Aufbaustufe B1/B2<br />

If you enjoy lively discussions in English<br />

about language, culture and literature,<br />

you´re very welcome in our course.<br />

Apart from practising our speaking and<br />

listening skills we also improve our<br />

vocabulary and grammar.<br />

Bad Gandersheim, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Albert-Rohloff-Straße 4,<br />

Kursraum,<br />

Dr. Birgit Bödeker<br />

Freitag, 10.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C4182A1<br />

English Conversation<br />

Aufbaustufe B2<br />

You want to practise your English in a<br />

relaxed atmosphere? Come and join us!<br />

We read and discuss texts, talk about<br />

many different subjects you choose,<br />

listen to music and repeat grammar<br />

rules.<br />

Hardegsen, Weperschule,<br />

Weperstraße 3,<br />

Gunhild Schuchart-Gerhold<br />

Dienstag, 7.9.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C4182H1<br />

English conversation<br />

in the morning –<br />

kompakt und intensiv<br />

Aufbaustufe B1/B2<br />

Are you interested in brushing up your<br />

English by discussing topics of general<br />

interest? Besides we are reading and<br />

doing grammar. If you want to have fun,<br />

please do come along.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 13,<br />

Brigitte Ecker<br />

Donnerstag, 28.10.2010,<br />

9 bis 11.30 Uhr,<br />

8 Termine, 55,20 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4182P1<br />

Cambridge Certificate Course<br />

Stufe B2/C1<br />

If you think about studying in an<br />

English-speaking country, if you think<br />

about a future career in an international<br />

company, if you want to practise<br />

English at Cambridge Certificate level<br />

or if you just want to meet nice people<br />

in an English-speaking class, why don‘t<br />

you join us on a Tuesday evening?<br />

Our focus is practising English (all four<br />

skills: speaking, listening, reading and<br />

writing – and seeing some grammar if<br />

necessary) as well as preparing for a<br />

Cambridge exam (if you would like to<br />

take one).<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Dr. Ira Gorzond<br />

Dienstag, 7.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4185E1<br />

Business English kompakt<br />

vor den Weihnachtsferien<br />

Stufe A2/B1<br />

If you need English for your job and if<br />

you think your (business ) English needs<br />

a brush up, why don‘t you join our class<br />

on a Wednesday evening?<br />

Our target is to see typical business<br />

situations in the office, on business<br />

trips etc.<br />

We will focus on speaking English,<br />

but we will also have a look at typical<br />

(German) mistakes in written business<br />

communication. And there is always<br />

a good chance to prepare a little<br />

presentation for the group to overcome<br />

psychological problems when using the<br />

language in public.<br />

In addition to the business class we<br />

offer a conversation class (Let‘s speak<br />

English) on four Saturdays where you<br />

can practise your English when talking<br />

about matters of common interest.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum<br />

227b, 1. Etage,<br />

Dr. Ira Gorzond<br />

Mittwoch, 27.10.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

8 Termine, 62,40 Euro (keine Ermäßigung<br />

möglich!), zzgl. Kosten für<br />

Fotokopien,<br />

Anmeldeschluss: 18.10.2010,<br />

Lehrbuch: eigene Materialien<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4189E1K<br />

Business English Training<br />

Stufe B1+<br />

You have been in (English-speaking)<br />

business for quite some time, you<br />

use your English regularly perhaps<br />

you have already attended Business<br />

English classes, however, you feel that<br />

you might need some feedback (your<br />

colleagues won’t do that!) and perhaps<br />

a little training of certain skills – if so,<br />

this class might be an option for you.<br />

We would like to see some tricky<br />

situations, would like to check some<br />

grammar topics (grammatical forms<br />

which you might need e.g. in Business<br />

reports, detailed quotations, complaint<br />

management or negotiations) and<br />

would like to train our language skills<br />

(speaking, reading, writing and listening)<br />

in the respective fields.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Dr. Ira Gorzond<br />

Samstag, 27.11.2010, 9 bis 12.15 Uhr,<br />

3 Termine, 31,20 Euro (keine Ermäßigung<br />

möglich!),<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4189P1K


Sprachen · Französisch<br />

Normandie – Bretagne<br />

Frankreich zu Gast in der<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

An drei Abenden haben Sie, liebe<br />

Gäste aus Einbeck, <strong>Northeim</strong><br />

und Uslar, die Möglichkeit, unser<br />

Heimatland Frankreich, insbesondere<br />

unsere beiden Geburtsregionen, die<br />

Normandie (Brigitte Baumgartner) und<br />

die Bretagne (Patricia Grabes), kennen<br />

zu lernen.<br />

Spezialitäten aus diesen Regionen<br />

(Crêpes, Kuchen, Cidre, Pasteten,<br />

Käse und vieles mehr!) werden Ihnen<br />

angeboten.<br />

Lassen Sie sich diese Gelegenheit<br />

nicht entgehen!<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Brigitte Baumgartner und Patricia<br />

Grabes (langjährige Kursleiterinnen in<br />

der KVHS und „Botschafterinnen“ der<br />

französischen Sprache und Kultur)<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Brigitte Baumgartner, Patricia Grabes<br />

Freitag, 5.11.2010, 18.30 bis 20.45<br />

Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis<br />

zum 28.10.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4201E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Brigitte Baumgartner, Patricia Grabes<br />

Freitag, 1.10.2010,<br />

18.30 bis 20.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis<br />

zum 23.9.2010 wird gebeten!<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4201P1<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 4,<br />

Brigitte Baumgartner, Patricia Grabes<br />

Freitag, 29.10.2010,<br />

18.30 bis 20.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis<br />

zum 21.10.2010 wird gebeten!<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4201U1<br />

Anfängerkurs Französisch für<br />

den Urlaub<br />

Grundstufe A1/1<br />

Sie wollen in Frankreich oder anderen<br />

französischsprachigen Ländern Urlaub<br />

machen und sich in Alltagssituationen<br />

in der Landessprache ausdrücken? Interessierte<br />

ohne oder mit „verschütteten“<br />

Vorkenntnissen haben hier die Gelegenheit,<br />

Grundkenntnisse im Französischen<br />

zu erwerben, die es ihnen ermöglichen<br />

werden, vor Ort Land und Leute besser<br />

kennen zu lernen.<br />

<strong>Northeim</strong>,<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Wallstraße 40,<br />

Raum 08,<br />

Arne Radtke-Delacor<br />

Donnerstag, 28.10.2010,<br />

19.30 bis 21 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Lehrbuch: Französisch à la carte (Klett)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4205P1<br />

Anfängerkurs Französisch nach<br />

den Herbstferien<br />

Grundstufe A1/1<br />

Für alle, die Französisch von Anfang an<br />

(<strong>wie</strong>der) lernen möchten.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 5,<br />

Brigitte Baumgartner<br />

Samstag, 30.10.2010, 9.30 bis 11 Uhr,<br />

8 Termine, 36,80 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4205U1<br />

Französisch<br />

Grundstufe A1/3<br />

Das Lehrwerk „Voyages“ bietet uns<br />

viele Möglichkeiten, die französische<br />

Sprache durch Alltagssituationen zu<br />

hören, zu sprechen und zu schreiben.<br />

Jede/r neue Teilnehmer/in ist herzlich<br />

willkommen.<br />

Auch für Wiedereinsteiger/innen nach<br />

längerer Französischpause geeignet!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Patricia Grabes<br />

Mittwoch, 15.9.2010,<br />

17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

10 Termine, 59,80 Euro,<br />

Lehrbuch: Voyages, Band 1, unité 7<br />

(Klett)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4215P1<br />

Französisch intensiv und kompakt<br />

nach Weihnachten<br />

Grundstufe A1<br />

Wenn Sie etwas schneller Ihre<br />

Französisch-Kenntnisse auf Vordermann<br />

bringen möchten, so sind Sie in diesem<br />

Kurs genau richtig. Wichtige Redewendungen<br />

der Alltagssprache, z.B. beim<br />

Einkaufen, im Restaurant, unterwegs<br />

etc., werden wir hier <strong>wie</strong>derholen. Im<br />

Vordergrund steht die gesprochene<br />

Sprache, d.h. wir werden so viel<br />

Konversation <strong>wie</strong> möglich betreiben,<br />

um Sie fit zu machen für Ihren nächsten<br />

Frankreich-Aufenthalt.<br />

Wünsche der Teilnehmer/innen werden<br />

in jedem Fall berücksichtigt.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Inge Lober-Schultz<br />

Freitag, 14.1./21.1./28.1., Montag,<br />

17.1./24.1., Mittwoch, 19.1./26.1.2011,<br />

jeweils von 18.30 bis 20 Uhr,<br />

7 Termine, 32,20 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 12.1.2011,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4220E1<br />

Französisch<br />

Grundstufe A2/1<br />

Sie haben Grundkenntnisse in Französisch<br />

(vier Semester VHS oder zwei<br />

Jahre Schulfranzösisch) und möchten<br />

diese Kenntnisse verbessern und<br />

vertiefen? Dann ist dieser Kurs für Sie<br />

richtig! Mit vielen praktischen Übungen<br />

(Gruppen- und Partnerarbeit, Spielen,<br />

Hörtexten) arbeiten wir an unserem<br />

Hörverstehen und Sprechvermögen.<br />

Aber auch das Lesen und kurze Schreibübungen<br />

kommen nicht zu kurz.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 5,<br />

Brigitte Baumgartner<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: On y va! Band 2, unité 1<br />

(Hueber)<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4230U1<br />

Informationen<br />

89<br />

Die Erläuterungen zur Bezeichnung<br />

unserer Sprachkursstufen von A1 bis C2<br />

können Sie auf Seite 101 nachlesen!<br />

Zum erfolgreichen Sprachenlernen gehören<br />

neben dem Lehr- und Arbeitsbuch<br />

auch CDs und vielfältige zusätzliche<br />

Übungsmaterialien! Fragen Sie Ihre<br />

Kursleiterin oder Ihren Kursleiter.<br />

Hinweis<br />

Lehrwerke<br />

Bitte besorgen Sie sich das Lehrwerk<br />

erst nach dem ersten Kurstermin!<br />

Sie sind im richtigen Kurs?<br />

Wunderbar. Aber wenn das nicht der<br />

Fall sein sollte – es ist für Sie zu leicht<br />

oder zu schwer –, dann wechseln<br />

Sie den Kurs! Das ist auch mitten im<br />

Semester möglich. Denn für Ihren<br />

Lernerfolg ist entscheidend, dass Sie<br />

im richtigen Kurs sind. Lassen Sie sich<br />

darum beraten von Ihrer Kursleiterin<br />

oder Ihrem Kursleiter oder von der<br />

Programmbereichsleiterin Sprachen:<br />

Tel. 05561 - 933261.


90 Sprachen · Französisch<br />

Französisch<br />

Grundstufe A2/2<br />

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Perspectives<br />

2“, das uns viele Anlässe<br />

in Bezug auf Sprechen, Hören und<br />

Verstehen bietet.<br />

Durch die im Buch behandelten Themen<br />

ergänzen wir den Wortschatz und<br />

festigen die Grammatik.<br />

Jede/r neue Teilnehmer/in ist herzlich<br />

willkommen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Patricia Grabes<br />

Donnerstag, 9.9.2010,<br />

17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

10 Termine, 59,80 Euro,<br />

Lehrbuch: Perspectives, Band 2, unité 3<br />

(Cornelsen)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4231P1<br />

Urlaubsstimmung im Französisch-Kurs<br />

Die Teilnehmer/innen des Donnerstag-<br />

Französisch-Kurses unter der Leitung<br />

von Patricia Grabes.<br />

Von links: Elke Skaletzka, Anneli<br />

Sommer, Patricia Grabes, Gudrun<br />

Mutzke, Heinrich B. Grapp, Gabriele<br />

Grapp, Christine Opel, Philipp Ellies<br />

(kniend).<br />

Französisch<br />

Grundstufe A2/3<br />

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Perspectives<br />

2“, das uns viele Möglichkeiten<br />

in Bezug auf Sprechen, Hören<br />

und Schreiben bietet.<br />

Wir üben Alltagssituationen und ergänzen<br />

dadurch unseren Wortschatz.<br />

Wir freuen uns auf neue Teilnehmer/<br />

innen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 1 (Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Patricia Grabes<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18 bis 20 Uhr,<br />

10 Termine, 59,80 Euro,<br />

Lehrbuch: Perspectives, Band 2, unité 5<br />

(Cornelsen)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4236P1<br />

Französisch am Vormittag<br />

Grundstufe A2/5<br />

In unserer kleinen, motivierten Gruppe<br />

legen wir Wert auf das Sprechen und<br />

die Bewältigung von Alltagssituationen.<br />

Dazu benutzen wir das Lehrwerk<br />

„Perspectives 2“, das uns durch Bilder,<br />

Dialoge und Texte Frankreich anschaulich<br />

präsentiert.<br />

Wir freuen uns auf neue Teilnehmer/<br />

innen.<br />

Einbeck, AWO, Haus der Sozialarbeit,<br />

Grimsehlstraße 10, 1. Etage,<br />

Patricia Grabes<br />

Montag, 6.9.2010, 9 bis 11 Uhr,<br />

10 Termine, 59,80 Euro,<br />

Lehrbuch: Perspectives, Band 2, unité 8<br />

(Cornelsen)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4246E1<br />

Französisch Aufbaustufe B1<br />

am Vormittag<br />

Dans notre cours nous faisons autant<br />

de conversation que possible. Notre<br />

livre nous fournit un tas de sujets qui<br />

nous inspirent à communiquer en français.<br />

L‘objectif primordial c‘est de vous<br />

présenter le monde francophone.<br />

Petit à petit nous serons aussi plus<br />

forts en grammaire.<br />

Venez donc nous joindre ce mardi<br />

matin.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Inge Lober-Schultz<br />

Dienstag, 7.9.2010, 9.30 bis 11 Uhr,<br />

14 Termine, 64,40 Euro,<br />

Lehrbuch: Voyages, Band 3, unité 3<br />

(Klett)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4255E1<br />

Französisch<br />

Aufbaustufe B1<br />

Venez apprendre le français avec nous!<br />

Pour le travail, pour les voyages ou pour<br />

le plaisir ...<br />

So viel „Conversation“ <strong>wie</strong> möglich, so<br />

viel Grammatik <strong>wie</strong> nötig.<br />

À bientôt!<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 5,<br />

Brigitte Baumgartner<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Voyages, Band 3, unité 8<br />

(Klett)<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4265U1<br />

Französisch am Nachmittag<br />

Aufbaustufe B1<br />

In diesem Kurs legen wir viel Wert auf<br />

Kreativität, was beim Sprachenlernen<br />

eine wichtige Rolle spielt. Die im Lehrwerk<br />

„La France en Poche“ behandelten<br />

Themen werden durch Zeitungsartikel<br />

und Chansons ergänzt.<br />

Dadurch <strong>wie</strong>derholen wir Grammatik,<br />

Satzstrukturen und Wortschatz.<br />

Wir freuen uns auf jede/n neue/n<br />

Teilnehmer/in.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08/II,<br />

Patricia Grabes<br />

Montag, 13.9.2010, 16 bis 18 Uhr,<br />

10 Termine, 59,80 Euro,<br />

Lehrbuch: La France en Poche, unité 12<br />

(Klett)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4266P1<br />

Conversation française<br />

Aufbaustufe B1<br />

Bad Gandersheim, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Albert-Rohloff-Straße 4,<br />

Kursraum,<br />

Brigitte Busching<br />

Dienstag, 14.9.2010, 9.30 bis 11 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Le Français par les Textes,<br />

Band 2 (Hueber)<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C4280A1<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Brigitte Busching<br />

Montag, 13.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Le Français par les Textes,<br />

Band 2 (Hueber)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4280E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 3<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Brigitte Busching<br />

Montag, 13.9.2010, 9.15 bis 10.45 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Le Français par les textes,<br />

Band 2 (Hueber)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4280P1


Sprachen · Französisch · Italienisch<br />

Conversation française<br />

Aufbaustufe B2<br />

Ce forum de discussion de divers sujets<br />

d‘actualité s‘adresse aux passionnés de<br />

la civilisation française qui cherchent<br />

une occasion de pratiquer leur langue<br />

préférée dans un cadre agréable, à<br />

partir d‘ articles parus dans les grands<br />

quotidiens et hebdomadaires de<br />

l‘Hexagone ou de la production cinématographique<br />

(documentaires, films).<br />

L‘analyse des textes vise en premier<br />

lieu à approfondir les connaissances<br />

des structures grammaticales et du<br />

vocabulaire, mais aussi à améliorer<br />

l‘expression orale et écrite. A bientôt!<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum 233,<br />

1. Etage,<br />

Arne Radtke-Delacor<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Édito. Méthode de français,<br />

Band 2 (Didier/Klett)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4282E1<br />

Conversation française am<br />

Nachmittag<br />

Aufbaustufe B2<br />

Vous vous intéressez à la France et<br />

vous aimez parler français? Alors venez<br />

discuter avec nous dans une atmosphère<br />

détendue des sujets d‘actualité<br />

à partir d‘ articles de La Revue de la<br />

Presse et d‘ Écoute, de chansons ou<br />

de films. Si vous le souhaitez, nous<br />

pourrons revoir certains points de<br />

grammaire.<br />

À bientôt!<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 5,<br />

Brigitte Baumgartner<br />

Montag, 13.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

8 Termine, 36,80 Euro,<br />

14-täglich,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4282U1<br />

Wochenkurs Italienisch<br />

für Anfänger/innen<br />

Grundstufe A1<br />

Waren Sie in „Bella Italia“ und sind<br />

neugierig auf die italienische Sprache<br />

geworden? Oder wollen Sie aus beruflichen<br />

Gründen Italienisch lernen? Dann<br />

ist dies der richtige Kurs, um einen<br />

Einstieg zu bekommen. Eine intensive<br />

Sprachwoche mit landeskundlichen<br />

Informationen und nützlichen Tipps<br />

erwartet Sie.<br />

Sprache und Landeskunde werden in<br />

abwechslungsreicher Form präsentiert,<br />

erarbeitet und angewandt, wobei der<br />

Schwerpunkt im Bereich Sprache liegt.<br />

Wir arbeiten mit Kopien.<br />

Benvenuti! Herzlich willkommen!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Maren Gläser<br />

Montag, 10.1.2011, 8.45 Uhr,<br />

bis Freitag, 14.1.2011, 16.15 Uhr,<br />

5 Termine, 105 Euro/ermäßigt: 80 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 20.12.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C4300V1<br />

Anfängerkurs Italienisch<br />

Grundstufe A1/1<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum 228,<br />

1. Etage,<br />

Norbert Meß<br />

Montag, 6.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Allegro, Band 1 (Klett)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4305E1<br />

Anfängerkurs Italienisch<br />

Grundstufe A1/1 am Nachmittag<br />

Dies ist ein Kurs für alle, die sich für<br />

Italien interessieren. Unser Ziel ist es,<br />

die italienische Sprache und Kultur<br />

kennen zu lernen und uns am Ende<br />

des Kurses in alltäglichen Situationen<br />

selbstbewusst verständigen zu können.<br />

Wir werden erste Teile der italienischen<br />

Grammatik kennen lernen und uns<br />

einen großen italienischen Wortschatz<br />

aneignen. Ciao e a presto!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 1<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Rosa Faneli<br />

Freitag, 17.9.2010, 17.15 bis 18.45 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Allegro, Band 1 (Klett)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4305P1<br />

Anfängerkurs Italienisch<br />

Grundstufe A1/1<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 4,<br />

Gabriella D‘Onofrio<br />

Dienstag, 28.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Allegro, Band 1 (Klett)<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4305U1<br />

Italienisch<br />

Grundstufe A1/2 am Nachmittag<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die<br />

schon ein wenig in die italienische<br />

Sprache hineingeschnuppert haben und<br />

jetzt weitermachen wollen. Jede/r, der/<br />

die seine/ihre Grundkenntnisse<br />

in Wortschatz, Basis-Grammatik und<br />

alltäglichen Gesprächssituationen<br />

auffrischen möchte, ist herzlich willkommen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 1<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Rosa Faneli<br />

Freitag, 17.9.2010, 15.30 bis 17 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Allegro, Band 1, lezione 4<br />

(Klett)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4310P1<br />

91<br />

Italienisch für die Reise intensiv<br />

am Wochenende<br />

Grundstufe A1<br />

„Italienisch für die Reise“ ist ein intensiver<br />

Wochenendkurs für alle, die in<br />

kurzer Zeit die Redemittel für typische<br />

Situationen im Urlaub erlernen oder erweitern<br />

wollen. Dazu gehören Themen<br />

<strong>wie</strong> z. B. Einkaufen, Wegbeschreibung,<br />

Unterkunft und Café.<br />

Wir arbeiten mit Kopien. Buon viaggio!<br />

Gute Reise!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Maren Gläser<br />

Freitag, 8.10.2010, 14.30 bis 16.45 Uhr,<br />

Samstag, 9.10.2010, 8.45 bis 12 Uhr,<br />

Freitag, 15.10.2010, 14.30 bis 16.45 Uhr,<br />

Samstag, 16.10.2010, 8.45 bis 12 Uhr,<br />

4 Termine, 32,20 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 1.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4320P1<br />

Italienisch<br />

Aufbaustufe B1/1<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2,<br />

Haus I, Raum 228, 1. Etage,<br />

Norbert Meß<br />

Montag, 6.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Allegro, Band 3, lezione 2<br />

(Klett)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4355E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 1<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Norbert Meß<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Allegro, Bd. 3, lezione 2 (Klett)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4355P1<br />

Italienisch<br />

Aufbaustufe B1<br />

Se amate imparare l‘italiano in un<br />

atmosfera divertente e piacevole, siete<br />

tutti benvenuti!<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 4,<br />

Gabriella D‘Onofrio<br />

Dienstag, 28.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Allegro, Bd. 3, lezione 1 (Klett)<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4355U1


92 Sprachen · Spanisch<br />

Anfängerkurs Spanisch kompakt<br />

in den Herbstferien am Vormittag<br />

Grundstufe A1/1<br />

Der Alltag lässt nur wenig Spielraum<br />

für Neues? Sie möchten sich im nächsten<br />

Urlaub etwas besser verständigen<br />

können?<br />

In diesem Kompaktkurs erwerben<br />

Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse<br />

Grundlagen der spanischen Sprache<br />

und erfahren Wissenswertes über die<br />

Kultur spanischsprachiger Länder.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Sita Idelmann<br />

Montag, 11.10., bis Freitag, 15.10.2010,<br />

jeweils von 9 bis 12 Uhr,<br />

5 Termine, 46 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 27.9.2010,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4404P1<br />

Anfängerkurs Spanisch nach<br />

den Herbstferien<br />

Grundstufe A1/1<br />

Dies ist ein Kurs für alle, die Spanisch<br />

schon immer lernen wollten und Interesse<br />

an der Kultur spanischsprachiger<br />

Länder haben.<br />

Hasta luego!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Sita Idelmann<br />

Dienstag, 26.10.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: Caminos Neu A1 (Klett)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4405P2<br />

Anfängerkurs Spanisch<br />

Grundstufe A1/1<br />

Anfängerkurse für Personen ohne Spanischkenntnisse.<br />

Die spanische Sprache<br />

wird Schritt für Schritt erlernt. Dies soll<br />

auch spielerisch und durch Gruppenarbeit<br />

erfolgen. Es wird zum Beispiel<br />

erlernt, <strong>wie</strong> man sich vorstellt, <strong>wie</strong> man<br />

nach dem Befinden und nach dem Weg<br />

fragt. Wir werden uns auch mit Vokabular<br />

für den Urlaub beschäftigen.<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-<br />

Gymnasium, Bismarckstraße 17,<br />

Iris Laue-Fiedler<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: wird am ersten Abend<br />

besprochen.<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C4405A1<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum<br />

227a, 1. Etage,<br />

Cornelia Heise<br />

Dienstag, 7.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Caminos neu, Band 1 (Klett)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4405E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Yanidet Gómez<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Caminos neu, Band 1 (Klett)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4405P1<br />

Spanisch intensiv am Nachmittag<br />

Grundstufe A1/2<br />

Kenntnisse der Sprache werden aufgefrischt,<br />

und wir arbeiten weiter an den<br />

Sprachkompetenzen.<br />

Der Kurs steht dennoch Neueinsteiger/<br />

innen mit geringen Grundkenntnissen<br />

(Unidad 3 bis 4 oder vergleichbar) offen.<br />

Bienvenidos al curso!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 1 (Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Sita Idelmann<br />

Dienstag, 7.9.2010, 14.30 bis 16.45 Uhr,<br />

15 Termine, 103,50 Euro,<br />

Lehrbuch: Caminos neu, Band 1,<br />

unidad 5 (Klett)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4410P1<br />

Auffrischungkurs Spanisch<br />

Grundstufe A1/3<br />

Für alle Interessierten, die bereits<br />

– auch vor längerer Zeit – zwei bis<br />

drei Spanischkurse besucht haben<br />

und jetzt – nach einer grundlegenden<br />

Auffrischung – weiterlernen möchten.<br />

In erster Linie geht es darum, sich<br />

sprachlich in einfachen touristischen<br />

Situationen zu verständigen! Wenn<br />

Sie unsicher sind, ob Sie sich „trauen“<br />

sollen, kommen Sie zum ersten Termin<br />

und lassen sich beraten.<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-<br />

Gymnasium, Bismarckstraße 17,<br />

Priscila González de Vöhringer<br />

Mittwoch, 8.9.2010,<br />

18.15 bis 19.45 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro (zuzügl. Kopierkosten,<br />

die von der Kursleiterin eingesammelt<br />

werden),<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C4415A1<br />

Spanisch<br />

Grundstufe A1/3<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Cornelia Heise<br />

Montag, 6.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Caminos neu, Band 1,<br />

unidad 7/8 (Klett)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4415E1<br />

Spanisch<br />

Grundstufe A1/3<br />

Wir arbeiten weiterhin mit dem<br />

Lehrbuch „Caminos neu“, Band 1, und<br />

üben mit zusätzlichen Materialien das<br />

Sprechen, Verstehen und neue grammatikalische<br />

Strukturen. Einsteiger/<br />

innen mit Grundkenntnissen Unidad 6<br />

bis 7 oder vergleichbaren sind herzlich<br />

willkommen. Bienvenidos al curso de<br />

español!<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2,<br />

Corina Rizo Pape<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Caminos neu, Band 1,<br />

unidad 6 (Klett)<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C4415N1


Sprachen · Spanisch<br />

Spanisch<br />

Grundstufe A1/4<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum<br />

227b, 1. Etage,<br />

Ana Ivette König<br />

Montag, 6.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

13 Termine, 59,80 Euro,<br />

Lehrbuch: Caminos neu, Band 1, unidad<br />

7 (Klett)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4416E1<br />

Spanisch intensiv am Vormittag<br />

Grundstufe A1<br />

Sie haben Sprachkenntnisse aus 60<br />

oder mehr Unterrichtsstunden. In diesem<br />

Kompaktkurs erarbeiten Sie sich<br />

den Lernstoff der Grundstufe A1 innerhalb<br />

eines Semesters. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf der gesprochenen Sprache. Es<br />

wird Grammatik (z. B. Perfekt, Indefinido,<br />

Gerundium) systematisch <strong>wie</strong>derholt<br />

und in Sprechübungen trainiert.<br />

Lassen Sie sich beraten.<br />

Bienvenidos al curso de español!<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 7,<br />

Corina Rizo Pape<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 10 bis 12 Uhr,<br />

15 Termine, 92 Euro,<br />

Lehrbuch: Caminos neu, Band 1 (Klett)<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C4420U1<br />

Spanisch-Grammatikkurs<br />

kompakt in den Herbstferien<br />

Für alle Spanischlerner/innen, die ihre<br />

Wissenslücken bezüglich der Anwendung<br />

des „indefinido“ und „imperfecto“<br />

schließen und „endlich“ diese Zeiten<br />

korrekt anwenden können möchten.<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-<br />

Gymnasium, Bismarckstr. 17<br />

Priscila González de Vöhringer<br />

Mittwoch, 13.10.2010, und Donnerstag,<br />

14.10.2010, jeweils 18 bis 21 Uhr,<br />

2 Termine, 18,40 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 4.10.2010,<br />

es wird mit Fotokopien gearbeitet.<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C4421A1<br />

Wochenkurs Spanisch<br />

Bildungsurlaub<br />

Grundstufe A1/3<br />

Für alle Spanischlerner/innen, die „Caminos<br />

I neu“, unidad 10, bisher durchgearbeitet<br />

haben und in kompakter<br />

und unterhaltsamer Form weiterlernen<br />

bzw. ihre Kenntnisse dieser Stufe<br />

auffrischen möchten. Vormittags wird<br />

mit dem Buch gearbeitet: Grammatik,<br />

Vokabular, Texte so<strong>wie</strong> Übungen aus<br />

dem Buch stehen im Vordergrund; nachmittags<br />

wird das Gelernte spielerisch<br />

geübt und angewandt und vor allem<br />

Spanisch gesprochen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Beatriz Bobowski<br />

Montag, 27.9.2010, bis Freitag, 1.10.<br />

2010, jeweils von 9 bis 16 Uhr,<br />

5 Termine, 105 Euro, ermäßigt 80 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 13.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C4425V1<br />

Spanisch<br />

Grundstufe A2/1<br />

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte,<br />

die den ersten Band von „Caminos<br />

neu“ abgeschlossen haben.<br />

Schritt für Schritt lernen Sie neue Redewendungen,<br />

Wortschatz und Grammatik<br />

für die wichtigsten Alltagssituationen<br />

und schulen Ihr Sprechen, Hören, Lesen<br />

und Schreiben.<br />

Nörten-Hardenberg, Novalis-Schule,<br />

An der Bünte 2,<br />

Yanidet Gómez<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Caminos neu, Band 2,<br />

unidad 1 (Klett)<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C4430N1<br />

Spanisch<br />

Grundstufe A2/2<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Cornelia Heise<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 17 bis 18.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Caminos neu, Band 2,<br />

unidad 3/4 (Klett)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4435E1<br />

Oasis de Español 3<br />

Spanisch-Wochenende<br />

Fortsetzung des Bildungsurlaubs<br />

Grundstufe A2<br />

Este curso esta programado para personas<br />

que están interesadas en practicar,<br />

reactivar y aumentar sus conocimientos<br />

básicos del idioma Español. De manera<br />

creativa y dinámica practicaremos lo<br />

aprendido y aprenderemos nuevas<br />

estructuras gramaticales. Sin embargo<br />

para participar es necesario tener<br />

conocimientos básicos del idioma<br />

(Caminos neu, Band 2, unidad 2).<br />

Si estás interesado en mejorar tu<br />

español eres bienvenido al Oasis de<br />

Español 3!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08/II,<br />

Ana Mercado Guerra<br />

Freitag 5.11., Samstag 6.11., Sonntag<br />

7.11.2010, jeweils 9 bis 16.30 Uhr,<br />

3 Termine, 55,20 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 15.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4435P1<br />

Spanisch<br />

Grundstufe A2/3 am Vormittag<br />

Wir arbeiten weiterhin mit dem Lehrbuch<br />

„eñe“, Band A2, aus dem Hueber<br />

Verlag.<br />

Curso orientado a practicar y mejorar el<br />

uso del idioma español.<br />

Así tendremos la oportunidad de<br />

ejercitar y reforzar lo aprendido, pero<br />

también podremos ampliar nuestro<br />

vocabulario y adquirir nuevas herramientas<br />

de comunicación.<br />

Bienvenidos al curso de español!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Corina Rizo Pape<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 10 bis 12 Uhr,<br />

15 Termine, 92 Euro,<br />

Lehrbuch: eñe. Der Spanischkurs,<br />

Band 2, unidad 7/8 (Hueber)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4440P1<br />

93<br />

Sie sind im richtigen Kurs? Wunderbar.<br />

Aber wenn das nicht der Fall sein<br />

sollte – es ist für Sie zu leicht oder zu<br />

schwer –, dann wechseln Sie den Kurs!<br />

Das ist auch mitten im Semester möglich.<br />

Denn für Ihren Lernerfolg ist entscheidend,<br />

dass Sie im richtigen Kurs<br />

sind. Lassen Sie sich darum beraten von<br />

Ihrer Kursleiterin oder Ihrem Kursleiter<br />

oder von der Programmbereichsleiterin<br />

Sprachen (Tel. 0 55 61 - 93 32 61).<br />

fliesen<br />

mittelweg 20 37154 northeim fon.05551 -8401<br />

w ww.sero-handwerke r.de


94 Sprachen · Spanisch · Brasilianisches Portugiesisch · Latein<br />

Spanisch sprechen kompakt<br />

Grundstufe A2+<br />

Taller de conversación<br />

Curso dirigido a personas que quieran<br />

practicar y repasar sus conocimientos a<br />

través de conversación. Trataremos temas<br />

relacionados con la vida cotidiana<br />

y el mundo del español.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 3 (Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Cindy Schlicke<br />

Samstag, 30.10.2010, 9 bis 12 Uhr,<br />

Raum 3, Freitag, 5.11.2010, 15 bis 18<br />

Uhr, Raum 4, Samstag, 6.11.2010, 9 bis<br />

12 Uhr, Raum 3,<br />

3 Termine, 27,60 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 18.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4445P1<br />

Spanisch<br />

Aufbaustufe B1/2<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I, Raum<br />

227b, 1. Etage,<br />

Ana Ivette König<br />

Montag, 6.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

13 Termine, 59,80 Euro,<br />

Lehrbuch: Caminos neu, Band 3,<br />

unidad 3 (Klett)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4460E1<br />

Conversación Español<br />

Aufbaustufe B2<br />

En este curso practicarmos principalmente<br />

conversación repasando la<br />

gramática aprendida en los cursos anteriores.<br />

Si tienes interés en practicar<br />

tu español y conversar sobre diferentes<br />

temas sin estrés, pues, VEN! Eres<br />

bienvenido!<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-<br />

Gymnasium, Bismarckstraße 17,<br />

Priscila González de Vöhringer<br />

Mittwoch, 8.9.2010,<br />

19.45 bis 21.15 Uhr,<br />

10 Termine, 46 Euro,<br />

Lehrbuch: Avenida y otros materiales<br />

(Klett)<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C4482A1<br />

Spanisch<br />

Oberstufe C1<br />

A partir de artículos, textos, extratos de<br />

libros seguiremos practicando lo aprendido<br />

incluyendo estructuras gramaticales<br />

sin olvidar la conversación para<br />

practicar la expresión oral. Se aprecia<br />

el aporte de los estudiantes respecto a<br />

los temas.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Cornelia Heise<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Diversos materiales<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4483E1<br />

