05.11.2012 Aufrufe

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 EDV und berufliche Bildung · Softskills · Bewerbung<br />

Teamentwicklung<br />

In diesem Tagesseminar beschäftigen<br />

wir uns mit konkreten Methoden zur<br />

Teamentwicklung und üben diese<br />

an eigenen Fallbeispielen ein. Die<br />

Teilnehmenden haben die Möglichkeit,<br />

ihre eigene Position als Teamleitung<br />

zu stärken und eigene Schritte in der<br />

Teamentwicklung zu reflektieren.<br />

Der Berufsalltag macht die Zusammenarbeit<br />

von Mitarbeitenden aus<br />

verschiedenen Funktions-/Tätigkeitsbereichen<br />

notwendig. Nicht zwangsläufig<br />

finden sich diese Mitarbeitenden zum<br />

effektiven Team zusammen. Es bedarf<br />

einer gerichteten Steuerung des Entwicklungsprozesses<br />

durch Vorgesetzte,<br />

damit die unterschiedlichen Fähigkeiten<br />

der Teammitglieder und deren individuelle<br />

Sichtweisen Eingang finden können<br />

in den Erfolg und den Leistungsvorteil<br />

eines Teams.<br />

Für alle, die ein Team leiten, z.B. als<br />

Gruppenleiter oder Unternehmensleiter,<br />

ist das Wissen um Steuerungsfaktoren<br />

daher von entscheidender Bedeutung<br />

und unerlässliches Handwerkszeug.<br />

Dies trifft auf alle Wirtschaftsbereiche<br />

in Industrie, Handel, Dienstleistung und<br />

Handwerk so<strong>wie</strong> auf alle Hierarchieebenen<br />

zu.<br />

Der Einsatz folgender Methoden ist<br />

möglich:<br />

– Solution Circles, Reflecting Team und<br />

Inneres Team<br />

– Kopfstandsmethode<br />

– die Teamentwicklungsuhr<br />

– das Erarbeiten teaminterner Regeln<br />

– wertschätzendes Interview (AI).<br />

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit<br />

und eigene Fallbeispiele einzubringen<br />

wird vorausgesetzt.<br />

Methoden: Vortrag durch den Kursleiter,<br />

Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Axel Schulz<br />

Samstag, 22.1.2011, 9 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 30 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 12.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5074P1<br />

Erfolgreich telefonieren:<br />

mit Beschwerden umgehen<br />

Professionelles Beschwerde-Management<br />

schafft zufriedene Kunden und<br />

erhöht damit die Kundenbindung und<br />

eigene Arbeitszufriedenheit. Nicht<br />

nervender Streit steht im Mittelpunkt<br />

des Beschwerdegesprächs, sondern<br />

Konfliktlösung. Die Teilnehmer erfahren<br />

in diesem Seminar, <strong>wie</strong> sie unschöne<br />

Auseinandersetzungen bereits im<br />

Ansatz vermeiden.<br />

Sie lernen, sich für Konfliktauslöser zu<br />

sensibilisieren. Techniken zur Ärgerkontrolle<br />

und zum positiven Selbstmanagement<br />

in Krisensituationen werden vermittelt<br />

und ausprobiert. Sie erfahren,<br />

<strong>wie</strong> Sie in fünf Phasen eine positive<br />

Gesprächsatmosphäre schaffen, Spannungen<br />

abbauen und das Gespräch<br />

immer <strong>wie</strong>der deeskalieren können,<br />

im persönlichen Dialog <strong>wie</strong> auch am<br />

Telefon. Es werden Modelle vermittelt,<br />

die den psychologischen Hintergrund<br />

beleuchten, und in Übungen Lösungsmöglichkeiten<br />

erprobt.<br />

Inhalt:<br />

– erfolgreiches Beschwerdemanagement<br />

bei sch<strong>wie</strong>rigen Kunden<br />

– Interpretation der Beschwerden als<br />

Hinweise auf Möglichkeiten der eigenen<br />

Verbesserungen in der eigenen<br />

Organisation<br />

– Kommunikationstheorie und Kommunikationspsychologie<br />

– partnerorientierte Verhandlungen<br />

nach der Win-Win-Methode<br />

– vorteilhafte Formulierungen statt<br />

Konfliktauslöser<br />

– emotionale Intelligenz und Umgang<br />

mit widersprüchlichen eigenen Emotionen<br />

– konstruktive Kritik üben und die<br />

eigene Feedbackfähigkeit trainieren.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 17,<br />

