23.11.2014 Aufrufe

Eine pdf-Datei mit allen Abstracts findet sich hier.

Eine pdf-Datei mit allen Abstracts findet sich hier.

Eine pdf-Datei mit allen Abstracts findet sich hier.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Luginbühl, Martin (Zürich/Schweiz):<br />

Fernsehnachrichten-Kommentare im Textsortennetz<br />

Ein gängiges Verfahren der kontrastiven Textologie besteht darin, Exemplare „derselben“ Textsorte<br />

aus verschiedenen Ländern in einem Korpus zusammenzustellen und entlang von Landes- und/der<br />

Sprachgrenzen vergleichend zu analysieren. Dabei wird aber gerne vernachlässigt, wie die entsprechende<br />

Textsorte <strong>mit</strong> anderen Textsorten intertextuell verbunden ist – sei dies in diachroner oder<br />

synchroner Perspektive.<br />

In meinem Beitrag werde ich auf die Textsorte „Kommentar“ bzw. „Commentary“ in einer Schweizer<br />

und einer amerikanischen Fernsehnachrichtensendung eingehen. In einem ersten Schritt werde<br />

ich (aufgrund der untersuchten Sendungen einen sprachhistorischen) Blick auf Parallelen und Unterschiede<br />

der erwähnten Textsorten werden.<br />

In einem zweiten Schritt werde ich das Konzept der „Textsortenprofile“ erläutern, das dazu dient,<br />

den Stellenwert einer einzelnen Textsorte innerhalb umfassenderer Textsortennetze (wie etwa Sendungsformate)<br />

zu bestimmen. Dabei unterscheide ich zwischen „Textsortenrepertoire“, „Textsortenfrequenz“<br />

und „Textsortenvernetzung“. Ich werde zeigen, dass ein Blick auf Kommentare unter<br />

Berück<strong>sich</strong>tigung von Textsortenprofilen zu einer adäquateren Einschätzung dieser Textsorte (und<br />

der da<strong>mit</strong> verbundenen journalistischen Kultur) führt als dies im Rahmen einer „klassischen“ kontrastiv-textologischen<br />

Analyse möglich ist. Zudem werde ich die Frage diskutieren, ob eine Fokussierung<br />

auf die Textsorten „Kommentar“ im Zusammenhang <strong>mit</strong> Persuasionsstilen im Fall von<br />

Fernsehnachrichten sinnvoll ist – oder ob ange<strong>sich</strong>ts des Stellenwerts von Kommentaren in Fernsehnachrichten<br />

nicht auch ein Blick auf andere, nicht explizit kommentierende Textsorten sinnvoll<br />

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!