05.11.2012 Aufrufe

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Kultur und Gestalten · Fotografieren · Kalligrafie<br />

Fotografieren im RAW-Format –<br />

die Zukunft der digitalen Fotografie<br />

Heute kann man mit fast jeder Digitalkamera<br />

im RAW-Format fotografieren.<br />

Jeder weiß, dass es das gibt oder hat<br />

zumindest schon davon gehört, <strong>aber</strong><br />

kaum jemand wendet diese hervorragende<br />

Technik an. Dabei ermöglicht<br />

das Fotografieren im RAW-Format<br />

einmalige Möglichkeiten, aus den<br />

Aufnahmen das Äußerste herauszuholen.<br />

Wer sich einmal auf diese Art des<br />

Fotografieren eingelassen hat, wird sie<br />

nicht nur zu schätzen wissen, sondern<br />

wird auch zukünftig nicht mehr darauf<br />

verzichten wollen. Es handelt sich um<br />

das Arbeiten mit dem digitalen Negativ<br />

(ähnlich den Negativen in der Analogfotografie,<br />

die auch beim Entwickeln und<br />

Vergrößern eine breiten Gestaltungsspielraum<br />

eröffneten). Der Kurs führt in<br />

die „Geheimnisse“ der RAW-Fotografie<br />

ein und vermittelt das notwendige<br />

Know-how für den Umgang mit dem<br />

digitalen Negativ. Dabei wird großer<br />

Wert darauf gelegt, aus den Fotos alles<br />

herauszuholen, was in ihnen steckt. Die<br />

Vorteile liegen auf der Hand. Das Gute:<br />

Auch schon mit Photoshop Elements ist<br />

die Bearbeitung der digitalen Negative<br />

möglich. Aber selbst wer nicht über<br />

ein Programm zur RAW-Konvertierung<br />

verfügt, kann sich ein solches kostenlos<br />

aus dem Internet herunterladen. Nicht<br />

nur Arbeitspapiere, sondern auch eine<br />

DVD-ROM mit einschlägigen Programmen<br />

und Beispielmaterial (Unkostenbeitrag<br />

6 Euro) hilft, selbstständig<br />

RAW-Konventierung nachzuvollziehen<br />

und zu Hause weiterzuarbeiten. Der<br />

Kursleiter wird selbstverständlich<br />

während des Kurses alle erdenklichen<br />

Hilfestellungen geben. Lassen Sie<br />

sich faszinieren von den unglaublichen<br />

Möglichkeiten der RAW-Fotografie.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Peter H. A. Neumann<br />

Freitag, 21.1.2011, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 22.1.2011, 10 bis 16.30 Uhr,<br />

2 Termine, 36 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 14,<br />

Anmeldeschluss: 12.1.2011,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2111P3<br />

Wie fotografiere ich was? Kurs I<br />

Digitalfotos und deren Bildbearbeitung<br />

am Computer<br />

Personen, Objekte, Vorlagen; von<br />

der Aufnahme zum Bild; Auswahl<br />

der digitalen Bilddateien und deren<br />

Bearbeitung. Bildbearbeitungs- so<strong>wie</strong><br />

Software-Lizenzen sind vorhanden und<br />

können genutzt werden.<br />

Die Teilnehmer stellen sich mit ihrer<br />

Kamera vor. Die Kameraausstattungsmerkmale<br />

geben die technischen<br />

Lösungsmöglichkeiten jedes Einzelnen<br />

im Kurs vor.<br />

Welche Kameraprogramme kommen<br />

hier zum Einsatz, und <strong>wie</strong> verbessern<br />

Sie das Resultat?<br />

Anhand von Personenaufnahmen (jeder<br />

Teilnehmer ist gleichzeitig auch Modell)<br />

werden Grundeinstellungen, Abstand,<br />

Brennweite, Blitzlicht und Tageslicht,<br />

Hoch- bzw. Querformat so<strong>wie</strong> Kopf- und<br />

Körperhaltung mit Elementen aus der<br />

Bildgestaltung vermittelt und angewandt.<br />

Die Bildergebnisse werden auf den<br />

Computer gespielt und im Adobe-<br />

Photoshop bearbeitet. Es wird gezeigt,<br />

welche nachträglichen Veränderungen<br />

das Ergebnis beeinflussen und verbessern<br />

können (richtiger Ausschnitt oder<br />

kleine Retuschen).<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Michael Hötzel, DGPh Fotograf<br />