Axel Schulz<br />

Samstag, 15.1.2011, 9 bis 17 Uhr,<br />

1 Termin, 30 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 15.12.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5075P1<br />

Darstellen und Überzeugen<br />

im beruflichen Alltag<br />

Möglichkeiten der Rhetorik,<br />

Präsentation und Kommunikation<br />

Neben einer guten Fachkompetenz<br />

und überzeugenden Arbeitsqualitäten<br />

werden kommunikative Fähigkeiten<br />

immer wichtiger.<br />

Es genügt heute nicht mehr, fachlich<br />

gut zu sein.<br />

Wenn Sie erfolgreich sein wollen,<br />

dann müssen Sie sich selbst und Ihre<br />

Leistungen auch optimal darstellen und<br />

anderen „verkaufen“ können.<br />

Dabei spielt vor allem eine glaubwürdige<br />

und professionelle Rhetorik eine<br />

unverzichtbare Rolle.<br />

Ihre Argumentationsfähigkeit können<br />

Sie durch den geschickten Einsatz von<br />

Grafiken und Bildern zur Überzeugung<br />

steigern.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie:<br />

– einen Überblick über wichtige Details<br />

der Rhetorik<br />

– Anwendungen von Text und Grafik<br />

– Praxistipps zu Darstellungsfragen im<br />

beruflichen Alltag<br />

– rhetorische Übungen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Gottfried Müller<br />

Dienstag, 9.11.2010, 17 bis 19.15 Uhr,<br />

4 Termine, 36 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5075P2<br />

Bewerbungsmappe und<br />

Vorstellungsgespräch<br />

Der erste Schritt bei der Stellen- bzw.<br />

Ausbildungsplatzsuche ist eine gut und<br />

passend zusammengestellte Bewerbungsmappe.<br />

Hier bekommen Sie<br />

aktuelle Tipps und Tricks für die Praxis.<br />

Besprochen werden alle wichtigen<br />

Unterlagen vom Anschreiben bis zu<br />

den Zeugnissen. Sie erhalten Hinweise<br />

zum Bewerbungsfoto und erfahren, <strong>wie</strong><br />

der Lebenslauf gestaltet wird. Muster-<br />

Bewerbungsunterlagen unterstützen<br />

Sie bei der Erstellung der eigenen<br />

Bewerbungsmappe.<br />

Eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch<br />

ist schon ein erster Erfolg<br />

– jetzt können Sie zeigen, was in Ihnen<br />

steckt, und das gelingt am besten mit<br />

einer gezielten Vorbereitung auf das<br />

Gespräch. Sie erfahren, mit welchen<br />

Fragen Sie rechnen müssen und <strong>wie</strong> Sie<br />

auch in kniffligen Situationen souverän<br />

reagieren können. Dazu gehören:<br />

Selbstanalyse der eigenen Kompetenzen,<br />

Dresscode und Selbstpräsentation,<br />

Ablauf eines Vorstellungsgespräches,<br />

häufig gestellte Fragen und ihre<br />

Bedeutung.<br />

Bitte mitbringen: USB-Stick.<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-Gymnasium,<br />

Bismarckstraße 17,<br />

Birgitt Sandmüller-Seidel<br />

Samstag, 18.9.2010, 9 bis 14 Uhr,<br />

1 Termin, 18 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 8.9.2010,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Kurs-Nr.: C5076A1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 3<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Birgitt Sandmüller-Seidel<br />

Samstag, 11.9.2010, 9 bis 14 Uhr,<br />

1 Termin, 18 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 6.9.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C5076P1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!