Schnupperkurs<br />

Brasilianisches Portugiesisch<br />

Grundstufe A1/1<br />

Dieser Schnupperkurs bietet Ihnen<br />

einen leichten Einstieg in die portugiesische<br />

Sprache. Sie lernen erste<br />

Redewendungen für kommunikative<br />

Alltagssituationen und können testen,<br />

ob auch Sie schon bald zu den mehr als<br />

200 Millionen Menschen zählen möchten,<br />

die Portugiesisch sprechen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 3<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Cindy Schlicke<br />

Samstag, 20.11.2010, 9 bis 12 Uhr,<br />

Raum 3, Freitag, 26.11.2010,<br />

15 bis 18 Uhr, Raum 4,<br />

Samstag, 27.11.2010, 9 bis 12 Uhr,<br />

Raum 3,<br />

3 Termine, 27,60 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 8.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4501P1<br />

Latein<br />

Anfängerkurs<br />

Der Kurs richtet sich an Interessierte<br />

ohne Vorkenntnisse, die ihre Geistesbildung<br />

durch das Lateinische ergänzen<br />

wollen, welches den Schlüssel zur<br />

kulturellen Schatzkammer Europas darstellt.<br />

Denn „der Horizont des Lateiners<br />

(...) geht sehr weit, durch die neueren<br />

Jahrhunderte, das Mittelalter, das<br />

Altertum.“ (Arthur Schopenhauer)<br />

Neben Formenlehre und einfacher Syntax<br />

soll auch das gesprochene Latein<br />

nicht zu kurz kommen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Anatol Kraus<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4521P1<br />

Latein für Fortgeschrittene<br />

Der Kurs richtet sich an Interessierte,<br />

die bereits über solide Kenntnisse in<br />

der lateinischen Formenlehre und Syntax<br />

verfügen. Abhängig von Neigung<br />

und Wissensstand der Teilnehmenden<br />

werden prosaische oder lyrische<br />

Originaltexte gemeinsam ins Deutsche<br />

übertragen und auftretende grammatikalische<br />

Besonderheiten erläutert.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Anatol Kraus<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4523P1


Sprachen · · Russisch · Polnisch Schwedisch<br />

Russisch für den Beruf<br />

Grundstufe A1<br />

Ziel des Kurses ist es, Sie zur Bewältigung<br />

häufiger Geschäftssituationen<br />

mit russischsprachigen Partnern zu<br />

befähigen.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf dem Herstellen<br />

von Geschäftskontakten, dem<br />

Aushandeln von Geschäftsbedingungen<br />

so<strong>wie</strong> der Firmen- und Produktpräsentation,<br />

mit anderen Worten, er liegt auf<br />

der mündlichen Sprachbeherrschung.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Irina Fokin<br />

Freitag, 10.9.2010, 17 bis 20 Uhr,<br />

15 Termine, 138 Euro,<br />

Lehrbuch: eigene Materialien<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4601E1<br />

Russisch<br />

Grundstufe A1/2<br />

Sie haben den Wunsch, nach Russland<br />

zu reisen, russische Kultur und<br />

Traditionen kennenzulernen. Sie haben<br />

früher ein wenig Russisch gelernt und<br />

möchten Ihre Kenntnisse auffrischen.<br />

Dann besuchen Sie diesen Russischkurs,<br />

um sprechen, schreiben, lesen und<br />

verstehen zu können.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Irina Fokin<br />

Freitag, 3.9.2010, 17 bis 18 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4602P1<br />

Russisch<br />

Grundstufe A1/3<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 1<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Elena Worobjow<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Kljutschi, Band 1, Lektion 5<br />

(Hueber)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4602P2<br />

Anfängerkurs Polnisch<br />

Grundstufe A1/1<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2, Haus I,<br />

Raum 233, 1.Etage,<br />

Elvira Kupka<br />

Donnerstag, 23.9.2010,<br />

19 bis 21.15 Uhr,<br />

10 Termine, 69 Euro,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4621E1<br />

Polnisch<br />

Grundstufe A1/3<br />

Alle, die sich für die polnische Sprache<br />

interessieren, sollten diesen Termin<br />

wahrnehmen. Bei ausreichender Teilnehmerzahl<br />

kann ein neuer Anfängerkurs<br />

eingerichtet werden!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Elvira Kupka<br />

Dienstag, 28.9.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

10 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4621P1<br />

Anfängerkurs Niederländisch<br />

Grundstufe A1/1<br />

Welkom in Nederland!<br />

Das versteht doch jede/r?! Wollen Sie<br />

mehr wissen, wenn Sie auf den Inseln,<br />

mit dem Boot oder auf einem niederländischen<br />

Campingplatz Urlaub machen?<br />

Falls Sie sich nicht nur mit den anderen<br />

Touristen unterhalten möchten, ist<br />

dieser Kurs für Sie genau das Richtige.<br />

Schon nach dem ersten Abend können<br />

Sie eine kurze Unterhaltung zur<br />

Begrüßung führen und sich vorstellen.<br />

Diesen Basiswortschatz erweitern Sie<br />

später spielerisch in Kleingruppen um<br />

die Zahlen und die Uhrzeit. Am Ende<br />

des Semesters können Sie sogar über<br />

Familie und Freunde sprechen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08/II,<br />

Gisela Germann<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

14 Termine, 64,40 Euro,<br />

Lehrbuch: Taal vitaal, Band 1 (Hueber)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4701P1<br />

Anfängerkurs Schwedisch<br />

Grundstufe A1/1<br />

Reisen Sie gern nach Schweden? Mit<br />

der Landessprache im Gepäck kommen<br />

Sie Land und Leuten näher. In diesem<br />

Kurs lernen Sie Schritt für Schritt in<br />

vielen praktischen Übungen, kleinen<br />

Rollenspielen und Dialogen, Alltagssituationen<br />

zu meistern.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Jutta Woch<br />

Dienstag, 7.9.2010, 19.15 bis 20.45 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Javisst (Hueber)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4741P1<br />

Schwedisch<br />

Grundstufe A1/3<br />

Ein Kurs für alle, die bereits über<br />

entsprechende Grundkenntnisse im<br />

Schwedischen verfügen.<br />

Aktives Sprechen und Verstehen stehen<br />

bei uns im Mittelpunkt und werden<br />

intensiv trainiert, die dafür notwendige<br />

Grammatik wird erarbeitet.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Jutta Woch<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Javisst, Lektion 8 (Hueber)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4741P2<br />

Schwedisch<br />

Grundstufe A1/4<br />

Ein Kurs für Teilnehmer/innen mit<br />

geringen Vorkenntnissen und Freude<br />

am Lernen der schwedischen Sprache<br />

so<strong>wie</strong> an kleinen Streifzügen durch die<br />

Geografie und Kultur Schwedens.<br />

Neue Teilnehmer/innen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Hardegsen, Grundschule,<br />

Am Gladeberg 5,<br />

Holle-Kathrin Hüttmann<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

18 bis 19.30 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: Javisst, Kursbuch und<br />

Arbeitsbuch, ab Lektion 15 (Hueber)<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C4742H1<br />

Schwedisch am Wochenende<br />

Grundstufe A2<br />

95<br />

Der Kurs lädt Teilnehmer/innen mit geringen<br />

Vorkenntnissen ein, die Sprache<br />

an einem Wochenende zu aktivieren<br />

und die Fähigkeiten zu erweitern.<br />

Mündliche Übungen in Partner- und<br />

Gruppenarbeit stehen im Mittelpunkt.<br />

Neuer Wortschatz und Grammatikschritte<br />

werden entspannt erforscht<br />

– und wir haben bei dieser Unterrichtsform<br />

auch Zeit für schwedische Lieder,<br />

Kinderbücher und etwas Landeskunde.<br />

Weiterführende Wochenenden werden<br />

angeboten. Für Rückfragen steht Ihnen<br />

Frau Hüttmann, Tel. 05505 - 505800 zur<br />

Verfügung. Herzlich willkommen!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 4,<br />

Holle-Kathrin Hüttmann<br />

Freitag, 24.9.2010, 16 bis 19.15 Uhr,<br />

Samstag, 25.9.2010, 8.45 bis 14.15 Uhr,<br />

2 Termine, 23 Euro,<br />

Lehrbuch: Javisst (Hueber)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4742P1<br />

Advent und Weihnachtszeit in<br />

Schweden<br />

Aufbaustufe B1<br />

Schwedische Lieder, Traditionen und<br />

deren Ursprung, Weihnachtsgeschichten:<br />

„Lussekatter och julklappar“<br />

Du har lust att lära känna och tala om<br />

svenska seder och bruk under jultiden?<br />

Vi läser och hör underhållande<br />

texter och glad musik som berättar om<br />

svenska traditioner och deras ursprung.<br />

Följ med på vandringen från advent<br />

till tjugondedag Knut och njut av lite<br />

svensk julstämning.<br />

B1 Kenntnisse sind erforderlich für alle,<br />

die aktiv teilnehmen möchten – wer<br />

geringere Schwedischkenntnisse hat,<br />

kann hier schwedische Weihnachtsstimmung<br />

„schnuppern“.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Holle-Kathrin Hüttmann<br />

Samstag, 27.11.2010, 9 bis 14 Uhr,<br />

1 Termin, 13,80 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 15.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4742P2


96 Sprachen · Schwedisch · Norwegisch · Griechisch<br />

Schwedisch für Fortgeschrittene<br />

Aufbaustufe B1/B2<br />

Schwedische Lektüre, auch aktuelle<br />

Zeitungsartikel, ist Grundlage der Gespräche<br />

im Kurs. Die kleine Lerngruppe<br />

bietet allen viel Redezeit. Gruppen- und<br />

Partnerarbeit führt durch die regelmäßigen<br />

Übungen zu Wortschatz und<br />

Grammatik. Neue Teilnehmer/innen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Hardegsen, Grundschule,<br />

Am Gladeberg 5,<br />

Holle-Kathrin Hüttmann<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

19.40 bis 21.10 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Info: 0 55 03 - 23 12,<br />

Kurs-Nr.: C4743H1<br />

Schwedisch für Fortgeschrittene<br />

am Vormittag<br />

Oberstufe C1<br />

Wir lesen den Roman „Invandrarna“<br />

von Vilhelm Moberg. Die Lektüre ist<br />

die Grundlage der Gespräche – die<br />

Texte werden selbstständig erarbeitet<br />

und bieten Gelegenheit, die eigene<br />

Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln. Der<br />

Roman regt zu vielfältigen landeskundlichen<br />

Einblicken an. Sprachstrukturen<br />

werden regelmäßig geübt. Unsere<br />

kleine Lerngruppe arbeitet auch viel in<br />

Partnerarbeit.<br />

Neue Teilnehmer/innen sind herzlich<br />

willkommen!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Holle-Kathrin Hüttmann<br />

Donnerstag, 16.9.2010, 9 bis 11.30 Uhr,<br />

12 Termine, 92 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4744P1<br />

Schwedisch für Fortgeschrittene<br />

Oberstufe C1/C2<br />

Vi läser kortare texter och tidningsartiklar<br />

samt en roman av en modern<br />

svensk författare. Dessutom ägnar vi en<br />

viss tid åt grammatiska övningar som<br />

repetition.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Gun Schmidt<br />

Dienstag, 14.9.2010, 17.30 bis 19 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4750P1<br />

Anfängerkurs Norwegisch<br />

Grundstufe A1/1<br />

Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse.<br />

Im Mittelpunkt stehen die kommunikativen<br />

Fertigkeiten, also Sprechen und<br />

Hörverstehen. Wenn Sie <strong>wie</strong>der nach<br />

Norwegen reisen, können Sie sich in<br />

den typischen Alltagssituationen gut<br />

verständigen. Velkommen!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 5,<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Inger Halvorsen<br />

Donnerstag, 9. September,<br />

18 bis 18.45 Uhr (Vorbesprechung),<br />

dann 14 x 19.15 bis 21 Uhr.<br />

15 Termine, 80,50 Euro,<br />

Unterricht auch in den Herbstferien,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4761P1<br />

Norwegisch<br />

Grundstufe A1/2<br />

Dieser Kurs ist für Anfänger/innen mit<br />

geringen Vorkenntnissen geeignet, die<br />

mindestens ein Semester Norwegisch<br />

gelernt haben.<br />

Neueinsteiger/innen sind herzlich<br />

willkommen!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 5,<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Inger Halvorsen<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

17.30 bis 19 Uhr,<br />

14 Termine, 64,40 Euro,<br />

Unterricht auch in den Herbstferien!,<br />

Lehrbuch: Ny i Norge, ab Lektion 7<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4762P2<br />

Norwegisch<br />

Auffrischungskurs vor Semesterbeginn<br />

am Wochenende<br />

Grundstufe A1<br />

Ein Kurs für alle, die bereits etwas<br />

Norwegisch gelernt haben und über<br />

geringe Vorkenntnisse verfügen. Hier<br />

wird die Sprache <strong>wie</strong>der aktiviert. Im<br />

Anschluss kann der Kurs Grundstufe<br />

A1/2 besucht werden.<br />

Vi sees!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 1<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Inger Halvorsen<br />

Freitag, 10.9.2010, 17.30 bis 20 Uhr,<br />

Samstag, 11.9.2010,<br />

10.30 bis 12.30 Uhr,<br />

2 Termine, 13,80 Euro,<br />

Lehrbuch: Ny i Norge<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4762P3<br />

Norwegisch für Fortgeschrittene<br />

Oberstufe C1<br />

Hei igjen!<br />

Vi møtes som vanlig til litt musikk,<br />

nyheter fra Norge, ei morsom og spennende<br />

bok og noen grammatikk-øvelser<br />

ved siden av.<br />

Nye deltakere med gode norskkunnskaper<br />

er hjertlig velkommen!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 1<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Inger Halvorsen<br />

Montag, 6.9.2010, 18 bis 20 Uhr,<br />

13 Termine, 80,50 Euro,<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt<br />

gegeben.<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4763P1<br />

Neugriechisch<br />

Grundstufe A1/2<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/<br />

innen mit leichten Vorkenntnissen. Hier<br />

lernen Sie die neugriechische Sprache<br />

und ihre Schriftzeichen mit Intensität<br />

und Humor. Zudem erfahren Sie etliches<br />

Interessantes über die griechische<br />

Welt, ihre Kultur und ihre Menschen.<br />

Übrigens: Nicht von den griechischen<br />

Schriftzeichen abschrecken lassen; die<br />

„hat man ganz schnell (binnen einer<br />

Woche/14 Tagen) drauf“.<br />

Neue Teilnehmer/innen mit leichten<br />

Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 1<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Norbert Meß<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

19.15 bis 20.45 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Griechisch aktiv, Band 1,<br />

Lektion 5 (Buske)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4822P1


Sprachen · Arabisch · Thailändisch<br />

Anfängerkurs Arabisch am<br />

Samstagvormittag<br />

Grundstufe A1/1<br />

Reisen Sie gerne in arabische Länder?<br />

Haben Sie keine Vorkenntnisse in der<br />

Sprache und möchten Sie sie kennen<br />

lernen? Dann sind Sie hier richtig.<br />

Schritt für Schritt lernen Sie die arabische<br />

Sprache und ihre Schriftzeichen.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 2,<br />

Hana Diab<br />

Samstag, 11.9.2010, 10.30 bis 12 Uhr,<br />

12 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: Salam (Klett)<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C4895E1<br />

Arabisch am Samstagnachmittag<br />

Grundstufe A1/2<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten,<br />

die schon ein wenig Arabisch<br />

können. Sie lernen, sich in Alltagssituationen<br />

einfach zu verständigen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Hana Diab<br />

Samstag, 11.9.2010, 15 bis 16.30 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Salam (Klett)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4895P1<br />

Arabisch am Samstagnachmittag<br />

Grundstufe A1/4<br />

Wir arbeiten weiterhin mit dem Lehrbuch<br />

„Salam“. Aktives Hocharabisch<br />

sprechen und verstehen stehen im<br />

Mittelpunkt.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Hana Diab<br />

Samstag, 11.9.2010, 16.30 bis 18 Uhr,<br />

15 Termine, 69 Euro,<br />

Lehrbuch: Salam (Klett)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4895P2<br />

Wenn Sie einen Sprachkurs vermissen,<br />

rufen Sie uns an: 05561 - 933261<br />

Wir freuen uns über Anregungen!<br />

Anfängerkurs Thailändisch<br />

Grundstufe A1/1<br />

Ein Anfängerkurs für Teilnehmer/innen<br />

ohne Vorkenntnisse, die sich <strong>aber</strong> für<br />

die thailändische Sprache interessierten,<br />

um das Land, die Leute und seine<br />

Kultur kennenzulernen. Hier werden<br />

verschiedene Grundthemen behandelt,<br />

<strong>wie</strong> Begrüßung, Familie, Essen und<br />

vieles mehr.<br />

Wünsche der Teilnehmer/innen können<br />

aufgenommen werden.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 13,<br />

Wilai Schloß<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18.15 bis 19.45 Uhr,<br />

17 Termine, 78,20 Euro,<br />

Lehrbuch: Einstieg Thai für Kurzentschlossene<br />

(Hueber)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4897P1<br />

Thai<br />

Grundstufe A1/2<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen<br />

mit Grundkenntnissen. Wir werden<br />

die bestehenden Thaikenntnisse erweitern<br />

und vertiefen. Die Teilnehmer/innen<br />

lernen einfache Sätze zu bilden und<br />

führen einfache, kurze Gespräche.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Wilai Schloß<br />

Samstag, 18.9.2010, 10 bis 12.15 Uhr,<br />

8 Termine, 55,20 Euro,<br />

Lehrbuch: Thai für Anfänger (Paiboon<br />

Publishing)<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C4897P2<br />

97<br />

www.ecklo ff.d e<br />

Ihr Ford- und M azda-H ändler aus G öttingen.<br />

SERVICE<br />

Hol und B ring<br />

Mehr Inform ationen bei uns oder unter w w w .ecklo ff.d e<br />

Autohaus<br />

Reinhard-Rube-Str. 12 37077 G öttingen<br />

Te l. 05 51 - 38 31 00<br />

Hol- und B ring-Service<br />

Für a le -Für Pendler besonders!<br />

Beiuns für 0,-€<br />

Giltnur im Stadtbusbereich G ö ttingen.<br />

Sparen Sie Zeitund M ühen.<br />

Egalob Inspektion,R eparatur,Lackierung<br />

oder H auptuntersuchung,w irübernehm en<br />

das.Egalw elche Marke. Wirholen Ihr Fahrzeug zum vereinbarten Term in<br />

beiIhnen im Büro oder zu Hause ab und bringen<br />

es nach erledigter Arbeitzurück.<br />

Oder Siebringen Ihr Fahrzeug vor der Arbeitzu<br />

uns und wirbringen Siezur Arbeit.E g a lw ie,w ir<br />

kümmern uns darum !<br />

Das ganze Jahr 59,75€ 10,15€<br />

HU + AU<br />

TÜV Nord GmbH<br />

zusam m en<br />

nur69,90€<br />

Gm bH<br />

Falls Sie es nicht w ussten:<br />

24 Stunden Hotline<br />

Tel.: 0551/383100<br />

... w o d e n n s o n s t


Sprachen · Kurssystem Fremdsprachen<br />

Kurssystem Fremdsprachen<br />

v<br />

Das Kurssystem und der Prüfungsaufbau unseres Fremdsprachenangebots richten sich<br />

nach dem vom Europarat entwickelten gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.<br />

Diese sechsstufige, europaweit gültige Skala beschreibt, welche Fertigkeiten ein Kursteilnehmer/eine<br />

Kursteilnehmerin in der jeweiligen Stufe erwirbt.<br />

Oberstes Lernziel in diesen Beschreibungen, <strong>wie</strong> auch in unseren Kursen, ist die Kommunikationsfähigkeit.<br />

Ein Beispiel für den „Stufenumfang“: die Grundstufe A1 umfasst<br />

im Englischen – je nach „Kurstempo“ – vier bis sechs Semester Englischunterricht,<br />

ebenso die Kursstufe A2 ...<br />

Die folgenden Stufenbeschreibungen können Ihnen nützliche Hinweise geben, welcher<br />

Kurs für Sie geeignet ist. Im Zweifelsfall machen Sie bitte von unserer Sprachenberatung<br />

Gebrauch!<br />

Oberstufe C2 Hören/Lesen/Sprechen/Schreiben: Ich kann praktisch alles, was ich lese oder<br />

höre, mühelos verstehen. Ich kann Sachverhalte und Argumente aus verschiedenen<br />

schriftlichen und mündlichen Quellen <strong>wie</strong>dergeben und in einer kohärenten Darstellung<br />

zusammenfassen. Ich kann mich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken<br />

und auch bei komplizierten Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich<br />

machen.<br />

Oberstufe C1 Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen folgen. Ich kann ohne große Mühe Fernsehsendungen<br />

und Spielfilme verstehen. Lesen: Ich kann lange, komplexe Texte der<br />

unterschiedlichsten Stilrichtungen verstehen. Ich kann Fachartikel und längere technische<br />

Anleitungen verstehen. Sprechen: Ich kann mich spontan, fließend und präzise<br />

ausdrücken. Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und Redebeiträge<br />

angemessen abschließen. Schreiben: Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten<br />

über komplexe Sachverhalte schreiben. Ich kann dabei den jeweils angemessenen Stil<br />

wählen.<br />

Aufbaustufe B2 Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen und Vorträgen folgen und Nachrichtensendungen,<br />

Reportagen und Spielfilme verstehen. Lesen: Ich kann Artikel und Berichte lesen<br />

und dabei Standpunkte des Autors verstehen. Ich kann zeitgenössische literarische<br />

Prosatexte verstehen. Sprechen: Ich kann mich mit Muttersprachlern in Gesprächen<br />

verständigen und mich aktiv an Diskussionen beteiligen. Schreiben: Ich kann in Berichten<br />

Informationen <strong>wie</strong>dergeben und Argumente darlegen.<br />

Aufbaustufe B1 Hören: Ich kann die Hauptinformationen verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit<br />

usw. geht. Ich kann Sendungen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird. Lesen:<br />

Ich kann Texte in Alltags- oder Berufssprache verstehen. Ich kann private Briefe verstehen,<br />

in denen von Ereignissen und Wünschen berichtet wird. Sprechen: Ich kann an<br />

Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse teilnehmen.<br />

Schreiben: Ich kann einfache Texte über vertraute Themen schreiben. Ich kann in<br />

persönlichen Briefen von meinen Erfahrungen und Eindrücken berichten.<br />

Grundstufe A2 Hören: Ich kann sehr einfache Informationen verstehen. Ich verstehe das Wesentliche<br />

von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen. Lesen: Ich kann in<br />

einfachen Texten (Prospekten, Speisekarten, Fahrplänen ...) konkrete Informationen<br />

auffinden und einfache persönliche Briefe verstehen. Sprechen: Ich kann mich in einfachen,<br />

routinemäßigen Situationen verständigen. Ich kann mit einer Reihe von Sätzen<br />

mein persönliches und berufliches Umfeld beschreiben. Schreiben: Ich kann kurze,<br />

einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Ich kann einen ganz einfachen persönlichen<br />

Brief schreiben, z.B. um mich für etwas zu bedanken.<br />

Grundstufe A1 Hören: Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, vorausgesetzt<br />

es wird langsam und deutlich gesprochen. Lesen: Ich kann einzelne vertraute Namen,<br />

Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.<br />

Sprechen: Ich kann mich auf einfache Art verständigen. Ich kann einfache Sätze<br />

gebrauchen, um bekannte Leute zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne.<br />

Schreiben: Ich kann eine kurze, einfache Postkarte schreiben, z.B. Feriengrüße.<br />

Sie wollen einen Sprachkurs<br />

belegen?<br />

99<br />

Wir bieten Ihnen folgende Sprachen an:<br />

Deutsch als Fremdsprache, Englisch,<br />

Französisch, Italienisch, Spanisch,<br />

Latein, Russisch, Polnisch, Brasilianisches<br />

Portugiesisch, Niederländisch,<br />

Thai, Schwedisch, Norwegisch, Neugriechisch,<br />

Arabisch.<br />

Sie sind Anfänger, Anfängerin?<br />

Ganz einfach: Sie belegen einen Kurs<br />

der Stufe A1/1 – einen Anfängerkurs.<br />

Sie haben Vorkenntnisse ...<br />

... erworben durch früheren Schulunterricht,<br />

Sprachkursbesuche im In- und/<br />

oder Ausland, durch Auslandsaufenthalte?<br />

Dann lassen Sie sich unbedingt<br />

beraten (kostenlos und unverbindlich!),<br />

um den für Sie passenden Kurs zu<br />

finden. Wir halten außerdem einen<br />

Einstufungstest (in den Sprachen<br />

Englisch, Französisch, Italienisch,<br />

Spanisch) für Sie bereit.<br />

Fordern Sie ihn (telefonisch) an!<br />

Aufbau der Fremdsprachenkurse<br />

in Englisch, Französisch,<br />

Italienisch, Spanisch<br />

Bei Besuch der Kursstufen A1 - B1<br />

durchlaufen Sie die Aufbaustufen vom<br />

echten Anfänger/der echten Anfängerin<br />

ohne jegliche fremdsprachige Vorkenntnisse<br />

bis hin zum kompetenten<br />

Gesprächspartner/der kompetenten<br />

Gesprächspartnerin in Alltagssituationen.<br />

Wenn Sie Vorkenntnisse haben,<br />

können Sie die parallel angebotenen<br />

Auffrischungskurse verschiedener<br />

Stufen besuchen.<br />

Aber: lassen Sie sich auf alle Fälle<br />

vor Ihrer Entscheidung für einen<br />

Kurs beraten!<br />

Wenn Sie Vorkenntnisse haben und<br />

Bedarf an Sprachkenntnissen speziell<br />

für Ihren Beruf, so bieten wir Ihnen<br />

hierfür ebenfalls geeignete Sprachkurse<br />

an. Auch hier gilt: vor Kursbesuch die<br />

Beratung nutzen! In den übrigen „kleineren“<br />

angebotenen Fremdsprachen<br />

bieten wir regelmäßig Anfängerkurse<br />

an und –<br />

wenn sich genügend Personen finden –<br />

auch Aufbaukurse.<br />

Sprachprüfungen<br />

der Volkshochschulen<br />

Wenn Sie aus persönlichen oder beruflichen<br />

Gründen ein Sprachenzertifikat<br />

erwerben möchten, wenden Sie sich an<br />

die Fachbereichsleiterin Sprachen<br />

(Tel. 0 55 61 - 93 32 61). Sie erhalten<br />

dort Informationen über die möglichen<br />

Prüfungen, deren Anforderungen und<br />

die aktuellen Prüfungstermine.


100 EDV und berufliche Bildung · EDV und Gesellschaft<br />

EDV Wochenkurse/Bildungsurlaub<br />

Kursdetails siehe S. 115<br />

Tabellenkalkulation mit Excel<br />

Excel für Fortgeschrittene<br />

Das perfekte Layout mit<br />

Adobe InDesign<br />

Grundlagenkurs Autodesk Inventor<br />

Grundlagen CAD mit AutoCAD 2010<br />

Berufliche Lehrgänge mit Abschluss<br />

Kursdetails siehe S. 10 bis 12<br />

Ausbildung der Ausbilder/<br />

zur Ausbilderin<br />

Fachkraft für<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS)<br />

Vortragsreihe: Richtig Finden im Internet<br />

Das Internet ermöglicht die Informationsbeschaffung bequem von zu Hause<br />

aus. Aber bei weitem sind nicht alle Informationen leicht zu finden, wahr oder<br />

anschaulich dargestellt. In einer Vortragsreihe möchte die KVHS zu ausgewählten<br />

Themen Suchstrategien und aussagekräftige Webseiten vorstellen und beispielhafte<br />

Hilfestellung geben.<br />

Ahnenforschung im Internet<br />

Ahnenforschung ist spannend und interessant:<br />

Woher kam eigentlich meine<br />

Familie? Gibt es heute noch Verwandte,<br />

die ich nicht kenne? Schnell kann aus<br />

diesen Fragen ein faszinierendes Hobby<br />

werden. Dieser Vortrag zeigt grundsätzlich<br />

auf, <strong>wie</strong> man gezielt vorgeht,<br />

um die vielfältigen Quellen im Internet<br />

zu finden. Exemplarisch rufen Sie im<br />

Internet relevante Seiten selbst auf<br />

und recherchieren. Außerdem werden<br />

einige kostenlose Zusatzprogramme<br />

gezeigt, die Ihnen die Erforschung der<br />

eigenen Familiengeschichte erleichtern.<br />

Es sind PC-Grundkenntnisse erforderlich,<br />

um sich aktiv zu beteiligen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Volker Meyer<br />

Dienstag, 26.10.2010,<br />

17.30 bis 19.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse!),<br />

telefonische Anmeldung bis zum<br />

19. Oktober erwünscht!<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5016P1<br />

Artenvielfalt und Landschaftsschutz<br />

im Internet<br />

Immer mehr Behörden, Firmen und<br />

Forschungsinstitutionen stellen ihre<br />

Messdaten über den Zustand unserer<br />

Umwelt in das Internet. Wir wollen<br />

sehen, welche Daten über Wasserqualität<br />

und Überschwemmungen, Biotope,<br />

Artenvielfalt und Landschaftsschutz<br />

hier in Niedersachsen und darüber<br />

hinaus im Internet zu finden und <strong>wie</strong> sie<br />

auszuwerten sind, z. B. für die Ausweisung<br />

von Schutzgebieten.<br />

Exemplarisch rufen Sie im Internet<br />

relevante Seiten selbst auf und recherchieren.<br />

Es sind PC-Grundkenntnisse erforderlich,<br />

um sich aktiv zu beteiligen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Dienstag, 28.9.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

20.09. wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5016P2<br />

Bücher online suchen und<br />

ausleihen<br />

Bücher sind spannend und interessant.<br />

In den ca. 11.000 Bibliotheken Deutschlands<br />

stehen über 360 Mio. Bücher,<br />

Zeitschriften und andere Medien zur<br />

Ausleihe bereit und ermöglichen die<br />

intensive Arbeit mit fast allen Themen.<br />

Dieser Vortrag zeigt grundsätzlich<br />

auf, <strong>wie</strong> Sie gezielt vorgehen, um die<br />

vielfältigen Online-Kataloge der großen<br />

Bibliotheken Deutschlands zu finden<br />

und richtig zu nutzen. Exemplarisch<br />

rufen Sie im Internet relevante Seiten<br />

selbst auf und recherchieren. Lassen<br />

Sie sich überraschen, welch vielfältigen<br />

Möglichkeiten es gibt. Anschließend<br />

werden wir die Stadtbibliothek Einbeck<br />

besuchen und uns über Ausleihverfahren<br />

und -kosten informieren.<br />

Es sind PC-Grundkenntnisse erforderlich,<br />

um sich aktiv zu beteiligen.<br />

In Kooperation mit der Stadtbibliothek<br />

Einbeck.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Melanie Schade<br />

Donnerstag, 18.11.2010,<br />

18.15 bis 20.30 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

10.11.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5016E1<br />

Excel-Schnupperstunde<br />

In dieser Schnupperstunde werden die<br />

Programme Excel 2003 und Excel 2007<br />

vorgestellt. Anhand verschiedener<br />

Beispieltabellen werden die vielen<br />

Möglichkeiten gezeigt, die Excel bietet.<br />

Die fertigen Beispieltabellen können<br />

Sie ausprobieren, indem Daten eingegeben<br />

und Werte geändert werden.<br />

Zum Abschluss wird eine eigene kleine<br />

Tabelle erstellt. Sie erhalten Tipps,<br />

welcher Kurs für Sie geeignet ist.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Freitag, 10.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5022P2<br />

Computer-Schnupperkurs<br />

für Senioren/innen<br />

Computergestütze Kommunikation<br />

löst die schriftliche in allen Lebensbereichen<br />

– auch im privaten – immer<br />

mehr ab. Dieses betrifft auch die<br />

Informationsbeschaffung, bei der das<br />

Internet eine immer größere Rolle<br />

spielt, und sei es für die Bahnverbindung<br />

zu Kindern und Enkeln. In diesem<br />

Kurs besteht die Möglichkeit, sich<br />

mit der grundlegenden Nutzung eines<br />

Computers und des Internets vertraut<br />

zu machen.<br />

Vorkenntnisse und Erfahrungen mit dem<br />

Computer sind nicht erforderlich.<br />

Bitte beachten: Ein Schnupperkurs<br />

ersetzt keinen Grundkurs!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Barbara Kröger<br />

Dienstag, 2.11.2010, 16 bis 17.30 Uhr,<br />

5 Termine, 30 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P7


EDV und berufliche Bildung · Grundlagen<br />

EDV, PC und Internet –<br />

ein Grundkurs für Frauen<br />

Der Umgang mit dem PC wird in allen<br />

Lebensbereichen immer wichtiger. Dieser<br />

Kurs bietet Frauen die Möglichkeit,<br />

sich mit dem PC vertraut zu machen.<br />

Dazu gehören:<br />

– Aufbau eines Computers, Windows-<br />

Grundlagen<br />

– Textverarbeitung<br />

– Internet.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Montag, 25.10.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

5 Termine, 45 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P2<br />

EDV, PC und Internet – ein Kurs für<br />

Hörgeschädigte<br />

Weiterführung des Kurses „PC-Einstieg<br />

für Hörgeschädigte“. Es wird auf Wünsche<br />

und Bedürfnisse von Teilnehmern<br />

eingegangen. Vertiefte Kenntnisse in<br />

Word und Internet werden vermittelt.<br />

Einstieg für neue Teilnehmer/innen<br />

nach Kontakt mit der Kursleiterin am<br />

ersten Kurstag ist möglich.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Lioudmila Igonina<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

