05.11.2012 Aufrufe

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheit · Heilverfahren · Erkrankungen und Krankheitsbewältigung<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

ADHS / Aufmerksamkeits-Defizit-<br />

Hyperaktivitäts-Störung<br />

„Unser Kind zappelt immerzu herum,<br />

redet dazwischen und scheint oft<br />

nicht zu zuhören.“ So oder so ähnlich<br />

beschreiben verzweifelte Eltern ein<br />

hyperaktives Kind. Es handelt sich<br />

beim ADHS keineswegs um eine<br />

„Modekrankheit“. Heute weiß man,<br />

dass ein Teil dieser Kinder unter einer<br />

Störung der Wahrnehmung und der<br />

Aufmerksamkeit leidet, was oft erhebliche<br />

Konfliktsituationen zur Folge<br />

hat. Wichtig ist, dass ADHS nicht<br />

gleichbedeutend mit Hyperaktivität<br />

ist, vielmehr ist ADHS eine Ursache<br />

der Hyperaktivität. Schätzungsweise<br />

10% aller Kinder leiden zumindest<br />

unter milden Formen von ADHS, die<br />

Hälfte davon ist behandlungsbedürftig.<br />

Diesen Kindern und ihren geplagten<br />

Eltern kann mit modernen Therapien<br />

geholfen werden.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Dr. med. Reinhard Feindt<br />

Dienstag, 5.10.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei,<br />

um telefonische Anmeldung bis zum<br />

27.9.10 wird gebeten!<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3430P1<br />

Pflegeteam<br />

GmbH<br />

Diagnose und Therapie von<br />

Allergien und Asthma<br />

Allergien und Asthma haben sich in<br />

den letzten Jahrzehnten zu regelrechten<br />

Volkskrankheiten entwickelt.<br />

Zehn Prozent der Bevölkerung sind<br />

betroffen. Als Allergie wird eine<br />

überschießende Abwehrreaktion<br />

des Immunsystems auf normalerweise<br />

harmlose Umweltstoffe, z.B.<br />

Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel,<br />

bezeichnet. Allergien gehen meist mit<br />

entzündlichen Prozessen, z.B. in den<br />

Atemwegen, einher. Der Pneumologe<br />

und Chefarzt der Lungenheilkunde am<br />

Evangelischen Krankenhaus Weende,<br />

Prof. Dr. Carl-Peter Crieé, wird über<br />

den heutigen Stand der Diagnose- und<br />

Therapiemöglichkeiten bei Asthma und<br />

Allergien berichten.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 08,<br />

Prof. Dr. Carl-Peter Crieé<br />

Dienstag, 16.11.2010, 19 bis 21.15 Uhr,<br />

1 Termin, gebührenfrei,<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

1.11.10 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3430P2<br />

Ambulanter<br />

PFLEGETEAM<br />

Pflegedienst<br />

7/ 24<br />

Vor dem Tore 2<br />

37181 Hardegsen<br />

Telefon (05 5 05) 9 40 99 70<br />

Fax (0 55 05) 9 40 99 71<br />

info@pflegeteam-7-24.de<br />

www.pflegeteam-7-24.de<br />

Kinesiologie für Kinder<br />

Ein Kurs für Eltern, Erzieher/innen<br />

und Lehrer/innen<br />

Der Kurs ist eine Fortbildungsveranstaltung<br />

für Mitarbeiter/innen in Kindergärten,<br />

Kindertagesstätten, für Pädagogen<br />

und pädagogisch interessierte Laien.<br />

Übungen der Pädagogischen Kinesiologie<br />

(Edu-Kinestetik, Brain-Gym)<br />

verbessern die individuellen Denk- und<br />

Lernfähigkeiten und sind hilfreich beim<br />

Umgang mit Belastungssituationen.<br />

Kinesiologische Übungen verbessern<br />

die Konzentration, die Aufmerksamkeit,<br />

die Seh- und Hörfähigkeit und tragen<br />

dadurch zur Verbesserung von Lese-<br />

und Schreibfähigkeiten bei. Sie schulen<br />

das Gleichgewicht und die Orientierung<br />

im Raum, was sich positiv auf Rechenfertigkeiten<br />

auswirken kann.<br />

In Belastungssituationen kann die<br />

Denkfähigkeit blockiert sein. Kinder<br />

können sich überfordert oder verunsichert<br />

fühlen durch die an sie gestellten<br />

Anforderungen. Es kann ein Gefühl<br />

der Unsicherheit, ein Gefühl der Angst<br />

entstehen, den Anforderungen nicht<br />

mehr gewachsen zu sein. Hier können<br />

Ruheübungen, Übungen zum Aufbau<br />

von Motivation und Selbstsicherheit<br />

hilfreich sein.<br />

Der kinesiologische Muskeltest ist nicht<br />

Inhalt des Kurses.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 2<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Dr. Karin Lube<br />

Donnerstag, 28.10.2010,<br />

15 bis 16.30 Uhr,<br />

3 Termine, 13,80 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C3453P1<br />

Feng Shui für Haus und Garten<br />

Einzelveranstaltung<br />

Siehe Seite 21<br />

67<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 15,<br />

Regina Förster<br />

Mittwoch, 6.10.2010,<br />

19.30 bis 21.45 Uhr,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse),<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

um telefonische Voranmeldung bis zum<br />

20.9.2010 wird gebeten,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: C1152P1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!