05.11.2012 Aufrufe

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulabschlüsse · Konzentrationstraining · Ein-Euro-Jobs · Fernuni<br />

Konzentrations- und Gedächtnistraining für Schüler/innen (9 und 10 Jahre)<br />

Die Anforderungen in der Schule, im<br />

täglichen Leben so<strong>wie</strong> in Ausbildung<br />

und Beruf nehmen immer mehr zu.<br />

Auffassungsgabe, Aufmerksamkeit<br />

und Arbeitsorganisation hängen<br />

entscheidend mit der Gedächtnis- und<br />

Konzentrationsfähigkeit zusammen.<br />

In unseren Übungsstunden werden<br />

wir die Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit<br />

mit Spielen in entspannter<br />

Runde trainieren. Die Übungen<br />

werden mit bewegungskreativen und<br />

entspannenden Elementen verknüpft,<br />

so dass eine ganzheitliche Förderung<br />

möglich ist.<br />

Hauptschulabschluss<br />

Noch immer verlässt eine große Zahl<br />

von Schulabgängern die Hauptschule<br />

ohne Abschlusszeugnis. Dies kann viele<br />

Ursachen haben. Die Folgen sind meist<br />

große Sch<strong>wie</strong>rigkeiten auf dem Arbeitsmarkt,<br />

da der Hauptschulabschluss<br />

heute längst als Mindestvoraussetzung<br />

für Berufstätigkeit gilt. An diesen<br />

Personenkreis – <strong>wie</strong> auch an ehemalige<br />

Sonderschüler – wendet sich das Angebot<br />

zum nachträglichen Erwerb des<br />

Hauptschulabschlusses. Der Lehrgang<br />

bereitet auf die staatliche Prüfung zum<br />

Erwerb des Hauptschulabschlusses<br />

und des qualifizierten Hauptschulabschlusses<br />

vor. Unterrichtet werden die<br />

Fächer Deutsch, Mathematik, Geografie,<br />

Biologie und Physik. Die Dauer des<br />

Lehrganges beträgt ca. ein Jahr.<br />

Unterrichtet wird an drei Abenden in<br />

der Woche jeweils von 18.30 bis 21.30<br />

Uhr (außer in den Schulferien). Das<br />

Mindestalter beim Prüfungstermin<br />

beträgt 16 Jahre.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Dozententeam<br />

Infotermin:<br />

Mittwoch, 21.9.2010 18 Uhr.<br />

Der Infotermin ist gebührenfrei;<br />

der Besuch dieses Kurses kostet mtl.<br />

25 Euro,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C6010Z1<br />

Es werden auch Hilfen zur Bewältigung<br />

der Hausaufgaben so<strong>wie</strong> spezieller<br />

individueller Probleme aufgezeigt.<br />

Die Spiele fördern:<br />

– Konzentration<br />

– Wahrnehmung<br />

– Merkfähigkeit<br />

– Wortfindung<br />

– Ausdrucksfähigkeit<br />

– soziales Miteinander<br />

– innere Ausgeglichenheit<br />

und sie bereiten viel Spaß!<br />

Realschulabschluss<br />

Der Abendlehrgang bereitet in vier Semestern<br />

auf den Erwerb des Sekundarabschlusses<br />

I vor.<br />

Voraussetzungen: Mindestalter 17<br />

Jahre. Der Hauptschulabschluss sollte<br />

erreicht sein.<br />

Der Sekundarabschluss I, Realschulabschluss<br />

bzw. der erweiterte Sekundarabschluss<br />

I kann von Teilnehmern und<br />

Teilnehmerinnen erworben werden,<br />

wenn diese die Schulpflicht erfüllt<br />

haben.<br />

Grundkenntnisse in Englisch oder,<br />

bei Teilnehmern und Teilnehmerinnen<br />

ausländischer Herkunft in deren<br />

Muttersprache, sollten nachge<strong>wie</strong>sen<br />

werden können.<br />

Unterrichtszeiten: montags bis freitags,<br />

18 bis 21.30 Uhr.<br />

Unterrichtet werden die Fächer<br />

Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie,<br />

Chemie, Erdkunde und Geschichte.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 14,<br />

Dozententeam<br />

Infotermin: 22.9.2010 19 Uhr.<br />

Der Infotermin ist gebührenfrei,<br />

der Besuch dieses Kurses kostet mtl.<br />

50 Euro,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C6020Z1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Raum 03 und 06,<br />