8 Termine, 48 Euro, ermäßigbar<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P1<br />

EDV/PC und Internet<br />

Grundkurs<br />

In diesem Kurs wird das EDV-Grundwissen<br />

vermittelt, das für den sicheren<br />

Umgang mit dem PC erforderlich<br />

ist. Bei ausführlicher Erklärung und<br />

ruhigem Lerntempo wird am Computer<br />

geübt. Schritt für Schritt werden unter<br />

gezielter Anleitung das Betriebssystem<br />

Windows, der richtige Umgang mit<br />

der Maus, das Erstellen, Öffnen und<br />

Speichern von Dateien erarbeitet.<br />

Sie erproben die Textverarbeitung mit<br />

Word und andere Anwendungsprogramme.<br />

Auch grundlegende Kenntnisse<br />

über das Senden, Empfangen<br />

und Verwalten von E-Mails so<strong>wie</strong> ein<br />

Einblick in Aufbau und Funktion des<br />

Internets werden vermittelt.<br />

Es stehen die Betriebssysteme Windows<br />

XP, Windows Vista und Windows 7 zur<br />

Verfügung.<br />

Dieser Kurs ist für alle Teilnehmer/<br />

innen geeignet, die keine oder nur sehr<br />

geringe Vorkenntnisse besitzen.<br />

Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Sailer<br />

Samstag 18.9.2010, Sonntag 19.9.2010,<br />

jeweils 9 bis 15.30 Uhr,<br />

2 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 8.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5011E4<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

7 Termine, 42 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P8<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Samstag, 27.11.2010, 9 bis 15.30 Uhr,<br />

Sonntag, 28.11.2010, 9 bis 15.30 Uhr,<br />

2 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 17.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P6<br />

Einführung in die EDV<br />

Erlangen Sie<br />

– Basiswissen über die Komponenten<br />

und Funktionsweise eines PCs<br />

– einen Überblick über Aufbau und<br />

Leistungsmerkmale des PC-Betriebssystems<br />

Windows<br />

– die Fertigkeit, die Windows-<br />

Benutzeroberfläche zu bedienen,<br />

Datenträger und Dateien mit dem<br />

Windows-Explorer zu organisieren<br />

und zu verwalten<br />

– Kenntnisse zur Nutzung des Textverarbeitungsprogramms<br />

Word<br />

(erstellen, formatieren und drucken<br />

Sie Ihre persönliche Korrespondenz)<br />

– einen Einblick in Aufbau und Funktion<br />

des Internets und die Fertigkeit, den<br />

MS-Internet-Explorer zu bedienen<br />

und Suchmaschinen im Web zu<br />

nutzen<br />

– grundlegende Kenntnisse über das<br />

Senden, Empfangen und Verwalten<br />

von E-Mails. Wir arbeiten uns von<br />

Windows XP über Vista zu Windows<br />

7 vor und nutzen Word 2003 und<br />

2007.<br />

Der Kurs ist für alle Einsteiger/innen<br />

ohne Vorkenntnisse geeignet.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Pahland<br />

Samstag, 6.11.2010, 9 bis 15.45 Uhr,<br />

Sonntag, 7.11.2010, 9 bis 15.45 Uhr,<br />

Samstag, 13.11.2010, 9 bis 15.45 Uhr,<br />

Sonntag, 14.11.2010, 9 bis 15.45 Uhr,<br />

4 Termine, 96 Euro, mit Bildungsprämie<br />

siehe S. 102, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 29.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5011E1<br />

Ausstattung der EDV-Räume<br />

in Einbeck und <strong>Northeim</strong>:<br />

Betriebssysteme:<br />

Windows 7<br />

Windows Vista<br />

Windows XP<br />

Office-Anwendungen:<br />

MS-Office 2003<br />

MS-Office 2007<br />

MS-Office 2010<br />

101


102 EDV und berufliche Bildung · Grundlagen EDV<br />

500 Euro Bildungsprämie sichern<br />

Für individuelle berufliche Weiterbildung<br />

erhalten Erwerbstätige einen<br />

Zuschuss von 50% der Weiterbildungskosten<br />

– jährlich maximal 500 Euro aus<br />

Mitteln des Europäischen Sozialfonds.<br />

Wer wird gefördert?<br />

Arbeitnehmer/innen in<br />

Vollzeit, Teilzeit, auf 400-Euro-Basis, in<br />

Elternzeit oder vor<br />

der Berufsrückkehr so<strong>wie</strong><br />

Selbstständige und<br />

mitarbeitende Familienangehörige.<br />

Was wird gefördert?<br />

Kurse, Lehrgänge und Prüfungen, die<br />

der individuellen beruflichen<br />

Weiterbildung dienen.<br />

Es können auch z.B. EDV- oder Sprachkurse,<br />

die aufeinander aufbauen, gefördert<br />

werden. Die Bildungsprämie muss<br />

vor einer Anmeldung beantragt sein.<br />

Welche Einkommensgrenzen<br />

gelten?<br />

Das zu versteuernde Jahreseinkommen<br />

beträgt maximal<br />

26 500 bzw. 52 100 Euro.<br />

Wie bekomme ich die<br />

Bildungsprämie?<br />

Sie erhalten bei einem<br />

Beratungsgespräch einen Prämiengutschein,<br />

den viele Bildungsträger,<br />

u.a. die KVHS und die benachbarten<br />

Volkshochschulen, einlösen.<br />

Wo findet die Beratung statt?<br />

KVHS <strong>Northeim</strong><br />

Wallstraße 40<br />

05551 - 919018<br />

oder<br />

Einbeck<br />

Hullerser Straße 19<br />

Termine nach Absprache<br />

05561 - 933258<br />

info@kvhs-northeim.de<br />

Weitere Informationen:<br />

www.bildungspraemie.info<br />

EDV/PC und Internet für Seniorinnen und Senioren<br />

Grundkurs<br />

In diesem Kurs wird das EDV-Grundwissen<br />

vermittelt, das für den sicheren<br />

Umgang mit dem PC erforderlich<br />

ist. Bei ausführlicher Erklärung und<br />

ruhigem Lerntempo wird am Computer<br />

geübt. Schritt für Schritt werden unter<br />

gezielter Anleitung das Betriebssystem<br />

Windows, der richtige Umgang mit<br />

der Maus, das Erstellen, Öffnen und<br />

Speichern von Dateien erarbeitet.<br />

Sie erproben die Textverarbeitung mit<br />

Word und andere Anwendungsprogramme.<br />

Auch grundlegende Kenntnisse<br />

über das Senden, Empfangen<br />

und Verwalten von E-Mails so<strong>wie</strong> ein<br />

Einblick in Aufbau und Funktion des<br />

Internets werden vermittelt.<br />

Es stehen die Betriebssysteme Windows<br />

XP und Windows Vista und in<br />

Einbeck und <strong>Northeim</strong> auch Windows<br />

7 zur Verfügung. Dieser Kurs ist für alle<br />

Teilnehmer und Teilnehmerinnen geeignet,<br />

die keine oder nur sehr geringe<br />

Vorkenntnisse besitzen.<br />

Ein eigener Computer zuhause zu<br />

Übungszwecken ist vorteilhaft.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Sailer<br />

Montag, 6.9., bis Freitag, 10.9.2010,<br />

jeweils 10 bis 12.15 Uhr,<br />

5 Termine, 45 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5011E2<br />

Uslar, Sollingschule,<br />

Zur Schwarzen Erde 3, EDV-Raum,<br />

Wolfgang Schärfer<br />

Montag, 6.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

2 x wöchentlich, montags und mittwochs,<br />

10 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C5011U1<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Sailer<br />

Montag, 6.9.2010, 19.45 bis 21.15 Uhr,<br />

7 Termine, 42 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5011E3<br />

Kreiensen, Greene, Haupt- und Realschule,<br />

Leinestraße 68, EDV-Raum,<br />

Frank Sailer<br />

Dienstag, 7.9.2010, 16 bis 17.30 Uhr,<br />

7 Termine, 42 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C5011K1<br />

Kalefeld, Auetalschule Altes Amt,<br />

Schwimmbadstraße 11, EDV-Raum,<br />

Frank Sailer<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 16 bis 17.30 Uhr,<br />

7 Termine, 42 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 53 - 44 44,<br />

Kurs-Nr.: C5011I1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Montag, 13.9.2010, Freitag, 17.9.2010,<br />

jeweils 9 bis 12 Uhr,<br />

5 Termine, 60 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 6.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P5<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Dienstag, 7.9.2010, 13.30 bis 15 Uhr,<br />

7 Termine, 42 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P14<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Montag, 20.9.2010, bis Freitag,<br />

24.9.2010, jeweils 10 bis 12.15 Uhr,<br />

5 Termine, 45 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 15.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P11<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Montag, 27.9.2010, bis Freitag,<br />

1.10.2010, jeweils von 9 bis 12 Uhr,<br />

5 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 17.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5011E9<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Reiner Mandler<br />

Dienstag, 30.11.2010, 15.30 bis 17<br />

Uhr, 2 x wöchentlich, dienstags und<br />

donnerstags,<br />

6 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5011E7<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Montag, 10.1.2011, bis Freitag,<br />

14.1.2011, jeweils von 9 bis 12 Uhr,<br />

5 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 3.1.2011,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5011E8<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Montag, 17.1.2011, bis Freitag,<br />

21.1.2011, jeweils 10 bis 12.15 Uhr,<br />

5 Termine, 45 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 10.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P15<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Samstag, 29.1.2011, 9 bis 15.30 Uhr,<br />

Sonntag, 30.1.2011, 9 bis 15.30 Uhr,<br />

2 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 12.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P9


EDV und berufliche Bildung · Grundlagen EDV<br />

EDV/PC und Internet für Seniorinnen und Senioren<br />

Aufbaukurs<br />

In diesem Kurs können die Teilnehmer/<br />

innen ihr vorhandenes Grundwissen auf<br />

den Gebieten Windows, Internet und E-<br />

Mail, Ebay so<strong>wie</strong> der Textverarbeitung<br />

vertiefen und erweitern.<br />

Hier eine kleine Auswahl möglicher<br />

Themen:<br />

– Arbeiten mit dem Windows-Explorer<br />

– Erstellen von Tabulatoren und<br />

Einfügen von Grafiken und Bildern in<br />

einen Text<br />

– Versenden und Empfangen von<br />

E-Mails mit Anhang<br />

– Kaufen und Verkaufen bei Ebay.<br />

Es stehen die Betriebssysteme Windows<br />

XP, Windows Vista und Windows 7 zur<br />

Verfügung.<br />

Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Montag, 27.9. bis Freitag, 1.10.2010,<br />

jeweils 10 bis 12.15 Uhr,<br />

5 Termine, 45 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 23.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P12<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Sailer<br />

Montag, 4.10.2010, bis Freitag,<br />

8.10.2010, jeweils 10 bis 12.15 Uhr,<br />

5 Termine, 45 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 22.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5011E5<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Sailer<br />

Montag, 15.11.2010,<br />

19.45 bis 21.15 Uhr,<br />

7 Termine, 42 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5011E6<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Dienstag, 16.11.2010, 13.30 bis 15 Uhr,<br />

7 Termine, 42 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P13<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Montag, 31.1.2011, bis Freitag,<br />

4.2.2011, jeweils 10 bis 12.15 Uhr,<br />

5 Termine, 45 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 21.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P16<br />

EDV/PC- und Interneteinstieg<br />

Aufbaukurs für Senioren/innen<br />

Vertiefung und Erweiterung der Inhalte<br />

aus dem Grundkurs.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Montag, 24.1.2011, bis Freitag,<br />

28.1.2011, jeweils 9 bis 12 Uhr,<br />

5 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 14.1.2011,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5011E11<br />

EDV/PC und Internet<br />

Aufbaukurs<br />

Vertiefung und Erweiterung der Inhalte<br />

aus dem Grundkurs.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Donnerstag, 18.11.2010,<br />

18.30 bis 20 Uhr,<br />

7 Termine, 42 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P10<br />

Schuhverkauf: Mo.-Fr. 9.30-18.00 Uhr · Sa. 9.30 -14.00 Uhr<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

fragen zum Computer<br />

103<br />

Sie stoßen beim Umgang mit dem Computer<br />

auf Fragen zu Internet, E-Mails,<br />

Datenverwaltung, Tabellen-, Text-, und<br />

Bildbearbeitung. Bitte bringen Sie Ihre<br />

Fragen mit. Diese wollen wir versuchen<br />

im Kurs zu beantworten.<br />

Für diesen Kurs sind PC-Grundkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Ulrike Berghahn<br />

montags, 6.9.2010, 4.10.2010,<br />

1.11.2010, 6.12.2010, 7.2.2011,<br />

jeweils 9 bis 12 Uhr,<br />

5 Termine, 60 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 25.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P3<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Ulrike Berghahn<br />

dienstags, 5.10.2010, 2.11.2010,<br />

16.11.2010, 11.1.2011, 1.2.2011,<br />

jeweils 14 bis 17 Uhr,<br />

5 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5011E10<br />

Ihre Fragen zum Computer –<br />

ein Kurs für Frauen<br />

Sie stoßen bei Ihrem Umgang mit<br />

dem Computer auf Fragen zu Internet,<br />

E-Mails, Datenverwaltung, Tabellen-,<br />

Text-, und Bildbearbeitung.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Fragen mit. Diese<br />

Fragen wollen wir versuchen im Kurs zu<br />

beantworten.<br />

Für diesen Kurs sind PC-Grundkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Ulrike Berghahn<br />

dienstags, 7.9.2010, 5.10.2010,<br />

2.11.2010, 7.12.2010, 11.1.2011,<br />

1.2.2011, jeweils 18.30 bis 21 Uhr,<br />

6 Termine, 54 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 25.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5011P4


104 EDV und berufliche Bildung · Office-Anwendungen<br />

Firmenschulungen<br />

Die KVHS bietet als Weiterbildungsservice<br />

für Unternehmen und Berufsverbände<br />

aus dem Landkreis <strong>Northeim</strong><br />

Kurse nach individueller Anfrage an.<br />

Fremdsprachen:<br />

Basiskurse und weiterführende<br />

Kurse mit Inhalten nach<br />

betrieblichen Erfordernissen<br />

Gesundheit:<br />

maßgeschneiderte Programme zur<br />

betrieblichen Gesundheitsförderung:<br />

z.B. Rückenschule, Stressmanagement,<br />

Entspannungstraining, Augenschule<br />

Wirtschaft und Technik:<br />

z.B. Grund- und Fachkurse mit MS-Office-Programmen,<br />

CAD, Buchführung,<br />

Kundenmanagement, Xpert Personal<br />

business skills<br />

Die Vorteile auf einen Blick:<br />

– kurzfristige Umsetzung<br />

– flexible Termingestaltung<br />

– gut ausgestattete Seminarräume<br />

– Inhouse-Seminare/Ortsnähe<br />

– erfahrene Kursleiter<br />

– gutes Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

– Beratung über finanzielle Fördermöglichkeit<br />

Info:<br />

Tel. 05561 - 933258<br />

oder info@kvhs-northeim.de<br />

Textverarbeitung mit Word<br />

In diesem Kurs geht es nicht darum,<br />

lange Texte einzugeben, sondern<br />

vielmehr wird geübt, fertige Texte zu<br />

gestalten. Nachdem die Grundlagen,<br />

<strong>wie</strong> z.B. Speichern, Öffnen, Drucken,<br />

Verändern der Schriftgröße und der<br />

Schriftart und die Regeln, die bei der<br />

Texteingabe zu beachten sind, erlernt<br />

wurden, geht es im Hauptteil des<br />

Kurses um die wirklich interessanten<br />

Möglichkeiten, die Word bietet:<br />

Texte umstellen, Nummerierungen und<br />

Aufzählungen, Seitennummerierung,<br />

Rahmen und Schattierungen, Kopf- und<br />

Fußzeilen, Tabulatoren, Erstellen von<br />

Tabellen und Formularen, Arbeiten mit<br />

Textbausteinen und Dokumentvorlagen,<br />

die Benutzung der Rechtschreibprüfung<br />

und der Autokorrektur, Erstellen<br />

eines DIN-Briefes, so dass er in einen<br />

Fenster-Briefumschlag passt, so<strong>wie</strong><br />

die Erstellung von Serienbriefen und<br />

die Aufzeichnung von Makros. Die<br />

Kursinhalte werden mit einem Beamer<br />

großflächig dargestellt und mit praktischen<br />

Übungen erlernt.<br />

Es stehen Word 2003 und Word 2007<br />

zur Verfügung! Im Laufe des Semesters<br />

wird auch Word 2010 eingerichtet.<br />

Bitte Schreibmaterial mitbringen!<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Sailer<br />

Montag, 6.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

10 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5021E1<br />

Uslar, Sollingschule, Zur Schwarzen<br />

Erde 3, EDV-Raum,<br />

Wolfgang Schärfer<br />

Montag, 6.9.2010, 20.15 bis 21.45 Uhr,<br />

2 x wöchentlich, montags und mittwochs,<br />

10 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C5021U1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 13.30 bis 15 Uhr,<br />

10 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5021P2<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Sailer<br />

Samstag, 23.10.2010, und Sonntag,<br />

24.10.2010, jeweils 9 bis 15.30 Uhr,<br />

2 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 13.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5021E2<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Samstag, 30.10.2010, und Sonntag,<br />

31.10.2010, jeweils 9 bis 15.30 Uhr,<br />

2 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 20.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5021P1<br />

Briefe, Einladungen und Plakate<br />

gestalten<br />

Dieser Kurs führt in die Gestaltung von<br />

Texten ein. Dazu gehören:<br />

– Erstellen von formal korrekten<br />

Briefen<br />

– Gestaltung des Schriftbildes und der<br />

Seiten<br />

– Einfügen von Bildern in den Text.<br />

Eingesetzte Programme: MS Word und<br />

Publisher oder Open Office.<br />

Für diesen Kurs sind grundlegende<br />

PC-Kenntnisse erforderlich.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Montag, 22.11.2010, bis Freitag,<br />

26.11.2010 jeweils 9 bis 12 Uhr,<br />

5 Termine, 60 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 12.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5021P3


EDV und berufliche Bildung · Office-Anwendungen<br />

Tabellenkalkulation mit Excel<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die für<br />

private oder berufliche Zwecke den<br />

Umgang mit Excel erlernen wollen.<br />

Dies wird im Kurs behandelt:<br />

– Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten<br />

und Grundfunktionen des<br />

Tabellenkalkulationsprogramms Excel<br />

– Kalkulationstabellen erstellen, formatieren,<br />

auswerten und drucken,<br />

– ausgewählte Dateien in Diagrammen<br />

anschaulich darstellen,<br />

– Arbeiten mit Mustervorlagen,<br />

– Zielwertsuche,<br />

– Makros und Funktionen (Wenn- und<br />

Verweis-Funktionen, Mittelwert,<br />

Minimum, Maximum usw.).<br />

Es stehen Excel 2003 und 2007 zur Verfügung!<br />

(Im Laufe des Semesters auch<br />

Excel 2010.) Grundlagenkenntnisse in<br />

der EDV werden vorausgesetzt.<br />

Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Sailer<br />

Dienstag, 7.9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

10 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5022E2<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Samstag, 9.10.2010 und Sonntag,<br />

10.10.2010, jeweils 9 bis 15.30 Uhr,<br />

2 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5022P4<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Sailer<br />

Samstag, 20.11.2010, und Sonntag,<br />

21.11.2010, jeweils 9 bis 15.30 Uhr,<br />

2 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 10.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5022E1<br />

Wochenkurs/Bildungsurlaub<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5,<br />

Frank Sailer<br />

Montag, 22.11.2010, bis Freitag,<br />

26.11.2010, jeweils 9 Uhr bis 15.30 Uhr,<br />

5 Termine, 140 Euro, ermäßigt 105<br />

Euro, mit Bildungsprämie siehe S. 102<br />

nur 70 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 10.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5022V1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Samstag, 11.12.2010, 9 bis 15.30 Uhr,<br />

Sonntag, 12.12.2010, 9 bis 15.30 Uhr,<br />

2 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 1.12.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5022P3<br />

Excel für Fortgeschrittene<br />

Sie erhalten Kenntnisse über den Umgang<br />

mit komplexen Rechenoperationen<br />

und benutzerdefinierten Zellformaten.<br />

Besonders große Datenmengen lassen<br />

sich mit dem Werkzeug Pivot-Tabellen<br />

ohne große Programmierkenntnisse<br />

einfach auswerten. Dies erhöht die Effektivität<br />

erheblich. Nach welchen Feldern<br />

gruppiert wird und welche Felder<br />

ausgegeben werden, kann der Benutzer<br />

frei wählen und auch nach Erstellung<br />

der Pivot-Tabelle interaktiv verändern,<br />

ohne den gesamten Erstellvorgang <strong>wie</strong>derholen<br />

zu müssen. Bei Gruppierung<br />

nach zwei oder mehr Feldern kann die<br />

Pivot-Tabelle als Kreuztabelle angezeigt<br />

werden, was ihre Übersichtlichkeit<br />

wesentlich erhöht.<br />

Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Gerhard Zimmer<br />

Montag, 27.10.2010, 8 bis 14 Uhr,<br />

Dienstag, 28.10.2010, 8 bis 14 Uhr, und<br />

Mittwoch, 29.10.2009, 8 bis 13 Uhr,<br />

3 Termine, 70 Euro,<br />

ermäßigt: 52,50 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 15.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5022V2<br />

Tabellen berechnen und in<br />

Diagrammen darstellen<br />

Computergestütze Kommunikation<br />

löst die schriftliche in allen Lebensbereichen<br />

– auch im privaten – immer<br />

mehr ab. Dies betrifft auch die Informationsbeschaffung,<br />

bei der das Internet<br />

eine immer größere Rolle spielt, und sei<br />

es für die Bahnverbindung zu Kindern<br />

und Enkeln. In diesem Kurs besteht die<br />

Möglichkeit, sich mit der grundlegenden<br />

Nutzung eines Computers und des<br />

Internets vertraut zu machen.<br />

Vorkenntnisse und Erfahrungen mit dem<br />

Computer sind nicht erforderlich.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Montag, 18.10.2010, bis Freitag,<br />

22.10.2010, jeweils 9 bis 12 Uhr,<br />

5 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 8.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5022P1<br />

Uslar, Sollingschule, Zur Schwarzen<br />

Erde 3, EDV-Raum,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Montag, 10.1.2011, 19 bis 21.15 Uhr, 2<br />

x wöchentlich, montags und mittwochs,<br />

6 Termine, 54 Euro,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C5022U1<br />

Tabellen berechnen und in<br />

Diagrammen darstellen –<br />

ein Kurs für Frauen<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Freitag, 14.1.2011, 18.45 bis 21 Uhr,<br />

5 Termine, 45 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5022E3<br />

Word und Excel<br />

105<br />

Den Teilnehmern soll ein Überblick<br />

über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeit<br />

und Funktion des Textverarbeitungsprogramms<br />

Word und des<br />

Tabellenkalkulationsprogramms Excel<br />

vermittelt werden.<br />

Am Ende des Kurses soll jede/r Teilnehmer/in<br />

in der Lage sein, in Word<br />

einfache Texte zu erfassen, so<strong>wie</strong> mit<br />

Excel einfache Berechnungen durchzuführen,<br />

die erstellten Dokumente zu<br />

formatieren und zu verwalten. Jede/r<br />

Teilnehmer/in hat einen eigenen<br />

PC-Arbeitsplatz. Die Kursinhalte und<br />

Aufgaben werden mittels Beamer<br />

großflächig verdeutlicht und anhand<br />

von praktischen Übungen einprägsam<br />

erarbeitet. Die Arbeitsmaterialien werden<br />

zur Verfügung gestellt. Es wird mit<br />

Office 2003 bzw. 2007 gearbeitet!<br />

Im Laufe des Semesters wird MS-Office<br />

2010 eingerichtet.<br />

Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

10 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5023P1<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-Gymnasium,<br />

Bismarckstraße 17, EDV-Raum,<br />

Frank Sailer<br />

Freitag, 17.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

10 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C5023A1<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Sailer<br />

Samstag, 16.10.2010, 9 bis 15.30 Uhr,<br />

Sonntag, 17.10.2010, 9 bis 15.30 Uhr,<br />

2 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 6.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5023E1<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5,<br />

Frank Sailer<br />

Mittwoch, 27.10.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

10 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5023E2


106 EDV und berufliche Bildung · Office-Anwendungen<br />

Wussten Sie schon,<br />

dass Sie sich<br />

auch online bei uns<br />

anmelden können?<br />

Ideen und Projekte präsentieren<br />

mit Beamer und PC<br />

Die Präsentation von Projekten und<br />

Ideen wird immer wichtiger, um für<br />

berufliche Aufgaben und gesellschaftliche<br />

Ziele zu motivieren und diese so<br />

gut <strong>wie</strong> möglich zu verwirklichen.<br />

Dazu gehört<br />

– die Strukturierung des Projektes/der<br />

Idee<br />

– die technische Aufbereitung für<br />

moderne Medien, v.a. Beamer und PC<br />

– die Kommunikation über alle Sinne<br />

und Kommunikationsebenen.<br />

Mit den beiden letzten wollen wir uns<br />

beschäftigen und sie an Ihrem Projekt/<br />

Ihrer Idee erarbeiten und erproben.<br />

Bitte bringen Sie dafür Material für ein<br />

Projekt/eine Idee mit, die Sie anderen<br />

gerne präsentieren möchten.<br />

Eingesetzte Programme: MS Power<br />

Point und OpenOffice.<br />

Für diesen Kurs sind PC-Grundkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Mittwoch, 8.9.2010,<br />

18.15 bis 21.15 Uhr,<br />

5 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5026E1<br />

Präsentieren mit PowerPoint<br />

Sie erhalten Kenntnisse über die<br />

technische Vorbereitung und rhetorisch<br />

professionelle Umsetzung von Vorträgen<br />

mit MS PowerPoint. Es wird eine<br />

Einführung sowohl in die Grundlagen<br />

der Gestaltung von Präsentationsfolien<br />

mit dem Programm <strong>wie</strong> auch des<br />

begleitenden Vortrags von PowerPoint-<br />

Präsentationen gegeben.<br />

Im einzelnen wird auf folgende Themen<br />

eingegangen:<br />

– Planung und Vorbereitung eines<br />

Vortrages<br />

– Strukturierung von Präsentationen<br />

und Vorträgen<br />

– Körpersprache, Stimme und Sprachstil<br />

– Aufbau von PowerPoint-Folien<br />

– Einbindung von Text, Bildern, Grafiken<br />

und Diagrammen<br />

– professioneller Ablauf einer<br />

PowerPoint-Präsentation<br />

– typische Fehler<br />

– Möglichkeiten und Grenzen von<br />

Präsentationen.<br />

Voraussetzung für diesen Kurs sind<br />

EDV-Kenntnisse.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Gerhard Zimmer<br />

Samstag, 20.11.2010, 9 bis 15.30 Uhr,<br />

Sonntag, 21.11.2010, 9 bis 15.30 Uhr,<br />

2 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 10.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 52,<br />

Kurs-Nr.: C5023E1<br />

Arbeiten mit Publisher 2003<br />

Publikationen planen, erstellen und<br />

gestalten.<br />

– Erfahren Sie, <strong>wie</strong> Sie ohne viel Zeitaufwand<br />

ansprechende Publikationen<br />

erstellen.<br />

– Lernen Sie leicht und ohne Umschweife<br />

die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

zu nutzen.<br />

– Eignen Sie sich die zeitsparenden<br />

Funktionen für den professionellen<br />

Einsatz von Publisher an.<br />

Uslar, Sollingschule, Zur Schwarzen<br />

Erde 3, EDV-Raum,<br />

Wolfgang Schärfer<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18.30 bis 20 Uhr,<br />

2 x wöchentlich, dienstags und<br />

donnerstags,<br />

5 Termine, 30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C5024U1


EDV und berufliche Bildung · Office-Anwendungen · Webdesign<br />

Datenbanken kennen lernen,<br />

verwalten und auswerten<br />

Grundkurs Access 2003/2007<br />

Datenbanken werden in vielen Einsatzbereichen<br />

genutzt. Dabei kann es sich<br />

um das persönliche Adressbuch oder<br />

um die Kundendatei eines Unternehmens<br />

handeln. In diesem Kurs lernen<br />

Sie Grundbegriffe und Funktionsweisen<br />

von Datenbanken kennen. Sie lernen<br />

das Einrichten und Ändern einer Datenbank,<br />

das Erzeugen und Bearbeiten von<br />

Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten<br />

kennen. Auch die Verbindungen<br />

von Access zu Word und Excel werden<br />

angesprochen. Wie z. B. der Import von<br />

Exceltabellen oder Serienbriefe.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Petra Rohrig<br />

Samstag, 6.11.2010, Sonntag,<br />

7.11.2010, jeweils 9 bis 16.30 Uhr,<br />

2 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 1.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5025P1<br />

Effizient E-Mails und Termine<br />

verwalten mit Outlook<br />

Das Seminar informiert über die<br />

vielfältigen Möglichkeiten von Outlook<br />

2007 als E-Mail-Programm und zur<br />

Termin- und Kontaktverwaltung. Sie<br />

können in Ruhe die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten<br />

kennen lernen und<br />

anschließend als E-Mail Programm benutzen<br />

und Ihre Termine und Adressen<br />

verwalten.<br />

– E-Mail: Verfassen einer Nachricht,<br />

Speichern von empfangenen und<br />

gesendeten E-Mails<br />

– Adressen im Bereich „Kontakte“<br />

aufnehmen und bearbeiten<br />

– Terminverwaltung, regelmäßige<br />

Aufgaben/Termine (Serien), Erinnerungsfunktionen<br />

– Kalender einrichten und drucken,<br />

inkl. jährlicher Ereignisse, <strong>wie</strong> z.B.<br />

Geburtstage<br />

– einfache Bildschirmansichten<br />

– Telefon-Liste ausdrucken.<br />

Zielgruppe: EDV-Nutzer aus allen<br />

Bereichen, die einen grundlegenden<br />

Einblick in die Funktionen von Outlook<br />

2007 erhalten möchten.<br />

Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Axel Schulz<br />

Montag, 17.1.2011, 17.30 bis 21.30 Uhr,<br />

2 Termine, 30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 10.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5031P1<br />

Windows richtig nutzen: Programmieren<br />

mit Visual Basic 2005<br />

In diesem Kurs lernen Sie, einfache<br />

Windows-Programme mit der Visual Basic<br />

2005 Express Edition von Microsoft<br />

selbst zu schreiben. Die Software ist<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Mit Übungen und Beispielen werden<br />

wir Schritt für Schritt folgende Themen<br />

behandeln:<br />

– erste Schritte mit Visual Basic<br />

– Eingabemasken anlegen<br />

– Wie werden Klassen, Objekte, Ereignisse,<br />

Eigenschaften und Methoden<br />

eingesetzt?<br />

– Befehle, Anweisungen und Variablen<br />

– Verzweigungen und Schleifen<br />

programmieren (if-then-else, while,<br />

for-next)<br />

– Code strukturieren (Sub-Routinen und<br />

Functions)<br />

– guter Programmierstil<br />

– weitere Hilfe und Informationen<br />

(Literatur, Foren)<br />

– Tipps und Tricks.<br />

Voraussetzungen: geübte PC-Grundkenntnisse.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Dion Schlienkamp<br />

Freitag, 29.10.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

5 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5041P1<br />

107<br />

Ihr Web-Auftritt: Internetpräsenzen<br />

planen, erstellen und<br />

erfolgreich betreiben<br />

Sie möchten auf eine einfache Weise<br />

eine Homepage/Website für Familie,<br />

Verein, Hobby oder Beruf aufbauen?<br />

Mit der Verwendung von benutzerfreundlichen<br />

Programmen (Web-Editoren-Baukastensystem)<br />

mit sehr vielen<br />

Anwendungs- und Designmöglichkeiten<br />

wird gezeigt, <strong>wie</strong> leicht die Erstellung<br />

und Verwaltung von Webseiten sein<br />

kann. Nach der Erstellung lernen Sie,<br />

<strong>wie</strong> Sie Ihre neue Homepage veröffentlichen<br />

und auf welche Besonderheiten<br />

Sie hinsichtlich Recht und Kosten<br />

Sie achten müssen. Sie lernen die<br />

Fachbegriffe <strong>wie</strong> Hosting, CSS, Domain<br />

kennen und erhalten einen Überblick<br />

über die Programmiersprachen.<br />

Bodenfelde, Heinrich-Roth-Gesamtschule<br />

(IGS),<br />

Mirko von Pietrowski<br />

Montag, 20.9.2010, 19 bis 20.30 Uhr,<br />

5 Termine, 30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 72 - 45 59,<br />

Kurs-Nr.: C5042B1<br />

innen<br />

ausbau<br />

mittelweg 20 37154 northeim fon.05551 -8401<br />

w ww.sero-handwerke r.de


108 EDV und berufliche Bildung · Grafikdesign · Bildbearbeitung<br />

Bildbearbeitung und grafisches<br />

Gestalten mit CorelDRAW<br />

Graphics Suite X5<br />

Die CorelDRAW Graphic Suite ist mit<br />

ihrem Bildbearbeitungs- und ihrem<br />

Zeichenprogramm in besonderer Weise<br />

geeignet, jede Art von Bildbearbeitung<br />

und Grafikdesign zu ermöglichen, sei<br />

es die Verbesserung von Fotos oder<br />

das Gestalten von Flyern, Plakaten,<br />

Broschüren, Einladungs- und Visitenkarten<br />

u.a.m. Der Kurs vermittelt nicht<br />

nur eine Einführung in das leicht zu<br />

bedienende Programm und seine oft<br />

versteckten Funktionen, sondern will<br />

auch zu guter Bildbearbeitung und zu<br />

un- <strong>wie</strong> außergewöhnlichem Grafikdesign<br />

anregen. Dabei werden Kriterien<br />

für die Verbesserung von Fotos und<br />

der grafischen Gestaltung mit Formen,<br />

Farbe und Schrift aufgezeigt, die zu<br />

perfekten Aufnahmen und zu Entwürfen<br />

einer perfekten Gestaltung verhelfen.<br />

Der Kurs ist für Anfänger <strong>wie</strong> Fortgeschrittene<br />

in gleicher Weise geeignet.<br />

Der Kursleiter wird jedem Teilnehmer<br />

individuelle Hilfestellung geben, damit<br />

jeder seine eigenen Ideen verwirklichen<br />

kann. Teilnehmer erhalten die Möglichkeit<br />

zum Bezug einer verbilligten<br />

Version CorelDRAW Graphics Suite X5<br />

(für ca. 100 Euro), die mit der Bescheinigung<br />

des absolvierten Kurses erworben<br />

werden kann, Dies ermöglicht jedem,<br />

der CorelDRAW noch nicht besitzt, die<br />

Anschaffung. Für die Teilnehmer stehen<br />

Arbeitspapiere, die den häuslichen<br />

Nachvollzug des Erlernten auf Dauer<br />

erleichtern sollen, so<strong>wie</strong> eine CD-ROM<br />

mit Bildern, Beispieldateien und einer<br />

Fülle von Material für das Grafikdesign<br />

zur Verfügung (Unkostenbeitrag 5 Euro).<br />

Lassen Sie sich faszinieren von den unendlichen<br />

Möglichkeiten der Bildbearbeitung<br />

und des Grafikdesigns, von dem<br />

wir heute überall umgeben sind.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Freitag, 1.10.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 2.10.2010, 10 bis 16.30 Uhr,<br />

