05.11.2012 Aufrufe

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Mensch und Umwelt · Energiesparen<br />

Energie-Einspar-Tipps für jedermann<br />

Einzelveranstaltung<br />

Die Energiekosten stellen regelmäßig<br />

einen großen Anteil an unseren<br />

Lebenshaltungskosten dar. In Erwartung<br />

weiterer Kostensteigerungen machen<br />

wir uns zunehmend mehr Gedanken,<br />

<strong>wie</strong> ggf. noch Kosten eingespart werden<br />

können.<br />

Dieser Kurs informiert jedermann über<br />

den effizienten Einsatz von teurer Energie<br />

so<strong>wie</strong> weitere Möglichkeiten zum<br />

Einsparen von Energiekosten.<br />

Inhalte der Veranstaltung sind:<br />

– Energie-Verbrauch und Strom-<br />

Einsparmöglichkeiten im Haushalt:<br />

Elektro-Großgeräte, Heizungspumpen,<br />

Standby-Betrieb, Trafogeräte<br />

und Sendeanlagen;<br />

– Energie-Sparlampen: kaum Einspareffekte,<br />

<strong>aber</strong> viele Nachteile für<br />

Umwelt und Gesundheit;<br />

Energetisch sanieren und Förderprogramme nutzen<br />

Wochenendkurs<br />

– Energie-Effizienz von Gebäuden: Dieser Kurs informiert Hausbesitzer – – Nutzung von erneuerbaren Energien<br />

auch zukünftige – und Mieter, die bei und alternativer Wärmeerzeugung<br />

L[hb kij[ Zk h Y ^ < [ weiter d i steigenden j [ h " Energiepreisen M d Z nach [ " (z. B. Solarwärme, Photovoltaik,<br />

Dach und Decken minimieren, Möglichkeiten suchen, ihre Kosten Biomasse, Geothermie/Erdwärme,<br />

e fj_c _[ hj[ 7d bW ] [ drastisch d j [ zu Ysenken. ^ d _ a k d Z KWK),<br />

Einsatz von Erneuerbaren Energien,<br />

– Energie-Einspar-Beratung für Haus-<br />

;d[h] _[#7kim[_ i Folgende l e d Themen = [ sollen X – in kAbZ [ d besitzer und Bauherren,<br />

und Modernisierungs-Tipps,<br />

sprache mit den Teilnehmer/inne/n – – Amortisation von energetischen<br />

Bk\j Z_Y ^j^ [_ j kd Z behandelt 7 k iwerden: m [ h j k d ] l eModernisierungsmaßnahmen, d<br />

Thermografie-Untersuchungen, – Grundlagen und Möglichkeiten zum – gesundes Wohnen: Schadstoffe er-<br />

Dkjp [h l[ h^Wbj [d p kEnergie c einsparen h _ Y bei ^ Gebäuden, j _ ] [ d kennen und Elektrosmog reduzieren;<br />

Heizen und Lüften;<br />

– neuer Energieausweis für Wohn- – mein Haus, Ursache für allergische<br />

Lehi j[bbkd]0 Wa - j k [ gebäude b b [ und Nichtwohngebäude < h Z [ h im f h eErkrankungen?<br />

gramme und nutzbare Fördermittel. Bestand<br />

Dieser Kurs ist eine „Pflichtveran-<br />

– Auswirkungen der Energie-Einspar- staltung“ für jeden Hausbesitzer und<br />

Bad Gandersheim, Roswitha-<br />

Verordnung EnEV von 2002/04/07, wird von früheren Teilnehmern sehr<br />

Gymnasium, Bismarckstraße 17,<br />

– Ermittlung von Energiebedarf/En- empfohlen.<br />

Reiner Borchert, Dipl.-Ing.<br />

ergiekennzahlen bei ausgewählten<br />

Montag, 27.9.2010, 19 bis 21.15 Uhr, Objekten,<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

1 Termin, 5 Euro (nur Abendkasse), – Pflichten, Rechte und notwendige Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Info: 0 53 82 - 31 24,<br />

Maßnahmen für Hausbesitzer und Reiner Borchert, Dipl.-Ing.<br />

Kurs-Nr.: C1152A1<br />

Mieter,<br />

Freitag, 19.11.2010,<br />

– wirtschaftliche Modernisierungs- 18.30 bis 21.30 Uhr,<br />

maßnahmen und Kosteneinsparpo- Samstag, 20.11.2010, 9 bis 13.45 Uhr,<br />

tenziale,<br />

2 Termine, 23 Euro,<br />

– Vorstellung von aktuellen För- Höchstteilnehmerzahl: 12,<br />

dermöglichkeiten: Beratung und Anmeldeschluss: 11.11.2010,<br />

Zuschüsse,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

– energetische Gebäudesanierung<br />

bei Altbauten, inklusive Tilgungszuschuss,<br />

Kurs-Nr.: C1152E1<br />

„EinkleinerBeitrag<br />

fürm ehrLebensqualitätinderRegion. ”<br />

Die ZukunftderEnergieversorgung istzunehm end dezentral:<br />

Vielekleine „Kraftwerke“erzeugen um w eltverträgliche Energie.<br />

Wirförderndiese Entwicklung und diedafürnotw endigen<br />

inte ligenten Netztechnologien.Das istgutfürdieCO 2-Bilanz<br />

unsererRegion und sichertLebensqualitätin über200 Städten<br />

und Gem einden.E.ON Mitte–einstarkes NetzfürdieRegion.<br />

www.eon-mitte.com<br />

NicolaM ichailidis<br />

mitihrerTochterSte la

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!