05.11.2012 Aufrufe

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mensch und Umwelt · Seniorenarbeit · Pflege<br />

Gemeinsam kreativ<br />

Dieses Gruppenangebot richtet sich an<br />

Menschen, die aufgrund ihrer psychischen<br />

Disposition Sch<strong>wie</strong>rigkeiten in<br />

verschiedenen Lebensbereichen haben,<br />

<strong>aber</strong> Interesse haben an kreativem Gestalten,<br />

Kommunikation und Austausch<br />

im geschützten Rahmen.<br />

Das Ziel ist es, mit Spiel, Spaß und<br />

gemeinsamen Tun<br />

– Kreativität zu fördern<br />

– Teamfähigkeit zu entwickeln und<br />

– Lebensfreude zu vermitteln.<br />

In dieser Gruppe, mit viel Freiraum für<br />

die eigene kreative Entfaltung, sind Sie<br />

nicht festgelegt auf einen Bereich.<br />

Sie können malen und gestalten, Sie<br />

können Ihre literarischen Fähigkeiten<br />

einsetzen oder basteln und vieles mehr.<br />

Gemeinsam können wir Projekte entwickeln,<br />

bei denen jeder nach seinen<br />

Fähigkeiten teilhaben kann.<br />

Kommunikation und Austausch sind ein<br />

großer Teil, Spaß und Freude stehen im<br />

Vordergrund.<br />

Zeit/Turnus: erster und dritter Montag<br />

im Monat von 17.30 bis 19.30 Uhr.<br />

Anmerkung: Vor der ersten Teilnahme<br />

an dem Gruppenangebot freue ich mich<br />

auf ein Gespräch mit Ihnen.<br />

Gabriele Kleinschmidt, Tel. 05571 -<br />

7893.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Gabriele Kleinschmidt<br />

Montag, 6.9.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 20.9.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 4.10.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 18.10.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 1.11.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 15.11.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 6.12.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Montag, 20.12.2010, 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

8 Termine, 48,30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C1071U2<br />

AUDEA Kreativ<br />

Auch mit der Diagnose Demenz ist das<br />

Leben noch lange nicht vorbei. Es hält<br />

immer noch viel Schönes für Sie bereit.<br />

So richten wir uns mit diesem Gruppenangebot<br />

an Menschen mit Demenz im<br />

Frühstadium. Wir möchten Sie in dieser<br />

wichtigen Zeit begleiten, mit Ihnen<br />

gemeinsam diesen Lebensabschnitt<br />

gestalten und Ihnen zur Seite stehen.<br />

Hier dürfen Sie sein:<br />

– so, <strong>wie</strong> Sie sind, akzeptiert und<br />

geborgen,<br />

– fröhlich und unbeschwert – bei<br />

gemeinsamer Aktivität,<br />

– aktiv und stark – bei gemeinsamer<br />

Arbeit,<br />

– geborgen und sicher – durch Verständnis,<br />

im Austausch untereinander<br />

in einem geschützten Raum.<br />

Möglich sind unter anderem:<br />

Einzel- oder Gruppentätigkeiten, auch<br />

nach Wunsch Handarbeiten <strong>wie</strong> Stricken<br />

und Häkeln, Handwerkliches <strong>wie</strong><br />

Töpfern, freies Gestalten <strong>wie</strong> Malen<br />

und Zeichnen, Basteln passend zur Jahreszeit,<br />

<strong>aber</strong> auch Musik und Tanz – und<br />

auf jeden Fall Kaffee/Tee und Gebäck.<br />

Vor der ersten Teilnahme an der<br />

Kreativgruppe freuen wir uns auf ein<br />

Gespräch mit Ihnen, gern auch bei<br />

Ihnen zu Hause. Gabriele Kleinschmidt,<br />

Tel. 05571 - 7893.<br />

Wir treffen und jeden ersten und dritten<br />

Montag von 14.30 bis 16.30 Uhr.<br />

Uslar, KVHS-Haus, Gerhart-Hauptmann-Straße<br />

10, Raum 3,<br />

Gabriele Kleinschmidt<br />

Montag, 6.9.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 20.9.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 4.10.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 18.10.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 1.11.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 15.11.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 6.12.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Montag, 20.12.2010, 14.30 bis 16.30 Uhr,<br />