2 Termine, 36 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 23.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5052P1<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

Elements<br />

Der Weg von der Digitalkamera<br />

zum perfekten Bild<br />

Der Kurs vermittelt eine Einführung in<br />

den Umgang mit Photoshop Elements.<br />

Für die Verarbeitung eigener Fotos<br />

werden Anregungen gegeben bis<br />

hin zu einer attraktiven Präsentation<br />

(auch Diaschau), die die Fotos von den<br />

herkömmlichen kleinen „Bildchen“<br />

abhebt. Vor allem möchte der Kurs<br />

Mut machen, sich mit diesem Programm<br />

anzufreunden und die Freude<br />

am Fotografieren wecken. Je nach<br />

Interesse der Teilnehmer werden auch<br />

besondere Funktionen des Programms<br />

eingeübt, <strong>wie</strong> z. B. das Erstellen von<br />

Panoramafotos oder das Umwandeln<br />

in echte Schwarzweiß-Fotos. Der Kursleiter<br />

wird auf alle individuellen Fragen<br />

und Wünsche eingehen, so dass jede<br />

Teilnehmerin und jeder Teilnehmer nach<br />

dem Kurs in der Lage ist, eigene Bilder<br />

am PC zu bearbeiten. Schriftliches Begleitmaterial<br />

soll helfen, die Informationen<br />

auch nach dem Kurs nachlesen zu<br />

können (Unkostenbeitrag 5 Euro). Wer<br />

eine Digitalkamera besitzt, sollte diese<br />

zum Kurs mitbringen (inkl. Handbuch<br />

und Transferkabel zum PC).<br />

Voraussetzung: einen PC bedienen können;<br />

keine Programmkenntnisse oder<br />

Vorkenntnisse in Bildbearbeitung.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Freitag, 3.12.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 4.12.2010, 10 bis 16.30 Uhr,<br />

2 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 19.11.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2111P1<br />

Bildbearbeitung mit GIMP<br />

Einführung in die Bildbearbeitung<br />

mit der kostenlosen Software<br />

GIMP (General Image Manipulation<br />

Program) ist das wohl beste kostenlose<br />

Bildbearbeitungsprogramm, das auch in<br />

der neuesten Version 2.6 in deutscher<br />

Sprache zur Verfügung steht. Die intensive<br />

Bearbeitung Ihrer digitalen Bilder<br />

wird durch vielfältige Effekte, Filter,<br />

Pinsel so<strong>wie</strong> Umwandlungs-, Auswahl-,<br />

Ebenen- und Maskierungsfunktionen<br />

ermöglicht, die kaum Wünsche offen<br />

lassen. Vielleicht ist für den einen oder<br />

anderen, der von anderen Bildbearbeitungsprogrammen<br />

herkommt, der<br />

Umgang mit den Toolbars, Menüs und<br />

Dialogboxen etwas gewöhnungsbedürftig,<br />

ist <strong>aber</strong> sehr leicht zu erlernen. Hier<br />

will der Kurs die notwendigen Kenntnisse<br />

vermitteln und durch zahlreiche<br />

praktische Beispiele mit dem Programm<br />

vertraut machen. Am besten ist, Sie<br />

bringen einige Bilder auf einem Stick<br />

mit, um sich im Kurs von der Leistungsfähigkeit<br />

von GIMP zu überzeugen. Der<br />

Kursleiter wird auf alle Fragen eingehen<br />

und individuelle Hilfestellungen<br />

geben, damit Sie schnell zu überzeugenden<br />

Ergebnissen kommen. Eine<br />

CD-ROM mit einer Menge Bildern und<br />

weiteren Materialien so<strong>wie</strong> Arbeitspapiere<br />

mit sog. Tutorials und hilfreichen<br />

weiterführenden Hinweisen werden zur<br />

Verfügung gestellt (Unkostenbeitrag 5<br />

Euro). Lassen Sie sich in diesem Kurs<br />

von GIMP überraschen und anregen.<br />

Vorkenntnisse: EDV-Grundkenntnisse<br />

sind erforderlich, Bildbearbeitungskenntnisse<br />

sind von Vorteil.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Freitag, 24.9.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 25.9.2010, 10 bis 16.30 Uhr,<br />

2 Termine, 36 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 14.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5051P1<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

Elements 8.0<br />

Der Kurs richtet sich an alle Interessierten,<br />

die digitale Bilder nachbearbeiten<br />

möchten. Wir benutzen zu diesem<br />

Zweck die Bildbearbeitungssoftware<br />

Photoshop Elements. Folgende Themenbereiche<br />

sind geplant und können<br />

je nach Interessen der Kursteilnehmer<br />

vertieft werden:<br />

Aufbesserung zu dunkler, zu heller oder<br />

farbstichiger Bilder mittels Tonwertkorrektur<br />

und Möglichkeiten zur Verschiebung<br />

des Farbspektrums. Entfernen<br />

von Kratzern, Rissen oder schadhafter<br />

Bildbereiche durch Anwendung<br />

verschiedener Bearbeitungswerkzeuge,<br />

Erstellen von Fotomontagen unter<br />

Verwendung von Ebenen und Auswahlwerkzeugen,<br />

Malen mit den Malwerkzeugen.<br />

Erstellen von Bildeffekten<br />

durch Experimentieren mit Filtern.<br />

Kennenlernen der Abhängigkeiten<br />

zwischen Dateigröße und Bildqualität<br />

für die Dateiformate „gif“ und „jpg“.<br />

Organisieren der Bilder mit dem PSE<br />

Organizer.<br />

Die Bearbeitung eigenen Bildmaterials<br />

der Kursteilnehmer ist willkommen und<br />

kann in Abstimmung mit dem Kursleiter<br />

in den Ablauf des Kurses eingeflochten<br />

werden.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Pahland<br />

Samstag, 11.9.2010, 9 bis 15.45 Uhr,<br />

Sonntag, 12.9.2010, 9 bis 15.45 Uhr,<br />

2 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 3.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5051E1


EDV und berufliche Bildung · Bildbearbeitung · CAD<br />

Meine Digitalkamera<br />

Sie haben sich eine Digitalkamera<br />

gekauft, und jetzt ist vieles neu. All die<br />

vielen Fachbegriffe und Einstellungen.<br />

In diesem Kurs lernen Sie den Umgang<br />

mit Ihrer Kamera, z.B.: Warum gibt es<br />

beim Blitzen rote Augen, und <strong>wie</strong> kann<br />

ich das verhindern? Warum werden<br />

manche Fotos zu dunkel oder zu hell<br />

oder unscharf und verwackelt? Wie<br />

fotografiere ich Landschaften oder<br />

Personen, und wann blitze ich – und<br />

trotzdem sind viele meiner Fotos nichts<br />

geworden.<br />

Jeder Teilnehmer lernt anhand praktischer<br />

Übungen den richtigen Umgang<br />

mit seiner eigenen Digitalkamera. Viele<br />

weitere Tipps rund um den richtigen<br />

Umgang mit der Digitalkamera runden<br />

diesen Kurs ab.<br />

Auf die verschiedenen Systeme, <strong>wie</strong><br />

Kompaktkameras, Spiegelreflex,<br />

Blitzgeräte und Zubehör, wird ebenfalls<br />

eingegangen, und es können verschiedene<br />

Modelle ausprobiert werden.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Digitalkamera<br />

so<strong>wie</strong> (falls vorhanden) Blitzgerät und<br />

Speicherkarten mit.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Watermann<br />

Samstag, 2.10.2010, 10 bis 17 Uhr,<br />

Sonntag, 3.10.2010, 11 bis 16 Uhr,<br />

2 Termine, 45 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 24.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5051E2<br />

Digitale Fotowerkstatt<br />

Digital fotografieren: jetzt geht’s los.<br />

Dieser Wochenendkurs vermittelt Ihnen<br />

den Einstieg in die Digitalfotografie.<br />

Sie lernen nicht nur das Basiswissen<br />

über das eigentliche Fotografieren mit<br />

Ihrer digitalen Kamera kennen, sondern<br />

viele Tipps und Tricks rund um das<br />

gesamte Thema Digitalfotografie.<br />

Von der eigentlichen Aufnahme über<br />

das Abspeichern der Bilder auf dem PC,<br />

das Anlegen und Sortieren von Ordnern<br />

mit Hilfe eines Bildbetrachtungsprogramm<br />

bis hin zur Bildbearbeitung mit<br />

dem Programm Photoshop Elements.<br />

Zuschneiden und Ändern der Bildgröße,<br />

Erstellen von Fotomontagen, Bildkorrektur<br />

<strong>wie</strong> Helligkeit und Kontrast, sind<br />

nur einige Anwendungen, die wir mit<br />

Hilfe des Bildbearbeitungsprogramm<br />

durchführen.<br />

Auf viele weitere Themen der Digitalfotografie<br />

wird selbstverständlich ebenfalls<br />

eingegangen, z.B. Speicherkarten,<br />

Datensicherung, welche Programme<br />

benötige ich und vieles mehr.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Kamera, Speicherkarte,<br />

falls vorhanden ein Kartenlesegerät<br />

oder einen USB-Stick so<strong>wie</strong><br />

Schreibsachen mit.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Frank Watermann<br />

Samstag, 30.10.2010, 10 bis 17 Uhr,<br />

Sonntag, 31.10.2010, 11 bis 16 Uhr,<br />

2 Termine, 45 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 22.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5051E3<br />

Grundlagen der Bildbearbeitung<br />

mit IrfanView für Seniorinnen und<br />

Senioren<br />

Sie nutzen Ihre Digitalkamera und<br />

möchten die Bilder einfach bearbeiten?<br />

In diesem Kurs können Sie lernen:<br />

– <strong>wie</strong> Sie Ihre Bilder sinnvoll ordnen<br />

und archivieren<br />

– einfache Formen der Bildbearbeitung<br />

durchführen<br />

– eine Dia-/Bildershow erstellen<br />

– Bilder in Word-Dokumente einbauen<br />

können, um z. B. Einladungen zu<br />

gestalten.<br />

Zur Bildbearbeitung werden wir die kostenlose<br />

Software IrfanView benutzen.<br />

Für diesen Kurs sind PC-Kenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Digitalkamera<br />

und Bilder, die Sie bearbeiten möchten,<br />

auf der Speicherkarte oder einem USB-<br />

Stick mit.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Montag, 8.11.2010, bis Freitag,<br />

12.11.2010, jeweils 9 bis 12 Uhr,<br />

5 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 26.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5051E4<br />

Grundlagenkurs Autodesk<br />

Inventor<br />

Siehe unter Bildungsurlaub.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Raimund Siminski<br />

Montag, 29.11.2010, bis Freitag,<br />

3.12.2010, jeweils 9 bis 16 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 15.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5016V1<br />

Grundlagen CAD mit<br />

AutoCAD© 2010<br />

Siehe unter Bildungsurlaub.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Raimund Siminski<br />

Montag, 17.1.2011, bis Freitag,<br />

21.1.2011, jeweils 9 bis 16 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 20.12.2010,<br />

Kurs-Nr.: C5016V2<br />

109<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop<br />

Elements für Senioren/innen und<br />

Anfänger/innen.<br />

Der Weg von der Digitalkamera<br />

zum perfekten Bild<br />

Der Kurs vermittelt eine einfache Einführung<br />

in das Fotografieren mit einer<br />

digitalen Kamera und die Weiterverarbeitung<br />

der Aufnahmen am PC oder<br />

Laptop (auch Abzüge der am PC bearbeiteten<br />

Bilder in einem Fotogeschäft<br />

sind möglich). Wer noch keine digitale<br />

Kamera besitzt, erhält Hinweise für die<br />

Anschaffung. Für die Weiterverarbeitung<br />

werden Anregungen gegeben bis<br />

hin zu einer attraktiven Präsentation,<br />

die die Fotos von den herkömmlichen<br />

kleinen „Bildchen“ abhebt. Vor allem<br />

möchte der Kurs Mut machen, sich mit<br />

dieser neuen Technik anzufreunden und<br />

die Freude am Fotografieren wecken.<br />

Der Kursleiter wird auf alle individuellen<br />

Fragen und Wünsche eingehen,<br />

so dass jede Teilnehmerin und jeder<br />

Teilnehmer nach dem Kurs in der Lage<br />

ist, digital zu fotografieren und Bilder<br />

am PC zu bearbeiten. Auf die Lerngeschwindigkeit<br />

der Teilnehmer/innen<br />

wird ausdrücklich Rücksicht genommen;<br />

wenn notwendig, ist weniger<br />

mehr. Schriftliches Begleitmaterial soll<br />

helfen, die Informationen auch nach<br />

dem Kurs nachlesen zu können und zu<br />

nutzen (Unkostenbeitrag 5 Euro). Wer<br />

schon eine Digitalkamera besitzt, sollte<br />

diese zum Kurs mitbringen (inkl. Transferkabel<br />

zum PC). Voraussetzung: Einen<br />

PC bedienen können; keine Programm-<br />

Vorkenntnisse.<br />

Zur ersten Veranstaltung ist folgendes<br />

bitte mitzubringen:<br />

eigene Digitalkamera mit Transferkabel<br />

(falls vorhanden), Stick (mind. 2 GB).<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Montag, 11.10.2010, bis Freitag,<br />

15.10.2010, jeweils 9.45 bis 12.15 Uhr,<br />

5 Termine, 48 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 1.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C2111E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Freitag, 14.1.2011, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 15.1.2011, 10 bis 16.30 Uhr,<br />

2 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 5.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2111P2


110 EDV und berufliche Bildung · Layoutgestaltung · Fotografie ·3D<br />

Teilnehmer von EDV-Kursen erhalten<br />

Software zum günstigen Preis,<br />

z.B. unter www.teamsoft.de oder<br />

www.cobra-shop.de/vhs.<br />

Teilnehmer von Buchführungskursen<br />

erhalten nach Ende des Kurses die<br />

Bezugsmöglichkeit einer kostenlosen<br />

Studentenversion der Software<br />

„Lexware“.<br />

Fotografieren im RAW-Format –<br />

die Zukunft der digitalen<br />

Fotografie<br />

Heute kann man mit fast jeder Digitalkamera<br />

im RAW-Format fotografieren.<br />

Jeder weiß, dass es das gibt oder hat<br />

zumindest schon davon gehört, <strong>aber</strong><br />

kaum jemand wendet diese hervorragende<br />

Technik an. Dabei erschließt<br />

das Fotografieren im RAW-Format<br />

einmalige Möglichkeiten, aus den<br />

Aufnahmen das Äußerste herauszuholen.<br />

Wer sich einmal auf diese Art des<br />

Fotografierens eingelassen hat, wird sie<br />

nicht nur zu schätzen wissen, sondern<br />

wird auch zukünftig nicht mehr darauf<br />

verzichten wollen. Es handelt sich um<br />

das Arbeiten mit dem digitalen Negativ<br />

(ähnlich den Negativen in der Analogfotografie,<br />

die auch beim Entwickeln und<br />

Vergrößern eine breiten Gestaltungsspielraum<br />

eröffneten). Der Kurs führt in<br />

die „Geheimnisse“ der RAW-Fotografie<br />

ein und vermittelt das notwendige<br />

Know-how für den Umgang mit dem<br />

digitalen Negativ. Dabei wird großer<br />

Wert darauf gelegt, aus den Fotos alles<br />

herauszuholen, was in ihnen steckt. Die<br />

Vorteile liegen auf der Hand. Das Gute:<br />

Auch schon mit Photoshop Elements ist<br />

die Bearbeitung der digitalen Negative<br />

möglich. Aber selbst, wer nicht über<br />

ein Programm zur RAW-Konvertierung<br />

verfügt, kann sich ein solches kostenlos<br />

aus dem Internet herunterladen.<br />

Nicht nur Arbeitspapiere, sondern<br />

auch eine DVD-ROM mit einschlägigen<br />

Programmen und Beispielmaterial<br />

(Unkostenbeitrag 6 Euro) hilft, die RAW-<br />

Konventierung nachzuvollziehen und zu<br />

Hause selbstständig weiterzuarbeiten.<br />

Der Kursleiter wird selbstverständlich<br />

während des Kurses alle erdenklichen<br />

Hilfestellungen geben. Lassen Sie<br />

sich faszinieren von den unglaublichen<br />

Möglichkeiten der RAW-Fotografie.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Freitag, 21.1.2011, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 22.1.2011, 10 bis 16.30 Uhr,<br />

2 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 12.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2111P3<br />

Einfache Einführung in Blender,<br />

die kostenfreie 3D-Software<br />

3D-Software ist teuer und für die<br />

meisten nicht erschwinglich. BLENDER<br />

ist eine freie 3D-Grafik-Software. Sie<br />

enthält Funktionen, um dreidimensionale<br />

Körper zu modellieren, sie zu texturieren,<br />

zu animieren und zu rendern,<br />

und Blender besitzt einen eingebauten<br />

Videoschnitteditor. Die sehr aktive<br />

Entwicklung hat zu einem großen und<br />

sich ständig erweiternden Funktionsumfang<br />

geführt, der z. B. die Simulation<br />

von Flüssigkeiten und Compositing einschließt.<br />

Das Programm ist trotz seines<br />

Funktionsumfanges verhältnismäßig<br />

klein (Download von 8 bis 11 MB) und<br />

läuft auf den meisten gebräuchlichen<br />

Rechnersystemen. Der Kurs vermittelt<br />

einen Einstieg in die Handhabung<br />

dieser spannenden 3D-Software, so<br />

dass jeder Teilnehmer in der Lage<br />

ist, 3D-Objekte zu erzeugen und zu<br />

animieren. Die Betonung liegt dabei auf<br />

„einfache Einführung“, die es jedem<br />

ermöglicht, gekonnt zu überzeugenden<br />

Ergebnissen zu kommen. Die Weiterverwendung<br />

der erzeugten Ergebnisse<br />

ist vielfältig und reicht von grafischen<br />

Arbeiten bis hin zum Einbau in eine Diaschau<br />

oder Videos. Arbeitspapiere mit<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen und eine<br />

CD-ROM mit vielen weiterführenden<br />

und hilfreichen Materialien ergänzen<br />

den Kurs (Unkostenbeitrag 5 Euro), so<br />

dass jede(r) Teilnehmer(in) in der Lage<br />

ist, selbstständig weiterzuarbeiten.<br />

Für individuelle Hilfestellung steht der<br />

Kursleiter während des Kurses jedem<br />

zur Verfügung. Auf in die Welt der dritten<br />

Dimension! Vorkenntnisse: einen PC<br />

bedienen können; keine Programmvorkenntnisse.<br />

Bitte mitbringen: USB-Stick (mindestens<br />

4 GB, da die Ergebnisse recht<br />

speicherintensiv sind).<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Freitag, 22.10.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 23.10.2010, 10 bis 16.30 Uhr,<br />

2 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Anmeldeschluss: 12.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5054P1<br />

Das perfekte Layout mit<br />

Adobe InDesign<br />

Adobe InDesign ist das Layout-<br />

Programm schlechthin, das heute auch<br />

von vielen Verlagen genutzt wird und<br />

das keine Wünsche der Gestaltung<br />

offen lässt. Mit diesem Programm<br />

haben Sie die vielseitigsten kreativen<br />

Möglichkeiten: Erstellen Sie überzeugende<br />

Layouts mit Werkzeugen, die<br />

dank präziser Kontrolle über Grafiken,<br />

Typografie, Farbe, Transparenz, Effekte<br />

und platzierte Bilder viel künstlerischen<br />

Freiraum geben. Der Kurs vermittelt<br />

eine Einführung in die Funktionsweise<br />

und die Handhabung des Programms<br />

und macht anhand praktischer Beispiele<br />

mit InDesign vertraut. Dabei werden<br />

auch viele der auf den ersten Blick<br />

versteckten Funktionen aufgezeigt, die<br />

das Arbeiten mit InDesign so attraktiv<br />

machen. Der Kursleiter wird jedem/r<br />

Teilnehmer/in individuelle Hilfestellung<br />

geben, damit auch eigene Vorstellungen<br />

realisiert werden können. Das<br />

Programm kann als preiswerte Vollversion<br />

erworben werden. Arbeitspapiere,<br />

die den häuslichen Nachvollzug des<br />

Erlernten erleichtern sollen, und Tutorials,<br />

Beispieldateien und Materialien<br />

werden zur Verfügung gestellt. Wer das<br />

Programm einmal kennen gelernt hat,<br />

wird es nicht mehr missen wollen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Montag, 8.11.2010, bis Freitag,<br />

12.11.2010,<br />

jeweils von 9 bis 16 Uhr<br />

5 Termine,<br />

145 Euro, ermäßigt: 105 Euro, mit<br />

Bildungsprämie siehe S. 102, 72,50 Euro<br />

Anmeldeschluss: 25.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5052V1


EDV und berufliche Bildung · Tastaturschreiben · Buchführung<br />

Mit zehn Fingern auf dem<br />

Computer schreiben!<br />

An fünf Terminen können Sie lernen,<br />

blind mit zehn Fingern auf der Tastatur<br />

zu schreiben, d. h. die Finger finden die<br />

Tasten, ohne dass Sie auf die Tastatur<br />

schauen. Sie sehen beim Schreiben nur<br />

noch auf den Text. Das bildet die Grundlage<br />

für schnelles und fehlerfreies<br />

Schreiben am PC.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 16.30 bis 18 Uhr,<br />

5 Termine, 30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5071E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Montag, 25.10.2010, 17 bis 18.30 Uhr,<br />

5 Termine, 30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5071P1<br />

Uslar, Sollingschule, Zur Schwarzen<br />

Erde 3, EDV-Raum,<br />

Ulrike Berghahn<br />

Mittwoch, 27.10.2010, 17 bis 18.30 Uhr,<br />

5 Termine, 30 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 18.10.2010,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C5071U1<br />

Computerschreiben für Kinder<br />

(ca. 9 bis 14 Jahre)<br />

An den zehn Nachmittagen werden<br />

die EDV-Grundlagen – in Verbindung<br />

mit dem Tastschreiben – so<strong>wie</strong> das<br />

Schreiben von einfachen Texten erlernt.<br />

Gestaltung, <strong>wie</strong> Einladungen zu Kindergeburtstagen<br />

usw., kann ebenfalls auf<br />

Wunsch erlernt werden.<br />

Eine Teilnahmebescheinigung wird am<br />

Ende des Kurses ausgestellt.<br />

Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />

Kalefeld, Auetalschule Altes Amt,<br />

Schwimmbadstraße 11, EDV-Raum,<br />

Heidrun Röttger<br />

Dienstag, 7.9.2010, 16 bis 17.30 Uhr,<br />

10 Termine, 60 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Info: 0 55 53 - 44 44,<br />

Kurs-Nr.: C5071I1K<br />

Computerschreiben zehn-Fingerblind<br />

Ziel: An zwölf Abenden zu je 90 Minuten<br />

wird erlernt, die Buchstaben der<br />

Computertastatur „blind“ zu beherrschen,<br />

d.h., dass beim Schreiben nicht<br />

auf die Tasten gesehen wird, sondern<br />

nur auf den abzuschreibenden Text<br />

bzw. die Tafel. Sämtliche Texte werden<br />

mit dem Programm Microsoft Word<br />

geschrieben.<br />

Ein Brief nach den derzeitigen Regeln<br />

wird ebenfalls geschrieben. Den<br />

Teilnehmerinnen/Teilnehmern steht im<br />

Unterricht ein PC zur Verfügung.<br />

Eine Teilnahmebescheinigung wird am<br />

Ende des Kurses ausgestellt.<br />

Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />

Kalefeld, Auetalschule Altes Amt,<br />

Schwimmbadstraße 11, EDV-Raum,<br />

Heidrun Röttger<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

12 Termine, 72 Euro,<br />

Info: 0 55 53 - 44 44,<br />

Kurs-Nr.: C5071I2<br />

Buchführung für Freiberufler,<br />

Kleinbetriebe und Ich-AG‘s<br />

Kleinbetriebe und Freiberufler können<br />

als Buchführung eine einfache<br />

Einnahme-Überschuss-Rechnung<br />

einsetzen. Die Teilnehmer/innen lernen,<br />

auch ohne Buchhaltungsvorkenntnisse,<br />

die Vorschriften und den Aufbau der<br />

Buchführung kennen. Nach Abschluss<br />

des Kurses können Sie für Ihren Betrieb<br />

alle laufenden Buchungen und den<br />

Jahresabschluss vornehmen so<strong>wie</strong><br />

die Umsatzsteuervoranmeldungen<br />

erstellen.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser<br />

Straße 19, Raum 5, Untergeschoss,<br />

Norbert Blaseg<br />

Donnerstag, 30.9.2010, 19 bis 21.15<br />

Uhr (auch in den Herbstferien),<br />

4 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5073E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Norbert Blaseg<br />

Dienstag, 18.1.2011, 25.1.2011,<br />

8.2.2011, 15.2.2011,19 bis 21.15 Uhr,<br />

4 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5073P1<br />

Buchführung von Anfang an<br />

für Jeden!<br />

Durch einfaches Herantasten an die<br />

Buchführung und für Jeden verständlich<br />

wird der Bilanzaufbau bis zu den bilanzvorbereitenden<br />

Abschlussbuchungen<br />

kein Geheimnis mehr bleiben. Anfänger/innen<br />

können sich hier langsam an<br />

die Buchführung heranführen lassen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Einbeck, Berufsbildende Schulen,<br />

Walkemühlenweg 2,<br />

Haus I, Raum 351, 2. Etage,<br />

Norbert Blaseg<br />

Donnerstag, 28.10.2010,<br />

19 bis 21.15 Uhr,<br />

8 Termine, 72 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C5073E2<br />

Fördermöglichkeit:<br />

111<br />

www.bildungspraemie.info<br />

für Erwerbstätige<br />

oder<br />

www.iwin-niedersachsen.de<br />

für Betriebe.<br />

maler<br />

mittelweg 20 37154 northeim fon.05551 -8401<br />

D I A N A<br />

HUMBERG<br />

ARCHITEKTIN<br />

Neustadt8<br />

37154 <strong>Northeim</strong><br />

Tel.05551/988033-3<br />

Fax05551/988033-4<br />

w ww.sero-handwerke r.de


112 EDV und berufliche Bildung · Softskills · Bewerbung<br />

Teamentwicklung<br />

In diesem Tagesseminar beschäftigen<br />

wir uns mit konkreten Methoden zur<br />

Teamentwicklung und üben diese<br />

an eigenen Fallbeispielen ein. Die<br />

Teilnehmenden haben die Möglichkeit,<br />

ihre eigene Position als Teamleitung<br />

zu stärken und eigene Schritte in der<br />

Teamentwicklung zu reflektieren.<br />

Der Berufsalltag macht die Zusammenarbeit<br />

von Mitarbeitenden aus<br />

verschiedenen Funktions-/Tätigkeitsbereichen<br />

notwendig. Nicht zwangsläufig<br />

finden sich diese Mitarbeitenden zum<br />

effektiven Team zusammen. Es bedarf<br />

einer gerichteten Steuerung des Entwicklungsprozesses<br />

durch Vorgesetzte,<br />

damit die unterschiedlichen Fähigkeiten<br />

der Teammitglieder und deren individuelle<br />

Sichtweisen Eingang finden können<br />

in den Erfolg und den Leistungsvorteil<br />

eines Teams.<br />

Für alle, die ein Team leiten, z.B. als<br />

Gruppenleiter oder Unternehmensleiter,<br />

ist das Wissen um Steuerungsfaktoren<br />

daher von entscheidender Bedeutung<br />

und unerlässliches Handwerkszeug.<br />

Dies trifft auf alle Wirtschaftsbereiche<br />

in Industrie, Handel, Dienstleistung und<br />

Handwerk so<strong>wie</strong> auf alle Hierarchieebenen<br />

zu.<br />

Der Einsatz folgender Methoden ist<br />

möglich:<br />

– Solution Circles, Reflecting Team und<br />

Inneres Team<br />

– Kopfstandsmethode<br />

– die Teamentwicklungsuhr<br />

– das Erarbeiten teaminterner Regeln<br />

– wertschätzendes Interview (AI).<br />

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit<br />

und eigene Fallbeispiele einzubringen<br />

wird vorausgesetzt.<br />

Methoden: Vortrag durch den Kursleiter,<br />

Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Axel Schulz<br />

Samstag, 22.1.2011, 9 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 30 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 12.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5074P1<br />

Erfolgreich telefonieren:<br />

mit Beschwerden umgehen<br />

Professionelles Beschwerde-Management<br />

schafft zufriedene Kunden und<br />

erhöht damit die Kundenbindung und<br />

eigene Arbeitszufriedenheit. Nicht<br />

nervender Streit steht im Mittelpunkt<br />

des Beschwerdegesprächs, sondern<br />

Konfliktlösung. Die Teilnehmer erfahren<br />

in diesem Seminar, <strong>wie</strong> sie unschöne<br />

Auseinandersetzungen bereits im<br />

Ansatz vermeiden.<br />

Sie lernen, sich für Konfliktauslöser zu<br />

sensibilisieren. Techniken zur Ärgerkontrolle<br />

und zum positiven Selbstmanagement<br />

in Krisensituationen werden vermittelt<br />

und ausprobiert. Sie erfahren,<br />

<strong>wie</strong> Sie in fünf Phasen eine positive<br />

Gesprächsatmosphäre schaffen, Spannungen<br />

abbauen und das Gespräch<br />

immer <strong>wie</strong>der deeskalieren können,<br />

im persönlichen Dialog <strong>wie</strong> auch am<br />

Telefon. Es werden Modelle vermittelt,<br />

die den psychologischen Hintergrund<br />

beleuchten, und in Übungen Lösungsmöglichkeiten<br />

erprobt.<br />

Inhalt:<br />

– erfolgreiches Beschwerdemanagement<br />

bei sch<strong>wie</strong>rigen Kunden<br />

– Interpretation der Beschwerden als<br />

Hinweise auf Möglichkeiten der eigenen<br />

Verbesserungen in der eigenen<br />

Organisation<br />

– Kommunikationstheorie und Kommunikationspsychologie<br />

– partnerorientierte Verhandlungen<br />

nach der Win-Win-Methode<br />

– vorteilhafte Formulierungen statt<br />

Konfliktauslöser<br />

– emotionale Intelligenz und Umgang<br />

mit widersprüchlichen eigenen Emotionen<br />

– konstruktive Kritik üben und die<br />

eigene Feedbackfähigkeit trainieren.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Axel Schulz<br />

Samstag, 15.1.2011, 9 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 30 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 15.12.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5075P1<br />

Darstellen und Überzeugen<br />

im beruflichen Alltag<br />

Möglichkeiten der Rhetorik,<br />

Präsentation und Kommunikation<br />

Neben einer guten Fachkompetenz<br />

und überzeugenden Arbeitsqualitäten<br />

werden kommunikative Fähigkeiten<br />

immer wichtiger.<br />

Es genügt heute nicht mehr, fachlich<br />

gut zu sein.<br />

Wenn Sie erfolgreich sein wollen,<br />

dann müssen Sie sich selbst und Ihre<br />

Leistungen auch optimal darstellen und<br />

anderen „verkaufen“ können.<br />

Dabei spielt vor allem eine glaubwürdige<br />

und professionelle Rhetorik eine<br />

unverzichtbare Rolle.<br />

Ihre Argumentationsfähigkeit können<br />

Sie durch den geschickten Einsatz von<br />

Grafiken und Bildern zur Überzeugung<br />

steigern.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie:<br />

– einen Überblick über wichtige Details<br />

der Rhetorik<br />

– Anwendungen von Text und Grafik<br />

– Praxistipps zu Darstellungsfragen im<br />

beruflichen Alltag<br />

– rhetorische Übungen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Gottfried Müller<br />

Dienstag, 9.11.2010, 17 bis 19.15 Uhr,<br />

4 Termine, 36 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5075P2<br />

Bewerbungsmappe und<br />

Vorstellungsgespräch<br />

Der erste Schritt bei der Stellen- bzw.<br />

Ausbildungsplatzsuche ist eine gut und<br />

passend zusammengestellte Bewerbungsmappe.<br />

Hier bekommen Sie<br />

aktuelle Tipps und Tricks für die Praxis.<br />

Besprochen werden alle wichtigen<br />

Unterlagen vom Anschreiben bis zu<br />

den Zeugnissen. Sie erhalten Hinweise<br />

zum Bewerbungsfoto und erfahren, <strong>wie</strong><br />

der Lebenslauf gestaltet wird. Muster-<br />

Bewerbungsunterlagen unterstützen<br />

Sie bei der Erstellung der eigenen<br />

Bewerbungsmappe.<br />

Eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch<br />

ist schon ein erster Erfolg<br />

– jetzt können Sie zeigen, was in Ihnen<br />

steckt, und das gelingt am besten mit<br />

einer gezielten Vorbereitung auf das<br />

Gespräch. Sie erfahren, mit welchen<br />

Fragen Sie rechnen müssen und <strong>wie</strong> Sie<br />

auch in kniffligen Situationen souverän<br />

reagieren können. Dazu gehören:<br />

Selbstanalyse der eigenen Kompetenzen,<br />

Dresscode und Selbstpräsentation,<br />

Ablauf eines Vorstellungsgespräches,<br />

häufig gestellte Fragen und ihre<br />

Bedeutung.<br />

Bitte mitbringen: USB-Stick.<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-Gymnasium,<br />

