05.11.2012 Aufrufe

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mensch und Umwelt · Geschichte<br />

Das Evangeliar Heinrichs des<br />

Löwen<br />

Diavortrag<br />

Im Jahre 1983 wurde das Evangeliar<br />

Heinrichs des Löwen im Londoner Auktionshaus<br />

Sotheby‘s für 32,5 Millionen<br />

DM ersteigert. Hermann Mahnke hat<br />

sich gut 20 Jahre mit dieser bedeutendsten<br />

Handschrift des 12. Jahrhunderts<br />

n. Chr. näher beschäftigt und im<br />

Jahre 2006 ein Buch mit Erklärungen<br />

einzelner Bilder des Evangeliars veröffentlicht.<br />

Im Rahmen des Diavortragsabends<br />

wird Hermann Mahnke zunächst mit<br />

vielen Bildern einen Überblick über<br />

die Entstehung des Evangeliars geben<br />

und die Stiftung des Evangeliars in<br />

die Geschichte Heinrichs des Löwen<br />

einzeichnen. Lichtbilder von den Überresten<br />

des Klosters Helmarshausen und<br />

vom Braunschweiger Dom zeigen den<br />

Entstehungs- und den Bestimmungsort<br />

des Evangeliars. Viele Dias von dem<br />

thematisch bewusst zusammengestellten<br />

Bildprogramm des Evangeliars<br />

führen den Besuchern die dahinterstehende<br />

christliche Hoffnung vor Augen.<br />

In einem zweiten Teil des Diavortragsabends<br />

wird Dr. Mahnke eine Bildinterpretation<br />

aus seinem Buch „Christus für<br />

uns. Die Bilder im Evangeliar Heinrichs<br />

des Löwen – ausgelegt für Menschen<br />

unserer Zeit“ vortragen, und zwar die<br />

Geschichte von Jesus im Hause des<br />

Pharisäers Simon, wo ihm eine Prostituierte<br />

die Füße salbt (Lukasevangelium<br />

7,36-50).<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 2,<br />

Dr. Hermann Mahnke<br />

Mittwoch, 3.11.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse!),<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

27.10.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C1010U1<br />

Das Silberne Pferd<br />

Archäologische Schätze<br />

zwischen Schwarzem Meer<br />

und Kaukasus<br />

Erstmals in Europa zeigt das Weserrenaissance-Schloss<br />

Bevern unbekannte<br />

Schätze aus der Frühzeit archäologischer<br />

Forschung zwischen Schwarzem<br />

Meer und Kaukasus. Auf der Suche<br />

nach Abenteuern zog es gegen Ende<br />

des 19. Jahrhunderts Ingenieure,<br />

Geologen, Naturforscher und Ärzte in<br />

den unbekannten Süden Russlands,<br />

wo sie den Zaren als Fachkräfte zum<br />

Landesausbau dienten. Von ihren<br />

Reisen als Souvenir mitgebrachte Altertumsfunde<br />

veranlassten in der Folge<br />

die Archäologen dazu, den versunkenen<br />

Kulturen in diesem weitgehend noch<br />

unerforschten Land erste Geheimnisse<br />

zu entlocken. Unter den Tataren hießen<br />

sie nur die „Totengräber“, <strong>aber</strong> was die<br />

Archäologen in der Fremde entdeckten,<br />

was sie dabei erlebten und was sie in<br />

ihre Tagebücher geschrieben haben, ist<br />

der wahre Schatz, ist die Geschichte<br />

hinter der Geschichte. Nicht nur das<br />

Gold und das Silber, die Waffen und<br />

der Schmuck, sondern auch die Dinge<br />

des täglichen Lebens der Skythen,<br />

Sarmaten und Hunnen, die größtenteils<br />

noch nie präsentiert worden sind,<br />

liefern ein Abbild dieser waghalsigen<br />

und schweißtreibenden Forschungsexpeditionen.<br />

Die Fahrt durch den Solling nach Bevern<br />

wird auch zum Besuch einiger am Wege<br />

liegender archäologischer Denkmäler<br />

genutzt.<br />

Zusätzlich zur Kursgebühr fallen Fahrt-<br />

und Eintrittskosten an!<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Hery A. Lauer<br />

Mittwoch, 13.10.2010,<br />

19 bis 20.30 Uhr (Vorbereitung),<br />

Ausstellungsfahrt: Sonntag, 17.10.2010,<br />

ganztags,<br />

2 Termine, 23 Euro, zusätzlich zur<br />

Kursgebühr fallen Fahrt- und Eintrittskosten<br />

an,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1011P1<br />

Land im Wandel: Geschichte<br />

Niedersachsens vom Mittelalter<br />

bis heute<br />

Auch in diesem Halbjahr wird auf<br />

besonderen Wunsch der Kurs zur<br />

ereignisreichen und wechselvollen Geschichte<br />

unseres Bundeslandes anhand<br />

ausgewählter Aspekte fortgeführt.<br />

Mögliche Schwerpunkte sind hierbei<br />

die Einführung der Reformation in der<br />

frühen Neuzeit und ihre Folgen, der politische<br />

Aufstieg des Hauses Calenberg-<br />

Hannover nach dem Dreißigjährigen<br />

Krieg und die Verwaltungsreformen in<br />

der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.<br />

Die Aufzählung beansprucht keine<br />

Vollständigkeit, Vorschläge seitens der<br />

Teilnehmer sind stets willkommen. Der<br />

Kurs wendet sich auch an Neuinteressierte,<br />

die den Kurs noch nicht besucht<br />

haben, <strong>aber</strong> sich dennoch mit der<br />

Thematik genauer beschäftigen wollen.<br />

Im Anschluss an die drei Abendtermine<br />

wird <strong>wie</strong>der eine Exkursion stattfinden.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Arne Radtke-Delacor<br />

Donnerstag, 9. 9.2010, 19.30 bis 21 Uhr,<br />

und zwei weitere Termine 14-tägig.<br />

Der Zeitpunkt der abschließenden<br />

Exkursion wird in Absprache mit den<br />

Kurteilnehmer/innen festgelegt.<br />

4 Termine, 20,70 Euro,<br />

14-tägig und eine abschließende<br />

Exkursion,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1012P1<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!