05.11.2012 Aufrufe

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Die neuen Kinder<br />

Was ist das mit den neuen Kindern?<br />

Was sind Indigo-Kinder, Kristall-Kinder<br />

oder Sternenkinder? Warum sind viele<br />

Kinder so „anders“?<br />

Dieser Kurs gibt Informationen darüber,<br />

was sich bei unseren Kindern verändert<br />

hat, <strong>wie</strong>so alte Erziehungskonzepte<br />

nicht mehr funktionieren, warum viele<br />

Kinder Sch<strong>wie</strong>rigkeiten mit dem derzeitigen<br />

Schulsystem haben etc. Außerdem<br />

erfahren Sie, mit welchen Mitteln<br />

und Übungen Sie dazu beitragen<br />

können, den Alltag für alle Beteiligten<br />

entspannter zu gestalten.<br />

Uslar, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>, Bahnhofstraße<br />

10, Raum 1,<br />

Edith Winzig<br />

Donnerstag, 28.10.2010,<br />

20 bis 21.30 Uhr,<br />

2 Termine, 9,20 Euro,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C1063U2<br />

Integrative Erziehung und<br />

Bildung im Kindergarten<br />

Dieser Lehrgang wendet sich vor allem<br />

an Erzieher/innen, die die heilpädagogische<br />

Qualifikation zur Begleitung<br />

einer Einzelintegration oder zur Arbeit<br />

in einer integrativen Gruppe von behinderten<br />

und nichtbehinderten Kinder in<br />

Kindertagesstätten erwerben wollen.<br />

Der Lehrgang beinhaltet folgende<br />

Themengebiete: Integrative Erziehung;<br />

Entwicklung des Kindes und Entwicklungsstörungen;<br />

projektorientierte<br />

Planung und didaktische Ansätze im<br />

Elementarbereich; Therapie und Diagnostik<br />

bei behinderten Kindern; Alltag<br />

im Sonderkindergarten; Kindergarten<br />

als Erfahrungsraum; Wahrnehmung,<br />

Bewegung und Kommunikation.<br />

Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung<br />

ab, die vom Nds. Kultusministerium<br />

anerkannt wird.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Gisela Wittenburg-Tristram und Team<br />

Eine Infoveranstaltung findet am<br />

Montag, 4.10.2010, 18 Uhr, statt.<br />

Lehrgangsbeginn: 1.11.2010,<br />

65 Termine, 1.224 Euro, in Raten<br />

zahlbar (1 x 124, 11 x 100 Euro),<br />

Anmeldeschluss: 15.11.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C1065Z1<br />

Mensch und Umwelt · Schule · Erziehungsfragen<br />

Personzentrierte Elternschule<br />

Ein Kurs für Mütter und Väter<br />

In der heutigen Zeit fühlen sich viele<br />

Eltern bei der Erziehung alleingelassen<br />

und sind unsicher, was für ihr Kind<br />

wichtig ist. In diesem Kurs sollen acht<br />

verschiedene Themenbereiche aufgegriffen<br />

werden:<br />

– die eigene Kindheit<br />

– Entwicklungsschritte beim Kind<br />

– (Über-)Leben als Eltern<br />

– Verständnis füreinander<br />

– Gefühle klar ausdrücken<br />

– Grenzen setzen<br />

– Regeln erleichtern das Miteinander<br />

– miteinander leben.<br />

Diesem Konzept der Elternschule liegt<br />

der personzentrierte Ansatz von Rogers<br />

zugrunde. Seine Grundhaltung <strong>wie</strong><br />

Verständnis, Einfühlungsvermögen,<br />

Wertschätzung und Achtsamkeit sind<br />

wichtig für eine hilfreiche Beziehung.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Ingrid Heise<br />

Donnerstag, 9.9.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

9 Termine, 62,10 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1063P1<br />

Wann ist ein Kind schulfähig?<br />

Einzelveranstaltung<br />

Welche Anforderungen warten in der<br />

Schule auf mein Kind? Welche Voraussetzungen<br />

sollte mein Kind für einen<br />

erfolgreichen Schulbesuch mitbringen?<br />

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen<br />

viele Eltern, deren Kind schulpflichtig<br />

wird oder auch vorzeitig eingeschult<br />

werden soll.<br />

Eine Schulärztin und eine sozialmedizinische<br />

Assistentin informieren an<br />

diesem Abend über den Ablauf der<br />

Schuleingangsuntersuchung, Ergebnisse<br />

aus der Untersuchung im Vorjahr<br />

und Fördermöglichkeiten für Vorschulkinder.<br />

Alle interessierten Eltern sind herzlich<br />

eingeladen. Rückfragen sind möglich<br />

bei den Mitarbeiterinnen des schulärztlichen<br />

Dienstes in <strong>Northeim</strong> (Tel. 05551<br />

- 708-107 oder -110).<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 4,<br />