Bismarckstraße 17,<br />

Birgitt Sandmüller-Seidel<br />

Samstag, 18.9.2010, 9 bis 14 Uhr,<br />

1 Termin, 18 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 8.9.2010,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C5076A1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 3<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Birgitt Sandmüller-Seidel<br />

Samstag, 11.9.2010, 9 bis 14 Uhr,<br />

1 Termin, 18 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 6.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5076P1


EDV und berufliche Bildung · Mappenvorbereitung · Fototour<br />

Mappenvorbereitungskurs für Studienbewerber/innen<br />

(Visuelle Kommunikation, freie Kunst, Design, Mode, Kunsterziehung,<br />

Innenarchitektur, Architektur, Bühnen- und Kostümbild etc.)<br />

Grund- und Aufbaukurs<br />

Ihr Ziel ist die Aufnahmeprüfung zu<br />

einem Kunststudium? Sie haben noch<br />

Fragen zu Ihrer Mappe? Der Abgabetermin<br />

rückt immer näher?<br />

Beim Zeichnen nach mitgebrachten<br />

oder vorgegebenen Objekten werden<br />

in diesem Kurs die Grundlagen des<br />

bildnerischen Gestaltens (Komposition,<br />

Proportion, Perspektive, Farbe etc.)<br />

erarbeitet oder vertieft. Sie erhalten<br />

Sicherheit im freien Skizzieren und<br />

Erfassen von Gegenständen und<br />

erproben im experimentellen Umgang<br />

mit verschiedenen Mal- und Zeichentechniken<br />

(Bleistift, Kohle, Pastell,<br />

Tusche, Aquarell, Gouache, Acryl,<br />

Mischtechniken etc.) ihre Fähigkeiten<br />

und Möglichkeiten.<br />

Wir helfen beim Zusammenstellen der<br />

Bewerbungsmappe und geben Tipps<br />

für eine gute Präsentation. Ein mit<br />

Ihnen jeweils individuell entwickeltes<br />

Mappenkonzept soll Ihnen helfen,<br />

auch nach diesem Kurs Ihre Mappe in<br />

eigener Regie weiter vorantreiben.<br />

Unser Kurs soll Ihnen Orientierung,<br />

Sicherheit und eine realistische Einschätzung<br />

für Ihren Studienwunsch<br />

geben.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 7<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Margret Parpart, Irene Pregizer<br />

Info: 05565 - 1078 u. 05551 - 996671.<br />

Informationsabend: Dienstag,<br />

14.9.2010, 19 bis 20.15 Uhr,<br />

Kurstermine:<br />

Samstag, 18.9.2010, 11 bis 15 Uhr,<br />

Samstag, 25.9.2010, 11 bis 15 Uhr,<br />

Samstag, 2.10.2010, 11 bis 17 Uhr,<br />

Samstag, 9.10.2010, 11 bis 17 Uhr,<br />

Samstag, 30.10.2010, 11 bis 15 Uhr,<br />

5 Termine, 120 Euro<br />

(keine Ermäßigung, Ratenzahlung<br />

möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2052P1K<br />

Fototour auf Sylt<br />

Landeskundliche und fotografische<br />

Aktivitäten auf der bekanntesten<br />

deutschen Insel.<br />

Abschalten vom Alltag, Ausspannen,<br />

Auftanken und das Geotagging kennen<br />

lernen.<br />

Sylt ist mehr als die Insel der Reichen<br />

und Schönen, Sylt ist für seine Stammgäste<br />

eine Philosophie. Jeder entdeckt<br />

Sylt auf seine Weise, der unverwechselbare<br />

Charme, die vielen Facetten<br />

sind es, die diesen Flecken Sand im<br />

Meer so interessant machen.<br />

Keine 10.000 Jahre ist es her, dass die<br />

Fluten Sylt vom Festland trennten.<br />

Sylt hat 40 km Strand, elf Dörfer und<br />

eine Stadt, 1.750 Stunden Sonne im<br />

Jahr.<br />

Erkunden Sie gemeinsam mit weiteren<br />

Interessierten Sylt zu Fuß, mit dem<br />

Fahrrad und dem Bus, und dokumentieren<br />

wir unseren Weg und die Ziele mit<br />

Fotografien. Während des Fotografierens<br />

oder nachträglich werden Bilder<br />

um Ortsangaben ergänzt, automatisch,<br />

manuell oder durch Zusatzeinrichtungen.<br />

Dabei kommen Geräte <strong>wie</strong> Digitalkameras<br />

mit Navi, Navi mit Kamera, GPS-<br />

Handy, Datenlogger etc. zum Einsatz.<br />

Die Arbeitsergebnisse/Bilder können<br />

dann z.B. auf digitalen Karten oder<br />

in Google Earth etc. als Fototour<br />

veröffentlicht werden oder eine Schatzsuche/Geocaching<br />

mit ortsdefinierten<br />

Bildern untermalen/dokumentieren.<br />

Wie wäre es mit der Lieblingsfahrradtour<br />

auf Sylt oder einer Schatzsuche<br />

per Geocaching mit interessanten<br />

Fotos von der Route.<br />

Inhalte:<br />

– Outdoor-Navigieren mit GPS<br />

– Planen und Aufzeichnen von Touren<br />

per GPS<br />

– Geotagging und Verortung<br />

– Fotografie<br />

– Bildbearbeitung<br />

– Geschichte, Geologie und Geographie<br />

113<br />

– Inselrundfahrt<br />

– Führung Vogelschutzgebiet, Erlebniszentrum<br />

Naturgewalten und<br />

Westerland<br />

– Wattwanderung<br />

– Besichtigung von Hügelgräbern <strong>wie</strong><br />

Denghoog bei Wennigstedt oder<br />

Harhoog bei Keitum<br />

– Führung Strand-, Deich- und Küstenschutz<br />

– Lister Wanderdünen, Rotes Kliff und<br />

Morsumkliff<br />

– Uwe-Düne, Sansibar und Samoa.<br />

Neben den gemeinsamen Erkundungen<br />

bleibt genügend Zeit für individuelle<br />

Aktivitäten.<br />

Zusätzlich zur Kursgebühr fallen weitere<br />

Kosten an, <strong>wie</strong> An- und Abreise,<br />

Unterkunft und Verpflegung, Eintrittsgebühren,<br />

die direkt mit dem Kursleiter<br />

Herrn Zimmer abzurechnen sind.<br />

Die Anreise erfolgt nach Absprache.<br />

Unterbringung im Seeheim des Landkreises<br />

Kassel (es liegt einzigartig in<br />

den Dünen zwischen Kampen und List),<br />

Doppel- oder Einzelzimmer.<br />

Kosten für Unterkunft, Vollpension und<br />

Kurtaxe im Doppelzimmer/Du/WC für 7<br />

Nächte: 224,00 Euro;<br />

Einzelzimmeraufschlag 20%;<br />

Eintritts- und Führungsgebühren vor Ort.<br />

Die An- und Abreise so<strong>wie</strong> Unterkunft<br />

und Verpflegung sind keine Leistungen<br />

der KVHS <strong>Northeim</strong>.<br />

Seeheim auf Sylt,<br />

Gerhard Zimmer<br />

Sonntag, 13.3., bis Sonntag, 20.3.2011,<br />

Infotermin: 25.1.2011, KVHS <strong>Northeim</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

EDV-Raum 12, 19.30 Uhr,<br />

so<strong>wie</strong> auf dem Sommerfest der KVHS<br />

am 29.8.2010 in <strong>Northeim</strong>.<br />

Die 35 Unterrichtsstunden erfolgen<br />

nach Absprache auf Sylt.<br />

105 Euro (keine Ermäßigung möglich),<br />

Anmeldeschluss: 27.1.2011,<br />

Info: 0 55 61 – 93 32 58,<br />

Kurs-Nr.: C5000P1K


114 Einbecker Seniorenrat · EinSR<br />

Angebote für Seniorinnen und Senioren<br />

im Herbst/Winter 2010/2011<br />

MAN LERNT NIE AUS ...<br />

In Zusammenarbeit mit dem Seniorenrat Einbeck<br />

sind von der <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong><br />

verschiedene Angebote für Seniorinnen und<br />

Senioren entwickelt worden.<br />

Diese interessanten und vielseitigen Veranstaltungen<br />

finden auch in Einbeck statt.<br />

Sie sind im vorliegenden Programmheft in fast allen<br />

Bereichen zu finden, besonders <strong>aber</strong> zu folgenden Themen<br />

bzw. Themenbereichen: Geschichte, Altersvorsorge,<br />

Wandern, Malerei, Bewegung, Tanz und Gymnastik für<br />

ältere Menschen, Sprachen (z.B. Brush up your English),<br />

Internet Grund- und Aufbaukurse und Digitalkamera mit<br />

Bildbearbeitung.<br />

Haben Sie Fragen oder Anregungen,<br />

wenden Sie sich bitte direkt an die KVHS.<br />

Ihre Ansprechpartner finden Sie in der<br />

KVHS-Geschäftsstelle:<br />

Telefon: 0 55 61 - 93 32 51.<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

beim Seniorenrat ist<br />

Harry Schrammar,<br />

Telefon: 0 55 61 - 92 36 99.<br />

Bei der Stadt Einbeck erhalten Sie weitere<br />

Informationen unter der Tel.-Nr.: 0 55 61 - 91 64 15.<br />

Der Seniorenrat Einbeck ist bestrebt, unseren<br />

älteren Menschen neue Wege aufzuzeigen<br />

und sie in ihren Belangen zu unterstützen.


Tabellenkalkulation mit Excel<br />

Erlangen Sie<br />

– Kenntnisse über Leistungsfähigkeit,<br />

Einsatzmöglichkeiten und Grundfunktionen<br />

des Tabellenkalkulationsprogramms<br />

Excel,<br />

– die Fähigkeit, Kalkulationstabellen zu<br />

erstellen, zu formatieren, auszuwerten<br />

und zu drucken,<br />

– die Fähigkeit, ausgewählte Dateien<br />

in Diagrammen anschaulich darzustellen.<br />

Tabellenkalkulationskurse setzen<br />

Grundlagenkenntnisse in der EDV voraus.<br />

Sie richten sich an diejenigen, die<br />

für private oder berufliche Zwecke den<br />

Umgang mit Excel erlernen wollen.<br />

Weiter werden auch folgende Punkte<br />

behandelt:<br />

Arbeiten mit Mustervorlagen, der Zielwertsuche,<br />

Makros und Funktionen, <strong>wie</strong><br />

z. B. Wenn- und Verweis-Funktionen,<br />

Mittelwert, Minimum, Maximum usw.<br />

Es stehen Excel 2003 und 2007 zur<br />

Verfügung!<br />

Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Frank Sailer<br />

Montag, 22.11.2010, bis<br />

Freitag, 26.11.2010,<br />

jeweils von 9 bis 15.30 Uhr,<br />

5 Termine,<br />

140 Euro, ermäßigt: 105 Euro,<br />

mit Bildungsprämie 70 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 10.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5022V1<br />

Bildungsurlaub<br />

Excel für Fortgeschrittene<br />

Sie erhalten Kenntnisse über den Umgang<br />

mit komplexen Rechenoperationen<br />

und benutzerdefinierten Zellformaten.<br />

Besonders große Datenmengen lassen<br />

sich mit dem Werkzeug Pivot-Tabellen<br />

ohne große Programmierkenntnisse<br />

einfach auswerten. Dies erhöht die<br />

Effektivität erheblich.<br />

Nach welchen Feldern gruppiert wird<br />

und welche Felder ausgegeben werden,<br />

kann der Benutzer frei wählen und auch<br />

nach Erstellung der Pivot-Tabelle interaktiv<br />

verändern, ohne den gesamten<br />

Erstellvorgang <strong>wie</strong>derholen zu müssen.<br />

Bei Gruppierung nach zwei oder mehr<br />

Feldern kann die Pivot-Tabelle als<br />

Kreuztabelle angezeigt werden, was<br />

ihre Übersichtlichkeit wesentlich<br />

erhöht.<br />

Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Gerhard Zimmer<br />

Montag, 27.10.2010, 8 bis 14 Uhr,<br />

Dienstag, 28.10.2010, 8 bis 14 Uhr, und<br />

Mittwoch, 29.10.2010, 8 bis 13 Uhr,<br />

3 Termine,<br />

70 Euro, ermäßigt: 52,50 Euro,<br />

mit Bildungsprämie 35 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 15.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5022V2<br />

Wochenkurs Spanisch<br />

Bildungsurlaub – Grundstufe A1/3<br />

Für alle Spanischlerner/innen, die „Caminos<br />

I neu“, unidad 10, bisher durchgearbeitet<br />

haben und in kompakter<br />

und unterhaltsamer Form weiterlernen<br />

bzw. ihre Kenntnisse dieser Stufe<br />

auffrischen möchten. Vormittags wird<br />

mit dem Buch gearbeitet: Grammatik,<br />

Vokabular, Texte so<strong>wie</strong> Übungen aus<br />

dem Buch stehen im Vordergrund; nachmittags<br />

wird das Gelernte spielerisch<br />

geübt und angewandt und vor allem<br />

Spanisch gesprochen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Beatriz Bobowski<br />

Montag, 27.9.2010, bis<br />

Freitag, 1.10. 2010,<br />

jeweils von 9 bis 16 Uhr,<br />

5 Termine,<br />

105 Euro, ermäßigt: 80 Euro<br />

mit Bildungsprämie 52,50 Euro<br />

Anmeldeschluss: 13.9.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C4425V1<br />

Das perfekte Layout<br />

mit Adobe InDesign<br />

Adobe InDesign ist das Layout-<br />

Programm schlechthin, das heute auch<br />

von vielen Verlagen genutzt wird und<br />

das keine Wünsche der Gestaltung<br />

offen lässt. Mit diesem Programm<br />

haben Sie die vielseitigsten kreativen<br />

Möglichkeiten: Erstellen Sie überzeugende<br />

Layouts mit Werkzeugen, die<br />

dank präziser Kontrolle über Grafiken,<br />

Typografie, Farbe, Transparenz, Effekte<br />

und platzierte Bilder viel künstlerischen<br />

Freiraum geben. Der Kurs vermittelt<br />

eine Einführung in die Funktionsweise<br />

und die Handhabung des Programms<br />

und macht anhand praktischer Beispiele<br />

mit InDesign vertraut. Dabei werden<br />

auch viele der auf den ersten Blick<br />

versteckten Funktionen aufgezeigt, die<br />

das Arbeiten mit InDesign so attraktiv<br />

machen. Der Kursleiter wird jedem/r<br />

Teilnehmer/in individuelle Hilfestellung<br />

geben, damit auch eigene Vorstellung<br />

realisiert werden können. Das Programm<br />

kann als preiswerte Vollversion<br />

erworben werden. Arbeitspapiere,<br />

die den häuslichen Nachvollzug des<br />

Erlernten erleichtern sollen und Tutorials,<br />

Beispieldateien und Materialien<br />

werden zur Verfügung gestellt. Wer das<br />

Programm einmal kennen gelernt hat,<br />

wird es nicht mehr missen wollen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Montag, 8.11.2010, bis<br />

Freitag, 12.11.2010,<br />

jeweils von 9 bis 16 Uhr,<br />

5 Termine,<br />

145 Euro, ermäßigt: 105 Euro,<br />

mit Bildungsprämie 72,50 Euro<br />

Anmeldeschluss: 25.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5052V1<br />

115<br />

Bildungsurlaub/Wochenkurse<br />

Was ist das eigentlich?<br />

Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen<br />

Bildungsurlaubsgesetz<br />

– dient der politischen, beruflichen und<br />

allgemeinen Weiterbildung;<br />

– ist ein Rechtsanspruch für jede/n<br />

Arbeitnehmer/in (Arbeiter, Angestellte<br />

und Auszubildende) auf fünf<br />

Tage innerhalb eines Kalenderjahres<br />

(bezogen auf die 5-Tage-Woche);<br />

– Sie können Ihren Bildungsurlaub für<br />

bis zu vier Jahre auf einmal nehmen<br />

(= vier Wochen; hierfür notwendig:<br />

das Einverständnis Ihres Arbeitgebers);<br />

Beamte/innen haben keinen<br />

Anspruch auf Bildungsurlaub, können<br />

<strong>aber</strong> Sonderurlaub für Veranstaltungen<br />

der politischen Bildung<br />

erhalten;<br />

– wird nicht auf den Erholungsurlaub<br />

und andere gesetzliche oder vertragliche<br />

Freistellungen angerechnet;<br />

– wird bei voller Weiterzahlung von<br />

Lohn/Gehalt gewährt; Arbeitnehmer/<br />

innen dürfen wegen Inanspruchnahme<br />

ihres Bildungsurlaubs nicht<br />

benachteiligt werden;<br />

– der Arbeitgeber kann nur aus<br />

betrieblichen Gründen gegen den<br />

gewünschten Termin Einwände<br />

erheben;<br />

– Sie können natürlich auch teilnehmen,<br />

wenn Sie nicht berufstätig sind<br />

und kein Anrecht auf Bildungsurlaub<br />

haben.<br />

So buchen Sie Ihren Bildungsurlaub:<br />

Sie melden sich möglichst frühzeitig<br />

schriftlich oder online bei der KVHS an.<br />

Sie erhalten von uns eine schriftliche<br />

Anmeldebestätigung; diese legen<br />

Sie zusammen mit Ihrem Antrag auf<br />

Bildungsurlaub spätestens vier Wochen<br />

vor Beginn des Bildungsurlaubs Ihrem<br />

Arbeitgeber vor; ungefähr zwei Wochen<br />

vor Beginn schicken wir Ihnen Informationen<br />

über Ort, Beginn und Ablauf des<br />

Bildungsurlaubs und die Rechnung.<br />

Diese Wochenkurse müssen nicht<br />

zwingend als Bildungsurlaub absolviert<br />

werden. Zu allen inhaltlichen und<br />

organisatorischen Fragen im Zusammenhang<br />

mit Bildungsurlaub erhalten<br />

Sie weitere Informationen von unserer<br />

Geschäftsstelle in Einbeck,<br />

Telefon: 0 55 61 - 93 32 55.


116 Bildungsurlaub<br />

Grundlagenkurs<br />

Autodesk Inventor<br />

Autodesk Inventor ist ein Hochleistungssystem<br />

für mechanische 3D-Konstruktion.<br />

Sie haben sich entschieden,<br />

von 2D auf 3D-Konstruktion zu wechseln.<br />

Autodesk Inventor ist intuitiv bedienbar<br />

und leicht erlernbar. Zahlreiche<br />

multimediale Werkzeuge unterstützen<br />

Sie bei der Einarbeitung und während<br />

des Konstruktionsprozesses.<br />

Lernziel: Selbstständiges Erstellen von<br />

3D-Modellen und deren Umsetzung in<br />

technische Zeichnungen.<br />

Inhalt:<br />

– Funktion der einzelnen Module<br />

– Systemvoraussetzungen<br />

– Konfigurieren der Arbeitsumgebung<br />

– Ansichtswerkzeuge und Tastaturkürzel<br />

– 3D-Bauteil-Modellierung<br />

– 3D-Zusammenbau-Modellierung<br />

– Erstellen von Zeichnungsansichten.<br />

Voraussetzung: sicherer Umgang mit<br />

der Windows-Oberfläche und Grundkenntnisse<br />

des technischen Zeichnens.<br />

Alle Teilnehmer/innen erhalten die Bezugsmöglichkeit<br />

einer Studentenversion<br />

von Autodesk Inventor für ca. 75 Euro.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Raimund Siminski<br />

Montag, 29.11.2010, bis<br />

Freitag, 3.12.2010,<br />

jeweils von 9 bis 15.30 Uhr,<br />

5 Termine, 140 Euro, ermäßigt: 105<br />

Euro, mit Bildungsprämie 70 Euro<br />

Anmeldeschluss: 15.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5016V1<br />

Grundlagen CAD<br />

mit AutoCAD© 2010<br />

Das rechnergestützte Konstruieren,<br />

kurz CAD (Computer Aided Design)<br />

genannt, wird in technischen Berufen<br />

aller Fachrichtungen zur Kommunikation<br />

innerhalb von Planungs- und Fertigungsprozessen<br />

eingesetzt.<br />

Autodesk AutoCAD ist die internationale<br />

Standardsoftware für technische<br />

Zeichnungen.<br />

Zielsetzung: Die Teilnehmenden werden<br />

in die Lage versetzt, 2D-Zeichnungen<br />

in AutoCAD 2010 zu erstellen und<br />

maßstäblich zu plotten. Weiterhin wird<br />

eine Einführung in das 3D-Zeichnen<br />

gegeben.<br />

Zielgruppe: Facharbeiter, Techniker und<br />

technisch Interessierte.<br />

Voraussetzungen: Windowskenntnisse<br />

und das Lesen von technischen Zeichnungen.<br />

Alle Teilnehmer/innen erhalten die Bezugmöglichkeit<br />

einer Studentenversion<br />

AutoCAD 2010 für ca. 75 Euro.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19,<br />

Raum 5, Untergeschoss,<br />

Raimund Siminski<br />

Montag, 17.1.2011, bis<br />

Freitag, 21.1.2011,<br />

jeweils von 9 bis 15.30 Uhr,<br />

5 Termine, 140 Euro, ermäßigt: 105<br />

Euro, mit Bildungsprämie 70 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 20.12.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5016V2<br />

Wochenkurs Business English<br />

Bildungsurlaub<br />

Stufe A2/B1<br />

Wo immer Sie geschäftlich (oder auch<br />

privat) internationale Verbindungen<br />

knüpfen wollen, ist Englisch unverzichtbar.<br />

Gerade im Geschäftsleben wird<br />

zunehmend Sicherheit im Umgang mit<br />

der englischen Sprache verlangt. In<br />

dieser Woche wollen wir gemeinsam in<br />

den englischen Sprachraum eintauchen,<br />

Sicherheit in der spontanen Reaktion<br />

in der englischen Sprache gewinnen,<br />

„typische“ Berufssituationen, die Englisch<br />

erfordern, erproben, nicht zuletzt<br />

dabei wichtiges Vokabular, Floskeln und<br />

auch Grammatik <strong>wie</strong>derholen bzw. neu<br />

erlernen.<br />

Sie sollten über Grundkenntnisse in<br />

Englisch verfügen (etwa Grundstufe<br />

A2), damit Ihnen die Aufnahme themengebundener<br />

Sprache nicht zu sch<strong>wie</strong>rig<br />

erscheint; bei entsprechender Bereitschaft<br />

zu Nacharbeit ist <strong>aber</strong> auch eine<br />

Teilnahme mit geringeren Vorkenntnissen<br />

möglich.<br />

Jede/r Teilnehmer/in erhält die<br />

Möglichkeit, die „presentation“ eines<br />

Themas zu erarbeiten.<br />

Unser Vorhaben ist es, so viel Englisch<br />

<strong>wie</strong> möglich in dieser Woche zu reaktivieren<br />

bzw. zu vermitteln – and last<br />

but not least: We want to have a good<br />

time improving our English in a nice<br />

atmosphere. You‘ll see: One week can<br />

make all the difference!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 19,<br />

Dr. Ira Gorzond<br />

Montag, 24.1.2011, bis<br />

Freitag, 28.1.2011,<br />

jeweils von 9 bis 16 Uhr,<br />

5 Termine,<br />

105 Euro, ermäßigt: 80 Euro,<br />

mit Bildungsprämie 52,50 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 10.1.2011,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C4100V1<br />

Wochenkurs Englisch<br />

Teilzeit-Bildungsurlaub<br />

am Vormittag<br />

Grundstufe A1<br />

Dieser Kurs bietet einen Ein- oder Wiedereinstieg<br />

in die englische Sprache<br />

für Teilnehmer/innen mit geringen oder<br />

verschütteten Englischkenntnissen.<br />

Hier werden praxisnah viele nützliche<br />

Themen behandelt, <strong>wie</strong> z.B. Begrüßung,<br />

Telefonieren, Small Talk u.v.m..<br />

Wir arbeiten mit dem Lehrbuch<br />

„English network starter compact“<br />

(Langenscheidt, ISBN 3-526-50423-7).<br />

Bitte bringen Sie es bereits zum ersten<br />

Termin mit!<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 1,<br />

Marianne Stimpel<br />

Montag, 10.1.2011, bis<br />

Freitag, 14.1.2011,<br />

jeweils 9 bis 12 Uhr,<br />

5 Termine,<br />

50 Euro, ermäßigt: 38,50 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 13.12.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C4100V2<br />

Wochenkurs Italienisch für<br />

Anfänger/innen<br />

Grundstufe A1<br />

Waren Sie in „Bella Italia“ und sind<br />

neugierig auf die italienische Sprache<br />

geworden? Oder wollen Sie aus beruflichen<br />

Gründen Italienisch lernen? Dann<br />

ist dies der richtige Kurs, um einen<br />

Einstieg zu bekommen. Eine intensive<br />

Sprachwoche mit landeskundlichen<br />

Informationen und nützlichen Tipps<br />

erwartet Sie.<br />

Sprache und Landeskunde werden in<br />

abwechslungsreicher Form präsentiert,<br />

erarbeitet und angewandt, wobei der<br />

Schwerpunkt im Bereich Sprache liegt.<br />

Wir arbeiten mit Kopien.<br />

Benvenuti! Herzlich willkommen!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Maren Gläser<br />

Montag, 10.1.2011, bis<br />

Freitag, 14.1.2011,<br />

jeweils 8.45 bis 16.15 Uhr,<br />

5 Termine,<br />

105 Euro, ermäßigt: 80 Euro,<br />

mit Bildungsprämie 52,50 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 20.12.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C4300V1


Einführungsveranstaltung für alle<br />

neuen Kursleiterinnen und Kursleiter<br />

der KVHS <strong>Northeim</strong><br />

Termin: Freitag, 3. September 2010,<br />

17 bis 21.30 Uhr<br />

Ort: KVHS <strong>Northeim</strong>, Wallstraße 40,<br />

Räume 3, 4, 5<br />

Leitung: Fachbereichsleiterinnen und<br />

Fachbereichsleiter,<br />

Veranstaltungsnummer: C8000P1<br />

Theorie und Praxis eines handlungsorientiertenFremdsprachenunterrichts<br />

mit Erwachsenen<br />

Einführungsseminar für neue<br />

Sprachenkursleiter/innen<br />

Themen:<br />

– Teilnehmermotivation/Gruppenprozesse<br />

bei Erwachsenengruppen<br />

– Die erste Kursstunde<br />

– Unterrichtsplanung und -vorbereitung<br />

– Lernziel Kommunikation<br />

– Analyse von Lehrmaterial<br />

– Lern- und Unterrichtsphasen<br />

– Methodik des teilnehmerorientierten<br />

Unterrichts<br />

– Spielerische Unterrichtsformen<br />

– Kursleiterverhalten<br />

– Lernkontrolle<br />

Auskunft: 0 55 61 - 93 32 61 (Martina<br />

Hirt-Harlass, Programmbereichsleiterin<br />

Fremdsprachen)<br />

Konferenz der Fremdsprachenkursleiterinnen<br />

und -kursleiter<br />

Termin: Samstag, 30. Oktober 2010,<br />

9.30 bis 13 Uhr (Anmeldeschluss: 22.<br />

Oktober)<br />

Ort: KVHS in Einbeck,<br />

Hullerser Straße 19, Raum 4<br />

Leitung: Martina Hirt-Harlass<br />

Veranstaltungsnummer: C8466E1<br />

Weiterbildung für Kursleiter/innen<br />

Das neue NETWORK<br />

Lehrwerkspräsentation in Kooperation<br />

mit dem Langenscheidt Verlag und den<br />

benachbarten (Kreis-)Volkshochschulen<br />

Zu dieser Veranstaltung wird gesondert<br />

eingeladen!<br />

Termin: 19. November 2010<br />

Ort: Göttingen,<br />

Veranstaltungsnummer: C8410X1<br />

Grundlagen der Gesundheitsbildung:<br />

Salutogenese mit System<br />

Fortbildung für Kursleiter/innen in<br />

der Gesundheitsbildung<br />

Salutogenese – das ist die Entstehung<br />

von Gesundheit. Dieses Wort findet sich<br />

inzwischen in vielen Konzepten der gesundheitsfördernden<br />

Arbeit, <strong>aber</strong> was<br />

verbirgt sich real dahinter? Wie kann<br />

die Praxis der Erwachsenenbildung vom<br />

Konzept des amerikanisch-israelischen<br />

Stressforschers Antonovsky profitieren?<br />

Im Zentrum des salutogenetischen<br />

Ansatzes steht das Gefühl für Kohärenz,<br />

für stimmige Verbundenheit mit sich<br />

selbst, der eigenen Familie, der Kultur,<br />

der Menschheit und größeren Daseinsdimensionen.<br />

Eine salutogenetische<br />

Den Beamer im Unterricht einsetzen<br />

Sie wollen Ihren Unterricht mit Filmsequenzen,<br />

Bildern oder Diaschauen<br />

erweitern und möchten dazu den DVD-<br />

Player oder Laptop mit Beamer nutzen?<br />

Hier lernen Sie<br />

– <strong>wie</strong> ein tragbarer Beamer an den<br />

DVD-Player oder Laptop angeschlossen<br />

wird<br />

– welche Einstellungen für eine gute<br />

Präsentation zu wählen sind<br />

– <strong>wie</strong> Sie die Technik im Raum 8 nutzen<br />

können.<br />

Orientierung ist ausgerichtet auf die<br />

Annäherung an positive Gesundheitsziele<br />

und auf die Nutzung von Ressourcen.<br />

In dieser Fortbildung wird gezeigt,<br />

<strong>wie</strong> eine solche Orientierung in der<br />

Praxis der Kursarbeit umgesetzt werden<br />

kann. Konsequent salutogenetisch orientierte,<br />

gesundheitsfördernde Arbeit<br />

in der VHS kann Menschen umfassend<br />

und nachhaltig in ihrer Entwicklung<br />

anregen. In diesem Seminar werden<br />

salutogenetische Qualitätskriterien aufgezeigt,<br />

eine Grundhaltung vermittelt<br />

so<strong>wie</strong> die eigene Arbeit vor dem Hintergrund<br />

dieses Konzeptes reflektiert.<br />

Termin: Samstag, 9.10.2010, 9.30 bis<br />

13.15 Uhr (Anmeldeschluss: 30.9.2010),<br />

Ort: KVHS <strong>Northeim</strong>, Wallstraße 40,<br />

Raum 08,<br />

Leitung: Nadja Lehmann<br />

Info: Katja Reimann 0 55 61 – 93 32 60,<br />

Konferenz der Gesundheitsbildung-Kursleiter/innen<br />

Termin: Zu dieser Veranstaltung wird<br />

gesondert eingeladen.<br />

Ort: KVHS <strong>Northeim</strong>, Wallstraße 40<br />

Leitung: Katja Reimann<br />

Bitte bringen Sie – falls vorhanden – Ihren<br />

eigenen Laptop und Beispieldateien<br />

oder ihre CD/DVD mit.<br />

Termin: Freitag, 17. September 2010,<br />

15 – ca. 17 Uhr<br />

Ort: KVHS <strong>Northeim</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 8<br />

Leitung: Martin Heuer<br />

Anmeldung bis 7.9.2010<br />

Veranstaltungsnummer: C8000P2<br />

$ * * * % # ! ! ( * $<br />

117<br />

Hinweis:<br />

Die KVHS <strong>Northeim</strong> begrüßt die<br />

Teilnahme ihrer Kursleiterinnen<br />

und Kursleiter an fachbezogenen<br />

Fortbildungen. Deshalb erhält jede/r<br />

KL einen Zuschuss in Höhe von 60<br />

Euro pro Jahr für die Teilnahme an<br />

entsprechenden Seminaren.<br />

Bitte beachten Sie in diesem<br />

Zusammenhang das jeweils aktuelle<br />

Fortbildungsprogramm der Agentur<br />

für Erwachsenen- und Weiterbildung,<br />

das Sie von uns zugeschickt<br />

bekommen.<br />

Haben Sie es nicht (mehr) zur Hand?<br />

Rufen Sie mich bitte an! Martina<br />

Hirt-Harlass: 05561 - 933261.<br />

#( +%*) ' *<br />

# $***%#! !( * & ! # " "


118 KVHS-Leitbild<br />

Leitbild der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

<strong>Northeim</strong><br />

Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

haben in gemeinsamer Diskussion die<br />

Grundsätze unserer Arbeit überprüft<br />

und sie in einem Leitbild formuliert.<br />

Es soll unserem beruflichen Handeln<br />

als Richtschnur dienen und Antworten<br />

auf die Fragen geben, wer wir sind<br />

und was wir wollen. Für uns ist das<br />

Leitbild Selbstverpflichtung, für unsere<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine<br />

gute Möglichkeit, ihre alltäglichen Erfahrungen<br />

mit und in dieser Einrichtung<br />

an unseren Grundsätzen zu messen.<br />

Durch diese Transparenz nach innen<br />

und außen wollen wir die Qualität unserer<br />

Arbeit sicherstellen und zugleich<br />

stetig verbessern. Somit ist das Leitbild<br />

sowohl Beschreibung unserer <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

als auch Aufforderung<br />

zum Handeln für alle Beteiligten.<br />

Identität, Grundsätze, Ziele<br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> ist eine<br />

