05.11.2012 Aufrufe

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mensch und Umwelt · Kindergarten · Schule · Tagesmütter/-väter<br />

Projekt Brückenjahr Gespräche mit Eltern<br />

Zusammenarbeit<br />

Kindergarten-Grundschule.<br />

Ein Kooperationsprojekt des Beratungsteams<br />

im Landkreis <strong>Northeim</strong><br />

und der <strong>Kreisvolkshochschule</strong>.<br />

Mit dem Projekt Brückenjahr nimmt<br />

das Land Niedersachsen die Übergangsphase<br />

vom Kindergarten zur<br />

Grundschule besonders in den Blick.<br />

Ziel ist die Förderung der Erziehungs-<br />

und Bildungsarbeit sowohl in den<br />

Kindertageseinrichtungen als auch<br />

in den Grundschulen. Damit soll die<br />

Anschlussfähigkeit beider Bildungsbereiche<br />

verbessert werden.<br />

Elementarer Bestandteil für die<br />

Gestaltung dieses Übergangs sind<br />

gemeinsame Fortbildungen von Fach-<br />

und Lehrkräften, die das gegenseitige<br />

Verständnis von Kooperation <strong>wie</strong><br />

von Bildung und Lernen fördern, die<br />

Auseinandersetzung mit unterschiedlichen<br />

Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren<br />

der kindlichen<br />

Entwicklung, die Erarbeitung von<br />

gemeinsamen Fördermaßnahmen im<br />

letzten Kindergartenjahr so<strong>wie</strong> die<br />

verstärkte Elternarbeit thematisieren.<br />

Im Landkreis <strong>Northeim</strong> haben das –<br />

von der Landesregierung berufene<br />

– zuständige Beratungsteam und die<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> ein Kooperati-<br />

Qualifizierung zur/m Tagesmutter/-vater<br />

Tagesmütter und Tagesväter bekommen<br />

einen immer höheren gesellschaftlichen<br />

Stellenwert. Sie werden dringend<br />

gebraucht zur zuverlässigen und kompetenten<br />

Betreuung von Kindern. Dieses<br />

Qualifizierungsangebot richtet sich an<br />

alle, die gerne Kinder im Alter von 0 bis<br />

unter 14 Jahren betreuen möchten.<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundierte<br />

Kenntnisse über die Entwicklung, Erziehung<br />

und Bildung von Kindern, die dem<br />

Lehrplan (Curriculum) des Deutschen<br />

Jugendinstituts München (DJI) so<strong>wie</strong><br />

den Vorgaben des Bundesverbandes für<br />

Tagespflege e.V. entsprechen.<br />

onsabkommen geschlossen, das ein<br />

gemeinsames Weiterbildungsangebot<br />

für Erzieherinnen und Grundschullehrer/innen<br />

beinhaltet.<br />

Zu den Veranstaltungen gibt die<br />

KVHS gesonderte Informationsblätter<br />

heraus, die Sie unter 05561 - 933252<br />

anfordern können.<br />

A1060P1S<br />

Das Beratungsteam<br />

Das Beratungteam im Landkreis<br />

<strong>Northeim</strong> unterstützt Sie in der Zusammenarbeit<br />

von Kindertagesstätte und<br />

Grundschule.<br />

Das Angebot umfasst:<br />

– die Organisation von Kooperationstreffen<br />

von Lehrkräften der Grundschulen<br />

und pädagogischen Fachkräften<br />

der Kindertageseinrichtungen;<br />

– die Organisation und Finanzierung<br />

gemeinsamer Qualifizierungen für<br />

pädagogische Fachkräfte der Kitas<br />

und Lehrkräfte der Grundschulen<br />

– die Unterstützung der Modellprojekte<br />

im Landkreis <strong>Northeim</strong><br />

– die Beratung der Kindertagesstätten<br />

und Grundschulen<br />

– die Erfassung der Formen und Inhalte<br />

der bereits bestehenden Kooperationen.<br />

Nicola Lahl,<br />

Kindergarten Edesheim,<br />

0 55 51 - 52 46 6<br />

0 55 52 - 53 69 1 (mittwochs)<br />

Nicola.Lahl@t-online.de<br />

Hauptthemen sind:<br />

– Aufgaben und Profil von Tagespflegepersonen<br />

– Entwicklungspsychologie im Kindesalter<br />

– Kinder in besonderen Lebenssituationen<br />

– Wie erziehe ich, <strong>wie</strong> begegne ich<br />

sch<strong>wie</strong>rigen Situationen in der<br />

Erziehung?<br />

– kreative Gestaltung des Erziehungsalltags<br />

– Spiel- und Freizeitpädagogik<br />

– Kommunikation in der Erziehung<br />

– Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Martina Vollbrecht-Materne,<br />