Michaela Hildebrandt, Dr. Sigrun Kraus<br />

Donnerstag, 13.1.2011,<br />

20 bis 21.30 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1074E1<br />

Zusammenwachsen in einer<br />

Stieffamilie<br />

Etwa jede fünfte Familie in Deutschland<br />

ist eine Stieffamilie. Nach der Kernfamilie<br />

und der Ein-Eltern-Familie stellt<br />

sie den dritthäufigsten Familientyp dar.<br />

Von einer Stieffamilie spricht man<br />

grundsätzlich dann, wenn zumindest<br />

einer der Partner mindestens ein Kind<br />

aus einer früheren Beziehung hat, bzw.<br />

wenn mindestens einer der Partner ein<br />

Stiefelternteil ist.<br />

In neu zusammengesetzten Familien<br />

stoßen verschiedene Lebensgeschichten,<br />

Familientraditionen, Wünsche<br />

und Zukunftsträume aufeinander. Es<br />

entsteht ein oft kaum überschaubares<br />

Beziehungsgeflecht.<br />

Stieffamilien durchlaufen häufig einen<br />

mühsamen Prozess des gemeinsamen<br />

Wachsens, der bis zu sieben Jahre<br />

dauern kann.<br />

Das Leben in einer Stieffamilie stellt<br />

besondere Anforderungen an die<br />

Betroffenen.<br />

In diesem Kurs sollen verschiedene<br />

Stieffamilien-Konstellationen betrachtet<br />

werden. Die einzelnen Wachstumsphasen<br />

werden erläutert. Stieffamilientypische<br />

Konflikte werden behandelt<br />

und Lösungswege aufgezeigt. Es<br />

werden praxisorientierte Anregungen<br />

für eine bessere Bewältigung des<br />

Weges zu einer neuen festen Einheit<br />

gegeben.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 4,<br />

Beate Schaper, Hartmut Schaper<br />

Dienstag, 26.10.2010, 20 bis 21.30 Uhr,<br />

6 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C1063U1<br />

Mobbing in der Schule<br />

Was ist Mobbing? Wer mobbt in meiner<br />

Schule/ in meiner Klasse? Warum werde<br />

ich gemobbt? Was habe ich an mir,<br />

dass einige Klassenkameraden/innen<br />

mich mobben? Was kann ich tun? Wie<br />

und wo bekomme ich Hilfe?<br />

Dieses Seminar ist gedacht für Schüler/<br />

innen im Alter von ca. 13 bis 20 Jahren,<br />

die gemobbt werden. Ihr habt Gelegenheit,<br />

in der Gruppe über Probleme zu<br />

sprechen und Informationen zu suchen,<br />

<strong>wie</strong> ihr eure Situation ändern könnt.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Dr. Renate Thomsen<br />

Freitag, 14.1.2011, 17 bis 20.15 Uhr,<br />

1 Termin, 9,20 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 18,<br />

Anmeldeschluss: 5.1.2011,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C1071E2<br />

Elternabende zu Erziehungsfragen<br />

Ein Dienstleistungsangebot für Kindergärten,<br />

Grund- und Sonderschulen: Wir<br />

vermitteln Ihnen gegen eine Unkostenbeteiligung<br />

von 26 Euro pro Elternabend<br />

geeignete Gesprächspartner/innen.<br />

Sie sprechen Inhalt und Termin mit den<br />

Referent/innen ab und laden die Eltern<br />

zum entsprechenden Termin ein. Einzelne<br />

Themen können auch als Fortbildung<br />

für Kindergartenteams angeboten<br />

werden.<br />

Themen<br />

– Vollwerternährung für Kinder<br />

– Kinder sanfter heilen<br />

– Hyperaktivität und andere Störungen<br />

aus homoöpathischer Sicht<br />

– Kind im Krankenhaus<br />

– Sprachentwicklung<br />

– psychische Störungen im Kindesalter<br />

– Schulanfang<br />

– Umgang mit dem Fernsehen<br />

– Umgang mit kindlichen Ängsten<br />

– was tun, wenn Kinder Probleme<br />

haben oder machen?<br />

– Konsequenz in der Erziehung<br />

(Regeln und Grenzen)<br />

– Aggression im Kindesalter<br />

(Ursachen und Umgang)<br />

– sexueller Missbrauch<br />

– Prävention von sexueller Gewalt.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an<br />

die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Northeim</strong>,<br />

Tel. 05561 - 93 32 51.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!