Montag, 11.10.2010,<br />

Mittwoch, 13.10.2010,<br />

Montag, 18.10.2010,<br />

Mittwoch, 20.10.2010,<br />

jeweils 18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

4 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2111P4<br />

Wie fotografiere ich was? Kurs II<br />

Digitalfotos und deren Bildbearbeitung<br />

am Computer<br />

Es wird gezeigt, <strong>wie</strong> kleine, mittlere<br />

oder größere Objekte ohne größere<br />

Hilfsmittel technisch einwandfrei<br />

aufgenommen werden. Hierbei ist es<br />

wichtig, Faktoren <strong>wie</strong> Hintergrund,<br />

Perspektive, Stativ, Blitz, Schärfe zu<br />

berücksichtigen. Die Aufnahmequalität<br />

ist dabei <strong>aber</strong> begrenzt.<br />

In der zweiten kleinen Übung fotografieren<br />

Sie ein Objekt Ihrer Wahl und<br />

speichern die Ergebnisse. Ein geeignetes<br />

Bild wird am Computer bearbeitet.<br />

Das aufwändigere Freistellen kann<br />

nur gezeigt werden und ist Thema im<br />

Kurs III.<br />

Vorlagen zu fotografieren, die entweder<br />

spiegeln, dreidimensional oder größer<br />

als der Scanner sind, bereitet immer<br />

<strong>wie</strong>der Probleme. Je nach Umgebung<br />

sind die Hilfsmittel und die Ansätze<br />

dazu unterschiedlich. Das Ergebnis mit<br />

den geringsten Bildfehlern wird dann<br />

nachbearbeitet. Mit Erfolg lassen sich<br />

meist Reflexe oder Spiegelungen mit<br />

der Bildbearbeitungssoftware bis zu<br />

einem gewissen Grad minimieren. Die<br />

Ergebnisse Ihrer Übung können Sie<br />

brennen oder auf einem Stick abspeichern<br />

und mitnehmen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 12,<br />

Michael Hötzel, DGPh Fotograf<br />

Dienstag, 9.11.2010,<br />

Dienstag, 16.11.2010,<br />

Dienstag, 23.11.2010,<br />

Dienstag, 30.11.2010,<br />

jeweils 18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

4 Termine, 36,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2111P5<br />

Fototour auf Sylt<br />

Samstag, 12.3.2011, bis Sonntag,<br />

20.3.2011, siehe S. 113<br />

Die Kunst des schönen Schreibens<br />

Werkstatt Kalligrafie<br />

Im Zeitalter des Computers hat ein<br />

handgeschriebener Text eine ganz<br />

persönliche Note. An diesem Wochenende<br />

lernen wir die wichtigsten<br />

Schriften von der Antike bis zur Neuzeit<br />

kennen, so<strong>wie</strong> eine klassische Schrift<br />

und phantasievolle Großbuchstaben<br />

zu schreiben. Wir arbeiten dabei mit<br />

verschiedenen Materialien <strong>wie</strong> Tusche,<br />

Gold und Farben. Dabei entstehen ganz<br />

individuell gestaltete kleine Kalligrafien.<br />

Materialliste bei der Anmeldung.<br />

Bitte außerdem Getränke und einen<br />

kleinen Imbiss für die Pause mitbringen.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Elisabeth Witt<br />

Freitag, 29.10.2010, 18 bis 21 Uhr,<br />

Samstag, 6.11., 10 bis 16.30 Uhr,<br />

Sonntag, 7.11., 10 bis 13 Uhr,<br />

3 Termine, 37,30 Euro,<br />

zzgl. Materialkosten ca. 6 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 22.10.2010,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C2050P1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!