05.11.2012 Aufrufe

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

3.Mitreden, aber wie - Kreisvolkshochschule Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Berufliche Bildung · Berufsabschlüsse<br />

Infoabend für die Lehrgänge:<br />

Heilpraktiker/in;<br />

Heilpraktiker/in für Psychotherapie<br />

Ziel der berufsbegleitenden Lehrgänge<br />

ist es, die Teilnehmer für den Heilpraktikerberuf<br />

und die staatliche Überprüfung<br />

gemäß Heilpraktikergesetz zu qualifizieren.<br />

Neben dem Berufsbild des/der<br />

Heilpraktikers/in besteht seit einigen<br />

Jahren das des/der Heilpraktiker/in für<br />

Psychotherapie. Es handelt sich hier<br />

um eine eingeschränkte Zulassung zur<br />

Ausübung der Heilkunde im Bereich der<br />

Psychotherapie, d. h., die bestandene<br />

Prüfung bietet Menschen eine Chance,<br />

selbstständig oder evtl. angestellt<br />

psychotherapeutisch zu arbeiten, ohne<br />

ein Medizin- oder Psychologiestudium<br />

absolviert zu haben. Die KVHS plant<br />

für Frühjahr 2011 zwei neue Lehrgänge<br />

zum Bestehen der Heilpraktikerprüfung<br />

allgemein und für Psychotherapie. Ziel<br />

der berufsbegleitenden Lehrgänge ist<br />

es, die Teilnehmer/innen in entspannter<br />

und anregender Lernatmosphäre für den<br />

Heilpraktikerberuf und die staatliche<br />

Überprüfung gemäß Heilpraktikergesetz<br />

zu qualifizieren.<br />

Die Kursinhalte werden von einem<br />

eingespielten Dozententeam mit langjähriger<br />

Unterrichts- und Praxiserfahrung<br />

vermittelt. Innerhalb einer klaren<br />

Unterrichtsstruktur werden gezielt die<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeitet,<br />

die zum Bestehen der Prüfung und der<br />

Berufsausübung notwendig sind. Eine<br />

Ausbildung in einem Therapieverfahren<br />

ist nicht Bestandteil des Lehrgangs und<br />

sollte entweder kursbegleitend oder im<br />

Anschluss an den Lehrgang erfolgen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Der Heilpraktiker/in-Kurs umfasst 520<br />

Unterrichtsstunden, die einmal wöchentlich<br />

über einen Zeitraum von 2 1/2<br />

Jahren in einer konstanten Gruppe von<br />

maximal 16 Teilnehmern stattfinden.<br />

Der Heilpraktiker/in für Psychotherapie<br />

umfasst 120 Stunden, die über 8 Monate<br />

einmal wöchentlich unterrichtet<br />

werden. Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn<br />

im Frühjahr 2011.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Hullerser Straße 19, Kursraum 1,<br />

Thomas Wiebke, Patricia Siebert<br />

Infoabend: Dienstag, 2.11.2010,<br />

20 bis 21.30 Uhr,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 51,<br />

Kurs-Nr.: C3010S1<br />

Weitere Informationen:<br />

www.heilpraktikerausbildungniedersachsen.de.<br />

und<br />

www.kvhs-northeim.de<br />

Dorn-Wirbelsäulentherapie<br />

und Breuss-Massage<br />

Grundkurs<br />

Die Dorn-Therapie ist eine Behandlungsmethode,<br />

bei der der Therapeut<br />

durch sanfte Bewegungen der Gelenke<br />

und Wirbel eine Heilwirkung auf den<br />

gesamten Organismus ausübt. Namensgeber<br />

und Begründer der Dorntherapie<br />

ist der Allgäuer Landwirt Dieter Dorn,<br />

der in den siebziger Jahren des letzten<br />

Jahrhunderts die Methode entwickelte.<br />

Die Breuss-Massage wurde von dem<br />

Österreicher Rudolf Breuss (1899-1990)<br />

entwickelt. Es handelt sich um eine<br />

sanfte, feinfühlige Rückenmassage, die<br />

durch Streichungen, Dehnungen und<br />

sanftes Massieren gestaute Energien<br />

<strong>wie</strong>der zum Fließen bringt. Körperliche<br />

und seelische Blockaden werden sanft<br />

gelöst. Die Breuss-Massage wird mit<br />

viel Öl durchgeführt. Das speziell für<br />

diese Massage eingesetzte Johanniskrautöl<br />

dringt tief in das Gewebe und<br />

unterstützt den Stoffwechsel degenerierter<br />

Bandscheiben. Die Breuss-Massage<br />

wird meistens als Vorbereitung<br />

oder als Abschluss einer Behandlung<br />

mit der Dorn-Therapie angewendet,<br />

kann <strong>aber</strong> durchaus auch als alleinige<br />

Behandlung durchgeführt werden.<br />

Das Kursangebot richtet sich vor allem<br />

an Mediziner, Heilpraktiker, Physiotherapeuten<br />

und Masseure, die sich für<br />

diese wirkungsvollen Methoden interessieren<br />

und sie als Behandlungsform<br />

anwenden wollen. Für die erfolgreiche<br />

Teilnahme an dem Kurs wird ein Zertifikat<br />

vergeben. Im nächsten Semester<br />

wird ein Aufbaukurs angeboten.<br />

Fördermöglichkeit für Erwerbstätige<br />

(50% der Kursgebühr) ist die Bildungsprämie<br />

– siehe S. 102.<br />

Einbeck, Vereinsheim Einbecker Sportverein,<br />

Lönsweg 2,<br />

Bozena Helena Blaszkiewicz, Robert<br />

Blaszkiewicz<br />

Samstag, 16.10.2010, 9 bis 17 Uhr,<br />

Sonntag, 17.10.2010, 9 bis 17 Uhr,<br />

2 Termine, 171 Euro,<br />

Anmeldeschluss: 7.10.2010,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C3010Z1<br />