Waltraud Gain<br />

Mittwoch, 15.9.2010,<br />

15.30 bis 17 Uhr,<br />

6 Termine, 31,20 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C6002P1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Waltraud Gain<br />

Donnerstag, 16.9.2010,<br />

15.30 bis 17 Uhr,<br />

6 Termine, 31,20 Euro,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C6002P2<br />

In diesem Land fehlen fünf bis sieben<br />

Millionen Arbeitsplätze. Gleichzeitig<br />

steigt die Zahl der Arbeitnehmer, die<br />

zwar Arbeit haben, deren Lohn <strong>aber</strong><br />

immer weniger zum Leben reicht.<br />

An diesen Rahmenbedingungen<br />

können wir als <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

wenig ändern, <strong>aber</strong> über neue Perspektiven<br />

nachzudenken lohnt sich immer.<br />

Für Arbeitslose, die Arbeitslosengeld<br />

II beziehen, vermitteln wir im Auftrag<br />

der Sozialagentur für den Landkreis<br />

<strong>Northeim</strong> für die Dauer von sechs<br />

Monaten Arbeitsgelegenheiten mit<br />

Mehraufwandsentschädigung (Ein-<br />

Euro-Jobs). Die Arbeitszeit liegt bei 15<br />

bis 30 Stunden in der Woche.<br />

Bei der Vermittlung ist es uns wichtig,<br />

dass die Arbeit für Sie sinnvoll ist.<br />

Durch die Arbeit sollen Sie entweder<br />

die Möglichkeit haben, neue Betätigungsfelder<br />

auszuprobieren oder eine<br />

Arbeit machen, die Sie einmal gelernt<br />

haben und mit der Sie Ihre Berufspraxis<br />

auffrischen und Selbstsicherheit<br />

gewinnen können.<br />

Neben der Arbeit bieten wir begleitende<br />

Qualifizierungsmaßnahmen an<br />

<strong>wie</strong> z.B.:<br />

13<br />

Fernuniversität<br />

Hochschulstudium und<br />

Weiterbildung für Berufstätige<br />

Informationen durch die Beratungsstelle<br />

für Fernstudium, Außenstelle der<br />

Hochschule Hildesheim (ZFW),<br />

Göttingen, Waldweg 26, Raum 175,<br />

Tel.: 0551 - 399261;<br />

Beratungszeiten: dienstags,<br />

10 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr,<br />

so<strong>wie</strong> nach Vereinbarung.<br />

Einschreibetermine zum<br />

Sommersemester:<br />

1. Dezember bis 15. Januar,<br />

Einschreibetermine zum<br />

Wintersemester:<br />

15. Mai bis 15. Juli.<br />

Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (Ein-Euro-Jobs )<br />

– Sozialrecht: Hier vermittelt Ihnen<br />

ein Arbeitslosenberater, was Sie<br />

als Bezieher von Arbeitslosengeld II<br />

für Rechte und Pflichten haben (so<br />

z.B., dass Sie nur die Leistungen<br />

bekommen, die Sie auch beantragt<br />

haben, oder dass Sie, wenn Sie mit<br />

einem Bescheid nicht einverstanden<br />

sind, innerhalb von einem Monat<br />

Widerspruch dagegen einlegen<br />

müssen). Dieser Rahmen bietet auch<br />

die Möglichkeit, dass Sie ein wenig<br />

das „Beamtenchinesisch“ in den<br />

Bescheiden der Sozialagentur besser<br />

verstehen lernen.<br />

– Oder, wenn sie in der Seniorenbetreuung<br />

arbeiten, machen sie<br />

während des Ein-Euro-Jobs einen<br />

Lehrgang zur/m Altenpflegehelfer/in.<br />

– Oder Sie beginnen während des<br />

Ein-Euro-Jobs ihren Haupt- oder<br />

Realschulabschluss an der KVHS<br />

nachzumachen.<br />

Alle Kurse der KVHS, die für Sie eine<br />

berufliche Qualifikation bedeuten,<br />

stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.<br />

Wir bieten Ihnen an, in Einzelgesprächen<br />

eine berufliche Perspektive zu<br />

entwickeln und helfen Ihnen dann bei<br />

der Erstellung der entsprechenden<br />

Bewerbungsunterlagen.<br />

Guido Hafner (Verwaltung)<br />

Tel.: 0 55 51 - 91 51 44<br />

Gottfried Müller (Vermittlung)<br />

Tel.: 0 55 51 - 91 90 18<br />

Fax: 0 55 51 - 91 95 26<br />

E-Mail:<br />

jobvermittlung@kvhs-northeim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!