öffentliche Weiterbildungseinrichtung<br />

in Trägerschaft des Landkreises<br />

<strong>Northeim</strong>. Sie steht allen Interessierten<br />

gleichermaßen offen und fördert die<br />

persönliche, allgemeine und berufliche<br />

Entwicklung. Sie bietet ein flächendeckendes<br />

Angebot an Kursen, Lehrgängen<br />

und Seminaren, das allen sozialen<br />

Gruppen zugänglich ist. Dabei arbeitet<br />

sie mit anderen Einrichtungen zusammen.<br />

Ihre Arbeit erfolgt auf dem Hintergrund<br />

parteipolitischer und weltanschaulicher<br />

Neutralität. Zugleich sieht<br />

sie sich in der Verantwortung, mit und<br />

in ihren Veranstaltungen die Prinzipien<br />

der demokratischen Gesellschaft zu<br />

fördern. Dies geschieht auf der Grundlage<br />

von Toleranz und der Zielsetzungen<br />

der Aufklärung. Sie trägt damit bei zur<br />

Verwirklichung von Chancengleichheit<br />

für Einzelne und soziale Gruppen.<br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> fördert in<br />

ihren Veranstaltungen Wissen, Können<br />

und Verstehen. Sie trägt zur Steigerung<br />

der Lebensqualität der Bevölkerung<br />

bei, indem sie Lernangebote macht,<br />

die der persönlichen, beruflichen und<br />

sozialen Weiterentwicklung dienen. Ihr<br />

Ziel ist die Zufriedenheit der Teilnehmer/innen.<br />

Dies sucht sie zu erreichen<br />

durch Werbung für die Kurse, Beratung,<br />

gute räumliche Ausstattung und durch<br />

qualifizierte, motivierte und engagierte<br />

Kursleiter/innen.<br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> hält das<br />

Ausbildung Berufskraftfahrer<br />

ErnstKasten<br />

Fahrschule a lerKla ssen<br />

Auto Motorrad<br />

LKW<br />

BUS<br />

Nörten-Hardenberg *Vetternweg 8<br />

Einbeck * BenserStr.4<br />

<strong>Northeim</strong> *Holzhä userStr.29<br />

Tel.0 55 03 /49 102<br />

Mobil:0172 /56 00 370<br />

Mofa<br />

Quad<br />

ww w. fahrch s ule-kasten.d e<br />

Lernen ihrer Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer dann für gelungen, wenn<br />

deren individueller Lernprozess zu<br />

einem Zuwachs an Wissen, Können,<br />

Erkenntnis und Verstehen geführt hat.<br />

Dabei werden selbst gesetzte Lernziele<br />

erreicht.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben steht der<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> qualifiziertes<br />

haupt- und nebenberufliches Personal<br />

zur Verfügung. Dazu gehören Verwaltungsmitarbeiter/innen,Außenstellenleiter/innen,<br />

Kursleiter/innen und<br />

pädagogische Mitarbeiter/innen.<br />

Um einen reibungslosen Ablauf von<br />

Verwaltungs- und Bildungsprozessen zu<br />

gewährleisten, bildet sich das Personal<br />

regelmäßig weiter.<br />

Die Kursleiterinnen und Kursleiter steuern<br />

den Unterrichtsprozess, wobei sie<br />

die individuellen Voraussetzungen der<br />

Lernenden berücksichtigen. Sie begleiten<br />

deren Lernprozess und vermitteln<br />

ihnen Lernerfolge. Dabei werden sie<br />

durch Beratung und Fortbildungsangebote<br />

des hauptberuflichen pädagogischen<br />

Personals unterstützt.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.reifen-ehrhardt.de<br />

Full-Service für Ihr Fahrzeug!<br />

AUTOSERVICE<br />

Leistungen<br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> erstellt ein<br />

vielseitiges Kursangebot zu günstigen<br />

Preisen und veröffentlicht es zweimal<br />

jährlich in einem Programmheft, das<br />

übersichtlich und verständlich gestaltet<br />

ist. Ihre Veranstaltungen richten sich<br />

an alle interessierten Erwachsenen, unabhängig<br />

von ihren Bildungsvoraussetzungen,<br />

an besondere soziale Gruppen<br />

und an Institutionen und Unternehmen.<br />

Die Kursorganisation von der Anmeldung<br />

bis zur Bezahlung ist teilnehmerorientiert.<br />

Die Teilnahmebedingungen<br />

sind verständlich formuliert.<br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> informiert,<br />

berät und betreut die Kursteilnehmer/<br />

innen u.a. durch spezielle Info- und<br />

Beratungsabende für die Bereiche<br />

Sprachen, Schulabschlüsse, berufliche<br />

Bildung.<br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> nutzt<br />

über<strong>wie</strong>gend Räume in Schulen des<br />

Landkreises und der Gemeinden. In<br />

den eigenen Unterrichtsräumen in<br />

Bad Gandersheim, Einbeck, <strong>Northeim</strong>,<br />

Uslar und Katlenburg sorgt sie für<br />

eine erwachsenen- und sachgemäße<br />

Ausstattung und Atmosphäre.<br />

g O Z HFKV H O , Q V S H N W LR Q $ F K V Y H U P H V V X Q<br />

% U H P VHQVH U YL FH ' L H V H O S D U W L N H O ¿ O W H U<br />

.O L PD D Q OD JH Q Z DU WXQ J $ X V S X I I V H U Y L F H<br />

. RPSO H W WIDKU ZH U N 7 L H I H U O H J X Q J<br />

6 SX U YHU E UH L W HUX Q J 7 h 9 ( L Q W U D J X Q J H Q<br />

REIFEN UND RÄDER FÜR<br />

0R W RUU DG 2II U R D G<br />

RABATT -COUPON<br />

Bei 9 Abgabe D Q dieses Rabatt- 3 . :<br />

.OHL Q W UDQV SRU W H U 1 X W Coupons ] I Derhalten K U Sie ] auf H X J H<br />

Dienstleistungen und<br />

, Q GXVW U L HID K U ]H X JH / D Ersatzteile Q G Z * L U W V F K D I W O L F K<br />

15 %<br />

0 D VF KL Q H Q ( UE HZ H J X *exklusive Q JTÜV V/ AUP<br />

D V F K L Q H Q<br />

Rabatt<br />

www.reifen-ehrhardt.de


Ortsprogramm · Bad Gandersheim<br />

BAD GANDERSHEIM<br />

1. Kursraum der KVHS, Albert-Rohloff-Straße 4<br />

2. Gymnasium, Bismarckstraße 17<br />

3. Realschule, Breslauer Straße 1<br />

4. Schulzenturm, Stettiner Staße 2<br />

5. Grundschule, Roswithastraße 16<br />

6. Klosterwerkstatt Brunshausen<br />

7. Heckenbeck<br />

8. Paracelsusklinik am See, Dehneweg 6<br />

Heckenbecker Straße<br />

Holzmindener Straße<br />

Kartographie und Rechte:<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong><br />

Diese Karte darf weder zu privaten noch zu<br />

gewerblichen oder sonstigen Zwecken ohne<br />

unser Einverständnis vervielfältigt werden!<br />

Bad Gandersheim<br />

nach Kreiensen<br />

B 64<br />

W<br />

N<br />

S<br />

St.-Georg-Straße<br />

O<br />

Neue Straße<br />

Bahnhof<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C4019A1 Deutsch als Fremdsprache – Beratung 6. Sep. 15:00 76<br />

C3235A1K Ausgleichsgymnastik für Frauen 6. Sep. 19:00 60<br />

C4105A1 Englisch – Grundstufe A1/1 7. Sep. 17:45 83<br />

C6070A1 Lesen und Schreiben 7. Sep. 18:00 77<br />

C4405A1 Spanisch – Grundstufe A1/1 7. Sep. 18:30 92<br />

C2030A1 Kunst am Abend 7. Sep. 19:30 35<br />

C2011A1 Literarischer Gesprächskreis am Vormittag 8. Sep. 10:00 35<br />

C3411A1 Gedächtnistraining „Fit mit Köpfchen“ 8. Sep. 14:30 64<br />

C4415A1 Spanisch – Grundstufe A1/3 8. Sep. 18:15 92<br />

C2051A1 Ölmalerei 8. Sep. 19:00 41<br />

C4482A1 Spanisch Conversation – Aufbaustufe B2 8. Sep. 19:45 94<br />

C4140A1 Englisch – Grundstufe A2 9. Sep. 09:00 86<br />

C3133A1 Yoga für Senioren 9. Sep. 10:00 55<br />

C3151A1 Qi Gong und Tai Chi Chuan 9. Sep. 17:30 58<br />

C4098A1 Deutsche Gebärdensprache (DGS) 9. Sep. 19:00 82<br />

C3132A1 Yoga 9. Sep. 20:00 53<br />

C3211A1K Feldenkrais 10. Sep. 16:30 59<br />

C3211A2K Feldenkrais 10. Sep. 17:30 59<br />

C4182A1 Englisch – Aufbaustufe B1/B2 10. Sep. 18:00 88<br />

C4117A1 Englisch – Grundstufe A1/5 11. Sep. 09:00 84<br />

C4056A1K Interkulturelle Begegnungen 13. Sep. 09:30 80<br />

C3253A1K Fitnessgymnastik für Herz- und Kreislauf-Übungsgruppe 13. Sep. 14:00 63<br />

C3253A2K Fitnessgymnastik für Herz- und Kreislauf-Trainingsgruppe 13. Sep. 15:15 63<br />

C4135A1 Englisch – Grundstufe A2/3 13. Sep. 18:15 86<br />

C4280A1 Conversation française – Aufbaustufe B1 14. Sep. 09:30 90<br />

C5023A1 Word und Excel 17. Sep. 19:00 105<br />

C5076A1 Bewerbungsmappe und Vorstellungsgespräch 18. Sep. 09:00 112<br />

C1110A1 Plattdeutsch 22. Sep. 18:45 18<br />

C3111A1 Shiatsu-Massage für Anfänger 26. Sep. 10:00 50<br />

C3760A1 Gesund und aktiv ins Alter – eine ausgewogene Ernährung hält fit, Seniorenkurs 27. Sep. 14:00 72<br />

C1152A1 Energie-Einspar-Tipps für jedermann 27. Sep. 19:00 20<br />

C2051A3K Kindermalschule 30. Sep. 15:00 39<br />

C2051A4K Kindermalschule 30. Sep. 16:30 39<br />

C2051A2 Aquarellmalerei am Vormittag 1. Okt. 09:45 40<br />

C3710A1 Fixe Rezepte für fixe Leute 1. Okt. 19:00 70<br />

C4421A1 Spanisch – Grammatikkurs kompakt in den Herbstferien 13. Okt. 18:00 93<br />

C1010A1 Ephesus: Antike Weltstadt im Wandel I – Vortrag 26. Okt. 19:30 15<br />

Bahnhofstraße<br />

Albert-Rohloff-Str.<br />

Steinweg<br />

Alte Gasse<br />

<strong>Northeim</strong>er Straße<br />

Badestraße<br />

Moritzstr.<br />

nach Clus<br />

Burgstraße<br />

Hohenhöfen<br />

nach Kalefeld<br />

Neustadt<br />

Bismarckstraße<br />

Hildesheimer Straße<br />

Löhnmühlenweg<br />

Roswithastraße<br />

nach Lamspringe, Alfeld<br />

Schanzenstieg<br />

Braunschweiger Str.<br />

Breslauer Straße<br />

B 64<br />

Heinrich-Jasper-Str.<br />

Stettiner Str.<br />

Liegnitzer Straße<br />

Dehnerweg<br />

nach Seesen<br />

Bad Gandersheim<br />

Anmeldungen bitte nur über die<br />

Geschäftsstelle in Einbeck<br />

Leitung:<br />

Irene Söffker<br />

37581 Bad Gandersheim<br />

Telefon: 0 53 82 - 31 24<br />

119<br />

Alle weiteren Angaben, <strong>wie</strong><br />

Kursbeschreibungen, Kursleiter/innen,<br />

Veranstaltungsgebäude usw., finden<br />

Sie auf der jeweils angegebenen Seite.


120 Ortsprogramm · Bad Gandersheim · Bodenfelde · Dassel<br />

Bodenfelde<br />

Anmeldungen bitte nur über die<br />

Geschäftsstelle in Einbeck<br />

Leitung: Pia Engelhardt<br />

37194 Bodenfelde<br />

Telefon: 0 55 72 - 45 59<br />

Dassel<br />

Anmeldungen bitte nur über die<br />

Geschäftsstelle in Einbeck<br />

Leitung: Michaela Scharmann<br />

37586 Dassel<br />

Telefon: 0 55 62 - 93 09 191<br />

DetlefLohse·M alermeister<br />

Magnusstraße 1 ·37586 D assel<br />

Tel.:05562/527 ·Fax:05562/6800<br />

Mobil:0171/1948913<br />

Bad Gandersheim (Fortsetzung)<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C3411A2 Gedächtnistraining „Fit mit Köpfchen“ 27. Okt. 14:30 64<br />

C3111A2 Shiatsu-Massage für Fortgeschrittene 7. Nov. 10:00 50<br />

C1010A2 Ephesus: Antike Weltstadt im Wandel II – Vortrag 9. Nov. 19:30 15<br />

C3790A1 Die Weine Südafrikas 13. Nov. 19:30 75<br />

C1010A3 Lykische Metropolen Xanthos und Patara – Vortrag 23. Nov. 19:30 16<br />

C3135A1 Lachyoga – Die sonnige Seite des Lebens 11. Dez. 15:00 55<br />

C3750A1 Internationale Köstlichkeiten aus Mexico, Arabien und Italien 11. Jan. 19:00 74<br />

Bodenfelde<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C4140B1 Englisch Refresher – Grundstufe A2 6. Sep. 19:00 86<br />

C3132B1 Hatha-Yoga 7. Sep. 17:30 53<br />

C3132B2 Hatha-Yoga 7. Sep. 19:30 53<br />

C3750B1 Italienisch kochen – Pasta – Antipasta 15. Sep. 18:30 74<br />

C5042B1 Internetauftritt 20. Sep. 19:00 107<br />

C3750B2 Indische Küche 22. Sep. 18:30 74<br />

C3131B1 Hatha-Yoga zum Kennenlernen 25. Sep. 15:00 52<br />

C3750B3 Tapas – spanische Küche 29. Sep. 18:30 75<br />

C3750B4 Küche des Orients 6. Okt. 18:30 73<br />

Dassel<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C1032D1 Schreiben, Lesen, Rechnen für Menschen mit Behinderungen 31. Aug. 15:50 23<br />

C1032D2 Schreiben, Lesen, Rechnen für Menschen mit Behinderungen 2. Sep. 16:15 23<br />

C4020D1K Deutsch als Fremdsprache – Lesen und Schreiben für Anfänger/innen 7. Sep. 18:00 77<br />

C2095D1K Bauchtanz 7. Sep. 20:00 46<br />

C4035D1K Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe A1/A2 13. Sep. 09:15 78<br />

C4105D1 Englisch – Grundstufe A1/1 14. Sep. 18:30 83<br />

C3120D1 Autogenes Training 27. Okt. 18:15 51<br />

C3222D1K Jonglieren mit Bällen 3. Nov. 16:00 59


Ortsprogramm · Einbeck<br />

EINBECK<br />

1. <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Hullerser Straße 19, Geschäftsstelle<br />

und Kursräume<br />

2. Berufsbildende Schulen, Walkemühlenweg 2<br />

3. B. one Fitness-Club, Schlachthofstraße 10<br />

4. Gemeindehaus der Münstergemeinde, Lessingstraße 13<br />

5. Grundschule am Teichenweg, Teichenweg 26 – 28<br />

6. Hallenbad, Am Schwimmbad<br />

7. Haus der Jugend, Tiedexer Tor 3<br />

8. Hotel „Goldener Löwe“, Moni’s Bistro, Möncheplatz 8 – 10<br />

9. Injoy – International Sports and Wellness Club, Kohnser Weg 5<br />

10. Löns-Realschule, Hubeweg 41<br />

11. Pestalozzi-Schule, Langer Wall 16<br />

12. Stadtbibliothek, Lesesaal, Dr.-Friedrich-Uhde-Straße 5<br />

13. Arbeiterwohlfahrt (AWO), Grimsehlstraße 10<br />

nach<br />

Hannover<br />

nach Dassel<br />

Einbeck<br />

Kohnser Weg<br />

nach Hannover<br />

Hullerser Tor<br />

Jahnstraße<br />

Ivenstraße<br />

Tiedexer Tor<br />

Raiffeisenstraße<br />

Walkemühlenweg<br />

Kartographie und Rechte:<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong><br />

Diese Karte darf weder zu privaten noch zu<br />

gewerblichen oder sonstigen Zwecken ohne<br />

unser Einverständnis vervielfältigt werden!<br />

Schrammstraße<br />

Ivenstraße<br />

Hullerser Straße<br />

nach Dassensen<br />

Am Schwimmbad<br />

Langer Wall<br />

Tiedexer Straße<br />

Schützenstraße<br />

Münsterkamp<br />

Innenstadt<br />

Benser Straße<br />

B3 Altendorfer Straße<br />

Dr.-Friedrich-Uhde-Straße<br />

Grimsehlstraße<br />

nach<strong>Northeim</strong>/Göttingen<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C4099E1 Englisch – Beratung und Einstufung 31. Aug. 19:00 82<br />

C4117E2 Englisch – Grundstufe A1/5 1. Sep. 09:30 85<br />

C4019E1 Deutsch als Fremdsprache – Beratung 2. Sep. 10:00 76<br />

C4120E3 Englisch-Auffrischung – Grundstufe A1 6. Sep. 08:30 85<br />

C4246E1 Französisch – Grundstufe A2/5 6. Sep. 09:00 90<br />

C4164E1 English Conversation – Stufe A2/B1 6. Sep. 09:30 87<br />

C5011E2 EDV/PC und Internet für Senioren/innen – Grundkurs 6. Sep. 10:00 102<br />

C4055E1K Deutsch als Fremdsprache – Deutsch für den Beruf 6. Sep. 15:00 80<br />

C3151E2 Qi Gong im Generationengarten 6. Sep. 16:00 58<br />

C4415E1 Spanisch – Grundstufe A1/3 6. Sep. 17:30 92<br />

C4416E1 Spanisch – Grundstufe A1/4 6. Sep. 17:30 93<br />

C4355E1 Italienisch – Aufbaustufe B1/1 6. Sep. 18:00 91<br />

C5021E1 Word 6. Sep. 18:00 104<br />

C4142E3 English Refresher Course – Grundstufe A2 6. Sep. 18:30 87<br />

C4460E1 Spanisch – Aufbaustufe B1/2 6. Sep. 19:00 94<br />

C4305E1 Italienisch – Grundstufe A1/1 6. Sep. 19:30 91<br />

C2095E1K Bauchtanz 6. Sep. 19:30 46<br />

C5011E3 EDV/PC und Internet für Senioren/innen – Grundkurs 6. Sep. 19:45 102<br />

C3236E1K Fit im Alter 7. Sep. 09:00 61<br />

C4255E1 Französisch – Aufbaustufe B1 7. Sep. 09:30 90<br />

C4055E2K Deutsch als Fremdsprache – Eltern lernen Deutsch 7. Sep. 16:00 80<br />

C4405E1 Spanisch – Grundstufe A1/1 7. Sep. 17:30 92<br />

C3233E1K Bodystyling 7. Sep. 17:30 60<br />

C3132E3 Yoga 7. Sep. 17:45 53<br />

C4038E1K Deutsch als Fremdsprache – Auffrischungskurs 7. Sep. 18:00 79<br />

C4132E1 Englisch – Grundstufe A2/2 7. Sep. 18:30 85<br />

C3231E2K Konditionsgymnastik 7. Sep. 18:30 60<br />

C4185E1 Englisch – Stufe B2/C1 7. Sep. 19:00 88<br />

C5022E2 Tabellenkalkulation mit Excel 7. Sep. 19:30 105<br />

C3132E4 Yoga 7. Sep. 19:30 53<br />

C4115E1 Englisch – Grundstufe A1/3 8. Sep. 15:30 83<br />

C5071E1 Tastaturschreiben: 10 Finger an 5 Tagen 8. Sep. 16:30 111<br />

C4435E1 Spanisch – Grundstufe A2/2 8. Sep. 17:00 93<br />

Schützenstraße<br />

Steinweg<br />

nach Odagsen<br />

W<br />

Langer Wall<br />

Rosenthal<br />

N<br />

S<br />

Möncheplatz<br />

O<br />

Neuer Markt<br />

Hubeweg<br />

Rabbethgestraße<br />

Oststraße<br />

Beverstraße<br />

Hubeweg<br />

Negenborner Weg<br />

Köppenweg<br />

Beverstraße<br />

Lessingstraße<br />

Friedrich-Ebert-Straße<br />

Teichenweg<br />

nach Bad Gandersheim<br />

Einbeck<br />

121<br />

Anmeldung und Leitung direkt bei der<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong><br />

Geschäftsstelle Einbeck<br />

Hullerser Straße 19<br />

37574 Einbeck<br />

Telefon: 0 55 61 - 93 32 51<br />

Telefax: 0 55 61 - 93 32 99<br />

E-Mail: info@kvhs-northeim.de<br />

www.kvhs-northeim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag, 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag, 14 bis 16 Uhr<br />

Alle weiteren Angaben, <strong>wie</strong> Kursbeschreibungen,<br />

Kursleiter/innen,<br />

Veranstaltungsgebäude usw., finden Sie<br />

auf der jeweils angegebenen Seite.


122 Ortsprogramm · Einbeck<br />

Alle Fotos im Ortsprogramm:<br />

© E. Senger, Einbeck<br />

Einbeck (Fortsetzung)<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C4282E1 Conversation française – Aufbaustufe B2 8. Sep. 17:30 91<br />

C3151E1 Qi Gong, Tai Chi und Tao Yin 8. Sep. 17:40 58<br />

C1080E1 Philosophie 8. Sep. 18:00 27<br />

C4116E1 Englisch – Grundstufe A1/4 8. Sep. 18:00 84<br />

C5026E1 PowerPoint 8. Sep. 18:00 106<br />

C4483E1 Spanisch – Oberstufe C1 8. Sep. 18:30 94<br />

C4116E3 Englisch – Grundstufe A1/4 8. Sep. 18:30 84<br />

C2095E2K Bauchtanz 8. Sep. 20:00 46<br />

C4120E2 Englisch – Grundstufe A1 8. Sep. 20:15 85<br />

C4141E1 Brush up your English – Grundstufe A2 9. Sep. 09:30 86<br />

C4117E1 Englisch – Grundstufe A1/5 9. Sep. 15:45 84<br />

C2139E2 Handquilten 9. Sep. 17:30 49<br />

C3231E1K Fit mit Antje 9. Sep. 18:00 60<br />

C2051E6 Ölmalerei 9. Sep. 18:30 41<br />

C4136E1 Englisch – Grundstufe A2/4 9. Sep. 18:30 86<br />

C4116E2 Englisch – Grundstufe A1/4 9. Sep. 19:15 84<br />

C3233E2K Bodystyling 9. Sep. 19:15 60<br />

C3234E1K Step-Aerobic 9. Sep. 20:15 61<br />

C2144E1 Zuschneiden und Nähen 10. Sep. 17:00 49<br />

C4601E1 Russisch für den Beruf – Grundstufe A1 10. Sep. 17:00 95<br />

C5051E1 Bildbearbeitung PSE 11. Sep. 09:00 108<br />

C4895E1 Arabisch – Grundstufe A1/1 11. Sep. 10:30 97<br />

C4105E1 Englisch – Grundstufe A1/1 13. Sep. 09:45 83<br />

C4280E1 Conversation française – Aufbaustufe B1 13. Sep. 18:30 90<br />

C2030E1S Amarna 16. Sep. 19:00 32<br />

C2011E1 Literatur 16. Sep. 19:30 36<br />

C5011E4 EDV/PC und Internet 18. Sep. 09:00 101<br />

C3132E1 Yoga 20. Sep. 17:30 53<br />

C2084E1 Gitarre für Anfänger/innen 21. Sep. 19:45 45<br />

C2051E1 Aquarellmalerei – Grund- und Aufbaukurs 22. Sep. 08:15 40<br />

C2051E2 Aquarellmalerei – Grund- und Aufbaukurs 22. Sep. 10:30 40<br />

C4621E1 Polnisch – Grundstufe A1/1 23. Sep. 19:00 95<br />

C1071E1 Mobbing am Arbeitsplatz 24. Sep. 17:00 26<br />

C2030E2S Troja – Homer – Schliemann 24. Sep. 18:00 32<br />

C5011E9 EDV/PC und Internet für Senioren/innen 27. Sep. 09:00 102<br />

C1152E2 Feng Shui 27. Sep. 19:30 21<br />

C2093E1K Seniorentanz 28. Sep. 14:30 46<br />

C2051E5 Acryl- und Pastellmalerei 28. Sep. 17:30 40<br />

C2051E3K Kindermalschule am Nachmittag 29. Sep. 15:00 39<br />

C2051E4K Kindermalschule am Nachmittag 29. Sep. 16:30 39<br />

C3452E1 Bachblüten für Ihr Kind – Vortrag 29. Sep. 19:30 65<br />

C5073E1 Buchführung für Freiberufler, Kleinbetriebe und Ich-AGs 30. Sep. 19:00 111<br />

C5051E2 Digitalkamera 2. Okt. 10:00 109<br />

C5011E5 EDV/PC und Internet für Senioren/innen – Aufbaukurs 4. Okt. 10:00 103<br />

C3242E1K Wassergymnastik 4. Okt. 11:30 62<br />

Sie suchen Badespaß? Kommen Sie zu uns.<br />

Öffnungszeiten Sommer:<br />

Montag bis Freitag 6:15 – 20:00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 8:00 – 19:00 Uhr<br />

Feiertage<br />

Öffnungszeiten Winter:<br />

8:00 – 19:00 Uhr<br />

Montag 6:15 – 18:00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag 6:15 – 22:00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 8:00 – 19:00 Uhr<br />

Feiertage 8:00 – 19:00 Uhr<br />

Mehr Infos? Wir beraten Sie gern.<br />

Telefon 0 55 61 / 9 42-167


Ortsprogramm · Einbeck<br />

Einbeck (Fortsetzung)<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C1152E3 Gesundes Wohnen 4. Okt. 19:00 21<br />

C3010S2 Infoabend Psychologischer Berater (vhs-concept) 4. Okt. 19:15 11<br />

C5011E10 Fragen zum Computer – Senioren 5. Okt. 14:00 103<br />

C3242E2K Wassergymnastik 5. Okt. 18:30 62<br />

C3242E3K Wassergymnastik 5. Okt. 19:15 62<br />

C3242E4K Wassergymnastik 6. Okt. 19:00 62<br />

C2111E2 Die perfekte Diaschau auf CD und DVD brennen 8. Okt. 18:00 37<br />

C2111E1 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 11. Okt. 09:45 109<br />

C5023E1 Word und Excel 16. Okt. 09:00 105<br />

C4155E1 Englisch – Stufe A2+ 18. Okt. 10:00 87<br />

C4052E2 A1 – Prüfung 20. Okt. 15:30 81<br />

C5021E2 Word 23. Okt. 09:00 104<br />

C4189E1K Business English – Stufe A2/B1 27. Okt. 19:00 88<br />

C5023E2 Word und Excel 27. Okt. 19:30 105<br />

C3454E1 Craniosacral-Therapie – Vortrag 27. Okt. 19:30 68<br />

C1010E1 Ephesus I – Vortrag 27. Okt. 19:30 15<br />

C3120E1 Autogenes Training 27. Okt. 20:00 51<br />

C4135E1 Englisch – Grundstufe A2/3 28. Okt. 16:15 86<br />

C4105E2 Englisch – Grundstufe A1/1 28. Okt. 18:00 83<br />

C4163E1 Englisch – Stufe A2/B1 28. Okt. 18:30 87<br />

C5073E2 Buchführung für Jeden! 28. Okt. 19:00 111<br />

C3132E2 Yoga 28. Okt. 19:30 53<br />

C3511E1K Zeit für MICH, Frauenkurs 30. Okt. 10:00 70<br />

C5051E3 Fotowerkstatt 30. Okt. 10:00 109<br />

C3750E3 Internationale Köstlichkeiten 2. Nov. 18:30 74<br />

C3010S1 Infoabend Heilpraktiker u. Heilpraktiker Psychotherapie 2. Nov. 20:00 12<br />

C2030E5S Friedensreich Hundertwasser 3. Nov. 08:45 35<br />

C1040E1 Altersvorsorge 3. Nov. 19:30 18<br />

C2030E6S Friedensreich Hundertwasser 4. Nov. 08:45 35<br />

C2139E1 Patchwork am Wochenende 4. Nov. 19:30 48<br />

C5011E1 Einführung in die EDV 6. Nov. 09:00 101<br />

C5051E4 IrfanView 8. Nov. 09:00 109<br />

C1040E2 Altersvorsorge 9. Nov. 18:30 18<br />

123


124 Ortsprogramm · Einbeck · Hardegsen<br />

Familienfreundlichkeit<br />

nicht nur ein Schlagwort<br />

– in Hardegsen wird gehandelt –<br />

Seit Ende 2007 erhalten Familien mit Kind unter<br />

18 Jahren, die im l(i)ebenswerten Hardegsen ein<br />

Baugrundstück oder eine Immobilie zur Eigennutzung<br />

erwerben, einen einmaligen nicht rückzahlbaren<br />

Zuschuss in Höhe von 1.500,-- €. Dieser<br />

Betrag deckt im Normalfall mehr als die Höhe der<br />

zu zahlenden Grundsteuern.<br />

Es ist lediglich ein formloser Antrag zu stellen, um<br />

den Zuschuss zu erhalten.<br />

Baugrundstücke in interessanter Lage und zu<br />

günstigen Preisen sind in ausreichender Anzahl<br />

vorhanden.<br />

Für Fragen und Hilfeleistungen zu Bauplatzsuche<br />

stehen Ihnen die Mitarbeiter des Bauamtes der<br />

Stadt Hardegsen zur Verfügung.<br />

Stadt Hardegsen<br />

Vor dem Tore 1<br />

37181 Hardegsen<br />

05505/503-0<br />

www.hardegsen.de<br />

E-mail: info@hardegsen.de<br />

Hardegsen<br />

Anmeldungen bitte nur über die<br />

Geschäftsstelle in Einbeck<br />

Leitung: Marion Brinkmann<br />

37181 Hardegsen<br />

Telefon: 0 55 03 - 23 12<br />

Alle weiteren Angaben, <strong>wie</strong> Kursbeschreibungen,<br />

Kursleiter/innen,<br />

Veranstaltungsgebäude usw., finden Sie<br />

auf der jeweils angegebenen Seite.<br />

Einbeck (Fortsetzung)<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C3740E1 Pralinen 10. Nov. 17:45 73<br />

C1010E2 Ephesus II – Vortrag 10. Nov. 19:30 15<br />

C5011E6 EDV/PC und Internet für Senioren/innen – Aufbaukurs 15. Nov. 19:45 103<br />

C2063E1 Goldschmieden 16. Nov. 18:30 44<br />

C1010E4 Fürstentum Grubenhagen 16. Nov. 19:30 16<br />

C5016E1 Bücher im Internet 18. Nov. 18:15 100<br />

C3750E1 Snacks aus aller Welt 18. Nov. 18:30 74<br />

C1152E1 Energiesanierung 19. Nov. 18:30 20<br />

C5022E1 Tabellenkalkulation mit Excel 20. Nov. 09:00 105<br />

C3511E2K Zeit für MICH, Frauenkurs 20. Nov. 10:00 70<br />

C3113E1 Muskelentspannung 20. Nov. 14:00 51<br />

C1010E3 Lykische Metropolen Xanthos und Patara – Vortrag 24. Nov. 19:30 16<br />

C2063E2 Goldschmieden 25. Nov. 20:00 44<br />

C3411E1 Gedächtnistraining „Fit mit Köpfchen“ 29. Nov. 10:00 64<br />

C5011E7 EDV/PC und Internet für Senioren/innen 30. Nov. 15:30 102<br />

C2030E3S Das Kestner-Museum 11. Dez. 18:00 33<br />

C3730E1 Frohes Fest in der Küche 16. Dez. 18:30 72<br />

C4097E1 Lieder der Welt 7. Jan. 19:00 82<br />

C5011E8 PC- und Interneteinstieg für Senioren/innen 10. Jan. 09:00 102<br />

C3750E2 Antipasti und Tapas 13. Jan. 18:30 75<br />

C1074E1 Wann ist ein Kind schulfähig? Einzelveranstaltung 13. Jan. 20:00 24<br />

C1071E2 Mobbing in der Schule 14. Jan. 17:00 24<br />

C4220E1 Französisch – Grundstufe A1 14. Jan. 18:30 89<br />

C5022E3 Tabellenkalkulation für Frauen 14. Jan. 18:45 105<br />

C5011E11 PC- und Interneteinstieg – Aufbaukurs für Senioren/innen 24. Jan. 09:00 103<br />

C3740E2 Molekulare Partyrezepte 26. Jan. 17:45 72<br />

C2030E4S Europäische Stadt 4. Feb. 18:00 33<br />

Hardegsen<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C4166H1 English Refresher Course – Aufbaustufe B1 6. Sep. 19:30 88<br />

C2097H1K Tanzen für Paare – Anfängerkurs 7. Sep. 19:00 47<br />

C4182H1 English Conversation – Aufbaustufe B2 7. Sep. 20:00 88<br />

C2097H2K Tanzen für Paare – für Fortgeschrittene 7. Sep. 20:30 47<br />

C3134H1K Yoga für Kinder 15. Sep. 17:15 55<br />

C3132H1 Yoga – Mittelstufe 15. Sep. 18:30 53<br />

C3131H1 Yoga-Schnupperkurs für Anfänger 15. Sep. 20:10 52<br />

C3132H2 Lust auf Yoga 16. Sep. 10:30 54<br />

C4742H1 Schwedisch – Grundstufe A1/4 16. Sep. 18:00 95<br />

C4105H1 Englisch – Grundstufe A1/1 16. Sep. 19:00 83<br />

C4743H1 Schwedisch – Aufbaustufe B1/B2 16. Sep. 19:40 96<br />

C2095H1K Orientalischer Tanz 16. Sep. 19:45 46<br />

C3454H1 Gesundheit für den Rücken mit der Dorn-Methode 2. Okt. 10:00 68<br />

C3111H1 Fußreflexzonenmassage 6. Nov. 11:00 50<br />

C3135H1 Meditatives Yoga mit Klangschalen 17. Dez. 19:00 55<br />

C3111H2 Fußreflexzonenmassage – Praxistag 22. Jan. 11:00 50


Ortsprogramm · Kalefeld · Katlenburg-Lindau · Kreiensen · Moringen<br />

Kalefeld<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C5071I1K Computerschreiben für Kinder (ca. 9 bis 14 Jahre) 7. Sep. 16:00 111<br />

