23.11.2014 Aufrufe

Eine pdf-Datei mit allen Abstracts findet sich hier.

Eine pdf-Datei mit allen Abstracts findet sich hier.

Eine pdf-Datei mit allen Abstracts findet sich hier.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kohvakka, Hannele (Helsinki/Finnland):<br />

Argumentation oder Anspielung? – Zur argumentativen Struktur deutsch- und finnischsprachiger<br />

Glossen<br />

Im Aufbau der Argumentation von deutschen und finnischen Leitartikeln sind Unterschiede festzustellen.<br />

Dass in der ebenfalls meinungsbetonten Pressetextsorte Glosse <strong>mit</strong> erfinderischem Wortspiel<br />

und -witz neben Unterhaltung auch für oder gegen eine Sache argumentiert wird, ist sowohl<br />

der deutschen Glosse als auch der finnischen „pakina“ eigen. Die sprachlichen Mittel zur Erzeugung<br />

von Ironie und Witz sind dabei weitgehend die gleichen, aber in Bezug auf den Argumentationsaufbau<br />

der Glosse und „pakina“ kann schon auf der Basis früherer Untersuchungen angenommen<br />

werden, dass <strong>sich</strong> die argumentative Struktur jeweils anders entfaltet. In diesem Beitrag soll<br />

anhand einer Auswahl von Glossen aus der Berliner Zeitung und Helsingin Sanomat geklärt werden,<br />

was für Unterschiede zwischen den Sprachen in dieser Beziehung zu er<strong>mit</strong>teln sind. Darüber<br />

hinaus wird <strong>hier</strong> die Frage thematisiert, welche Zusammenhänge zwischen den variierenden Argumentationsweisen<br />

und der Persuasion jeweils bestehen und wie <strong>sich</strong> jene in der jeweiligen Zeitung<br />

sprachlich realisieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!