8 Termine, 48,30 Euro,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 71 - 58 80,<br />

Kurs-Nr.: C1071U3<br />

Stressabbau und Professionalisierung<br />

in der Altenarbeit<br />

Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte<br />

in der Altenarbeit, die etwas zu<br />

ihrer Entlastung beitragen, einen besseren<br />

Umgang mit Stress und Konflikten<br />

erreichen und ihre eigene Professionalisierung<br />

weiter voranbringen möchten.<br />

Viele, die in der Altenpflege oder<br />

-betreuung zu arbeiten beginnen, haben<br />

hohe Ideale, <strong>wie</strong> diese Arbeit gemacht<br />

werden sollte. Diese Ideale brechen<br />

sich oftmals an der Wirklichkeit: nie<br />

wirklich Zeit für den Umgang mit<br />

Bewohnern oder zu Betreuenden, den<br />

Ansprüchen seitens der Leitung, der<br />

Kolleginnen und Kollegen, <strong>aber</strong> auch<br />

der Angehörigen gerecht werden ... Da<br />

bleiben die eigenen Bedürfnisse schnell<br />

auf der Strecke. Im Extremfall führt dies<br />

zu einem Burnout und schließlich zum<br />

Ausscheiden aus dem Beruf.<br />

Ziel der Gruppensupervision ist der<br />

Abbau von Stress und die Erweiterung<br />

eigener Handlungsmöglichkeiten. Hierzu<br />

dienen der angeleitete Austausch<br />

mit Personen in ähnlichen Arbeitszusammenhängen,<br />

die Reflektion eigener<br />

Handlungen und Gefühle so<strong>wie</strong> die<br />

Klärung in Fragen der Verantwortung.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40, Raum 6<br />

(Eingang Stegerwaldstraße),<br />

Sibyll-Annett Strecker<br />

Donnerstag, 9.9.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

Donnerstag, 7.10.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

Donnerstag, 4.11.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

Donnerstag, 2.12.2010, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

Donnerstag, 13.1.2011, 18 bis 19.30 Uhr,<br />

5 Termine, 150 Euro,<br />

keine Ermäßigung möglich,<br />

Höchstteilnehmerzahl: 10,<br />

Info: 0 55 51 - 91 95 25,<br />

Kurs-Nr.: X2010X9B<br />

Einfühlende Kommunikation in<br />

der Pflege<br />

29<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in<br />

der Pflege sind heute vielfältigen und<br />

immer größer werdenden Anforderungen<br />

und Herausforderungen ausgesetzt.<br />

Dies bedeutet oft eine hohe physische<br />

und psychische Belastung, weil vielfältige<br />

Störfelder die originäre Pflege- und<br />

Beziehungsarbeit überlagern.<br />

In dieser Veranstaltung soll die Bedeutung<br />

der von Marshall B. Rosenberg<br />

entwickelten „Gewaltfreien Kommunikation“<br />

sowohl im grundsätzlichen<br />

bei der Lösung von Konflikten, als auch<br />

im oftmals sch<strong>wie</strong>rigen Umgang mit<br />

bestimmten<br />

Patienten aufgezeigt werden. Es<br />

werden praxisbezogen die grundlegenden<br />

Schritte zu einer erfolgreichen<br />

Kommunikation vermittelt, die von<br />

Einfühlung und Verständnis statt von<br />

Durchsetzen und Rechthaben getragen<br />

wird. Dies setzt die Bereitschaft voraus,<br />

bestimmte Haltungen zu entwickeln<br />

und Techniken zu praktizieren, um so in<br />

konfliktbelasteten Beziehungen Versöhnung<br />

zu stiften und Heilung bewirken zu<br />

können. Erfahrungsgemäß führt dies zu<br />

einer spürbaren Entlastung und größeren<br />

Effizienz des Pflegealltags.<br />

Die „Gewaltfreie Kommunikation“<br />

erleichtert es uns, die unerfüllten<br />

Bedürfnisse hinter jenen Verhaltensweisen<br />

der Patienten zu erkunden,<br />

die uns unverständlich oder aggressiv<br />

erscheinen.<br />

– Lernen Sie die Haltung und die<br />

Grundpfeiler der „Gewaltfreien Kommunikation“<br />

kennen.<br />

– Gehen Sie Ihre ersten Schritte<br />

gemeinsam mit Unterstützung des Trainers<br />

und anderer Teilnehmer/innen.<br />

– Reflektieren Sie an praktischen<br />

Beispielen, <strong>wie</strong> Sie die „Gewaltfreie<br />

Kommunikation“ als innere Haltung im<br />

Pflegealltag umsetzen wollen.<br />

– Entwickeln Sie Gestaltungsräume in<br />

Pflegebeziehungen mit der „Gewaltfreien<br />

Kommunikation“ weiter.<br />

– Betrachten und lösen Sie Konflikte<br />

mit der „Gewaltfreien Kommunikation“<br />

auf andere Weise.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

Andreas Nowinski<br />

Dienstag, 21.9.2010, und Mittwoch,<br />

22.9.2010, jeweils von 8.30 bis 16 Uhr,<br />

2 Termine, 240 Euro,<br />

keine Ermäßigung möglich,<br />

Anmeldeschluss: 6.9.2010,<br />

Kurs-Nr.: X2010X9C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!