C5071I2 Computerschreiben 10-Finger-blind 7. Sep. 18:00 111<br />

C3235I1K Gymnastik für Frauen 8. Sep. 18:30 61<br />

C5011I1 EDV/PC und Internet für Senior/inn/en, Grundkurs 9. Sep. 16:00 102<br />

C2084I1 Gitarre oder Keyboard für Anfänger/innen und Fortgeschrittene 9. Sep. 18:15 45<br />

C3233I1K Gymnastik für Bauch, Beine, Po 9. Sep. 18:45 60<br />

C3235I2K Ausgleichsgymnastik für Mädchen und Frauen 9. Sep. 20:00 61<br />

C2139I1 Patchwork am Wochenende 28. Okt. 19:30 48<br />

Katlenburg-Lindau<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C1032J3 Theatergruppe für Menschen mit Behinderung 2. Sep. 16:45 23<br />

C1032J2 Aktionsgruppe II für Menschen mit Behinderung 3. Sep. 18:00 23<br />

C4031J1K Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe A1/2 6. Sep. 16:30 78<br />

C4035J1K Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe A2/1 6. Sep. 18:00 78<br />

C2051J1 Ölmalerei 6. Sep. 18:00 41<br />

C2051J2 Ölmalerei 6. Sep. 18:00 41<br />

C1032J1 Aktionsgruppe I für Menschen mit Behinderung 7. Sep. 16:00 23<br />

C1032J4 Musik kennt keine Barrieren!? 7. Sep. 18:15 23<br />

C2011J1 Menschen und Bücher 8. Sep. 20:00 36<br />

C3710J1K Einfache Küche für Kinder ab 8 Jahre 15. Sep. 15:30 71<br />

C3112J1 Kraft schöpfen durch Bewegung und Entspannung 28. Sep. 20:00 51<br />

C3220J1K Nordic Walking 30. Sep. 18:30 59<br />

C3730J1 Weihnachtsmenü 24. Nov. 18:30 72<br />

Kreiensen<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C2139K1 Patchwork – alte Technik für junge und junggebliebene Leute 1. Sep. 17:00 48<br />

C2139K2 Patchwork – alte Technik für junge und junggebliebene Leute 1. Sep. 17:45 48<br />

C4164K1 English Conversation – Aufbaustufe B1 6. Sep. 18:00 87<br />

C5011K1 EDV/PC und Internet für Senior/inn/en Grundkurs 7. Sep. 16:00 102<br />

C2138K1 Sticken – immer jung 7. Sep. 18:00 48<br />

C2144K1 Zuschneiden und Nähen 7. Sep. 19:15 49<br />

C3151K1 Qi Gong und Tai Chi Chuan 8. Sep. 17:00 58<br />

C3132K1 Yoga am Nachmittag 8. Sep. 17:30 54<br />

C2062K1 Arbeiten mit Ton 8. Sep. 19:00 43<br />

C3132K2 Yoga am Nachmittag 9. Sep. 17:30 54<br />

C3750K1 Italienisch Kochen – Antipasti IV 24. Sep. 18:30 74<br />

C3241K1K Gesundheitsschwimmen 6. Okt. 16:00 62<br />

C2062K2K Töpfern für Kinder (ab 6 Jahre) 28. Okt. 15:30 43<br />

C3241K2K Gesundheitsschwimmen 5. Jan. 16:00 62<br />

Moringen<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C3132M1 Yoga – von der Hektik zur Ruhe – Mittelstufe 16. Sep. 19:00 53<br />

C2138M1 Stricken 17. Sep. 19:00 48<br />

C2138M2 Stricken 19. Okt. 19:00 48<br />

C1156M1 Obstbaumschnitt 31. Okt. 10:00 22<br />

C1156M2 Obstbaumschnitt, Praxis-Übungstag 31. Okt. 14:00 22<br />

C2138M3 Stricken 30. Nov. 19:00 48<br />

C2138M4 Stricken 18. Jan. 19:00 48<br />

Kalefeld<br />

Anmeldungen bitte nur über die<br />

Geschäftsstelle in Einbeck<br />

Leitung: Susanne Meinshausen<br />

37589 Kalefeld<br />

Telefon: 0 55 53 - 44 44<br />

Kreiensen<br />

Anmeldungen bitte nur über die<br />

Geschäftsstelle in Einbeck<br />

Leitung: Susanne Nüsse<br />

37547 Kreiensen<br />

Telefon: 0 55 63 - 80 08<br />

125<br />

Katlenburg-Lindau<br />

Anmeldungen bitte nur über die<br />

Geschäftsstelle in Einbeck<br />

Leitung: Ulrike Semmler<br />

37191 Katlenburg-Lindau<br />

Telefon: 0 55 52 - 12 60<br />

E-Mail: UlrikeSemmler@t-online.de<br />

Moringen<br />

Anmeldungen bitte nur über die<br />

Geschäftsstelle in Einbeck<br />

Leitung: Marion Brinkmann<br />

37181 Hardegsen<br />

Telefon: 0 55 03 - 23 12<br />

Alle weiteren Angaben, <strong>wie</strong> Kursbeschreibungen,<br />

Kursleiter/innen,<br />

Veranstaltungsgebäude usw., finden Sie<br />

auf der jeweils angegebenen Seite.


126 Ortsprogramm · Nörten-Hardenberg · <strong>Northeim</strong><br />

Nörten-Hardenberg<br />

Anmeldungen bitte nur über die<br />

Geschäftsstelle in Einbeck<br />

Leitung: Marion Brinkmann<br />

37181 Hardegsen<br />

Telefon: 0 55 03 - 23 12<br />

Alle weiteren Angaben, <strong>wie</strong> Kursbeschreibungen,<br />

Kursleiter/innen, Veranstaltungsgebäude<br />

usw., finden Sie auf<br />

der jeweils angegebenen Seite.<br />

Nörten-Hardenberg<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C4430N1 Spanisch – Grundstufe A2/1 7. Sep. 18:00 93<br />

C2144N1 Zuschneiden und Nähen 7. Sep. 19:30 49<br />

C4415N1 Spanisch – Grundstufe A1/3 8. Sep. 18:00 92<br />

C4116N1 Englisch – Grundstufe A1/4 9. Sep. 18:30 84<br />

C3243N1K Aqua-Jogging 10. Sep. 18:45 62<br />

C2095N1K Orientalischer Bauchtanz 10. Sep. 19:00 46<br />

C3730N2 Wildkräuter für die Küche 12. Sep. 11:00 73<br />

C3132N1 Yoga – von der Hektik zur Ruhe – Mittelstufe 13. Sep. 19:00 53<br />

C3131N1 Yoga – von der Hektik zur Ruhe (Anfänger II) 14. Sep. 19:00 52<br />

C2051N1 Ölmalerei 15. Sep. 19:00 41<br />

C2084N1 Gitarre für Anfänger 15. Sep. 20:00 45<br />

C3113N1 Muskelentspannung 16. Sep. 17:30 51<br />

C3120N1 Autogenes Training 16. Sep. 19:10 51<br />

C3134N1K Eltern-Kind-Yoga 17. Sep. 17:00 55<br />

C3252N1K Rücken- und Beckenbodentraining 22. Sep. 18:15 63<br />

C3710N1 Kochen im Wok 28. Sep. 18:30 72<br />

C1156N1 Gestaltung lebendiger Gärten 25. Okt. 18:30 22<br />

C3750N1 Indischer Kochkurs 25. Okt. 18:30 74<br />

C3140N1 Ruhe und Achtsamkeit 28. Okt. 17:30 57<br />

C3150N1 Die „Fünf Tibeter“ ® 12. Nov. 18:00 57<br />

C3620N1 Gebärmutterhals und HPV 18. Nov. 20:00 69<br />

C3456N1 Ernährung aus ayurvedischer Sicht 22. Nov. 18:30 71<br />

C3451N1 Homöopathie für die Familie 25. Nov. 20:00 65<br />

C3730N1 Hauskonfekt 10. Dez. 18:30 73<br />

C3770N1 Ayurvedischer Kochkurs 13. Dez. 18:30 71<br />

„Ich zeig`dirw as,<br />

was du nicht siehst.“<br />

Haben Sie Lust, Gästen<br />

die verborgenen Schätze<br />

<strong>Northeim</strong>s zu zeigen?<br />

Dann werden Sie<br />

G ästeführerIn<br />

und B o tsch a fte rIn<br />

fü r <strong>Northeim</strong>!<br />

Interesse?<br />

Melden Siesich bitte in<br />

der Tourist-Inform ation<br />

im Reddersen-H aus:<br />

Persönlich (zu den Öffnungszeiten).<br />

Telefonisch (0 55 51 / 91 30 66).<br />

Per Mail (info@northeim-touristik.de).<br />

<strong>Northeim</strong> Touristik<br />

Informationen. Übernachtungen. Führungen.


Ortsprogramm · <strong>Northeim</strong><br />

nach Göttingen Göttinger Straße<br />

Am Martinsgraben<br />

NORTHEIM<br />

1. KVHS-Räume, Wallstraße 40<br />

2. Töpferwerkstatt der KVHS, Kellereingang, Wallstraße 40<br />

3. Raum 1 – 7, bitte beachten Sie, dass sich der Eingang für die<br />

Kursräume Nr. 1 – 7 auf der Rückseite des Gebäudes, Zufahrt<br />

über Teichstraße/Stegerwaldstraße, befindet.<br />

4. Berufsbildende Schule II (BBS II), Sudheimer Straße 24<br />

5. Sporthalle Berufsschulzentrum, Sudheimer Straße 43<br />

6. Gerhart-Hauptmann-Schule, Arentsschildtstraße<br />

<strong>Northeim</strong><br />

Hans-Holbein-Straße<br />

Sudheimer Straße<br />

Eichstätte<br />

P<br />

B3 Göttinger Straße<br />

Teichstraße<br />

Wallstraße<br />

Güterbahnhofstraße<br />

Graf-Otto-Straße<br />

Annastraße<br />

Wieterstraße<br />

Friedrichstraße<br />

Bahnhof<br />

B 241 Bahnhofstraße<br />

Wilhelmstraße<br />

Kartographie und Rechte:<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong><br />

Diese Karte darf weder zu privaten noch zu<br />

gewerblichen oder sonstigen Zwecken ohne<br />

unser Einverständnis vervielfältigt werden!<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C4019P1 Deutsch als Fremdsprache – Beratung 30. Aug. 15:00 76<br />

C4099P1 Englisch: Beratung und Einstufung 30. Aug. 19:00 82<br />

C4043P1 Deutsch als Fremdsprache – Aufbaustufe B1 31. Aug. 15:00 79<br />

C4602P1 Russisch – Grundstufe A1/2 3. Sep. 17:00 95<br />

C4021P2K Deutsch als Fremdsprache – Alphabetisierung 6. Sep. 14:30 77<br />

C4132P1 Englisch – Grundstufe A2/2 6. Sep. 15:00 85<br />

C4021P1K Deutsch als Fremdsprache – Alphabetisierung 6. Sep. 16:00 77<br />

C4031P1K Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe A1/2 6. Sep. 16:00 78<br />

C4035P1K Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe A2/1 6. Sep. 17:30 78<br />

C4042P1K Deutsch als Fremdsprache – Aufbaustufe B1 6. Sep. 17:30 79<br />

C4050P2K Deutsch als Fremdsprache – Oberstufe C1 6. Sep. 17:30 79<br />

C4021P3K Deutsch als Fremdsprache – Alphabetisierung 6. Sep. 18:00 77<br />

C4164P1 English Refresher Course – Aufbaustufe B1 6. Sep. 18:00 88<br />

C3151P1 Taijiquan – Fortgeschrittene 6. Sep. 18:00 58<br />

C4763P1 Norwegisch – Oberstufe C1 6. Sep. 18:00 96<br />

C4037P1K Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe A2/2 6. Sep. 19:15 78<br />

C4050P1K Deutsch als Fremdsprache – Oberstufe C1 6. Sep. 19:15 79<br />

C2144P1 Zuschneiden und Nähen 6. Sep. 19:15 49<br />

C5011P3 Fragen zum Computer – Senioren 6. Sep. 09:00 103<br />

C4139P1 Englisch – Grundstufe A2/5 7. Sep. 09:00 86<br />

C5011P14 EDV/PC und Internet für Senioren/innen – Grundkurs 7. Sep. 13:30 102<br />

C4410P1 Spanisch – Grundstufe A1/2 7. Sep. 14:30 92<br />

C4115P3 Englisch – Grundstufe A1/3 7. Sep. 15:00 83<br />

C4030P1K Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe A1/1 7. Sep. 16:00 78<br />

C6070P1K Lesen und Schreiben 7. Sep. 17:00 77<br />

C4236P1 Französisch – Grundstufe A2/3 7. Sep. 18:00 90<br />

C4165P1 English Refresher Course – Aufbaustufe B1 7. Sep. 18:00 88<br />

C4897P1 Thailändisch – Grundstufe A1/1 7. Sep. 18:15 97<br />

C5011P4 Fragen zum Computer – für Frauen 7. Sep. 18:30 103<br />

C4701P1 Niederländisch – Grundstufe A1/1 7. Sep. 18:30 95<br />

C2097P3K Tanzen – Anfängerkurs 7. Sep. 19:00 47<br />

C2144P2 Zuschneiden und Nähen 7. Sep. 19:15 49<br />

C4741P1 Schwedisch – Grundstufe A1/1 7. Sep. 19:15 95<br />

C3132P5 Yoga für den Rücken 7. Sep. 20:15 54<br />

C2097P5K Tanzen – Breitentanzsport 7. Sep. 20:30 47<br />

C4181P1 English Conversation – Aufbaustufe B1/B2 8. Sep. 09:00 88<br />

Am Münster<br />

Obere Straße<br />

BreiterWeg<br />

Unterestraße<br />

Innenstadt<br />

Breite Straße<br />

Eschenschlag<br />

Gardekürassierstr.<br />

Medenheimer Str.<br />

Mühlenstraße<br />

HauserStr.<br />

Mauerstr.<br />

B 241 Harztor<br />

nach Osterode<br />

nach Moringen, Uslar<br />

Friedrich-Ebert-Wall<br />

In der Fluth<br />

B3 Berliner Allee<br />

Kanalstraße<br />

Sudetentstraße<br />

Arentsschildtstraße<br />

Rücklingsallee<br />

Konrad-Adenauer-Damm<br />

Am Ruhmekanal<br />

Nordring<br />

nach Einbeck,<br />

Bad Gandersheim<br />

B 241<br />

Einbecker Landstraße<br />

S<br />

W<br />

B 248 Seesener Landstraße<br />

O<br />

nach Bad Gandersheim<br />

N<br />

<strong>Northeim</strong><br />

Anmeldungen bitte nur über die<br />

Geschäftsstelle in Einbeck<br />

Leitung:<br />

Renate Dieckmann<br />

Wallstraße 40<br />

37154 <strong>Northeim</strong><br />

Telefon: 0 55 51 - 91 95 25<br />

Sprechzeiten:<br />

Mittwoch, Donnerstag, Freitag,<br />

jeweils 10 bis 12 Uhr<br />

127<br />

Alle weiteren Angaben, <strong>wie</strong> Kursbeschreibungen,<br />

Kursleiter/innen,<br />

Veranstaltungsgebäude usw., finden Sie<br />

auf der jeweils angegebenen Seite.


128 Ortsprogramm · <strong>Northeim</strong><br />

<strong>Northeim</strong> (Fortsetzung)<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C5021P2 Word 8. Sep. 13:30 104<br />

C4051P1K Deutsch als Fremdsprache – Deutsch lernen mit dem Computer 8. Sep. 15:00 79<br />

C2097P1K Linedance für Anfänger/innen 8. Sep. 15:00 47<br />

C2097P2K Linedance für Fortgeschrittene 8. Sep. 16:30 47<br />

C4117P2 Englisch – Grundstufe A1/5 8. Sep. 17:00 85<br />

C3253P1K Herz-Kreislauf-Training 8. Sep. 17:00 63<br />

C3132P1 Yoga 8. Sep. 17:30 53<br />

C2080P1 KVHS-Orchester 8. Sep. 18:30 45<br />

C4405P1 Spanisch – Grundstufe A1/1 8. Sep. 18:30 92<br />

C3132P2 Yoga intensiv 8. Sep. 19:15 54<br />

C4602P2 Russisch – Grundstufe A1/3 8. Sep. 19:30 95<br />

C5011P1 EDV, PC und Internet – für Hörgeschädigte 8. Sep. 19:30 101<br />

C4130P1 Englisch – Grundstufe A2/1 9. Sep. 09:00 85<br />

C4440P1 Spanisch – Grundstufe A2/3 9. Sep. 10:00 93<br />

C4115P2 Englisch – Grundstufe A1/3 9. Sep. 15:00 83<br />

C4355P1 Italienisch – Aufbaustufe B1/1 9. Sep. 17:30 91<br />

C4231P1 Französisch – Grundstufe A2/2 9. Sep. 17:30 90<br />

C4761P1 Norwegisch – Grundstufe A1/1 9. Sep. 18:00 96<br />

C4116P1 Englisch – Grundstufe A1/4 9. Sep. 18:00 84<br />

C4105P1 Englisch – Grundstufe A1/1 9. Sep. 18:30 83<br />

C4523P1 Latein für Fortgeschrittene 9. Sep. 18:30 94<br />

C5011P8 EDV/PC und Internet – Grundkurs 9. Sep. 18:30 101<br />

C3310P1 Selbsthilfegruppe Bipolare Störungen 9. Sep. 19:00 64<br />

C4822P1 Neugriechisch – Grundstufe A1/2 9. Sep. 19:15 96<br />

C4741P2 Schwedisch – Grundstufe A1/3 9. Sep. 19:30 95<br />

C1063P1 Personzentrierte Elternschule 9. Sep. 19:30 24<br />

C1012P1 Geschichte Niedersachsens 9. Sep. 19:30 17<br />

C4132P2 Englisch – Grundstufe A2/2 9. Sep. 19:45 86<br />

C3410P1 Impfungen 9. Sep. 20:00 69<br />

C2097P4K Tanzen – Aufbaukurs 9. Sep. 20:00 47<br />

C4521P1 Latein – Anfängerkurs 9. Sep. 20:00 94


Ortsprogramm · <strong>Northeim</strong><br />

<strong>Northeim</strong> (Fortsetzung)<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C5023P1 Word und Excel 9. Sep. 20:00 105<br />

C4762P3 Norwegisch Auffrischung – Grundstufe A1 10. Sep. 17:30 96<br />

C3221P2K Powerdance 10. Sep. 18:00 59<br />

C5022P2 Excel-Schnupperstunde 10. Sep. 19:00 100<br />

C2051P4 Acrylmalerei 11. Sep. 10:00 40<br />

C3425P1 Augenschule Teil 2 11. Sep. 14:00 65<br />

C4895P1 Arabisch – Grundstufe A1/2 11. Sep. 15:00 97<br />

C4895P2 Arabisch – Grundstufe A1/4 11. Sep. 16:30 97<br />

C3150P1 Schwertkampfkunst 11. Sep. 18:00 57<br />

C5011P5 EDV/PC und Internet für Senioren/innen 13. Sep. 09:00 102<br />

C4280P1 Conversation française – Aufbaustufe B1 13. Sep. 09:15 90<br />

C4266P1 Französisch – Aufbaustufe B1 13. Sep. 16:00 90<br />

C2062P1 Arbeiten mit Ton für Anfänger/innen und Fortgeschrittene 13. Sep. 18:00 43<br />

C2062P2 Arbeiten mit Ton – Vormittagskurs 14. Sep. 09:00 43<br />

C2051P6 Ölmalerei 14. Sep. 09:00 41<br />

C1071P3 Anregungen zur Seniorenarbeit 14. Sep. 17:30 28<br />

C4750P1 Schwedisch – Oberstufe C1/C2 14. Sep. 17:30 96<br />

C2052P1K Mappenvorbereitungskurs für Studienbewerber/innen 14. Sep. 19:00 113<br />

C2011P1 Schreibwerkstatt 14. Sep. 19:45 36<br />

C6002P1 Konzentrations- und Gedächtnistraining für Schüler/innen 9/10 Jahre 15. Sep. 15:30 13<br />

C4215P1 Französisch – Grundstufe A1/3 15. Sep. 17:30 89<br />

C4744P1 Schwedisch – Oberstufe C1 16. Sep. 09:00 96<br />

C2055P1 Porzellanmalerei 16. Sep. 09:30 42<br />

C6002P2 Konzentrations- und Gedächtnistraining für Schüler/innen 8/9 Jahre 16. Sep. 15:30 13<br />

C4762P2 Norwegisch – Grundstufe A1/2 16. Sep. 17:30 96<br />

C2062P3 Arbeiten mit Ton 16. Sep. 18:30 43<br />

C3132P3 Hatha-Yoga modern 16. Sep. 20:00 54<br />

C3451P2 Homöopathie für die Familie 16. Sep. 20:00 65<br />

C4310P1 Italienisch – Grundstufe A1/2 17. Sep. 15:00 91<br />

C8000P2 Beamer im Unterricht 17. Sep. 15:00 117<br />

C4305P1 Italienisch – Grundstufe A1/1 17. Sep. 16:45 91<br />

C4897P2 Thai – Grundstufe A1/2 18. Sep. 10:00 97<br />

C2022P2 Hörspiel 18. Sep. 10:00 36<br />

C3452P3 Schüßler-Salze – Antlitzdiagnostik 18. Sep. 10:30 66<br />

C3135P5 Lachyoga – Die sonnige Seite des Lebens 18. Sep. 15:00 55<br />

C5011P11 EDV/PC und Internet für Senioren/innen – Grundkurs 20. Sep. 10:00 102<br />

C3221P1K Biodanza 20. Sep. 19:45 59<br />

C3232P1K Pilates 21. Sep. 09:00 60<br />

C3232P2K Pilates 21. Sep. 10:00 60<br />

C2084P1 Gitarre für (leicht) Fortgeschrittene 21. Sep. 17:30 54<br />

C3740P2 Avantgarde – Kochen einmal anders 21. Sep. 17:45 72<br />

C3451P1 Psychosomatische Beschwerden homöopathisch behandeln 21. Sep. 19:00 65<br />

C3620P1 Wenn beim Arzt bezahlt werden soll – Gesundheit um jeden Preis 21. Sep. 19:30 69<br />

C4105P2 Englisch – Grundstufe A1/1 22. Sep. 09:30 83<br />

C3452P1 Gesund durch den Winter mit Schüßler-Salzen 22. Sep. 18:30 66<br />

C3454P1 Rückenschmerzen – Vortrag 22. Sep. 19:30 68<br />

C2051P1 Aquarellmalerei – Grund- und Aufbaukurs 23. Sep. 10:30 40<br />

C2051P2K Kindermalschule am Nachmittag 23. Sep. 16:30 39<br />

C1031P1 Kommunalpolitik sucht Frauen 23. Sep. 18:00 19<br />

C4742P1 Schwedisch – Grundstufe A2 24. Sep. 16:00 95<br />

C1071P1 Aggression in der Pflege 24. Sep. 16:30 28<br />

C1013P1 Der verächtliche Mensch 24. Sep. 18:00 19<br />

C2022P1 Improvisationstheater 24. Sep. 18:00 36<br />

C5051P1 Bildbearbeitung mit GIMP 24. Sep. 18:00 108<br />

C1074P1 Stimmtraining 25. Sep. 10:00 27<br />

C3411P1 Gedächtnistraining – Schnupperstunde 25. Sep. 15:00 64<br />

C5011P12 Aufbaukurs – EDV/PC und Internet für Senioren/innen 27. Sep. 10:00 103<br />

C2030P1 Gegenwartskunst – Franz Ackermann 27. Sep. 19:30 35<br />

C5016P2 Vortragsreihe: Richtig Finden im Internet 28. Sep. 19:00 100<br />

C4621P1 Polnisch – Grundstufe A1/3 28. Sep. 19:00 95<br />

C2030P6 Die Hauptwerke der altniederländischen Malerei 29. Sep. 17:15 33<br />

C2051P3 Acryl- und Pastellmalerei 29. Sep. 17:30 40<br />

C3411P2 Gedächtnistraining 29. Sep. 18:15 64<br />

129<br />

P o llo k W iesem ann<br />

R echtsanw älte und Notar<br />

Hubert F .P o llo k †<br />

R echtsanw alt und Notar a.D.<br />

Olaf Wiesem ann<br />

R echtsanw alt und Notar<br />

Fachanw alt für Strafrecht<br />

Thomas P o llo k<br />

R echtsanw alt<br />

Fachanw alt für Familienrecht<br />

Eichstätte 10-12<br />

37154 <strong>Northeim</strong><br />

Telefon:05551 – 62036<br />

Telefax:05551 – 63038<br />

E-Mail:info @ po llo k-w iesem ann.de


130 Ortsprogramm · <strong>Northeim</strong><br />

<strong>Northeim</strong> (Fortsetzung)<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C3710P1 Fixe Rezepte für fixe Leute 29. Sep. 19:00 70<br />

C1073P1 Encouraging-Training 29. Sep. 19:00 27<br />

C2030P7 Flandern 29. Sep. 19:15 33<br />

C4201P1 Frankreich – Normandie – Bretagne 1. Okt. 18:30 89<br />

C3135P4 Einfache Yoga-Übungen fürs Büro 2. Okt. 11:00 56<br />

C3430P1 ADHS 5. Okt. 19:00 67<br />

C1151P1 Einführung in die Geologie 5. Okt. 19:30 15<br />

C1152P2 Leben und Wohnen im Alter 5. Okt. 19:30 21<br />

C2139P1 Patchwork 6. Okt. 18:00 48<br />

C1152P1 Feng Shui 6. Okt. 19:30 21<br />

C4320P1 Italienisch für die Reise – Grundstufe A1 8. Okt. 14:30 91<br />

C8300P1 Fortbildung für Kursleiter – Salutogenese mit System 9. Okt. 09:30 56<br />

C3135P1 Yoga zur Gewichtsreduktion 10. Okt. 09:00 55<br />

C4404P1 Spanisch – Grundstufe A1/1 11. Okt. 09:00 92<br />

C4043P2 Deutsch als Fremdsprache – Aufbaustufe B1 11. Okt. 15:00 79<br />

C2111P4 Digital fotografieren 11. Okt. 18:30 38<br />

C2030P5 Frida Kahlo – Leben und Werk 12. Okt. 09:00 35<br />

C3620P2 HPV-Impfung: Schutz vor Krebs oder unötiges Risiko? 12. Okt. 19:30 69<br />

C1011P1 Das Silberne Pferd 13. Okt. 19:00 17<br />

C4053P1 Einbürgerungstest 15. Okt. 11:00 81<br />

C5022P1 Tabellen berechnen und in Diagrammen darstellen 18. Okt. 09:00 105<br />

C5054P1 Einführung in Blender 22. Okt. 18:00 110<br />

C3132P4 Lust auf Yoga 25. Okt. 10:30 54<br />

C5071P1 Tastaturschreiben: 10 Finger an 5 Tagen 25. Okt. 17:00 111<br />

C5011P2 EDV, PC und Internet – für Frauen 25. Okt. 19:00 101<br />

C2064P1 Holzschnitzen 25. Okt. 19:00 44<br />

C1010P1 Ephesus I – Vortrag 25. Okt. 19:30 15<br />

C2030P2 Gegenwartskunst – Ives Klein, Die Welt ist Blau 25. Okt. 19:30 35<br />

Rom ano<br />

.JÄG ER * P E +<br />

xSonnenschutz<br />

xRolläden<br />

xG aragentore<br />

xFenster<br />

xHaustüren<br />

37154 N ortheim<br />

Am Uhlenkam p 1<br />

Tel.(05551)35 42<br />

Beratung · Planung · Ausführung · Service<br />

Padur Sanitär GmbH<br />

Fachbetrieb für<br />

Sanitär- und Heizungstechnik<br />

Heinrichstraße 1 · 37154 <strong>Northeim</strong><br />

Tel. (0 5551)3463 · Fax 66118<br />

info@padur.de · www.padur.de<br />

An warmen Öfen,an vollen Tischen,<br />

am schönsten lebtessich dazwischen.<br />

HotelSchere<br />

37154 N ortheim ·BreiteStraße 24<br />

Telefon 05551/969-0<br />

www.hotel-schere.de ·m ail@hotel-schere.de


Ortsprogramm · <strong>Northeim</strong><br />

<strong>Northeim</strong> (Fortsetzung)<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C5016P1 Ahnenforschung im Internet 26. Okt. 17:30 100<br />

C4405P2 Spanisch mit Muße – Grundstufe A1/1 26. Okt. 17:30 92<br />

C3120P1 Autogenes Training 26. Okt. 18:30 51<br />

C2095P1K Holydance ® – Wohlfühltanz für Mütter und Töchter 27. Okt. 15:45 59<br />

C3453P2 Kinesiologische Übungen 27. Okt. 17:00 66<br />

C1072P3 Kindheit in der Kriegs- und Nachkriegszeit 27. Okt. 18:45 26<br />

C4182P1 English conversation in the morning 28. Okt. 09:00 88<br />

C3453P1 Kinesiologie für Kinder – ein Kurs für Eltern, Erzieher/innen und Lehrer 28. Okt. 15:00 67<br />

C4205P1 Französisch – Grundstufe A1/1 28. Okt. 19:30 89<br />

C5041P1 Visual Basic 29. Okt. 18:00 107<br />

C4105P3 Englisch – Grundstufe A1/1 29. Okt. 18:00 83<br />

C2050P1 Kalligrafie 29. Okt. 18:00 38<br />

C4152P1 Let‘s speak English – Stufe A2+ 30. Okt. 09:00 87<br />

C4445P1 Spanisch sprechen kompakt – Grundstufe A2 30. Okt. 09:00 94<br />

C5021P1 Word 30. Okt. 09:00 104<br />

C1071P2 Unsicher – <strong>aber</strong> nicht entmachtet 30. Okt. 09:30 28<br />

C3452P2 Schüßler-Salze – Antlitzdiagnostik 30. Okt. 10:30 66<br />

C1071P4 Aktivierung bei Demenz 30. Okt. 14:00 28<br />

C5011P7 Computer-Schnupperkurs für Seniorenen 2. Nov. 16:00 100<br />

C3710P2 Auf dem Weg zum Kochprofi 3. Nov. 19:00 71<br />

C2030P4S Friedensreich Hundertwasser 5. Nov. 08:45 35<br />

C4163P1 English – Refresher Course – Grundstufe A2/B1 5. Nov. 17:00 87<br />

C4435P1 Oasis de Español 3 – Grundstufe A2/2 5. Nov. 09:00 93<br />

C5025P1 Access – Grundkurs 6. Nov. 09:00 107<br />

C2051P5 Acrylmalerei 6. Nov. 10:00 40<br />

C2096P1K Holydance® – Lebenskraft, Lebenslust, Lebensfreude ... 6. Nov. 11:00 47<br />

C1010P2 Ephesus II – Vortrag 8. Nov. 19:30 15<br />

DEUTSCHER MIETERBUND<br />

Mieterverein <strong>Northeim</strong> u. Umgebung e.V.<br />

Friedrichstraße 2, 37154 <strong>Northeim</strong><br />

Ihr Ansprechpartner<br />

in Mietangelegenheiten<br />

Terminvereinbarung: Tel. 05551 / 65514<br />

Dienstag bis Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Jetzt mit Tretboot-Vergnügen!<br />

131


132 Ortsprogramm · <strong>Northeim</strong><br />

<strong>Northeim</strong> (Fortsetzung)<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C5075P2 Darstellen und Überzeugen im beruflichen Alltag 9. Nov. 17:00 112<br />

C2111P5 Wie fotografiere ich was? Kurs II 9. Nov. 18:30 38<br />

C3420P1 Wechseljahre – Zeit der Wandlung 10. Nov. 18:30 69<br />

C2062P4 Reduktionsbrand 13. Nov. 10:00 43<br />

C5011P13 Aufbaukurs – EDV/PC und Internet für Senioren – Aufbaukurs 16. Nov. 13:30 103<br />

C3430P2 Allergie und Asthma 16. Nov. 19:00 67<br />

C1030P2 Demographie und BürgerInnen 17. Nov. 17:30 18<br />

C1030P3 Demographie und Gemeinden 17. Nov. 19:30 18<br />

C5011P10 Aufbaukurs – EDV/PC und Internet 18. Nov. 18:30 103<br />

C5026P1 Präsentieren mit PowerPoint 20. Nov. 09:00 106<br />

C4501P1 Brasilianisches Portugiesisch – Grundstufe A1/1 20. Nov. 09:00 94<br />

C3134P1K Entspannung und Yoga für Erwachsene und Kinder 21. Nov. 11:00 55<br />

C5021P3 Briefe, Einladungen und Plakate gestalten 22. Nov. 09:00 104<br />

C1010P3 Lykische Metropolen Xanthos und Patara – Vortrag 22. Nov. 19:30 16<br />

C2030P3 Gegenwartskunst – Ein/e Künstler/in mit aktuellem Ausstellungsbezug 22. Nov. 19:30 35<br />

C3740P1 Pralinen 24. Nov. 17:45 73<br />

C1040P1 Altersvorsorge 24. Nov. 19:30 18<br />

C3425P2 Augenschule Teil 1 26. Nov. 15:00 65<br />

C4189P1K Business English Training – Aufbaustufe B1+ 27. Nov. 09:00 88<br />

C5011P6 EDV/PC und Internet 27. Nov. 09:00 101<br />

C4742P2 Schwedisch – Aufbaustufe B1 27. Nov. 09:00 95<br />

C1074P3 StimmPräsenz Macht Eindruck 27. Nov. 10:00 27<br />

C3135P2 „In der Mitte bleiben“ – Yoga und Stressreduktion 28. Nov. 09:00 56<br />

