05.11.2012 Aufrufe

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur und Gestalten · Keramik<br />

Töpfern für Kinder (ab 6 Jahre)<br />

Kinder suchen nach Entfaltung. Das<br />

können sie mit ihren Händen und einfachen<br />

Hilfsmitteln mit dem Material<br />

Ton probieren. An vier Nachmittagen<br />

erhalten sie Gelegenheit, verschiedene<br />

Gefäße oder auch Tiere ganz individuell<br />

zu komponieren. Danach werden die<br />

Werke gebrannt und glasiert.<br />

Die Neugierde auf diesen Kurs möchte<br />

die Kursleiterin zusammen mit den<br />

Kindern in einer 45-minütigen Vorbesprechung<br />

stärken.<br />

Kreiensen, Grundschule, Am Thie 12,<br />

Dorothea Scharfe<br />

Donnerstag, 28.10.2010, 15.30 bis<br />

16.15 Uhr, und 4 x 15.30 bis 17 Uhr,<br />

5 Termine, 25,90 Euro<br />

(keine Ermäßigung möglich),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C2062K2K<br />

Arbeiten mit Ton<br />

Dieser Kurs eignet sich für Anfänger/innen<br />

<strong>wie</strong> für Fortgeschrittene und ist offen<br />

für alle, die kreativ bzw. auch nach<br />

Anleitung der Aufbau- und Plattentechnik<br />

folgend ihr Material gestalten. Aber<br />

auch andere Techniken lassen selbstverständlich<br />

einen direkten Kontakt und<br />

Dialog mit dem Ton zu.<br />

Die Kursleiterin freut sich auf eine<br />

Vorbesprechung mit den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern, um Wünsche zu<br />

koordinieren.<br />

Kreiensen, Greene, Haupt- und Realschule,<br />

Leinestraße 68, Werkraum,<br />

Dorothea Scharfe<br />

Mittwoch, 8.9.2010, 19 bis 19.45 Uhr,<br />

und 8 x 19 bis 21.15 Uhr,<br />

9 Termine, 60 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 63 - 80 08,<br />

Kurs-Nr.: C2062K1<br />

Arbeiten mit Ton<br />

für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Gestaltendes Arbeiten ist Schwerpunkt<br />

dieses Kurses. Neben Plastiken und<br />

Reliefs entstehen über<strong>wie</strong>gend Gefäße<br />

in ruhiger, gestaltender Arbeit (Aufbautechnik).<br />

Thematisch werden im Kurs Anregungen<br />

gegeben, die die Teilnehmer/<br />

innen inspirieren und zu eigenen<br />

Ideen führen. Traditionelle so<strong>wie</strong><br />

zeitgenössische Formen und Arbeitsweisen<br />

werden vorgestellt, können<br />

nachempfunden und erarbeitet werden.<br />

Außerdem besteht für Fortgeschrittene<br />

die Möglichkeit, experimentell eigene<br />

Wege zu entdecken.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Töpferwerkstatt<br />

(Kellereingang Wallstraße),<br />

Renate Dieckmann<br />

Montag, 13.9.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

10 Termine, 92,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2062P1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Töpferwerkstatt<br />

(Kellereingang Wallstraße),<br />

Renate Dieckmann<br />

Dienstag, 14.9.2010, 9 bis 12 Uhr,<br />

10 Termine, 92,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2062P2<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Töpferwerkstatt<br />

(Kellereingang Wallstraße),<br />

Renate Dieckmann<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

10 Termine, 92,50 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2062P3<br />

Arbeiten mit Ton<br />

Offene Werkstatt<br />

für Fortgeschrittene<br />

Für Teilnehmer mit sehr aufwendigen<br />

und anspruchsvollen Tonplastiken bietet<br />

sich in der „Offenen Werkstatt“ die<br />

Möglichkeit, zwischen den Kursterminen<br />

eigenständig und eigenverantwortlich<br />

ihre Arbeiten fortzusetzen.<br />

Die Teilnahme ist ausschließlich nach<br />

Absprache mit der Kursleiterin möglich.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Töpferwerkstatt<br />

Renate Dieckmann<br />

montags, mittwochs und freitags,<br />

von 9 bis 12 Uhr<br />

Gebühr pro Vormittag: 3 Euro<br />

Reduktionsbrand<br />

Das besondere an dieser Brennmethode<br />

ist die in ihr liegende Spontaneität. Es<br />

ist eine alte traditionelle Brennweise<br />

vieler Töpferkulturen, früher <strong>wie</strong> auch<br />

heute in Afrika, Indien und dem Südwesten<br />

Nordamerikas. Die Gefäße und<br />

Objekte werden für den gemeinsamen<br />

Reduktionsbrand in den laufenden<br />

Kursen hergestellt. Die Arbeiten werden<br />

geglättet und poliert.<br />

Durch das Reduzieren der Sauerstoffzufuhr<br />

entsteht eine abwechslungsreiche,<br />

von Rauch gezeichnete Oberfläche.<br />

Die Ergebnisse zeichnen sich durch eine<br />

besondere Natürlichkeit, Leichtigkeit<br />

und gewissermaßen sinnliche Ausstrahlung<br />

aus.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Kulturgarten,<br />

Renate Dieckmann<br />

Samstag, 13.11.2010, 10 bis 15 Uhr,<br />

Sonntag, 14.11.2010, 10 bis 12.30 Uhr,<br />

2 Termine, 25,50 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2062P4<br />

Themenwoche Keramik –<br />

die Tonplastik<br />

Wochenkurs<br />

43<br />

Es werden Anregungen gegeben, eine<br />

eigene Form zu finden, sei es eine<br />

realistische Darstellung oder eine<br />

abstrahierte Arbeit.<br />

Während des Entstehungsprozesses<br />

werden die Proportionen und ihre<br />

Bedeutung für eine Plastik besprochen,<br />

so<strong>wie</strong> Linien, die ein Volumen umgeben,<br />

erkannt. Die unterschiedliche<br />

Wirkung geschlossener oder durchbrochener<br />

Formen wird deutlich. Auch<br />

die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung,<br />

die die Aussage der Form<br />

unterstützen, werden gefunden.<br />

Neben der Entscheidung, ob Einzelformen<br />

oder Gruppe, wird das zukünftige<br />

Umfeld der Plastik mit einbezogen,<br />

das heißt, ob sie für den Innenraum<br />

oder den Garten geplant ist, ob sie<br />

groß- oder kleinformatig werden soll.<br />

Auch die Sockelfrage wird erörtert, da<br />

der Sockel entscheidend zur Wirkung<br />

beiträgt.<br />

Begleitend zur praktischen Arbeit wird<br />

die kunstgeschichtliche Entwicklung der<br />

Plastik/Skulptur erörtert.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Töpferwerkstatt<br />

(Kellereingang Wallstraße),<br />

Renate Dieckmann<br />

Montag, 17.1.2011, bis Freitag,<br />

21.1.2011, jeweils 18 bis 21 Uhr, und<br />

Samstag, 22.1.2011, von 10 bis 16 Uhr,<br />

6 Termine, 66,90 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 7,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2062P5<br />

Kindergeburtstag<br />

in der sagenhaften<br />

Wachsgießerei<br />

Telefon:<br />

05554/1977<br />

www.wachskunst-moringen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!