Schule am Sultmer, <strong>Northeim</strong><br />

0 55 51 - 52 01 9<br />

m.vollbrecht-materne@web.de<br />

Pädagogische Begleitung durch die<br />

KVHS: Hermann Röder,<br />

0 55 61 - 93 32 57<br />

Die nächsten Veranstaltungen:<br />

Lernwerkstätten als fließender Übergang<br />

zur Grundschule.<br />

Wie Lernwerkstätten Kindern den<br />

Sprung zur Grundschule erleichtern,<br />

Einführung<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 2,<br />

Donnerstag, 30. September,<br />

15 bis18 Uhr, gebührenfrei,<br />

Begrenzung auf 20 Teilnehmer,<br />

Bitte telefonische Anmeldung unter<br />

05561-933252 bis zum 23.9.2010<br />

Kurs-Nr: C1060U1<br />

Lernwerkstätten als fließender Übergang<br />

zur Grundschule<br />

Fortsetzung für Teilnehmer der April-<br />

Veranstaltung<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Mittwoch, 17. November,<br />

15 bis 18 Uhr,<br />

gebührenfrei,<br />

Begrenzung auf 20 Teilnehmer,<br />

bitte telefonische Anmeldung unter<br />

0 55 61 - 93 32 52 bis zum 10.11.2010<br />

Kurs-Nr: C1060P1<br />

– Konfliktbewältigung<br />

– Gesundheit und Ernährung<br />

– Aktuelle rechtliche Fragen.<br />

Die erfolgreiche Kursteilnahme ist die<br />

Voraussetzung für die Erlangung der<br />

Lizenz „Qualifizierte Tagespflegeperson“<br />

des Bundesverbandes für Tagespflege.<br />

(Kursentgelt zzgl. 20 Euro für das Zertifikat<br />

vom Bundesverband für Tagespflege).<br />

Tagesmütter/-väter, die nach dem<br />

erfolgreichen Besuch des Tagespflege-<br />

Lehrgangs ein Betreuungsverhältnis für<br />

den Fachbereich V (Kindertagesbetreuung)<br />

des Landkreises <strong>Northeim</strong> erhalten<br />

wird das Kursentgelt erstattet.<br />

25<br />

Für die Kooperation zwischen Kita und<br />

Elternhaus sind Gespräche mit den Eltern<br />

notwendiger Bestandteil der Arbeit<br />

von Erzieherinnen; sie gehören zum<br />

professionellen Selbstverständnis.<br />

Allerdings sind Elterngespräche nicht<br />

immer unbedingt leicht zu führen, weil<br />

Eltern z. B. ein anderes Kooperationsverständnis<br />

als die Erzieherinnen<br />

haben oder weil Eltern die Entwicklung<br />

ihres Kindes in einem besonderen<br />

Licht sehen oder die Bedürfnisse von<br />

Kindern zwischen 3 und 6 Jahren nicht<br />

im Blick haben. Die durchaus wichtigen<br />

Begegnungen beim Bringen und Holen<br />

der Kinder ersetzen kein Gespräch<br />

zwischen Eltern und Erzieherinnen.<br />

Im ersten Teil der Fortbildung (2 Tage)<br />

wird es um die Vermittlung und Übung<br />

(in Kleingruppen) zu folgenden Inhalten<br />

gehen:<br />

– Techniken der Gesprächsführung<br />

– Fragetechniken<br />

– das Führen eines strukturierten<br />

Gespräches (Gesprächsleitfaden)<br />

– das Führen von Konfliktgesprächen.<br />

Im zweiten Teil der Fortbildung (1 Tag)<br />

geht es schwerpunktmäßig um<br />

– vertiefendes Üben (s.o.)<br />

– vertiefende Reflexion von durchgeführten<br />

oder vorzubereitenden<br />

Elterngesprächen<br />

– so<strong>wie</strong> um kollegiale Beratung.<br />

In Zusammenarbeit mit der Zentralen<br />

Einrichtung für Weiterbildung der<br />

Universität Hannover.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Susanne Dräger<br />

Setzen Sie sich bei Interesse bitte mit<br />

der Geschäftstelle der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

in Verbindung:<br />

Tel.: 0 55 61 - 93 32 52.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Madlen Hochheim und Team<br />

Infotermine: 13.9.2010, 18 Uhr, und<br />

4.10.2010, 18 Uhr,<br />

Kursbeginn:<br />

Mittwoch, 27.10.2010, 18 Uhr,<br />

53 Termine, 190 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 20.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C1060Z1K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!