C1040P2 Altersvorsorge 30. Nov. 18:30 18<br />

C4101P1 Mark Twain for Adults 30. Nov. 19:30 82<br />

C2111P1 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 3. Dez. 18:00 108<br />

C5022P3 Excel – Tabellenkalkulation 11. Dez. 09:00 105<br />

C3135P3 Wellness und Yoga 12. Dez. 09:00 56<br />

C4097P1 Lieder der Welt 9. Jan. 15:00 82<br />

C2080P1K Die Rhythmen Lateinamerikas 11. Jan. 17:30 45<br />

C3750P1 Internationale Köstlichkeiten 12. Jan. 19:00 74<br />

C5073P1 Buchführung für Freiberufler, Kleinbetriebe und Ich-AGs 13. Jan. 19:00 111<br />

C2111P2 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements für Senioren 14. Jan. 18:00 37<br />

C5075P1 Erfolgreich telefonieren: Mit Beschwerden umgehen 15. Jan. 09:00 112<br />

C3111P1 Shen Do Shiatsu für Nacken und Schultern 16. Jan. 10:00 50<br />

C5011P15 EDV/PC und Internet für Senioren/innen – Grundkurs 17. Jan. 10:00 102<br />

C5031P1 Outlook 17. Jan. 17:30 107<br />

C2062P5 Themenwoche Keramik – Die Tonplastik 17. Jan. 18:00 43<br />

C2111P3 Fotografieren im RAW-Format 21. Jan. 18:00 110<br />

C5074P1 Teamentwicklung 22. Jan. 09:00 112<br />

C3425P3 Augenschule Teil 3 22. Jan. 14:00 65<br />

C5011P9 EDV/PC und Internet für Senioren/innen 29. Jan. 09:00 102<br />

C1074P2 Stimmtraining 29. Jan. 10:00 27<br />

C5011P16 Aufbaukurs – EDV/PC und Internet für Senioren/innen 31. Jan. 10:00 103<br />

C4053P2 Einbürgerungstest 4. Feb. 11:00 81<br />

Mehr Qualität.<br />

Mehr Sicherheit.<br />

Mehr Service.<br />

1 UA L I l<br />

Z I E R T E R<br />

-E I S TER B E T R I E B<br />

-IT T ELWEG s . O R T


Ortsprogramm · Uslar<br />

W<br />

Försterweg<br />

Uslar<br />

nach Beverungen<br />

N<br />

S<br />

O<br />

Zur Schwarzen Erde<br />

Wiesenstraße<br />

Kartographie und Rechte:<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong><br />

Diese Karte darf weder zu privaten noch zu<br />

gewerblichen oder sonstigen Zwecken ohne<br />

unser Einverständnis vervielfältigt werden!<br />

Kupferhammer<br />

Karl-Zimmermann-Straße<br />

B 241 Auschnippe<br />

Karl-Ilse-Straße<br />

Am Mühlengraben<br />

Grafstraße<br />

Grafplatz<br />

Mühlentor<br />

Georg-Ilse-Straße<br />

nach Bodenfelde Alleestraße<br />

Eichhagen<br />

Breslauer Straße<br />

EichenhäuserStraße nach Dassel<br />

Wolfhagen<br />

Lange Straße<br />

Kantstraße<br />

Kantstraße<br />

Stiftstraße<br />

Belle Clava<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

Vahler Straße nach Vahle<br />

Rosenstraße<br />

B 241 Bahnhofstraße<br />

USLAR<br />

1. KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße 10<br />

2. Sollingschule, Zur Schwarzen Erde 3<br />

3. Praxis Antoniades, Bella Clava 35<br />

4. Grundschule, Turnhalle, Kantstraße 2<br />

5. Friedenskirche, Stiftstraße 7<br />

nach Göttingen<br />

nach Dinkelhausen<br />

nach <strong>Northeim</strong><br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C4130U1 Englisch – Grundstufe A2/1 25. Aug. 18:30 85<br />

C4163U1 English Refresher Course – Stufe A2/B1 26. Aug. 09:30 87<br />

C4132U1 Englisch – Grundstufe A2/2 28. Aug. 09:30 86<br />

C4163U2 English Refresher Course – Stufe A2/B1 30. Aug. 19:00 87<br />

C4115U1 Englisch – Grundstufe A1/3 31. Aug. 17:00 84<br />

C2097U1K Line-Dance 5. Sep. 17:00 47<br />

C1071U3 AUDEA Kreativ 6. Sep. 14:30 29<br />

C1071U2 Gemeinsam kreativ 6. Sep. 17:30 29<br />

C2084U1 Gitarre für Anfänger/innen 6. Sep. 18:00 45<br />

C5011U1 EDV/PC und Internet für Senior/inn/en 6. Sep. 18:30 102<br />

C3151U1 Qi Gong und Tai Chi Chuan 6. Sep. 19:30 58<br />

C5021U1 Word für Anfänger 6. Sep. 20:15 104<br />

C4033U1K Deutsch als Fremdsprache – Grundstufe A1 7. Sep. 16:00 78<br />

C4055U1K Berufsorientierter Deutschsprachkurs 7. Sep. 18:00 80<br />

C5024U1 Arbeiten mit Publisher 2003 7. Sep. 18:30 106<br />

C4420U1 Spanisch intensiv – Grundstufe A1 8. Sep. 10:00 93<br />

C2084U2 Gitarre II – Aufbaukurs 8. Sep. 18:00 45<br />

C4230U1 Französisch – Grundstufe A2/1 8. Sep. 19:00 89<br />

C2084U3 Gitarre III – Aufbaukurs 9. Sep. 16:30 45<br />

C3132U1 Hatha-Yoga 9. Sep. 17:30 53<br />

C4265U1 Französisch – Aufbaustufe B1 9. Sep. 19:00 90<br />

C3132U2 Hatha-Yoga 9. Sep. 19:30 53<br />

C4282U1 Conversation française – Aufbaustufe B2 13. Sep. 19:00 91<br />

C3132U3 Yoga für den Rücken 14. Sep. 09:30 54<br />

C2095U1K Orientalischer Tanz 14. Sep. 18:30 46<br />

C2051U1 Acryl- oder Ölmalerei 22. Sep. 10:00 41<br />

C2051U2 Öl- oder Acrylmalerei 23. Sep. 15:00 41<br />

C2138U1 Schwälmer Weißstickerei 27. Sep. 14:00 48<br />

C4355U1 Italienisch – Aufbaustufe B1/1 28. Sep. 18:00 91<br />

C4305U1 Italienisch – Grundstufe A1/1 28. Sep. 19:30 91<br />

C2052U1 Abenteuer Malen und Zeichnen 4. Okt. 10:00 39<br />

C2055U1 Porzellanmalerei 4. Okt. 19:30 42<br />

C2052U3 Aus mir wird ein Künstler – Übungen zur Malerei 5. Okt. 15:00 39<br />

C2052U2 Abenteuer Malen und Zeichnen 5. Okt. 19:30 39<br />

C3130U1 Yoga und Autogenes Training 7. Okt. 10:00 52<br />

C3150U1 Schwertkampfkunst 16. Okt. 18:00 57<br />

C3411U1 Gedächtnistraining: neuer Schwung für „graue Zellen“ 19. Okt. 10:00 64<br />

Hainbuche<br />

Uslar<br />

Anmeldungen bitte nur über die<br />

Geschäftsstelle in Einbeck<br />

Leitung: Annegret Herrmann<br />

37170 Uslar<br />

Telefon: 0 55 71 - 58 80<br />

E-Mail: kvhs-uslar@t-online.de<br />

133<br />

Alle weiteren Angaben, <strong>wie</strong> Kursbeschreibungen,<br />

Kursleiter/innen, Veranstaltungsgebäude<br />

usw., finden Sie auf<br />

der jeweils angegebenen Seite.


134<br />

Uslar (Fortsetzung)<br />

Ortsprogramm · Uslar<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Beginn Uhrzeit Seite<br />

C3411U3 Gedächtnistraining: neuer Schwung für „graue Zellen“ 20. Okt. 10:00 64<br />

C3130U2 Yoga und Autogenes Training 26. Okt. 10:00 52<br />

C1063U1 Stieffamilien 26. Okt. 20:00 24<br />

C5071U1 Tastaturschreiben 27. Okt. 17:00 111<br />

C1063U2 Die neuen Kinder 28. Okt. 20:00 24<br />

C4205U1 Französisch – Grundstufe A1/1 30. Okt. 09:30 89<br />

C3131U1 Hatha-Yoga zum Kennenlernen 30. Okt. 15:00 52<br />

C3135U2 Yoga bei Atemwegserkrankungen 31. Okt. 11:00 56<br />

In einem Ambiente zum Wohlfühlen bieten wir unseren Gästen in zahlreichen<br />

Centern innovatives Entertainment vom Feinsten. Dart, Touch-Screen und Lan-<br />

Gamer gehören ebenso zu unserem Angebot <strong>wie</strong> Internet-Terminals, Billard<br />

und die neuesten Geldspielgeräte.<br />

Autohof <strong>Northeim</strong><br />

Für alle ab 18 Jahre www.flippothek.de


Einzelveranstaltungen<br />

Kurstitel Beginn Kurs-Nr. Seite<br />

Impfungen 09.09.2010 C3410P1 69<br />

Excel-Schnupperstunde 10.09.2010 C5022P2 100<br />

Psychosomatische Beschwerden homöopathisch behandeln 21.09.2010 C3451P1 65<br />

Wenn beim Arzt bezahlt werden soll – Gesundheit um jeden Preis 21.09.2010 C3620P1 69<br />

Rückenschmerzen – Vortrag 22.09.2010 C3454P1 68<br />

Energie-Einspar-Tipps für jedermann 27.09.2010 C1152A1 20<br />

Feng Shui 27.09.2010 C1152E2 21<br />

Gegenwartskunst – Franz Ackermann 27.09.2010 C2030P1 35<br />

Vortragsreihe: Richtig Finden im Internet 28.09.2010 C5016P2 100<br />

Bachblüten für Ihr Kind – Vortrag 29.09.2010 C3452E1 65<br />

Frankreich – Normandie – Bretagne 01.10.2010 C4201P1 89<br />

Gesundes Wohnen 04.10.2010 C1152E3 21<br />

ADHS 05.10.2010 C3430P1 67<br />

Leben und Wohnen im Alter 05.10.2010 C1152P2 21<br />

Feng Shui 06.10.2010 C1152P1 21<br />

Frida Kahlo – Leben und Werk 12.10.2010 C2030P5 35<br />

HPV-Impfung: Schutz vor Krebs oder unötiges Risiko? 12.10.2010 C3620P2 69<br />

Gegenwartskunst – Ives Klein, Die Welt ist Blau 25.10.2010 C2030P2 35<br />

Ephesus I – Vortrag 25.10.2010 C1010P1 15<br />

Ahnenforschung im Internet 26.10.2010 C5016P1 100<br />

Ephesus: Antike Weltstadt im Wandel I – Vortrag 26.10.2010 C1010A1 15<br />

Ephesus I – Vortrag 27.10.2010 C1010E1 15<br />

Craniosacral Therapie – Vortrag 27.10.2010 C3454E1 68<br />

Frankreich – Normandie – Bretagne 29.10.2010 C4201U1 89<br />

Evangeliar Heinrichs des Löwen – Diavortrag 03.11.2010 C1010U1 17<br />

Altersvorsorge 03.11.2010 C1040E1 18<br />

Frankreich – Normandie – Bretagne 05.11.2010 C4201E1 89<br />

Ephesus II – Vortrag 08.11.2010 C1010P2 15<br />

Ephesus: Antike Weltstadt im Wandel II – Vortrag 09.11.2010 C1010A2 15<br />

Ephesus II – Vortrag 10.11.2010 C1010E2 15<br />

Allergie und Asthma 16.11.2010 C3430P2 67<br />

Fürstentum Grubenhagen 16.11.2010 C1010E4 16<br />

Demografie und Bürger/innen 17.11.2010 C1030P2 18<br />

Demografie und Gemeinden 17.11.2010 C1030P3 18<br />

Bücher im Internet 18.11.2010 C5016E1 100<br />

Gebärmutterhals und HPV 18.11.2010 C3620N1 69<br />

Ernährung aus ayurvedischer Sicht 22.11.2010 C3456N1 71<br />

Gegenwartskunst – Ein/e Künstler/in mit aktuellem Ausstellungsbezug 22.11.2010 C2030P3 35<br />

Lykische Metropolen Xanthos und Patara – Vortrag 22.11.2010 C1010P3 16<br />

Lykische Metropolen Xanthos und Patara – Vortrag 23.11.2010 C1010A3 16<br />

Lykische Metropolen Xanthos und Patara – Vortrag 24.11.2010 C1010E3 16<br />

Altersvorsorge 24.11.2010 C1040P1 18<br />

Mark Twain for Adults 30.11.2010 C4101P1 82<br />

Lieder der Welt 07.01.2011 C4097E1 82<br />

Lieder der Welt 09.01.2011 C4097P1 82<br />

Wann ist ein Kind schulfähig? 13.01.2011 C1074E1 24<br />

135<br />

Fotos: PhotoDisc


136 Wochenendseminare<br />

Beginn Kurstitel Kurs-Nr. Kursleiter/in Kursort Seite<br />

10. September Norwegisch-Au ffrischung – Grundstufe A1 C4762P3 Inger Halvorsen <strong>Northeim</strong> 96<br />

11. September Bildbearbeitung PSE C5051E1 Frank Pahland Einbeck 108<br />

11. September Schwertkampfkunst C3150P1 Gustav Süszer <strong>Northeim</strong> 57<br />

18. September EDV/PC und Internet C5011E4 Frank Sailer Einbeck 101<br />

24. September Aggression in der Pflege C1071P1 Gabriele Kleinschmidt <strong>Northeim</strong> 28<br />

24. September Troja – Homer – Schliemann C2030E2S Dr. Albrecht Endruweit Einbeck 32<br />

24. September Der verächtliche Mensch C1013P1 Dr. Gerhard Armanski <strong>Northeim</strong> 19<br />

24. September Bildbearbeitung mit GIMP C5051P1 Peter H. A. Neumann <strong>Northeim</strong> 108<br />

01. Oktober Grafikdesign mit CorelDRAW C5052P1 Peter H. A. Neumann <strong>Northeim</strong> 108<br />

02. Oktober Digitalkamera C5051E2 Frank Watermann Einbeck 109<br />

08. Oktober Die perfekte Diaschau auf CD und DVD brennen C2111E2 Peter H. A. Neumann Einbeck 37<br />

09. Oktober Excel – Tabellenkalkulation C5022P4 Frank Sailer <strong>Northeim</strong> 105<br />

16. Oktober Word und Excel C5023E1 Frank Sailer Einbeck 105<br />

16. Oktober Dorn-Breuss-Methode (Grundkurs) C3010Z1 Bozena Helena Blaszkiewicz Einbeck 12<br />

16. Oktober Schwertkampfkunst C3150U1 Gustav Süszer Uslar 57<br />

22. Oktober Einführung in Blender C5054P1 Peter H. A. Neumann <strong>Northeim</strong> 110<br />

23. Oktober Word C5021E2 Frank Sailer Einbeck 104<br />

28. Oktober Patchwork am Wochenende C2139I1 Annette Eckel Kalefeld 48<br />

29. Oktober Kalligrafie C2050P1 Elisabeth Witt <strong>Northeim</strong> 39<br />

30. Oktober Word C5021P1 Frank Sailer <strong>Northeim</strong> 104<br />

30. Oktober Spanisch sprechen kompakt – Grundstufe A2 C4445P1 Cindy Schlicke <strong>Northeim</strong> 94<br />

30. Oktober Unsicher – <strong>aber</strong> nicht entmachtet C1071P2 Gabriele Kleinschmidt <strong>Northeim</strong> 28<br />

30. Oktober Fotowerkstatt C5051E3 Frank Watermann Einbeck 109<br />

04. November Patchwork am Wochenende C2139E1 Annette Eckel Einbeck 48<br />

05. November Weinseminar: Piemonte C3790W1 Rob Ariens Germerode 75<br />

05. November Oasis de Español 3 – Grundstufe A2/2 C4435P1 Ana Mercado Guerra <strong>Northeim</strong> 93<br />

06. November Einführung in die EDV C5011E1 Frank Pahland Einbeck 101<br />

06. November Access – Grundkurs C5025P1 Petra Rohrig <strong>Northeim</strong> 107<br />

13. November Reduktionsbrand C2062P4 Renate Dieckmann <strong>Northeim</strong> 43<br />

19. November Energiesanierung C1152E1 Reiner Borchert, Dipl.-Ing. Einbeck 20<br />

20. November Tabellenkalkulation mit Excel C5022E1 Frank Sailer Einbeck 105<br />

20. November Brasilianisches Portugiesisch – Grundstufe A1/1 C4501P1 Cindy Schlicke <strong>Northeim</strong> 94<br />

20. November Präsentieren mit PowerPoint C5026P1 Gerhard Zimmer <strong>Northeim</strong> 106<br />

20. November Muskelentspannung C3113E1 Kerstin Stöbener Einbeck 51<br />

25. November Goldschmieden C2063E2 Barbara Hübner Einbeck 44<br />

27. November EDV/PC und Internet C5011P6 Frank Sailer <strong>Northeim</strong> 101<br />

03. Dezember Bildbearbeitung mit Photoshop Elements C2111P1 Peter H. A. Neumann <strong>Northeim</strong> 108<br />

11. Dezember Excel – Tabellenkalkulation C5022P3 Frank Sailer <strong>Northeim</strong> 105<br />

11. Dezember Das Kestner-Museum C2030E3S Dr. Albrecht Endruweit Einbeck 33<br />

14. Januar Bildbearbeitung mit Photoshop Elements für Senioren C2111P2 Peter H. A. Neumann <strong>Northeim</strong> 37<br />

21. Januar Filzen für Behinderte und Nichtbehinderte C2133U1 Eva Traumann Uslar 48<br />

21. Januar Fotografieren im RAW-Format C2111P3 Peter H. A. Neumann <strong>Northeim</strong> 110<br />

29. Januar EDV/PC und Internet für Senioren/innen C5011P9 Frank Sailer <strong>Northeim</strong> 102<br />

4. Februar Europäische Stadt C2030E4S Dr. Albrecht Endruweit Einbeck 33


Allgemeine Informationen<br />

Was Kursbesucher wissen sollten ...<br />

Teilnahmebedingungen der KVHS <strong>Northeim</strong><br />

Anmeldung Es sind nur schriftliche Anmeldungen in der Geschäftsstelle Einbeck möglich:<br />

Bitte verwenden Sie hierzu unser Anmeldeformular.<br />

Die schriftliche Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr.<br />

Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht!<br />

Sie haben auch die Möglichkeit zunächst probeweise die erste Kursveranstaltung<br />

zu besuchen, und geben dann Ihre Anmeldung bei der Kursleitung ab. Dies gilt<br />

jedoch nicht bei Wochenendseminaren und Bildungsurlauben. Eine vorherige<br />

Anmeldung garantiert Ihnen <strong>aber</strong> einen Platz.<br />

Eine Teilnehmerzahl von zehn Personen ist meistens die Voraussetzung für das<br />

Zustandekommen der einzelnen Kurse. Sollte der Kurs jedoch bereits belegt sei,<br />

informieren wir Sie.<br />

Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.<br />

Gebühren Die Gebühren sind bei den einzelnen Kursen angegeben, sie werden mit Veranstaltungsbeginn<br />

fällig. Die Zahlung der Kursgebühr geschieht am einfachsten<br />

per Bankeinzug. Füllen Sie dazu bitte den entsprechenden Teil auf der<br />

Anmeldung aus. Ansonsten bitten wir Sie, Ihre Kursgebühr rechtzeitig unter Angabe<br />

der Kursnummer auf das Konto Nr. 6 39 90 bei der Kreis-Sparkasse <strong>Northeim</strong>,<br />

BLZ 262 500 01, zu überweisen.<br />

Bei Lehrgängen besteht auf Antrag die Möglichkeit zur Ratenzahlung.<br />

Anfallende Kosten für Lehr- und Lernmittel so<strong>wie</strong> Verbrauchsmaterial sind in der<br />

Gebühr nicht enthalten.<br />

Gebührenermäßigung Gebührenermäßigung kann nur gewährt werden, wenn ein aktueller Nachweis<br />

dieser Anmeldung beigefügt wird.<br />

Dann können bei Kursen Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger einen Gebührennachlass<br />

von 50%; Schüler, Studenten, Auszubildende, Praktikanten, Rentner,<br />

Behinderte so<strong>wie</strong> Zivildienst-/Wehrdienstleistende einen Gebührennachlass von<br />

30% erhalten.<br />

Bei Kursen, die hinter der Kurs-Nr. mit einem K gekennzeichnet sind,<br />

kann leider auch für den o.g Teilnehmerkreis keine Gebührenermäßigung<br />

gewährt werden.<br />

Bei Bildungsurlauben und Wochenendseminaren gelten für den o.g. Teilnehmerkreis<br />

Sondergebühren.<br />

Bei Lehrgängen kann der Leiter der KVHS nur auf schriftlich begründeten Antrag<br />

Gebührenermäßigung gewähren.<br />

In allen weiteren Fällen ist es dem Leiter der KVHS vorbehalten, auf schriftlich<br />

begründeten Antrag Gebührenbefreiung oder -ermäßigung zu gewähren.<br />

Abmeldung Abmeldungen sind nur schriftlich bis zu Beginn der Veranstaltung möglich.<br />

Bei Veranstaltungen, bei denen ein Anmeldeschluss angegeben ist, sind Abmeldungen<br />

nur bis zu diesem Termin möglich.<br />

Abmeldungen richten Sie bitte umgehend an die KVHS. Eine Abmeldung<br />

bei der Kursleitung ist nicht möglich. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als<br />

Abmeldung!<br />

Ansonsten ist eine Abmeldung nur bei Vorliegen von dringenden Gründen<br />

(z.B. berufliche oder gesundheitliche) unter Vorlage eines entsprechenden<br />

Nachweises (z.B. ärztliches Attest, Bescheinigung des Arbeitgebers) während<br />

der ersten Hälfte des Kurses möglich.<br />

Bei Lehrgängen ist eine Kündigung nur zum Ende des jeweiligen Arbeitsabschnittes<br />

bzw. Semesters bei Vorliegen von dringenden Gründen (s.o.)<br />

möglich.<br />

Haftung Die KVHS übernimmt keine Haftung bei Unfällen, Verlust von Bekleidungsstücken,<br />

persönlichen Gegenständen u.a.. Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf<br />

eigene Gefahr.<br />

Veranstaltungsräume Die Unterrichtsräume sind jeweils bei den Veranstaltungen angegeben. Für Bad<br />

Gandersheim, Einbeck, <strong>Northeim</strong> und Uslar finden Sie in den Ortsprogrammen ab<br />

S. 119. Lagepläne der Veranstaltungsräume. Wir bitten Sie, die Einrichtungen der<br />

benutzten Räume schonend zu behandeln, das Rauchen in den Schulgebäuden und<br />

unnötigen Lärm zu vermeiden.<br />

Änderungen gegenüber dem Ausdruck des aktuellen Programms bleiben der KVHS vorbehalten.<br />

Daten Ihre Daten werden aus Verwaltungsgründen in der EDV verarbeitet.<br />

137


Anmeldung<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong>, Fax 0 55 61 - 93 32 99<br />

139<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltungen an: Bitte in Druckschrift ausfüllen!<br />

Kurs-Nr. Titel Veranstaltungsort Beginn Gebühr<br />

(Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht!) Bitte in Druckschrift ausfüllen!<br />

Die Gebühr soll von meinem Konto abgebucht<br />

werden, frühestens fällig ab Kursbeginn.<br />

Kontoinh<strong>aber</strong>/in:.................................................................................<br />

Geldinstitut:..........................................................................................<br />

BLZ:.......................................................................................................<br />

Konto-Nr.: .............................................................................................<br />

..............................................................................................................<br />

Datum, Unterschrift des Kontoinh<strong>aber</strong>s / der Kontoinh<strong>aber</strong>in<br />

Ich beantrage Gebührenermäßigung. Die Gebührenermäßigung<br />

kann nur gewährt werden, wenn ein aktueller Nachweis begefügt<br />

wird. Sonst müssen wir leider die volle Gebühr berechnen.<br />

30% als Schüler/in, Student/in, Auszubildende/r,<br />

Praktikant/in, Zivil- bzw. Wehrdienstleistende/r,<br />

Rentner/in oder Schwerbehinderte/r.<br />

50% als Arbeitslose/r oder ALG II-Empfänger/in.<br />

sonstige Gründe (schriftlicher Antrag erforderlich).<br />

Bitte beachten Sie:<br />

– Keine Ermäßigung bei Kursen, die hinter der Kurs-Nr.<br />

mit einem „K“ gekennzeichnet sind.<br />

– Sonderregelungen für Lehrgänge, Bildungsurlaube<br />

und Wochenendseminare.<br />

Ich wünsche mir folgendes Kursangebot in Ihrem nächsten Programmheft:<br />

Name: ..................................................................................................<br />

Vorname: ..............................................................................................<br />

Straße: .................................................................................................<br />

PLZ/Wohnort: .......................................................................................<br />

Telefon privat: ......................................................................................<br />

Telefon dienstlich: ................................................................................<br />

Mobiltelefon:........................................................................................<br />

Telefax: .................................................................................................<br />

E-Mail: .................................................................................................<br />

Für die Statistik (bitte ankreuzen)<br />

unter 16<br />

über 16<br />

weiblich männlich<br />

18–24 25–34 35–49 50–65 über 65<br />

Die Teilnahmebedingungen der<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> erkenne ich an.<br />

.................................................................................................................<br />

Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen der erziehungsberechtigten Person)<br />

............................................................................................................................................................................................................................................


140


Anmeldung<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong>, Hullerser Straße 19, 37574 Einbeck, Tel. 0 55 61 - 93 32 51, Fax 0 55 61 - 93 32 99<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltungen an:<br />

Kurs-Nr. Titel Veranstaltungsort Beginn Gebühr<br />

141<br />

(Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht!) Bitte in Druckschrift ausfüllen!<br />

Die Gebühr soll von meinem Konto abgebucht<br />

werden, frühestens fällig ab Kursbeginn.<br />

Kontoinh<strong>aber</strong>/in: ...........................................................................<br />

Geldinstitut:...................................................................................<br />

BLZ:................................................................................................<br />

Konto-Nr.: .....................................................................................<br />

.......................................................................................................<br />

Datum, Unterschrift des Kontoinh<strong>aber</strong>s / der Kontoinh<strong>aber</strong>in<br />

Ich beantrage Gebührenermäßigung. Die Gebührenermäßigung kann nur gewährt<br />

werden, wenn ein aktueller Nachweis beigefügt wird. Sonst müssen wir leider die<br />

volle Gebühr berechnen.<br />

30% als Schüler/in, Student/in, Auszubildende/r, Praktikant/in, Zivil- bzw.<br />

Wehrdienstleistende/r, Rentner/in oder Schwerbehinderte/r.<br />

50% als Arbeitslose/r oder ALG II-Empfänger/in.<br />

sonstige Gründe (schriftlicher Antrag erforderlich).<br />

Bitte beachten Sie:<br />

– Keine Ermäßigung bei Kursen, die hinter der Kurs-Nr.<br />

mit einem „K“ gekennzeichnet sind.<br />

– Sonderregelungen für Lehrgänge, Bildungsurlaube<br />

und Wochenendseminare.<br />

Name: ...........................................................................................<br />

Vorname: ......................................................................................<br />

Straße: ..........................................................................................<br />

PLZ/Wohnort: ...............................................................................<br />

Telefon privat: ...............................................................................<br />

Telefon dienstlich:.........................................................................<br />

Telefax:..........................................................................................<br />

E-Mail: ..........................................................................................<br />

Für die Statistik (bitte ankreuzen)<br />

unter 16<br />

über 16<br />

weiblich männlich<br />

18–24 25–34 35–49 50–65 über 65<br />

Die Teilnahmebedingungen der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

erkenne ich an.<br />

................................................................................................................................................<br />

Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen der erziehungsberechtigten Person)<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong>, Hullerser Straße 19, 37574 Einbeck, Tel. 0 55 61 - 93 32 51, Fax 0 55 61 - 93 32 99<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltungen an: Bitte in Druckschrift ausfüllen!<br />

Kurs-Nr. Titel Veranstaltungsort Beginn Gebühr<br />

(Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht!) Bitte in Druckschrift ausfüllen!<br />

Die Gebühr soll von meinem Konto abgebucht<br />

werden, frühestens fällig ab Kursbeginn.<br />

Kontoinh<strong>aber</strong>/in: ...........................................................................<br />

Geldinstitut:...................................................................................<br />

BLZ:................................................................................................<br />

Konto-Nr.: .....................................................................................<br />

.......................................................................................................<br />

Datum, Unterschrift des Kontoinh<strong>aber</strong>s / der Kontoinh<strong>aber</strong>in<br />

Ich beantrage Gebührenermäßigung. Die Gebührenermäßigung kann nur gewährt<br />

werden, wenn ein aktueller Nachweis beigefügt wird. Sonst müssen wir leider die<br />

volle Gebühr berechnen.<br />

30% als Schüler/in, Student/in, Auszubildende/r, Praktikant/in, Zivil- bzw.<br />

Wehrdienstleistende/r, Rentner/in oder Schwerbehinderte/r.<br />

50% als Arbeitslose/r oder ALG II-Empfänger/in.<br />

sonstige Gründe (schriftlicher Antrag erforderlich).<br />

Bitte beachten Sie:<br />

– Keine Ermäßigung bei Kursen, die hinter der Kurs-Nr.<br />

mit einem „K“ gekennzeichnet sind.<br />

– Sonderregelungen für Lehrgänge, Bildungsurlaube<br />

und Wochenendseminare.<br />

Name: ...........................................................................................<br />

Vorname: ......................................................................................<br />

Straße: ..........................................................................................<br />

PLZ/Wohnort: ...............................................................................<br />

Telefon privat: ...............................................................................<br />

Telefon dienstlich:.........................................................................<br />

Telefax:..........................................................................................<br />

E-Mail: ..........................................................................................<br />

Für die Statistik (bitte ankreuzen)<br />

unter 16<br />

über 16<br />

weiblich männlich<br />

18–24 25–34 35–49 50–65 über 65<br />

Die Teilnahmebedingungen der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

erkenne ich an.<br />

................................................................................................................................................<br />

Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen der erziehungsberechtigten Person)


142 Anmeldung<br />

Impressum<br />

Redaktion:<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong><br />

Konzept und Layout: N. Larsen<br />

Satz: Satzwerk, Göttingen<br />

Druck: Druckzentrum Neu-Isenburg<br />

© Text und Bild: Autoren<br />

Bitte Anmeldung an:<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong><br />

Geschäftsstelle<br />

Hullerser Straße 19<br />

37574 Einbeck<br />

Telefon 0 55 61 - 93 32 - 51<br />

Telefax 0 55 61 - 93 32 - 99<br />

E-Mail info@kvhs-northeim.de<br />

www.kvhs-northeim.de<br />

Bankverbindung:<br />

Kreis-Sparkasse <strong>Northeim</strong><br />

(BLZ 262 500 01)<br />

Kto.-Nr.: 6 39 90<br />

Für weitere Auskünfte:<br />

Außenstelle Bad Gandersheim<br />

Irene Söffker<br />

37581 Bad Gandersheim<br />

Telefon 0 53 82 - 31 24<br />

Wie melde ich mich an?<br />

Außenstelle Bodenfelde<br />

Pia Engelhardt<br />

37194 Bodenfelde<br />

Telefon 0 55 72 - 45 59<br />

Außenstelle Dassel<br />

Michaela Scharmann<br />

37586 Dassel/Lüthorst<br />

Telefon: 0 55 62 - 93 09 191<br />

Außenstelle Hardegsen<br />

Marion Brinkmann<br />

37181 Hardegsen<br />

Telefon 0 55 03 - 23 12<br />

Außenstelle Kalefeld<br />

Susanne Meinshausen<br />

37589 Kalefeld<br />

Telefon 0 55 53 - 44 44<br />

Außenstelle Katlenburg-Lindau<br />

Ulrike Semmler<br />

37191 Katlenburg-Lindau<br />

Telefon 0 55 52 - 12 60<br />

E-Mail UlrikeSemmler@t-online.de<br />

Außenstelle Kreiensen<br />

Susanne Nüsse<br />

37547 Kreiensen<br />

Telefon: 0 55 63 - 80 08<br />

Außenstelle Moringen<br />

Marion Brinkmann<br />

37181 Hardegsen<br />

Telefon 0 55 03 - 23 12<br />

Außenstelle Nörten-Hardenberg<br />

Marion Brinkmann<br />

37181 Hardegsen<br />

Telefon 0 55 03 - 23 12<br />

Außenstelle <strong>Northeim</strong><br />

Renate Dieckmann<br />

Wallstraße 40<br />

37154 <strong>Northeim</strong><br />

Telefon 0 55 51 - 91 95 25<br />

Mittwoch bis Freitag 10 bis 12 Uhr<br />

Außenstelle Uslar<br />

Annegret Herrmann<br />

37170 Uslar<br />

Telefon 0 55 71 - 58 80<br />

E-Mail kvhs-uslar@t-online.de<br />

Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung an die Geschäftsstelle Einbeck.<br />

Alle Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei der <strong>Kreisvolkshochschule</strong> berücksichtigt.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr.<br />

Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt. Gehen Sie ohne weitere Aufforderung zum ersten Veranstaltungstermin.<br />

Fernbleiben von der Veranstaltung gilt nicht als Abmeldung. Abmeldungen müssen in jedem Fall schriftlich an<br />

die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> gerichtet werden. Kursleiterinnen und Kursleiter dürfen Abmeldungen nicht entgegennehmen.<br />

Füllen Sie das Anmeldeformular bitte vollständig und in Druckschrift aus.<br />

Bitte notieren Sie hier,<br />

zu welche/n Veranstaltung/en Sie sich angemeldet haben, bevor Sie die Anmeldung abschicken.<br />

Kurs-Nr.: ..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Titel: ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Kurs-Nr.: ..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Titel: ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Kurs-Nr.: ..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Titel: ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!