Ausbildung der Ausbilder/zur<br />

Ausbilderin (IHK / HWK)<br />

Zum 1.8.2009 trat die Ausbildereignungverordnung<br />

(AEVO) <strong>wie</strong>der in Kraft.<br />

Um die berufliche Ausbildung durchzuführen<br />

ist der „AdA-Schein“ erforderlich.<br />

Die KVHS bietet diesen Lehrgang<br />

für Personen an, die in ihrem beruflichen<br />

Umfeld direkt oder in Zukunft<br />

mit der Ausbildung betraut sind und<br />

die berufs- und arbeitspädagogische<br />

Eignung nachweisen müssen.<br />

Der Kurs ist auch geeignet zur Vorbereitung<br />

auf die Meisterprüfung.<br />

Vorkenntnisse nach Berufsbildungsgesetz:<br />

abgeschlossene Berufsausbildung<br />

in einer dem Ausbildungsberuf<br />

entsprechenden Fachrichtung und eine<br />

angemessene Zeit beruflich-praktischer<br />

Tätigkeit.<br />

Es wird in vier Handlungsfeldern<br />

ausgebildet, von der Einstellung bis<br />

zur Abschlussprüfung eines/einer<br />

Auszubildenden. Der Lehrgang umfasst<br />

die Themen: „Ausbildungsvoraussetzungen<br />

prüfen und Ausbildung planen“,<br />

„Ausbildung vorbereiten und bei der<br />

Einstellung von Auszubildenden mitwirken“,<br />

„Ausbildung durchführen“ und<br />

„Ausbildung abschließen“.<br />

Es wird sehr intensiv auf die Prüfung<br />

durch die IHK vorbereitet.<br />

Lehrgangsdauer: 80 Ustd. Der Unterricht<br />

findet 2 x wöchentlich abends<br />

(voraussichtlich dienstags und donnerstags)<br />

in der Zeit von 18 bis 21 Uhr statt.<br />

Die Lehrgangsdauer beträgt ca. drei<br />

Monate.<br />

Bitte lassen Sie sich als Interessent<br />

unverbindlich vormerken. Sie erhalten<br />

eine Einladung zu einem Informationsabend.<br />

Der Lehrgang startet, sobald die<br />

erforderliche Teilnehmerzahl erreicht<br />

ist.<br />

Der Lehrgangsbeginn wird auf die Prüfungstermine<br />

der IHK abgestimmt.<br />

Fördermöglichkeit für Erwerbstätige<br />

(50% der Kursgebühr) ist die Bildungsprämie<br />

– siehe S. 102.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

570 Euro.<br />

Die Kursgebühr schließt 210 Euro<br />

Prüfungsgebühr der IHK mit ein.<br />

Eine Fördermöglichkeit (50%) für<br />

Erwerbstätige ist die Bildungsprämie.<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5084Z1<br />

Fachkraft für Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung (VHS)<br />

Sie streben die Beschäftigung in einer<br />

Personsachbearbeitung an, oder Sie<br />

sind selbstständig und möchten die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung des eigenen<br />

Betriebes durchführen. Sie erlernen<br />

in einem 60-Unterrichtsstunden umfassenden<br />

Theorie-Baustein u a. Rechtsgrundlagen,<br />

Abrechnungstechniken,<br />

Bruttolohnermittlung, Lohnfortzahlung,<br />

Lohn- und Kirchensteuer, Sozialversicherungsbeiträge,<br />

Meldeverfahren,<br />

geringfügige und kurzfristige Beschäftigung,<br />

Einmalzahlungen.<br />

In dem anschließenden EDV-Baustein<br />

mit 40 Unterrichtsstunden werden<br />

mit einem professionellen Programm<br />

(Lexware bzw. Datev) die erworbenen<br />

Kenntnisse am PC umgesetzt: Anlegen<br />

von Firmen- und Personalstammdaten,<br />

Stundenerfassung, Fehlzeiten, Durchführung<br />

der Lohnabrechnung, Überweisung,<br />

Nachweiserstellung.<br />

Die Bausteine schließen mit je einer<br />

landeseinheitlichen Prüfung ab. Mit<br />

Bestehen dieser Prüfungen erreichen<br />

Sie das Gesamtzertifikat „Fachkraft<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS)“.<br />

Über einen Zeitraum von ca. sechs<br />

Monaten findet der Unterricht einmal<br />

wöchentlich Montagabends und an<br />

einzelnen Samstagen statt.<br />

Voraussetzung: Sie verfügen über eine<br />

kaufmännische Ausbildung oder langjährige<br />

Büroerfahrung.<br />

Bitte lassen Sie sich als Interessent<br />

unverbindlich vormerken. Sie erhalten<br />

eine Einladung zu einem Informationsabend.<br />

Der Lehrgang startet nach<br />

Absprache.<br />

Fördermöglichkeit für Erwerbstätige<br />

(50% der Kursgebühr) ist die Bildungsprämie<br />

– siehe S. 102<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong>,<br />

Wallstraße 40,<br />

380 Euro, in Raten zahlbar,<br />

Info: 0 55 61 - 93 32 55,<br />

Kurs-Nr.: C5081Z1<br />

Vorankündigung:<br />

Im Frühjahr 2011 starten die Lehrgänge<br />

Finanzbuchhalter (VHS)<br />

Bilanzbuchhalter (IHK)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!